Aktuelle Forschungsprojekte
READ
Reanalyse der ADEQUA-Videografien (Finkbeiner & Ludwig, 2008): Unterstützungshandlungen von Sekundarstufenlehrkräften während der Textarbeit im Englischunterricht
Um Verstehensprobleme beim Lesen fremdsprachlicher Texte selbstständig zu lösen, müssen Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, geeignete (adäquate) Strategien anzuwenden. Viele Strategien werden jedoch häufig, aber erfolglos eingesetzt. Das zeigt, dass Schülerinnen und Schüler Unterstützungsbedarfe beim selbstregulierten Lernen haben. Wie Lehrkräfte im Regelunterricht diese Unterstützung leisten können, ist bislang noch nicht hinreichend geklärt.
In READ widmen wir uns dieser Fragestellung und analysieren 24 Videografien von Unterrichtsstunden auf der Basis eines neu entwickelten erweiterten Prozessmodells selbstregulierten Lernens. Unterstützungshandlungen der Lehrkräfte werden mikroanalytisch mit Hilfe eines Kategoriensystems aus 21 Kategorien bewertet hinsichtlich ihrer Unterstützung selbstregulierten Lernens.
Projektbeteiligte: Kirsten Roth-Kuppler (Promotionsprojekt)
Laufzeit: seit 12/2024
Bedingungen zur Wirksamkeit narrativer Sachtexte
Der Einfluss von Textstruktur, Lesezielen und Merkmalen der Lernenden auf die Verarbeitungsprozesse und das Textverständnis
Sachtexte sind oft eine zentrale Quelle für Wissen, werden aber von vielen Lernenden als schwer verständlich empfunden. Erzähltexte hingegen gelten als unterhaltsam und leicht zugänglich. Die Idee, Fachinformationen in Geschichten einzubetten – sogenannte „narrative Sachtexte“ – klingt daher vielversprechend. Erste Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Textform bislang eher zu einem schlechteren Verständnis führt als klassische Sachtexte. Ein möglicher Grund: Die in Geschichten eingebauten Fachinhalte sind oft nur unzureichend mit der Handlung verknüpft. Unser Projekt untersucht deshalb, ob und unter welchen Bedingungen narrative Sachtexte lernförderlich sind. Dabei analysieren wir, wie sich ihre Struktur, die Leseziele und die Denk- und Motivationsprozesse der Lesenden auf den Lernerfolg auswirken. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, Leseförderung und Unterrichtsmaterialien gezielter zu gestalten und theoretische Modelle zum Textverständnis weiterzuentwickeln.
Projektleitung: Prof. Dr. Stefanie Golke
Finanzierung: DFG
Laufzeit: 10/2021 – 09/2026