Ehemalige Mitarbeitende
Prof. Dr. Peter Ludwig
Im Stubenberger 8b, 76833 Siebeldingen
Tel.: 0049 (0) 6345 942424
peter.ludwig(at)rptu.de
Akademische Ausbildung
1980 – 1986
Studium an der Universität Augsburg mit Abschluss als Diplom-Pädagoge
1980 – 1982
Studium am Leopold-Mozart-Konservatorium Augsburg
1985 – 1987
Ausbildung in „Klientenzentrierter Gesprächsführung“ bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie
1990
Promotion an der Philosophischen Fakultät I der Universität Augsburg
1996
Habilitation an der Universität Augsburg mit dem Erwerb der Lehrbefähigung und Erteilung der Venia Legendi für das Fachgebiet „Pädagogik“ sowie Ernennung zum Privatdozenten
Beruflicher Werdegang
1978 – 2000
Tätigkeiten als Musiklehrer, Musiker, Dozent in der Lehrerfortbildung, Erwachsenenbildung und Führungskräfteweiterbildung, pädagogische Tätigkeiten in Einrichtungen für sehbehinderte Lernende und für psychisch erkrankte Jugendliche
1986 – 2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der Universität Augsburg
1991
Visiting Professor am Department of Psychology der University of Connecticut, CT, USA
1993 – 1996
Leitung der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts „Soziale Gruppenarbeit für gefährdete Kinder“ des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit, Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit
2000 – 2005
Universitätsprofessor für Empirische Schulforschung unter Einbeziehung internationaler Perspektiven im Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel
2003 – 2007
Mitglied des Leitungsgremiums der interdisziplinären DFG-geförderten Forschergruppe „Lehren – Lernen – Literacy“, Universität Kassel
2004
Lehraufenthalt am Pädagogischen Institut der Jagiellonen-Universität Krakau, Polen
2005 – 2023
Universitätsprofessor für Pädagogik der Sekundarstufe im Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
2005ff
Projektleitung des DFG-Forschungsprojekts ADEQUA „Förderung des situationsadäquaten Einsatzes von Lernstrategien in selbstständigkeitsorientierten, textbasierten Lernumgebungen im Englischunterricht“ zusammen mit Claudia Finkbeiner
2005 – 2009
Mitglied des Professorenkollegiums der Graduiertenschule „Unterrichtsprozesse“ (UpGradE) im Rahmen des Sonderprogramms „Wissen schafft Zukunft“ des Landes Rheinland-Pfalz zur Förderung von „Graduiertenzentren der Exzellenz“
2008 – 2013
Mitglied der Initiativgruppe „Lehr- und Unterrichtsforschung“ im Rahmen der „Forschungsinitiative“ I und II des Landes Rheinland-Pfalz
2009 – 2015
Mitglied des Professorenkollegiums des DFG-Graduiertenkollegs „Unterrichtsprozesse“, Universität Koblenz-Landau
2014
Visiting Researcher am Department of Education der University of New Haven, CT, USA
2018
Visiting Professor an der Faculty of Education der University of British Columbia, Vancouver, BC, Canada
2019
Visiting Scholar am Department of Educational Studies der Universität Gent, Belgien
Monographien und Editionen (Auswahl)
- Ludwig P. H. (1991): Sich selbst erfüllende Prophezeiungen im Alltagsleben. Theorie und empirische Basis von Erwartungseffekten und Konsequenzen für die Pädagogik. Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie
- Ludwig P. H. (Hrsg.) (1997): Summerhill: Antiautoritäre Pädagogik heute. Ist die freie Erziehung tatsächlich gescheitert? Weinheim, Basel: Beltz
- Ludwig P. H. (1999): Ermutigung. Optimierung von Lernprozessen durch Zuversichtssteigerung. Opladen: Leske & Budrich
- Ludwig P. H. (1999): Imagination. Sich selbst erfüllende Vorstellungen zur Förderung von Lernprozessen. Opladen: Leske & Budrich
- Stübig F., Bosse D., Ludwig P. H. (2002): Zur Wirksamkeit von fächerübergreifendem Unterricht: eine empirische Untersuchung der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Kassel: Kassel University Press.
