Bachelor & Master of Education: Fach Ethik / Philosophie

Das Fach “Ethik” kann im lehramtsbezogenen Bachelorstudium von Studierenden aller Schulformen (GYM, RS plus, FöS, GS) als eines ihrer beiden Fächer gewählt werden. 

 

Im lehramtsbezogenen Masterstudiengang studieren lediglich Studierende der Schulformen Gymnasium und Realschule Plus ihre Fächer aus dem Bachelorstudium weiter und können bzw. müssen daher ihr Ethik-Studium im Master fortsetzen. 

Studierende der Schulformen Grundschule und Förderschule beenden das Studium ihrer Fächer schon im Bachelor und studieren im Master die Fächer Grundschulbildung bzw. Sonderpädagogik weiter. 

 

Aufbau des Studiums im Bachelor 

 

Studierende der Schulformen Grundschule und Förderschule erwerben im Fach Ethik im Bachelorstudium 40 Leistungspunkte (LP), Studierende der Schulformen Gymnasium und Realschule Plus erwerben 65 LP. 

 

Das Studium beinhaltet folgende Module, die von Studierenden aller Schularten absolviert werden müssen: 

Modul 1: Grundlagen und Grundfragen der Ethik (12 LP)

Modul 2: Philosophische Anthropologie (8 LP)

Modul 3: Natur und Kultur in lebensweltlichen Zusammenhangen (8 LP)

Modul 4: Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft (8 LP)

Modul 5: Fachdidaktik (4 LP für GS/FöS, 8 LP für GYM/RS plus)

 

Studierende der Schulformen Gymnasium und Realschule Plus belegen zusätzlich noch folgende Module: 

Modul 6: Theoretische Philosophie I (10 LP)

Modul 7: Theoretische Philosophie II (11 LP)

 

Aufbau des Studiums im Master

 

Das Philosophie / Ethik-Studium ist für Studierende der Schulformen Gymnasium und Realschule Plus unterschiedlich aufgebaut. 

 

Studierende der Schulform Gymnasium belegen folgende Module: 

Modul 8a: Vertiefendes fachwissenschaftliches Studium (10 LP)

Modul 8b: Vertiefendes fachdidaktisches Studium (5 LP)

Modul 9: Aufbaumodul Theoretische Philosophie I (13 LP)

Modul 10: Aufbaumodul Theoretische Philosophie II (14 LP)

 

Studierende der Schulform Realschule Plus belegen folgende Module: 

Modul 9: Fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Vertiefungsmodul 1 (11 LP)

Modul 10: Fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Vertiefungsmodul 2 (12 LP)

 

Bachelor- und Masterarbeit 

 

Die Bachelorarbeit kann von Studierenden aller Schulformen im Fach Ethik angefertigt werden. Sie umfasst 10 LP und die Bearbeitungszeit beträgt 11 Wochen. 

 

Bei der Masterarbeit gelten unterschiedliche Vorgaben für die Studierenden der verschiedenen Schulformen: 

GrundschuleDie Masterarbeit muss im Fach Grundschulbildung geschrieben werden. Sie kann nicht im Fach Ethik geschrieben werden. 
FörderschuleDie Masterarbeit muss im Fach Sonderpädagogik geschrieben werden. Sie kann nicht im Fach Ethik geschrieben werden. 
GymnasiumDie Masterarbeit kann im Fach Ethik geschrieben werden, wenn nicht schon die Bachelorarbeit in Ethik geschrieben worden ist. Sie umfasst 20 LP, die Bearbeitungszeit beträgt 25 Wochen. 
Realschule Plus Die Masterarbeit kann im Fach Ethik geschrieben werden, wenn nicht schon die Bachelorarbeit in Ethik geschrieben worden ist. Sie umfasst 16 LP, die Bearbeitungszeit beträgt 20 Wochen. 

Fachberatung

 

Bei Fragen zum Ethik-Studium können Sie sich gerne an Annalena Hagenbrock (annalena.hagenbrock@rptu.de) wenden. 

 

Bei allgemeinen Fragen zum gesamten Lehramtsstudium wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen des „Zentrums für Lehrerbildung“.

Kontakt: Gabriele Heinrich (zlb@rptu.de), Jasmin Gieger (zlb-sach@rptu.de)

Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Matrikelnummer und die Schulart an, die Sie studieren.

 

Fachschaftsvertretung 

 

Die Fachschaftsvertretung Philosophie erreichen Sie unter der Mailadresse: fsphil@rptu.de

Weitere Infos

 

Wichtige Informationen zur Lehre und den Prüfungen im Fach Ethik / Philosophie finden Sie auch auf der Website des Instituts für Philosophie.