Steckbrief zum Fach Bildung in der Migrationsgesellschaft
Ziele und Perspektiven
Was erwartet mich in diesem Studium?
Bildung in der Migrationsgesellschaft kann als Wahlpflichtfach im BA Erziehungswissenschaft, im 2-Fach-BA (in Kombination mit bestimmten Basisfächern) und im MA Erziehungswissenschaft gewählt werden.
Im Themengebiet „Bildung in der Migrationsgesellschaft" beschäftigen wir uns mit der Bedeutung sprachlicher und kultureller sowie ethnischer und religiöser Vielfalt als eine der Grundlagen für Bildungsprozesse in einer modernen Gesellschaft. Grundlegend ist hierbei ein weiter gefasstes Verständnis von Kategorien der Heterogenität. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit migrationsbedingter Vielfalt verdeutlicht, welche Annahmen und Ziele den Umgang mit solchen „Unterschieden" in Bildung und Erziehung, in der Gesellschaft und in ihren Institutionen geprägt haben. Wichtig ist dabei auch, wie solche Umgangsweisen auch zur Entstehung von Ungleichheit beigetragen haben. Über den kritischen Zugang werden Ansätze und Beispiele für eine interkulturelle, heterogenitätsbewusste und diskriminierungskritische Bildung und Erziehung aufgezeigt und reflektiert. Wichtige Themen sind hierbei:
- Diversität - gesellschaftliche Vielfalt
- Rassismus - Diskriminierung
- Inter-, Trans- und Globalisierung
- Mehrsprachigkeit
- (Post)Migration - gesellschaftliche Teilhabe
- Kulturalisierungen, Ethnisierungen und Essentialisierungen
- Pädagogische Konzepte und reflexive Zugänge zu erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung
Wozu kann ich das später gebrauchen?
...für die Tätigkeit in vielen verschiedenen Arbeitsfeldern, z. B.:
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Unternehmen
- Behörden und Verwaltungen
- Vereinen und Stiftungen
- internationalen Organisationen
- für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung im Rahmen politischer Bildung
- für ein bewussteres und diskriminierungskritisches Handeln in migrationsgesellschaftlichen Kontexten
Inhalte und Aufbau
Das Studienfach ist der richtige Weg für Sie, wenn Sie ...
- interessiert sind an einer kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Konstruktionen, Bedingungen und Formen von (migrationsgesellschaftlicher) Diversität insbesondere im Kontext von Bildung und Erziehung.
- bereit sind, sich offen und reflexiv mit unterschiedlichen Wahrnehmungen, Lebensvorstellungen und Erwartungen an ein gesellschaftliches Miteinander in einer modernen Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Das Studienfach zeichnet sich besonders aus durch ...
- hohe Aktualität und gesellschaftliche Relevanz der Themen
- offene und dialogische Lehrveranstaltungen, in denen die vielfältigen Beiträge aller Teilnehmenden geschätzt werden
- Förderung (selbst)reflexiver Lernprozesse und diskriminierungssensibler Sprachgebrauch
- Vermittlung von Kompetenzen, die professionelles Handeln in der beruflichen Praxis ermöglichen
Herausforderungen des Studienfachs sind …
- Bereitschaft zur (Selbst)Reflexion, Auseinandersetzung mit dem eigenen Wertehorizont und den (eigenen) Verstrickungen in das Migrationsregime
- aktive Teilnahme sowie eigenständige Erarbeitung und Vertiefung der Inhalte
- Bereitschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des Faches
Bei Fragen zum Fach “Bildung in der Migrationsgesellschaft” können Sie sich gerne an Frau Prof. Dr. Lisa Rosen (lisa.rosen@rptu.de) wenden.
Bei allgemeinen Fragen zum Zwei-Fach-Bachelor-Studium wenden Sie sich bitte an Julius Reiff (julius.reiff@rptu.de).
Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der RPTU.