- Stübig F., Ludwig P. H., Bosse D., Gessner E., Lorberg F. (2006): Bestandsaufnahme zur Praxis fächerübergreifenden Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe im Bundesland Hessen. Kassel: Kassel University Press
- Ludwig P. H., Ludwig H. (Hrsg.) (2007): Erwartungen in himmelblau und rosarot. Effekte, Determinanten und Konsequenzen von Geschlechterdifferenzen in der Schule. Weinheim, München: Juventa
- Ludwig P. H. (2020): Grundbegriffe der Pädagogik. Definitionskriterien, kritische Analyse, Vorschlag eines Begriffssystems. Weinheim, Basel: Beltz Juventa
Artikel und Beiträge (Auswahl)
- Ludwig P. H. (1994): Pygmalion in der Odyssee? Zur Vermengung von Experiment und Alltagsrealität. Ein Kommentar zu den Beiträgen von Siu L. Chow. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8 (2), 99-102
- Ludwig P. H. (1995): Pygmalion im Notenbuch. Die Auswirkung von Erwartungen bei Leistungsbeurteilung und -rückmeldung. Pädagogische Welt, 49 (3), 114-119
- Ludwig P. H. (1997): Familienpädagogik in einer Zeit des Orientierungsverlusts. Der Werte-Pluralismus im Spannungsfeld konservativer und liberaler Erziehungskonzeptionen. In: Macha H., Mauermann L. (Hrsg.): Brennpunkte der Familienerziehung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 52-73
- Ludwig P. H. (1997): Antiautoritäre Erziehung - ein gescheitertes Konzept? Bemerkungen zur gegenwärtigen Bilanzierung liberaler Pädagogik in Elternhaus und Schule. In: Ludwig P. H. (Hrsg.): Summerhill: Antiautoritäre Pädagogik heute. Weinheim: Beltz, S. 102-231
- Ludwig P. H. (1999): Lernen durch Medien - Erziehung oder Sozialisation? Ein Überdenken der traditionellen Festlegung zentraler pädagogischer Begriffe nach ihrer Intentionalität versus Funktionalität. In: Maset P. (Hrsg.): Pädagogische und psychologische Aspekte der Medienästhetik. Beiträge vom Kongress der DGfE 1998 „Medien-Generation“. Opladen: Leske & Budrich, S. 27-47
- Ludwig P. H. (1999): Lernen geht auch anders! Das 20. Jahrhundert auf dem Weg zu einem neuen Lernparadigma? Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 22 (4), 28-31
- Ludwig P. H. (2000): Einwirkung als unverzichtbares Konzept jeglichen erzieherischen Handelns. Zeitschrift für Pädagogik, 46 (4), 585-600
- Ludwig P. H. (2000): Lernprädisponierung als Basis der Erziehung. Eine Typologie bioanthropologischer Voraussetzungen des Lernens. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 76. (3), 368-385
- Ludwig P. H. (2000): Suggestion als sich selbst erfüllende Prophezeiung. Experimentelle und klinische Hypnose, 16(1), S. 17-33
- Ludwig P. H. (2001): Pädagogik als Disziplin mit kultur- und naturwissenschaftlichem Charakter. Eine unabhängig vom empirisch-analytischen Paradigma begründbare Klassifizierung. Pädagogische Rundschau, 55. (1), 81-97
- Ludwig P. H. (2001): Pygmalioneffekt. In: Rost D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz/Psychologie Verlags Union, S. 567-573
- Stübig F., Bosse D., Ludwig P. H. (2003): Über das Fach hinaus. Fächerübergreifender Unterricht im Urteil von Schülerinnen und Schülern. Die Deutsche Schule. 95(2), 206-219
- Ludwig P. H. (2003): Partielle Geschlechtertrennung - enttäuschte Hoffnungen? Monoedukative Lernumgebungen zum Chancenausgleich im Unterricht auf dem Prüfstand. Zeitschrift für Pädagogik, 49(5), 640-656
- Ludwig P. H. (2003): „Korrektiv gegenüber wildgewordener Theorie“. Zur Bedeutung der Empirie für die Pädagogik. Kasseler Online Bibliothek Repository & Archiv (KOBRA): https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-20050712214/1/vorl0001_01.pdf
- Ludwig P. H. (2004): Zur Trennschärfe von sogenannten quantitativen und qualitativen Forschungsverfahren - Ein vereinfachter Definitionsvorschlag. Empirische Pädagogik.18(3), 337-349
- Ludwig P. H., Ludwig H. (2006): Die Vergleichsperspektive in der einzelschulischen Qualitätsforschung. Ansätze zur Untersuchung von Reformschulentwicklung im Spiegel der Studien eines Graduiertenkollegs. In: Ludwig H., Beutel S., Kleinespel K. (Hrsg.): Entwickeln - Forschen - Beraten. Reform für Schule und Lehrerbildung. Weinheim: Beltz, S. 180-198
- Finkbeiner C., Ludwig P. H., Wilden E., Knierim M. (2006): ADEQUA - Bericht über ein DFG-Forschungsprojekt zur Förderung von Lernstrategien im Englischunterricht. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 17(2), 257-274
- Ludwig P. H. (2007): Pygmalion zwischen Venus und Mars. Geschlechterunterschiede in schulischen Lernleistungen durch Selbsterfüllung von Erwartungen. In: Ludwig P. H., Ludwig H. (Hrsg.): Erwartungen in himmelblau und rosarot. Effekte, Determinanten und Konsequenzen von Geschlechterdifferenzen in der Schule. Weinheim: Juventa, S. 17-59
- Ludwig P. H. (2007): Steigert geschlechtergetrennter Unterricht das Selbstvertrauen von Schülerinnen tatsächlich? Monoedukative Lernumgebungen zur Aufhebung von Erwartungsunterschieden zwischen Mädchen und Jungen auf dem Prüfstand. In: Ludwig P. H., Ludwig H. (Hrsg.): Erwartungen in himmelblau und rosarot. Effekte, Determinanten und Konsequenzen von Geschlechterdifferenzen in der Schule. Weinheim: Juventa, S. 203-236
- Stübig F., Ludwig P. H., Bosse D. (2008): Problemorientierte Lehr-Lern-Arrangements in der Praxis. Eine empirische Untersuchung zur Organisation und Gestaltung fächerübergreifenden Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54(3), 376-395
- Ludwig P. H. (2008): Personal orientierte Formen pädagogischen Handelns. In: Mertens G., Frost U., Böhm W., Ladenthin V. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band I: Grundlagen: Allgemeine Erziehungswissenschaft. Paderborn: Schöningh, S. 1055-1059, 1061-1079
