Barbara Rieger
August-Croissant-Str. 5, 76829 Landau
Gebäude AC
, Raum 127
, 1. OG
Tel.: +49 6341 280 34259
E-Mail: barbara.rieger@rptu.de
14:00
- 15:00 Uhr
(Dienstag)
Bitte um vorherigen Anmeldung per E-Mail. Am 05.09.2023 findet keine Sprechstunde statt.
Allgemeine Informationen
Ich habe keine freien Kapazitäten für die Betreuung von Masterarbeiten im Sommersemester 2023.
In der Tabelle der Masterarbeitsplätze im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik sehen Sie, welche Dozent:innen freie Plätze für die Betreuung von Masterarbeiten haben. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Vorgehensweise zum Finden eines Masterarbeitsplatzes.
Wenn Sie Ihre Masterarbeit im WiSe schreiben möchten, können Sie sich ab dem 01. Mai des vorangehenden Semesters dafür bewerben. Wenn Sie Ihre Masterarbeit im SoSe schreiben möchten, können Sie sich ab dem 01. November des vorangehenden Semesters dafür bewerben.
Bei Interesse an einem Masterarbeitsplatz füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es mir ab dem jeweiligen Stichtag per E-Mail zu. Sofern Plätze zur Verfügung stehen, werde ich Sie dann ggf. in meine Sprechstunde einladen. Verbindliche Betreuungszusagen erfolgen ausschließlich im Rahmen meiner Sprechstunde, die Einladung in meine Sprechstunde bedeutet noch keine Zusage. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich aufgrund der Fülle an Bewerbungen leider nicht allen Interessent:innen einen Betreuungsplatz anbieten kann.
Eine Orientierungshilfe zum Verfassen einer Masterarbeit im Bereich Sprache finden Sie hier.
Während des Schreibsemesters ist die Teilnahme am Masterarbeitskolloquium (Do, 18-20 Uhr) verpflichtend.
Zur Person
„obwohl du erst ein Jahr in Deutschland bist“: Zur Konstruktion und interaktiven Verhandlung sprachlicher Differenz in der Grundschule
Erstbetreuung: Prof. Dr. Anja Wildemann
Zweitbetreuung: Prof. Dr. Jan Georg Schneider
- gesellschaftliche und schulische Mehrsprachigkeit, insbesondere unter soziolinguistischer Perspektive
- Sprache und Macht
- Linguistic Landscapes, Linguistic Schoolscapes
- interaktionsanalytische Untersuchung von (Grundschul-)Unterricht
- Unterrichtsbeobachtung und Fokussierte Lernbeobachtung
- Sprachbildung und Sprachförderung
- Lehrkräfteprofessionalisierung im Kontext sprachlich-kultureller (Super-)Diversität
Akademischer Werdegang
seit 04/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Projekt: MoSAiK - Teilprojekt „Heterogenität und Mehrsprachigkeit“ (BMBF) Projekt: KiSs - KinderSprache stärken (Stifterverband) (01/2017-12/2019) |
2013-2016 | Studium in Sprache und Kommunikation an der Universität Mannheim Abschluss: Master of Arts Auszeichnung der Masterarbeit mit dem Artes Liberales-ABSOLVENTUM-Preis 2016 |
2010-2013 | Studium der Germanistik und Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim Abschluss: Bachelor of Arts |
2010 | Abitur am Immanuel-Kant-Gymnasium Pirmasens Auszeichnung in den Fächern Deutsch und Latein |
Akademische und nicht-akademische Tätigkeiten (in Auswahl)
10/2015-02/2016 | Ehrenamtliche Sprach- und Leseförderkraft für Grundschulkinder mit Deutsch als Zweitsprache im Auftrag der Stiftung Lesen; Neckarschule Mannheim |
09/2015-04/2016 | Zusatzqualifizierung zur Sprachförderkraft |
05/2015-08/2015 | Sprachassistenz DaF, Organisation und Kulturvermittlung in der Abteilung Deutsche Sprache und Kultur / Niederlande-Deutschland-Studien der Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande |
03/2015-04/2015 | Praktikum Transnationale Kulturarbeit und Kommunikation bei der up PAMINA vhs in Wissembourg, Frankreich |
08/2012-12/2012 | Studentische Hilfskraft in der Abteilung Lexik des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim |
06/2012-07/2012 | Praktikum in der Abteilung Pragmatik des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim |
Artikel und Monographien
Hoch, Barbara & Wildemann, Anja (im Druck). Sensibilisierung durch Reflexion: Auf dem Weg zum Reflective Practitioner. In S. Oleschko, K. Grannemann, A. Szukala (Hg.), Diversitätssensible Lehrer*innenbildung: Bildungssoziologische und überfachliche Zugänge (Arbeitstitel). Münster: Waxmann.
