Institut für Sonderpädagogik

Modul 4b: Studienleistungen Freier Workload

Mit der Re-Akkreditierung des Masterstudiengangs Lehramt Förderschule ergeben sich im Modul 4B (Freier Workload) Veränderungen bzgl. der zu erbringenden Leistungspunkte. Auf dieser Seite finden Sie die entsprechenden Informationen für Studierende!

Die alte PO gilt für Studierende, die vor dem 1.10.2022 den Masterstudiengang Lehramt Förderschule begonnen haben.

Die neue PO gilt für Studierende, die nach dem 1.10.2022 den Masterstudiengang Lehramt Förderschule begonnen haben.

Modulbeauftragung

Ansprechpartner:

Mario Büker

Kontakt:

Raum XY 3.09

Xylanderstraße 1

76829 Landau in der Pfalz

06341 280-36734

mario.bueker[at]rptu.de

 

Informationsschreiben für den Freien Workload

Angebote Modul 4b Freier Workload

Hier finden Sie einen Überblick zu aktuellen Angeboten, die Sie im Rahmen des Modul 4B besuchen können. Dieser Überblick ist rein exemplarisch – natürlich können Sie auch andere Angebote belegen, die in den thematischen Rahmen des Modulhandbuchs passen.

 

Titel

Angebot

Zu erbringende Leistungspunkte

Ansprechpartner:in

Fallwerkstatt

Fachrichtungsübergreifende Fallwerkstatt – Gemeinsame Arbeit an Fällen der pädagogischen Praxis

Weitere Informationen finden Sie hier.

ab 5 LP

Sebastian Kinsler

Hausarbeit

Schreiben von Hausarbeiten mit Seminar- und/oder Praxisbezug

1 - 3 LP

Alle Lehrenden der Arbeitseinheit G/K

Informationsvideo

Erstellen eines Informationsvideos zu einem diagnostischen Verfahren

i.d.R. 3 LP

Alle Lehrenden der Diagnostikveranstaltungen in der Arbeitseinheit G/K
(Modul 10.1 bzw. 12.1)

Informationsvideo

Erstellen eines Informationsvideos zu einem Förderkonzept

i.d.R. 3-4 LP

Alle Lehrenden, die in ihren Veranstaltungen der Module 9, 10, 11 oder 12 Förderkonzepte thematisieren

Praxisrecherche

Praxisrecherche mit Reflexion

i.d.R. 1 LP

Entsprechende Angebote werden im Rahmen von Seminaren unterbreitet

Projektarbeit

Mitarbeit an Projekten der Arbeitseinheit G/K

Hier gelangen Sie zur Übersicht der Projekte

je nach Projekt

Die jeweils projektverantwortliche Person

Recherche

Bearbeiten eines Rechercheauftrags

i.d.R. 1 LP

Alle Lehrenden der Arbeitseinheit G/K

SoBiS

SoBiS-Zertifikatsseminar – Sonderpädagogische Beratung in der inklusiven Schule – Systemisch-lösungsorientierte Beratungskompetenzen phasenübergreifend erlangen

14 LP

Tina Volkens, Kerstin Wallinda, Esther Würtz

 

Tutorium

Abhalten/Übernahme eines Tutoriums zur Vorlesung BA 1.1 "Einführung in die Sonderpädagogik"

3-4 LP

Dr. Katharina Resch

Zertifikat BTN

Zertifikat „Bildung – Transformation – Nachhaltigkeit“ (BTN)

Weitere Informationen finden Sie hier.

bis zu 13 LP

Prof. Dr. Björn Risch

Philip Weinberger

Unterstützung UnterrichtsforschungJe nach Bedarf: Literaturrecherche, Unterstützung in Feldforschung, Leitfadenerstellung, Transkription etc.1-3 LPMario Büker

Tipp: Schauen Sie in den Studiengang Erziehungswissenschaften. Folgende Veranstaltungen bieten sich an:

MA-EZW-TSG 1.4 Handlungsprinzipien und professionelles Handeln in der Sonderpädagogik

MA-EZW-TSG 2.1 Theorien und Konzepte der Beratung I

MA-EZW-TSG 2.2 Theorien und Konzepte der Begleitung I

MA-EZW-TSG 3.1 Theorien und Konzepte der Beratung II

MA-EZW-TSG 3.2 Theorien und Konzepte der Begleitung II

MA-EZW-TSG 5.1 Theorien und Konzepte des Führens und Leitens II

MA-EZW-TSG 5.2 Theorien und Konzepte der Organisations- und Personalentwicklung II

MA-EZW-TSG 1.3 Historisch und international vergleichende Sonderpädagogik

BA-EZW-TSG 3.3 Pädagogische Hilfen und systemische Unterstützung und Begleitung für benachteiligte Jugendliche / junge Erwachsene

BA-EZW-TSG 3.4 Individuelle und systemische Unterstützung und Begleitung (schwer-) behinderter Personen in den Bereichen Familie, Wohnen, Arbeit und Freizeit

BA-EZW-TSG 4.1 Pflege und soziale Rehabilitation in der Begleitung erwachsener und alter Menschen mit Behinderung

BA-EZW-TSG 4.2 Angebote der Erwachsenen- und Altenbildung für Menschen mit Behinderung

BA-EZW-TSG 4.3 Lebenslagen- und biographieorientierte Arbeit mit erwachsenen und alten behinderten Menschen

 

Zum Seitenanfang