- Ludwig P. H. (2009): "Anything goes - quality stays". Quality standards for qualitative educational research in the context of justification. EducatiON-line. Database of the British Education Index: University of Leeds, UK [http://www.leeds.ac.uk/educol/documents/180695.pdf]
- Ludwig P. H. (2010): Schulische Erfolgserwartungen und Begabungsselbstbilder bei Mädchen – Strategien ihrer Veränderung. In: Matzner M., Wyrobnik I. (Hrsg.): Handbuch Mädchen-Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz, S. 145-158
- Ludwig H., Ludwig P. H. (2010): Geschlechterdifferenzen in Fachleistungen, Lese- und Sprachkompetenz und Erfolgserwartungen. In: Bitter Bättig F., Tanner A. (Hrsg.): Sprachen lernen – Lernen durch Sprache. Zürich: Seismo, S. 190-206
- Ludwig P. H. (2010): Bewertungskriterien für hypothesenprüfende qualitative Bildungsforschung: keine, alternative oder klassische Qualitätsstandards? PeDOCS – Repositorium des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung. [http://www.pedocs.de/volltexte/2010/3069/ oder http://www.pedocs.de/volltexte/2010/3069/pdf/Qual_standd_PLudwig_pedocs_D_A.pdf]
- Ludwig P. H. (2010): Erwartungseffekt. In: Rost D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim, Basel: Beltz, S. 144-150
- Ludwig P. H. (2010): Der Einfluss unterschiedlicher Varianten der Leistungsgruppierung auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Lernenden der Sekundarstufe. In: Moning E., Petersen J. (Hrsg.): Wandlungen komplexer Bildungssysteme. Festschrift für Jürgen Wiechmann. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 47-74
- Becker M., Buhl M., Klewin G., Ludwig P. H., Rustemeyer R., Tillmann K.-J., Trautwein U. (2010): Empirische Forschung im Sekundarbereich. In: Jäger R. S., Nenniger P., Petillon H., Schwarz B., Wolf B. (Hrsg.): Empirische Pädagogik 1990-2010. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2: Institutionenbezogene empirische pädagogische Forschung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S. 93-132
- Ludwig P. H. (2011): „Anything goes – quality stays“. Eine normative Positionierung zu Qualitätsstandards für begründungskontextuelle qualitative Forschung. In: Empirische Pädagogik, 25(1), 88-107
- Schneider C., Ludwig P. H. (2012): Auswirkungen von Maßnahmen der inneren Leistungsdifferenzierungauf Schulleistung und Fähigkeitsselbstkonzept im Vergleich zur äußeren Differenzierung. In: Bohl T., Bönsch M., Trautmann M., Wischer B. (Hrsg.): Binnendifferenzierung. Teil 1: Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht. Immenhausen: Prolog, S. 72-106
- Ludwig P. H. (2012): Thesen zur Debatte um Gütestandards in der qualitativen Bildungsforschung – eine integrative Position. In: Gläser-Zikuda M., Seidel T., Rohlfs C., Gröschner A., Ziegelbauer S. (Hrsg.): Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Münster, New York: Waxmann, S. 79-89
- Finkbeiner C., Knierim M., Smasal M., Ludwig P. H. (2012): Self-regulated Cooperative EFL Reading Tasks: Students’ Strategy Use and Teachers’ Support. Language Awareness, 21(1–2), 57-84
- Ludwig P. H., Finkbeiner C., Knierim M. (2013): Effects of the Adequacy of Learning Strategies in Self-regulated Learning Settings. A Video-based Micro-analytical Lab Study. Journal of Cognitive Education and Psychology, 12 (3), pp. 374-390
- Finkbeiner C., Knierim M., Smasal M., Ludwig P. H. (2015): Self-regulated Cooperative EFL Reading Tasks: Students’ Strategy Use and Teachers’ Support. In: Finkbeiner C., Svalberg A. M. (eds.): Awareness Matters. Language, Culture, Literacy. London, New York: Routledge, pp. 57-83 [Reprint of Finkbeiner et al. 2012]
- Schneider C., Weber C., Ludwig P. H. (2015): Does the Quality of the Application of Learning Strategies Foster Text Comprehension? A Re-Analysis of Video Data. In: Schnotz, W., Kauertz, A, Ludwig, H., Müller, A., Pretsch, J. (eds.): Multidisciplinary Research on Teaching and Learning. Basingstoke, UK: Palgrave Macmillan, pp. 68-85
- Ludwig P. H. (2018): Erwartungseffekt. In: Rost D. H., Sparfeldt J., Buch S. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim, Basel: Beltz, S. 141-147 (5. überarbeitete erweiterte Auflage)
- Ludwig P. H. (2018): Ermutigung als Mittel zur Förderung von Leistungszuversicht, Selbstvertrauen und Leistung. Lehren und Lernen, 44. Jg., Nr. 6, S. 12-17
- Ludwig P. H. (2019): Ermutigung als Mittel zur Förderung von Leistungszuversicht, Selbstvertrauen und Leistung. In: Herrmann U. (Hrsg.): Pädagogische Beziehungen. Grundlagen – Praxisformen – Wirkungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 273-283 [modifizierte Zweitveröffentlichung]
- Ludwig P. H. (2021): Rezension zu: Hermann Schöler: Entwicklung und Bildung im Kindesalter. Eine Kritik pädagogischer Begriffe und Konzepte. Stuttgart. Zeitschrift für Pädagogik, H. 2, 300-302
- Ludwig P. H. (2021): Das „terminologische Babylon“ in der Pädagogik. Ein weiterhin erforderliches Plädoyer für begriffliche Klarheit. Pädagogische Rundschau, 75. Jg., H. 2, 189-204
- Ludwig P. H./Roth-Kuppler K. (2022): Das „terminologische Babylon“ in der Pädagogik. Ein entschiedenes Plädoyer für begriffliche Klarheit durch reflektierte Begriffsbestimmung von Fachausdrücken. In: PeDOCS – Repositorium des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/25027 [erweiterte Fassung von Ludwig 2021]
- Ludwig P. H., Kohl-Dietrich D. (2022): A (too) brief explanation of the terms “Bildung” and “Erziehung” for the hurried English-speaking reader. In: PeDOCS – Repositorium des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung: www.pedocs.de/volltexte/2022/25223
Tagungs- und Kongressbeiträge (Auswahl)