Hoch, Barbara (2020). Mehrsprachigkeit, sprachliche Normen und die interaktive Verhandlung sozialer Positionierungen: Unterricht als sprachlicher Markt. ide - Informationen zur Deutschdidaktik: Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 44(4), S. 106-114.
Wildemann, Anja & Hoch, Barbara (2020). Heute schon Malayalam gelesen? Schriftsysteme im Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen thematisieren. ide - Informationen zur Deutschdidaktik: Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 44(1), S. 86-96.
Hoch, Barbara (2020). Sprachliche Positionierungen im Grundschulunterricht – eine mehrperspektivische Studie. In N. Wulff, S. Steinmetz, D. Strömsdörfer & M. Willmann (Hg.), Deutsch weltweit - Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung: 45. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Mannheim 2018 (S. 461-479). Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 104. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. Online verfügbar unter: https://univerlag.uni-goettingen.de/bitstream/handle/3/isbn-978-3-86395-474-1/MatDaF104.pdf?sequence=1&
Baginski, Katja, Hoch, Barbara, Müller-Wengerofsky, Anna-Lena, Rüschenpöhler, Lilith, Sprütten, Frank, Welchering, Julia & Zierau, Cornelia (2019). Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Fachunterricht. In: Lehrkräftebildung für die Schule der Vielfalt: Eine Handreichung des Netzwerks Stark durch Diversität. Essen: Edition Stifterverband. S. 22-43. Download der Handreichung unter: https://www.stifterverband.org/medien/lehrkraeftebildung-fuer-die-schule-der-vielfalt
Hoch, Barbara & Wildemann, Anja (2019). Qualifizierung für den Umgang mit Heterogenität und Mehrsprachigkeit: Konzeption und Evaluation eines lehramtsübergreifenden Zertifikats. Zeitschrift Herausforderung Lehrer_innenbildung(HLZ): Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion 2(3), S. 383-399. Online verfügbar unter: https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2691/3245
Hoch, Barbara (2019): „Was ist ein Seilrutsche? - Ich habe nie das gesehen“: Zur interaktiven Verhandlung sprachlicher Differenzen im Klassenraum. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske et al. (Hg.). (2019), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 23) (S. 379-384). Wiesbaden: VS Verlag.
Hoch, Barbara (2019). Sprachentwickung im Fokus: Rezension zu Sauerborn, Hanna (2017): Deutschunterricht im mehrsprachigen Klassenzimmer: Grundlagen und Beispiele zur Förderung von DaZ-Lernenden im Grundschulalter. Grundschule Deutsch 61, S. 47.
Hoch, Barbara (2018): Sprach-Räume: Zum sozialräumlichen und interaktiven Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer. In E. Gessner, J. Giambalvo Rode & H. P. Kuhley (Hg.), Atlas der Mehrsprachigkeit: Mehrsprachigkeit als Chance (S. 75-96). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Hoch, Barbara / Jentges, Sabine / Tammenga-Helmantel, Marjon (2016): „Beantworte die Fragen auf Niederländisch.“ Zielsprachengebrauch in niederländischen DaF-Lehrwerken. In: Info DaF 43(6), Themenheft Lehrwerke, S. 599-622.
