Moritz Heß
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Moritz Heß
Lehrveranstaltungen im WiSe25/26
BA-EZW-TSG-M2.2: Frühförderung
BA-EZW-TSG-M4.1: Pflege und soziale Rehabilitation in der Begleitung erwachsener und alter Menschen mit Behinderung
BA-EZW-TSG-M4.2: Angebote der Erwachsenen- und Altenbildung für Menschen mit Behinderung
BA-EZW-TSG-M5.1 : Projektseminar Teil 1
Forschungsinteresse
Interessens- und Arbeitsschwerpunkte
- Qualitative Jugend- und Rechtsextremismusforschung
- Biographie-orientierte pädagogische Professionalisierung
- Reflexion und Reflexivität in Hochschuldidaktik und Lehrkräftebildung
- Psychoanalytisch und phänomenologisch orientierte Pädagogik
- Gesellschaftliche Ungleichheit, Jugend und Pädagogik in Literatur und Film
Anschrift & Kontakt
Xylanderstraße 1 Gebäude: Xy Raum: 1.03 76829 Landau | |
Telefon
| Sprechstunde nach Absprache per E-Mail Weitere Terminvereinbarung bitte per E-Mail |
Researchgate: | ORCID: |
Zur Person
seit Sept. 2025 | Wiss. Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik der RPTU in der Arbeitseinheit Gesellschaftliche Teilhabe bei Beeinträchtigungen und Behinderungen in außerschulischen Handlungsfeldern |
seit Apr. 2024 | Mitglied der Forschungsinitiative "Diversität und Transformation. Heterogene Gesellschaften als Herausforderung interdisziplinärer Forschung" der RPTU |
Apr. 2024 bis Sept. 2025 | Wiss. Mitarbeiter am Institut für fremdsprachliche Philologien der RPTU in den Bereichen Französische Literatur- und Kulturwissenschaft und Literaturdidaktik |
Juni 2023 bis Dez. 2023 | Mitarbeiter im Teilprojekt 5 „Zertifikat Inklusive Schulentwicklung“ des BMBF-Projekts MoSAiK (Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) |
Okt. 2022 bis Dez. 2022 | Mitarbeiter im Projekt „Biographisches Erzählen als professioneller Bildungsraum“ (BEapB) |
Okt. 2022 bis Sept. 2024 | Wiss. Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau bzw. der RPTU in der Arbeitseinheit für Pädagogik bei erschwertem Lernen und auffälligem Verhalten |
2015 bis 2022 | Studium des Lehramts an Förderschulen mit den Fächern Französisch und Wirtschaft und Arbeit sowie den Förderschwerpunkten ganzheitliche Entwicklung und sozial-emotionale Entwicklung an der Universität Koblenz Landau; Abschluss: Master of Education |
a) Herausgeberschaften
Kratz, Marian/Dlugosch, Andrea/Heß, Moritz [Hrsg.] (2024): Biografisches Erzählen in der Hochschulbildung. Impulse für pädagogische Professionalisierungsprozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag.
b) Aufsätze
Heß, Moritz (2025): Macht - Angst - Autorität? Zur Analyse von Lehrer:innen-Schüler:innen-Dynamiken bei Fürstenau und im zeitgenössischen Schulkino. In: Helmwart Hierdeis/Achim Würker [Hrsg.]: Sondermilieu Schule. Zur Aktualität von Peter Fürstenaus "Psychoanalyse der Schule als Institution". Gießen: Psychosozial-Verlag, 87-100.
Heß, Moritz (2025, i.E.): Filmdiskussionen als Element tabureflexiver Lehrkräftebildung und Supervision. In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 5-6/48.
Neumann, Lisa/Heß, Moritz/Fuchs, Johanna/Riedel, Hanna/Dlugosch, Andrea (2025, i.E.): „…dass es eigentlich in Schule in der Regel niemanden gibt, der dafür qualifiziert ist“. Inklusive Schulentwicklung – (k)ein Thema für die (erste Phase der) Lehrkräftebildung?. In: Claudia Gómez Tutor/Leo van Waveren/Norbert Wehn (Hrsg.): QLB@RLP - Eine Bestandsaufnahme der Lehrkräftebildung in Rheinland-Pfalz. Münster/New York: Waxmann.
Heß, Moritz (2024): Biographische Reflexion und professionelle Entwicklung. Im Literarischen Gespräch bedeutsame Themen erzählend entwickeln. In: Marian Kratz/Andrea Dlugosch/Moritz Heß [Hrsg.]: Biografisches Erzählen in der Hochschulbildung. Impulse für pädagogische Professionalisierungsprozesse. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Heß, Moritz/Würker, Achim (2024): Literatur, Lesen, Verstehen. Alfred Lorenzers Impulse für eine psychoanalytisch-pädagogische Kompetenz. In: Marian Kratz/Urte Finger-Trescher [Hrsg.]: Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 30. Szenisches Verstehen in der Sonderpädagogik. Grundlagen, Potenziale, Reflexionen. Gießen: Psychosozial-Verlag, 141-169.
c) Übersetzungen
Hollway, Wendy/Froggett, Lynn (2024): Forschen zwischen subjektiver Erfahrung und sozialer Wirklichkeit. Übers. v. Moritz Heß und Marian Kratz. In: Marian Kratz/Urte Finger-Trescher [Hrsg.]: Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 30. Szenisches Verstehen in der Sonderpädagogik. Grundlagen, Potenziale, Reflexionen. Gießen: Psychosozial-Verlag, 171-196.
d) Vorträge und Workshops
(2025) Possibilities of Youth. Adolescents' and Filmmakers' Takes. Im Rahmen der internationalen Tagung Transforming Diversity in Modern Societies: Theories and Approaches an der RPTU in Landau.
(2025) Räume und Grenzen. Teilhabe und Diversität. Sozialtopographische Betrachtungen zu Victor Hugos 'Notre-Dame de Paris'; zusammen mit Lars Henk im Rahmen des 3. Gender- und Diversity-Forschungstages der RPTU.
(2024) Professionelle Entwicklung im Literarischen Gespräch anregen und unterstützen. Hochschuldidaktische Impulse für Studiengänge der Pädagogik im Kontext geistiger und Komplexer Behinderung aus phänomenologischer und psychoanalytischer Perspektive; im Rahmen der KLGH-Tagung an der PH Ludwigsburg.
(2023) Wer steuert wie inklusive Bildung(sorganisationen)? Konsequenzen für die lehramtsbezogene Hochschullehre. Zusammen mit Prof. Dr. Andrea Dlugosch, Johanna Fuchs, Lisa Neumann und Hanna Riedel. Im Rahmen der Sektionstagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Dresden.
(2022) Vernon Subutex – Eine Gesellschaftsutopie? Gastvortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Koblenz-Landau auf Einladung von Lars Henk und Lea Sauer
(2022) Literatur, Lesen, Verstehen. Alfred Lorenzers Impulse für eine psychoanalytisch-pädagogische Kompetenz von Pädagoginnen und Pädagogen; zusammen mit Achim Würker im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe Das Soziale und das Unbewusste. Zum 100. Geburtstag von Alfred Lorenzeran der Goethe-Universität Frankfurt.