- Ludwig P. H. (1992): Effekte von 'geleiteten Vorstellungen' auf Leistungen und Leistungserwartungen. Vortrag bei der 47. Tagung der „Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung“ (AEPF) an der Universität Münster vom 21. bis 23. Sept. 1992
- Ludwig P. H. (1996): Evaluation von sozialen Trainingskursen für delinquente Kinder. Vortrag bei der 53. Tagung der „Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung“ (AEPF) an der Universität Salzburg am 1. Okt. 1996
- Ludwig P. H. (1998): Absicht der Erziehung und Wirkung der Medien? Vortrag am 19. März 1998 auf dem 16. DGfE-Kongress an der Universität Hamburg
- Ludwig P. H. (1998): Geschlechterunterschiede durch Unterschiedserwartungen. Feminine und maskuline „sich selbst erfüllende Prophezeiung“ in Unterricht und Familienerziehung. Vortrag am 19. März 1998 auf dem 16. DGfE-Kongress an der Universität Hamburg
- Ludwig P. H. (2000): Suggestion as self-fulfilling prophecy. Suggestive influences in educational and clinical contexts. Vortrag auf dem „Third International Symposium on Suggestion and Suggestibility” an der Universität München am 2. Okt. 2000
- Ludwig P. H. (2001): Pädagogische Placebos. Die Wirksamkeit des Glaubens an die Wirksamkeit von Lehr- und Lernmethoden. Vortrag bei der 61. Tagung der „Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung“ (AEPF) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am 27. Sept. 2001
- Ludwig P. H. (2003): Boosting success of learning by goal imagery instruction as a suggestive intervention. Lab and field experiments on the „self-fulfilling imagery”. Paper presented at the Fourth International Symposium on Suggestion and Suggestibility at the Jagiellonian University Cracow, Poland, July 28, 2003
- Ludwig P. H. (2004): Symposium SY 12: Erwartungen in himmelblau und rosarot: Erklärung für Geschlechterdifferenzen im lebenslangen Lernen. Organisation dieses Symposiums auf dem Internationalen Kongress „Bildung über die Lebenszeit“, Universität Zürich, 23. März 2004
- Ludwig P. H. (2004): The Pygmalion-Effect: Teacher’s and student’s expectations and their effects on learning outcomes. Paper presented at the Institute of Education of the Jagiellonian University Cracow (Poland), at June 23, 2004
- Ludwig P. H. (2007): ‘Anything goes – quality stays’. Standards of quality for qualitative empirical research in education. Vortrag auf dem Kongress „Contested Qualities of Educational Research“ der „European Educational Research Association“ (EERA) at Ghent University, Belgium, Sept 21, 2007
- Ludwig P. H. (2008): Geschlechterdifferenzen in Fachleistungen, Lesekompetenz und Erfolgserwartungen. Vortrag im Rahmen der Studientage „Sprache lernen – Lernen durch Sprache“ an der Universität Bern (Schweiz), am 22. Jan. 2008
- Ludwig P. H., Schnotz W., Ludwig H. (2008): Analyse von Unterrichtsprozessen: empirische Forschung mit Praxisrelevanz. Organisation, Moderation und Diskussion eines Forschungsforums auf dem 21. Kongress der DGfE an der Technischen Universität Dresden am 19. März 2008
- Ludwig P. H., Berger A. (2008): The influence of teaching and family factors on learning in a self-regulated learning environment concerning a complex task. Paper presented at the “European Conference on Educational Research” of the European Educational Research Association (EERA) at the University of Gothenburg, Sweden, Sept. 11, 2008
- Ludwig P. H. (2008): Geschlechterdifferenzen in Fachleistung, Erfolgserwartung und im Begabungsselbstbild – Determinanten und Gegenstrategien. Eingeladener Hauptvortrag der Tagung zur Genderforschung an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen, Rorschach, Schweiz, am 17. Okt. 2008
- Ludwig P. H., Finkbeiner C., Knierim M. (2009): Förderung des situationsadäquaten Einsatzes von Lernstrategien in selbstständigkeitsorientierten Lernumgebungen im fremdsprachlichen Unterricht. Vortrag auf der Tagung der Sektion „Empirische Bildungsforschung“ der DGfE an der Universität Koblenz-Landau, am 24. März 2009
- Ludwig P. H. (2010): „Anything goes – Quality stays“ - Thesen zur Diskussion um Qualitätsstandards in der qualitativen Forschung. Vortrag auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung“ (AEPF) an der Universität Jena am 15. Sept. 2010
- Ludwig P. H., Knierim M. (2011): Investigating the quality of learning strategy use in self-regulated learning: a video study. Paper presented at the 14th Biennial EARLI conference for Research on Learning and Instruction of the European Association for Research on Learning and Instruction at the University of Exeter, UK, Sept. 3, 2011
- Ludwig P. H., Finkbeiner C. (2012): Determinants and Effects of the Adequacy of Learning Strategies in Self-regulated Learning Environments: A Video Lab Study. Paper presented at the 93rd AERA Annual Meeting, Vancouver (British Columbia, Canada), April 13, 2012
- Finkbeiner C., Ludwig P. H., Knierim M. (2012): The adequacy of learning strategies in self-regulated learning environments: a video-based study. Paper presented at the 10th International Conference of the Association for Language Awareness at Concordia University, Montréal, July, 2012
- Ludwig P. H. (2012): The Quality of the Use of Learning Strategies in a Self-regulated Learning Setting in the EFL-Classroom: A Video Study. Paper presented at the EERA conference (European Educational Research Association) at the University of Cadiz, Spain, Sept 19, 2012
- Ludwig P. H., Weber C., Schneider C., Weisenburger K. (2013): Determinants and Effects of the Adequacy of Learning Strategy Use revised: A Re-Analysis of Video Data. Paper presented at the EERA conference (European Educational Research Association) at the Bahcesehir University, Istanbul, Turkey, Sept 12, 2013