Hoch, Barbara (2016): Kulturreflexives Lernen im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Eine Analyse deutscher, französischer und niederländischer DaF-Lehrwerke für Jugendliche. Mannheim: Universität Mannheim. Online verfügbar unter: https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/40683/
Henn-Memmesheimer, Beate / Eggers, Ernst / Hoch, Barbara / Qiu, Kuanyong (2016): Wahrnehmung und Leugnung von Historizität in Diskursen über romantisch im Kontext von Liebe. In: Kämper, Heidrun / Warnke, Ingo H. / Schmidt-Brücken, Daniel (Hg.): Textuelle Historizität. Interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori. Berlin / Boston: de Gruyter (= Diskursmuster – Discourse Patterns, 12), S. 11-44.
Konferenzbeiträge
Hoch, Barbara (2020): Differenzkonstruktionen im Klassenraum: Interaktive Verhandlungen sprachbezogener Positionierungen im Grundschulunterricht. Vortrag im Rahmen des DocNet DaF/DaZ. 30.04.-02.05.2020. Strobl: Universität Wien.
Hoch, Barbara (2020): Language management im Klassenraum – Die Verhandlung sprachbezogener Positionierungen in der Unterrichtsinteraktion. Vortrag im Rahmen des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“. 26.07.-02.08.2020. Palermo.
Wildemann, Anja & Hoch, Barbara (2019): Qualifizierung für den Umgang mit Heterogenität und Mehrsprachigkeit: Potenziale eines lehramtsübergreifenden Zertifikatslehrgangs. Vortrag im Rahmen der Tagung „Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung und Lehrerbildung“ der Projekte UpGrade und MoSAiK. 18.-19.02.2019. Landau: Universität Koblenz-Landau.
Wildemann, Anja & Hoch, Barbara (2018): Qualifizierung für den Umgang mit Heterogenität und Mehrsprachigkeit: Ein Zertifikatslehrgang für Studierende aller Lehrämter im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Posterpräsentation im Rahmen des 22. Symposions Deutschdidaktik „Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln“. 16.-20.09.2018. Hamburg: Universität Hamburg.
Hoch, Barbara (2018): Superdiversity in the classroom: A multimodal analysis of socio-spatial positioning in classroom interaction. Posterpräsentation im Rahmen der 2nd International Conference on Sociolinguistics „Insights from Superdiversity, Complexity and Multimodality“. 06.-08.09.2018. Budapest: Eötvös Loránd University Budapest.
Hoch, Barbara (2018): Mastering the superdiverse classroom: Linguistic and cultural complexity as challenge for research and teacher education. Vortrag im Rahmen der Tagung des Projekts MoSAiK „The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education“. 20.-22.08.2018. Koblenz: Universität Koblenz-Landau.
Hoch, Barbara (2018): Superdiversität und Klassenraum: Zur interaktiven Verhandlung sprachlicher Positionierungen im Grundschulunterricht. Vortrag im Rahmen des DocNet DaF/DaZ. 31.05.-02.06.2018. Strobl: Universität Graz.
Hoch, Barbara (2018): Sprachliche Positionierungen im Grundschulunterricht – eine mehrperspektivische Studie. Vortrag im Rahmen der Internationalen Nachwuchskonferenz „DaZ-/DaF-Forschung interdisziplinär“: Pre-Conference zur Jahrestagung „Deutsch weltweit – der FaDaF zu Gast im Mannheimer Schloss“ des Fachverbands Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF). 04.04.2018. Mannheim: Universität Mannheim.
Hoch, Barbara (2017): Sprach-Räume: Zur Aushandlung sprachlich-kultureller Heterogenität im Grundschulunterricht. Posterpräsentation im Rahmen der 26. Jahrestagung „Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer“ der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 27.-29.09.2017. Landau: Universität Koblenz-Landau.
Hoch, Barbara (2017): „Un die Mutter von dere, die kann kä bissel Deutsch“: Sprachlich-kulturelle Heterogenität in der Unterrichtsinteraktion. Vortrag im Rahmen der MoSAiK-Nachwuchstagung „Professionelle Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte durch Theorie-Praxis-Verknüpfung“. 12.-13.09.2017. Koblenz: Universität Koblenz-Landau.
