Die TU Kaiserslautern und die Universität in Landau wurden am 1.1.2023 zur Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.
Schnellzugriff
Institut für Betriebspädagogik und Personalentwicklung
Institut für Philosophie
Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Institut für Sonderpädagogik
Kontakt
DE
EN
Suchen
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Sitemap
Toggle navigation
Aktuelles
Studium
Übersicht
Erziehungswissenschaft
Bachelor Erziehungswissenschaft
Wie gestalte ich mein Studium?
Modularisierung
Freies Studium
Praktika
Vorgehen
Anerkennung
Teilstudiengänge
Downloadbereich
Master Erziehungswissenschaft
Bildungswissenschaften
Grundschule B.Ed.
Förderschule B.Ed.
Realschule+ B.Ed.
Realschule+ M. Ed.
Gymnasium B.Ed.
Gymnasium M.Ed.
Wahlpflichtleistung Bildungswissenschaften
FAQ
Downloadbereich
Lehramt
Fach Bildungswissenschaften
Grundschulbildung
Förderschulen
Philosophie/Ethik
Zwei-Fach-Bachelor
Zwei-Fach-Bachelor Basisfächer
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Betriebspädagogik und Personalentwicklung
Philosophie
Downloadbereich und Links
Zwei-Fach-Bachelor Wahlfächer
Pädagogik der Frühen Kindheit
Interkulturelle Bildung
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Digitale Bildung und E-Learning
Betriebspädagogik und Personalentwicklung
Downloadbereich und Links
Organisation
Übersicht
Dekanat
Univ.-Prof. Dr. Ralf Becker
Univ.-Prof. Dr. Pascal Bastian
Univ.-Prof. Dr. Angelo Van Gorp
Gremien
Fachbereichsrat
Ethikkommission
Weitere Gremien des Fachbereichs Erziehungswissenschaften
Fachschaften am Fachbereich
Institute
Forschung
Übersicht
Forschungsprofillinien
Normativität
Heterogenität
Bildungsprozesse
Projekte
Forbilt
Kulturen der Transformation
Phänomenologische Perspektiven
Philosophisches Projekt in die Förderlinie Originalitätsverdacht der Volkswagenstiftung aufgenommen
Professionelle Lerngemeinschaften für die prozessbezogene diagnostische Praxis von PFK in inklusiven naturwissenschaftlichen Bildungskontexten
Formatives Assessment in der inklusiven naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita
Die Zukunft des MINT-Lernens: Digitale Lernumgebungen in Sachunterricht
Promovieren
Habilitieren
Zeitschriften
Pädagogische Rundschau
Kooperation
Schriftleitung/Herausgeber
Hinweise zur Manuskriptgestaltung
Zeitschrift für Kulturphilosophie
Kontakt
Schnellzugriff
Schnellzugriff
Institut für Betriebspädagogik und Personalentwicklung
Institut für Philosophie
Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Institut für Sonderpädagogik
Kontakt
DE
EN
Informationen Für
Studieninteressierte
Studierende
Suchen
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Aktuelles
Aktuell
Disputation von Herrn Lukas Schmitt
24. November 2023
Zum Seitenanfang