- Ludwig P. H. (2014): Self-regulated Learning. An overview. Invited paper presented at the meeting of the „Innovative visual literacy program“ at the Child Study Center of the Yale School of Medicine of Yale University, New Haven, CT (USA), July 10, 2014
- Ludwig P. H., Weber C., Schneider C. (2014): Explorative Experiments on the Effects of Learning Strategies for the Regulation of Motivation. Paper presented at the EERA conference (European Educational Research Association) at the University of Porto (Universidade do Porto), Portugal, Sept 2, 2014
- Ludwig P. H. (2014): "Anything goes – quality stays" Standards of quality for qualitative empirical research in education. Invited paper presentation at the Meeting of the Science Education Research Network Geneva/Kaiserslautern/St.Gallen, at the „Pädagogischen Hochschule St.Gallen“ (CH), Sept 24, 2014
- Ludwig P. H., Finkbeiner C., Schneider C., Weber C. (2015): Effects of the quality of learning strategy use revised: A re-analysis of video data. Poster presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), Chicago (USA), April 16, 2015
- Ludwig P. H. (2016): Internal learning strategies of students as self-fulfilling imagery. Deploying the nature of “magic” or a strategic mistake? Paper presented at the EERA conference at the University College Dublin (Ireland), Aug 24, 2016
- Ludwig P. H. (2018): Measuring the quality of learning strategy use in a cooperative learning environment via video-based communication trace data. Invited lecture of visiting professors at the Faculty of Education of the University of British Columbia (Vancouver, BC, Canada), June 13, 2018
- Ludwig P. H. (2019): Quality of learning strategy use in a cooperative learning setting via video-based trace data. Paper presented at a meeting of the research group ‘Language, learning, innovation’ of the Department of Educational Studies, Ghent University (Belgium), March 20, 2019
- Schneider C., Ludwig P. H. (2022): Concepts of “Bildung” vs. “Erziehung” in German pedagogy and their potential impact on educational assessment. Paper presented as a webinar for the SIG ‚Assessment Cultures‘ of the Association for Educational Assessment – Europe (AEA-E), Febr 4, 2022
- Schneider C., Ludwig P. H. (2022): How do concepts of ‘Bildung’ and ‘Erziehung’ influence educational and assessment culture in German-speaking countries? Paper presented at the 23rd Annual Meeting “New Visions for Assessment in Uncertain Times” of the Association for Educational Assessment – Europe, Dublin (Ireland), Nov. 9, 2022
Dr. Dorothee Kohl-Dietrich
Berufliche Tätigkeit
Feb. 2016 – heute
Pädagogische Assistentin in Abordnung, FB 5: Erziehungswissenschaften (Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Pädagogik der Sekundarstufe)
Aug. 2015 – Januar 2016
Mutterschutz und Elternzeit
Mai 2014
Beförderung zur Oberstudienrätin
Okt. 2013
Forschungsaufenthalt University of Bangor, Wales, School of Linguistics and English Language
Aug. 2012 – Juli 2015
Pädagogische Assistentin in Abordnung, DFG-Graduiertenkolleg "Unterrichtsprozesse" (Dissertation im Bereich Fachdidaktik Englisch/ Angewandte Kognitive Linguistik)
Aug. 2007 – Jul. 2012
Studienrätin für Englisch und katholische Religion am Gymnasium Edenkoben
Besondere Aufgaben u.a.: Fachkonferenzleitung Englisch, Mitglied der Steuerungsgruppe im Klippert-Projekt „Pädagogische Schulentwicklung“ (PSE), Sucht- und Drogenbeauftragte
(19. November 2010 bis 31. Dezember 2011: Mutterschutz und Elternzeit)
Aug. 2005 – Jul. 2007
Studienreferendarin am Studienseminar in Speyer, Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
Studium
Studium der Anglistik, katholischen Theologie und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Magister an der Universität Trier und am Trinity College Dublin
SoSe 2005
Prüfung für das Erweiterungsfach für das Lehramt an Gymnasien in Philosophie
WiSe 2004/2005
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Englisch, katholische Religion)
SoSe 2004
Erwerb des Magistergrades (Anglistik, katholische Theologie)
Tätigkeiten während des Studiums
Sep. 2002 – Jun. 2005
Assistentin der Abteilung Junge Erwachsene/Medien, Katholische Akademie Trier
Nov. 2001 – Mai 2003
Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main Forschungsgruppe Friedenspädagogik und Konfliktpsychologie (Prof. Dr. C. Büttner)
SoSe 2002
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache, VHS Trier
Akad. Jahr 2000/01
Language Assistant am Centre for Language and Communication Studies, Trinity College Dublin
Weitere Qualifikationen
Nov. 2010
Abschluss des Weiterbildungsstudiums „Frieden und Konflikt“ an der Fernuniversität Hagen
Konferenz- und Tagungsbeiträge (peer-reviewed)
- Kohl-Dietrich, D., & Zinkernagel, A. (2022, Juli). Cultural mediation (Sprachmittlung) in the EFL classroom – insights from a study with a mixed-methods approach. 16th International Conference of the Association for Language Awareness (ALA), Faculdade de Arquitetura, Artes, Comunicação e Design – Câmpus de Bauru of the Universidade Estadual Paulista « Júlio de Mesquita Filho”, Brazil.
- Kohl-Dietrich,D., & Zinkernagel, A.(2021, August). Mediation tasks as a means of implementing plurilingual approaches in the English as a Foreign Language Classroom, International Association of Applied Linguistics (AILA) World Congress, Groningen.
- Kohl-Dietrich, D. (2019, Februar). Professionalisierung angehender Lehrkräfte in sprachsensibler Unterrichtsgestaltung – Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Implementierung im bildungswissenschaftlichen Studiengang, Tagung Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung und Lehrerbildung, Universität Koblenz-Landau.