Hoch, Barbara (2017): Sprach-Räume: Zum sozialräumlichen und interaktiven Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer. Vortrag im Rahmen der 7. Tagung „Mehrsprachigkeit als Chance: Atlas der Mehrsprachigkeit in Europa“. 03.-05.07.2017. Kassel: Universität Kassel, VHS Kassel.
Hoch, Barbara (2016): Negotiating Linguistic and Cultural Heterogeneity: A Multimodal Analysis of Classroom Interaction in Multilingual Primary School Classes in Consideration of Language Attitudes and Linguistic Landscapes. Posterpräsentation im Rahmen der Internationalen Summer School „Multilingualism and Diversity Education“. 25.-29.07.2016. Hildesheim: Universität Hildesheim.
Hoch, Barbara (2016): Kulturreflexives Lernen im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht / Kulturreflexives Lernen dans l’enseignement de l’Allemand Langue Etrangère (ALE). Vortrag im Rahmen der Internationalen Doktorandentagung der LOGOS École doctorale transfrontalière en sciences humaines & sociales. 04.-05.07.2016. Mannheim: Universität Mannheim. Online verfügbar unter: http://www.uni-gr.eu/fr/chercheurs-et-enseignants/activites-projets-et-reseaux/ecole-doctorale-transfrontaliere-logos (ZIP-Ordner „Contributions EDT 2016“).
Eingeladene Vorträge
Hoch, Barbara (2017): Forschungsdatenmanagement und Datenschutz. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Impuls und Vernetzung“ des Interdisziplinären Promotionszentrums der Universität Koblenz-Landau. 26.07.2017. Landau: Universität Koblenz-Landau.
Projekte

Das Projekt MoSAiK (Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung) verfolgt das Ziel, gegenwärtige Anforderungen von Schule und Unterricht in der universitären Lehrer*innenbildung aufzugreifen und Lehramtsstudierende praxisbezogen in ihrer Kompetenzentwicklung zu fördern und zu stärken.
Das Teilprojekt Heterogenität und Mehrsprachigkeit (HuM) ermöglicht angehenden Lehrkräften aller Schulformen und Fächer den Erwerb einer praxisbezogenen Zusatzqualifikation im Handlungsfeld Sprachbildung/Mehrsprachigkeit/Deutsch als Zweitsprache.
Teilprojekt- und Zertifikatsleitung HuM: Prof. Dr. Anja Wildemann
wiss. Mitarbeit und Zertifikatskoordination HuM: Barbara Hoch, M.A.
Zertifikat Heterogenität und Mehrsprachigkeit
Der interdisziplinär ausgerichtete Zertifikatslehrgang Heterogenität und Mehrsprachigkeit (HuM) bietet Studierenden aller Lehrämter die Möglichkeit, ihr professionelles Profil für zukünftige Herausforderungen in Schule und Unterricht zu stärken. Er bereitet angehende Lehrkräfte gezielt und praxisbezogen auf Anforderungen vor, die mit den individuellen sprachlichen und kulturellen Erfahrungen, Voraussetzungen und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern einhergehen.
Details zum Zertifikatslehrgang finden Sie auf unserer Homepage.
Anfragen zum Zertifikatslehrgang bitte an:
HuM-Zertifikat (at) uni-landau.de
Film zum Zertifikat Heterogenität und Mehrsprachigkeit (HuM)
Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen
Im Fokus von KiSs steht die Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Deutschen als Schlüsselqualifikation für Lernen, Schulerfolg und gesellschaftliche Integration. KiSs eröffnet Lehramtsstudierenden am Campus Landau die Chance, ihre professionellen Kompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auszubilden und weiterzuentwickeln. Kinder und Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen erhalten systematische Unterstützung in ihrer zielsprachlichen Entwicklung und profitieren von individuell abgestimmter Sprachförderung.
Das Projekt KiSs ist Ende 2019 ausgelaufen.
Nähere Informationen zu KiSs finden Sie auf unserer Homepage.
Anfragen zu KiSs bitte an:
KiSs (at) uni-landau.de
KiSs wird im Rahmen der Initiative „Spracherwerb stärken - Lehramtsstudierende gewinnen“ durch den Stifterverband gefördert und ist Teil des Netzwerks „Stark durch Diversität: Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehrerausbildung“.