Sozialpädagogik
Profil der Arbeitseinheit

Im Zentrum unserer Forschungsaktivitäten stehen u.a. Fragestellungen zu
- sozialpädagogischer Urteilsbildung und Entscheidungsfindung
- Professionalisierung, Standardisierung und Digitalisierung;
- Gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sozialpädagogischen Handelns;
- Wirkungen und Wirkmechanismen sozialpädagogischer Methoden und Intervention;
- Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen auf das professionelle Handeln, z.B. im Sinne der Evidence Based Social Work;
- verschiedenen Handlungsfeldern der Kinder– und Jugendhilfe, mit einem Schwerpunkt auf die Themen Kinderschutz, Hilfen zur Erziehung und Frühe Hilfen.
Die Lehre in BA und MA ist breit gefächert und beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Handlungsfeldern, Adressat*innen und Methoden der Sozialpädagogik sowie mit Fragen von Professionalität innerhalb sich verändernder gesellschaftlicher Bedingungen. Dabei sind zwei grundlegende Ziele handlungsleitend:
- Entwicklung einer kasuistischen Fähigkeit: Probleme als solche zu markieren und zu lösen oder auch – z.B. in Form von Paradoxien – aushalten zu lernen sowie allgemein Fälle zu bearbeiten,
- Entwicklung einer differenzsensiblen Haltung: Reflexionsfähigkeit auch hinsichtlich eigener Alltagstheorien und Vorurteilen zu ermöglichen.