- Kohl-Dietrich, D. (2018, Juli). Raising language awareness via Mediation Tasks (Médiation linguistique et culturelle) in the foreign language classroom? Poster, 14th Conference of the Association for Language Awareness (ALA) Towards Language Aware Citizenship, Amsterdam.
- Kohl-Dietrich, D. (2018, März). Can Intercultural Communicative Competence be enhanced via Mediation Tasks (Sprachmittlung) in the foreign language classroom? Paper presented at FOCUS ON LANGUAGE Conference “Challenging Language Learning and Language Teaching in Peace and Global Education: From Principles to Practices”, Freiburg.
- Kohl-Dietrich, D. (2016, September). Raum, Zeit und abstrakte Phänomene - die Verwendung von Präpositionen in Mutter- und Zielsprache am Beispiel des Englischunterrichts, Vortrag. In S. Niemeier & J. Roche (Chairs), Symposium 1: Angewandte kognitive Linguistik zur Förderung Interkultureller Kommunikativer Kompetenz im Fremdsprachenunterricht, Kongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Koblenz.
- Kohl-Dietrich, D., & Ludwig, P. (2016, July). Theoretische Überlegungen zur Implementierung einer "Kultur des Friedens" im schulischen Kontext. Paper presented at 29th Annual Conference of the German Peace Psychology Association on Social and Political Challenges: Research, Action and Policy, Landau.
- Kohl-Dietrich, D.,Juchem-Grundmann, C., & Schnotz, W. (2014, Dezember). Classroom Applications of Cognitive Linguistic Key Concepts. Paper presented at 6th CogLingDays, Ghent, Belgium.
- Kohl-Dietrich, D., Juchem-Grundmann, C., & Schnotz, W. (2014, September). Conceptual motivation as a pedagogical tool for the teaching and learning of verb-particle-constructions with up, down, out – a critical account. Paper presented at 6th International Conference of the German Association of Cognitive Linguistics on Constructions & Cognition, Nürnberg-Erlangen.
- Kohl-Dietrich, D., Juchem-Grundmann, C., & Schnotz, W. (2014, September). What’s the difference between ‘dressed up’ and ‘dressed down’? Eine empirische Studie zum Einsatz semantischer Netzwerke und konzeptueller Metaphern im Englischunterricht am Beispiel Phrasal Verbs, Vortrag. In S. Niemeier & J. Goschler (Chairs), Symposium 1:Kognitive Linguistik im Sprachunterricht, Kongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Marburg.
- Kohl-Dietrich, D. (2014, März). What can Cognitive Linguistics contribute to English language teaching methodology? Insights from an empirical study on phrasal verbs. Paper presented at 1st International Conference on Applied Linguistics, Language in Focus (LiF) on Exploring the Challenges and Opportunities in Linguistics and English Language Teaching (ELT), Antalya, Turkey.
- Kohl-Dietrich, D., Juchem-Grundmann, C., & Schnotz, W. (2013, September). Kognitiv-linguistische Herangehensweisen im Fremdsprachenunterricht und ihr didaktischer Nutzen im Vergleich zu traditionellen Lehr-Lernmethoden: eine empirische Studie zum Thema Phrasal Verbs. Posterpräsentation, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Augsburg.
- Kohl-Dietrich, D., & Juchem-Grundmann, C. (2013, Juli). Teaching Phrasal Verbs in Secondary Schools – a pilot study, paper. In J. Littlemore & F. MacArthur (Chairs), The role of figurative language and thought in cross-linguistic and cross-cultural communication and understanding: towards a European project. Round Table conducted at the Third International Conference on Meaning Construction and Meaning Interpretation (CRAL III), La Rioja, Spain.
- Kohl-Dietrich, D., Juchem-Grundmann, C., & Schnotz, W. (2013, Juni). Second language acquisition and cognition: A CL-based approach to teaching phrasal verbs. Paper presented at 4th Conference of the Scandinavian Association of Language and Cognition (SALC IV), Joensuu, Finland.
Eingeladene Vorträge und Aktivitäten bei Tagungen und Workshops (Auswahl)
- Kohl-Dietrich, D. (2020, September). A Cognitive Approach to L2 instruction: transferring theory into teaching practice. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Virtual laboratory: Cognitive Approaches to L2 Instruction Bridging Theory, Research & Practice, veranstaltet vom Institute of Slavic Studies, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
- Kohl-Dietrich, D. (2019, Juli). Förderung interkultureller Kompetenzen durch Sprachmittlung – Entwicklung und Evaluation von Aufgaben, Beitragende zum Symposium unterricht_kultur_theorie Kulturvermittlung gemeinsam anders denken, Universität Göttingen.
- Kohl-Dietrich, D. (2018, November). Sprachbewusstmachung und -sensibilisierung als Thema für die Lehramtsausbildung. Vortrag im Rahmen des Workshops: Bewusstmachung in Spracherwerb und Sprachvermittlung, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Universität Heidelberg.
- Kohl-Dietrich, D. (2018, Januar). “Can you explain the difference between dressed up and dressed down?” Kognitiv-linguistisch inspirierte Sprachbewusstmachung im Englischunterricht. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Würdigungsfeier für herausragende Abschlussarbeiten des Fachbereichs 2 (Philologie/ Kulturwissenschaften), Universität Koblenz-Landau.
- Kohl-Dietrich, D. (2018, Januar). “Can you explain the difference between dressed up and dressed down?” Kognitiv-linguistisch inspirierte Sprachbewusstmachung im Englischunterricht. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Promotionsfeier der Fachbereiche 1-4, Universität Koblenz-Landau.
- Kohl-Dietrich, D. (2017, November).Formfokussierung durch kognitiv-linguistisch motivierte Bewusstmachungsstrategien im Englischunterricht am Beispiel von Präpositionen unter Einbezug von Lernervariablen. Vortrag im Rahmen des Workshops Explizites/implizites Wissen/Lernen/Lehren für DaM/DaZ/DaF, Germanistisches Institut, Universität Basel.
- Kohl-Dietrich, D. (2017, September). Eingeladen als Critical Friend im Rahmen der Nachwuchstagung der 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE, Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
- Kohl-Dietrich, D. (2017, Juli). Welchen Beitrag leisten Sprachmittlungsaufgaben zur Erweiterung sprachlicher Kompetenzen? Eingeladener Vortrag, Institut für Anglistik/ Amerikanistik, Universität Paderborn.
- Kohl-Dietrich, D. (2017, Februar). Kompetenzerweiterung durch Sprachmittlung. Key Note im Rahmen des Tages für Fremdsprachen, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Kooperation mit telc, Speyer.
- Kohl-Dietrich, D. (2016, Mai). Small Talk in Science. Gesprächsrunde im Rahmen des Graduiertenforums des Interdisziplinären Promotionszentrums (IPZ) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
- Kohl-Dietrich, D. (2014, September). Cognitive Linguistics in the Language Classroom: Practical Applications. Paper presented at Cognitive Linguistics in the Classroom: A Seminar for Frankonian Teachers (Chair: Prof. Dr. T. Piske), Erlangen.
- Kohl-Dietrich, D. (2013, October). Transferring Cognitive Linguistic Key Concepts into the Language Classroom: An Empirical Study on Teaching Phrasal Verbs. Paper presented at the School of Linguistics and English Language, University of Bangor, Wales.
- Kohl-Dietrich, D. (2013, September). Applied Cognitive Linguistics in the English as a Foreign Language Classroom: An Empirical Study on Teaching Phrasal Verbs.Ausgewählt als vortragende Doktorandin des DFG-Graduiertenkollegs „Unterrichtsprozesse“ im Rahmen der Begutachtung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Universität Koblenz-Landau.
- Kohl-Dietrich, D. (2013, Juni). Phrasal verbs from a CL-based perspective. Paper presented at the seminar The English Verb (Prof. Dr. S. Niemeier), Koblenz.
- Kohl-Dietrich, D. (2012, Dezember). A Cognitive Linguistic Approach to Prepositions. Paper presented at the seminar Grammar Theory Applied in TEFL (JProf. Dr. C. Juchem-Grundmann), PH Karlsruhe.
- Dietrich, D. (2007, Mai). Teaching Virginia in Class. Paper presented at the seminar 400 Years Virginia, Atlantic Academy of Rhineland-Palatinate, Kaiserslautern.
Referententätigkeiten in der Lehrkräftefortbildung
- Kohl-Dietrich, D. (2022, März). Diagnostik und Assessment. Vortrag im Rahmen des Fachseminars Englisch, Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Landau.
- Kohl-Dietrich, D. (2022, März). Webinar Formatives Assessment im Fremdsprachenunterricht. Fortbildungsreihe "Fördern und stärken - Lernrückstände aufholen". Online-Akademie des Friedrich Verlages.
- Kohl-Dietrich, D. (2021, September). Keynote Adaptives Unterrichten im Fremdsprachenunterricht (Arbeitstitel) im Rahmen der Veranstaltung Diagnostik, Scaffolding und Feedback im Fremdsprachenunterricht (Arbeitstitel), Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer.
- Kohl-Dietrich, D.(2021, September). Diagnostizieren und Differenzieren im Englischunterricht der Oberstufe, Workshop, im Rahmen der Veranstaltung Diagnostik, Scaffolding und Feedback im Fremdsprachenunterricht (Arbeitstitel), Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer.
- Kohl-Dietrich, D. (2020, November). Sprachmittlung aus kulturdidaktischer Perspektive. Vortrag im Rahmen des Fachseminars Englisch, Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Landau.
- Kohl-Dietrich, D. (2019, August).Keynote Sprachmittlung als kulturelle Mediation – sprachenpolitische Entwicklungen und Forschung im Rahmen der Veranstaltung Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht – „cultural mediation“, inter- und transkulturelle Kompetenz für europäische Sprachen, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer.
- Kohl-Dietrich, D. (2019, August).Sprachmittlung als cultural mediation – Sprachmittlungsaufgaben für das 9./10. Schuljahr und die Oberstufe, Workshopim Rahmen der Veranstaltung Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht – „cultural mediation“, inter- und transkulturelle Kompetenz für europäische Sprachen, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz.
- Kohl-Dietrich, D. (2018, September).Cognitive linguistics in the EFL classroom, Workshop, in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 25. September 2018.
- Kohl-Dietrich, D. (2018, September).Sprachbewusst? Kognitive Linguistik im Englischunterricht, Workshop, Fremdsprachentag des Nordrhein-Westfälischen Landesverbandes von Englisch und Mehrsprachigkeit, Paderborn.
- Kohl-Dietrich, D. (2018, September).Entwicklung von Sprachmittlungsaufgaben, Fortbildung für Berater für Unterrichtsentwicklung in Englisch und Französisch, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach.
- Kohl-Dietrich, D. (2018, Februar).Sprachmittlungsaufgaben kriterienorientiert bewerten, Fortbildung für Berater für Unterrichtsentwicklung in Englisch und Französisch, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach.
- Kohl-Dietrich, D. (2017, September).Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht, Fortbildung für Berater für Unterrichtsentwicklung in Englisch und Französisch, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach.
- Kohl-Dietrich, D. (2017, Februar).„Wie bewertet man Sprachmittlungsaufgaben?“, Workshop, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer, Tag der Fremdsprachen.
- Kohl-Dietrich, D. (2016, April).Fokus auf Sprache? Kognitiv-linguistische Bewusstmachungsstrategien im Englischunterricht, Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung Mainz, Neustadt an der Weinstraße.
Publikationen
- Kohl-Dietrich, D., & Maiberger, E.-L. (in Vorbereitung). Analyse von Lehrwerksmaterialien im Kontext des Scaffolding-Ansatzes: eine Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ).
- Kohl-Dietrich, D. (in Vorbereitung). Sammelrezension zu Fäcke, C., & Meißner, F.-J. (Hrsg.) (2019). Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto und Romanowski, P., & Guardado, M. (Hrsg.) (2020). The Many Faces of Multilingualism: Language Status, Learning and Use across Contexts. In Info DaF.
- Kohl-Dietrich, D. (in Vorbereitung). Rezension zu Roth, K., Schramm, K., & Spitzmüller, J. (Hrsg.). 2018. Phänomen ‚Mehrsprachigkeit'. Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken, Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) Heft 93/2018). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
- Kohl-Dietrich, D.,& Rudolf, A.-C.(geteilte Autorenschaft, 2022). Kulturelle Mediation (Sprachmittlung) im Kontext einer typologisch orientierten Nachbarsprachendidaktik. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht ZIF 2021-2 Nachbarsprachen und mehrsprachige Klassenzimmer.
- Kohl-Dietrich,D., & Rudolf, A.-C. (geteilte Autorenschaft, 2022). Kulturelle Lernprozesse durch Sprachmittlungsaufgaben anregen – Aufgabenanalyse und unterrichtspraktische Impulse. In: König, L., Schädlich, B. Surkamp, C. (Hrsg.): unterricht_kultur_theorie: Kulturdidaktik gemeinsam anders denken. Stuttgart: Metzler.
- Kohl-Dietrich, D., & Maiberger, E.-L. (geteilte Autorenschaft, 2022). Die Interface-Hypothese: Annahmen zum Zusammenspiel von implizitem und explizitem Wissen im Spracherwerb. In G. Pagonis & K. Madlener (Hrsg.), Zur Rolle von Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung in der Sprachvermittlung. Kognitive und didaktische Perspektiven auf Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache (pp. 285-309). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Kohl-Dietrich, D. (2021). Rezension zu Mitchell, R., Myles, F., & Marsden, E. (2019, 4. Aufl.): Second language learning theories. New York: Routledge. In Info DaF 48/2–3, 274–281.
- Kohl-Dietrich, D.(2020). Rezension zu Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U., & Koch-Priewe, B. (2018). Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Waxmann: Münster. In Info DaF 47/2-3, 190-195.
- Kohl-Dietrich, D. (2019). Cognitive Linguistics in the English as a Foreign Language Classroom: An Empirical Study on Teaching Phrasal Verbs. Münster u. New York: Waxmann (Reihe Sprachvermittlungen, Band 21). http://www.waxmann.com/buch3853
- Kohl-Dietrich, D. (2019). Rezension zu Albert, R., & Marx, N. (2016), Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Tübingen: Narr. In Zeitschrift für Angewandte Linguistik ZfAL 70, 190-201. doi.org/10.1515/zfal-2019-2009
- Kohl-Dietrich, D., Juchem-Grundmann, C., & Schnotz, W. (2016). Conceptual Motivation as a tool for raising language awareness in the English as a foreign language classroom – Does it enhance learning outcomes? Insights from an empirical study. In J. Goschler & S. Niemeier (Eds.), Special issue of the Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association on "Cognitive Approaches to Second Language Learning and Teaching" (pp. 193-209). Berlin: Mouton de Gruyter.
- Kohl-Dietrich, D. (2016). "Deine Wundnarbe will ich verklären und dich heilen": Religion in der Hölle von Verdun. In D. Voigt & M. Hörter (Hrsg.), Verdun 1916: Eine Schlacht verändert die Welt (S. 167-188). Münster: Aschendorff. (rezensiert in Historische Zeitschrift 305 (2), von Boris Slamka, doi.org/10.1515/hzhz-2017-1437)
- Zey-Wortmann, K., Dietrich, D.,& Reinsch, M. (Hrsg.) (2005). Bildungsentwicklungsland Deutschland? Hochbegabtenförderung in Rheinland-Pfalz. Weimar: Bertuch Verlag.
- Büttner, C., Stephan, K., & Dietrich, D. (2004). Exploration zur Integration der interkulturellen Dimension in das Ausbildungsangebot der Verwaltungsfachhochschule. Frankfurt am Main: HSFK.
Beiträge zur schulischen Unterrichtspraxis
- Kohl-Dietrich, D. (2021). Thoughts, feelings, learnings: Lesetagebücher zur Diagnose von Schreibkompetenzen und literarischen Kompetenzen nutzen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch: Diagnostizieren (172), 36-44.
- Kohl-Dietrich, D. (2019). Visions the word Heimat conjures up. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch: Cultural Mediation (161), 38-45.
- Kohl-Dietrich, D. (2015).Kain und Abel als Essenz der Weltgeschichte? Wie Gewalt menschliche Beziehungen (zer)stört. RelliS: Religion lehren und lernen in der Schule, Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht S I/ S II, Heft 4, 52-57.
- Kohl-Dietrich, D. (2008). Die Bedeutung von Religion in der „Hölle von Verdun“. In Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, e.V., Landesverband Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Verdun – ein Name schreibt Geschichte (S. 114-131). Mainz.
Preise
- Dissertationspreis des Fachbereichs 2 (Philologie/ Kulturwissenschaften) für die beste Dissertation des Jahres 2017, Universität Koblenz-Landau, Januar 2018
- 3. Preis im Posterwettbewerb, 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Augsburg, September 2013