Wahlfach: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Das Fach “Allgemeine Erziehungswissenschaft” kann im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelor-Studiums als Wahlfach belegt werden. Es kann nicht von Studierenden belegt werden, die “Allgemeine Erziehungswissenschaft” schon als Basisfach gewählt haben. 

Die Wahl des Wahlfachs innerhalb des Bachelorstudiengangs sollte spätestens bis zum dritten Fachsemester erfolgen. 

Aufbau des Studiums 

 

Im Wahlfach “Allgemeine Erziehungswissenschaft” studieren Sie folgende Module mit insgesamt 24 Leistungspunkten (LP): 

Modul 1: Theoretische, historische und begriffliche Grundlagen der Erziehungswissenschaft (8 LP)

Veranstaltungen: 

  1. Theorien und Geschichte der Erziehungswissenschaft (Vorlesung)
  2. Pädagogische Grundbegriffe (Seminar)
  3. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Übung)

 

Modul 2: Individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Voraussetzungen und Bedingungen der Erziehung und Bildung (8 LP, Teilnahmevoraussetzung: Kompetenzen aus Modul 1)

Veranstaltungen: 

  1. Pädagogische Handlungsfelder und Institutionen (Vorlesung + Tutorium)
  2. Pädagogische Handlungsfelder und Institutionen: Vertiefendes Seminar I (Seminar)
  3. Pädagogische Handlungsfelder und Institutionen: Vertiefendes Seminar II  (Seminar)

    Hinweis: Studierende wählen entweder das Vertiefende Seminar I  oder das Vertiefende Seminar II. In diesem Seminar ist zusätzlich 1 Studienleistung (= aktive Zusatzleistung) zu erbringen. Die Bescheinigung hierfür finden Sie unten in der Dokumentenliste. 

     

Modul 4: Pädagogisches Handeln, seine theoretischen und konzeptionellen Grundlagen (8 LP, Teilnahmevoraussetzung: Kompetenzen aus Modul 1)

Veranstaltungen: 

  1. Theorie des pädagogischen Handelns (Vorlesung + Tutorium)
  2. Theorie des pädagogischen Handelns: Vertiefendes Seminar I (Seminar)
  3. Theorie des pädagogischen Handelns: Vertiefendes Seminar II  (Seminar)

    Hinweis: Studierende wählen entweder das Vertiefende Seminar I  oder das Vertiefende Seminar II. In diesem Seminar ist zusätzlich 1 Studienleistung (= aktive Zusatzleistung) zu erbringen. Die Bescheinigung hierfür finden Sie unten in der Dokumentenliste. 

 

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit muss in einem der Basisfächer geschrieben werden und kann daher nicht im Wahlfach Allgemeine Erziehungswissenschaft geschrieben werden. 

 

Ausführliche Informationen zum Studienverlauf, den Veranstaltungen der Module sowie der Studienleistungen (= aktive Zusatzleistungen), die zu erbringen sind, finden Sie im Studienverlaufsplan

Fachberatung 

 

Bei Fragen zum Fach “Allgemeine Erziehungswissenschaft” können Sie sich gerne an Frau Dr. Kristina Ackel-Eisnach (kristina.ackeleisnach@rptu.de) wenden.

 

Bei allgemeinen Fragen zum Zwei-Fach-Bachelor-Studium wenden Sie sich bitte an Julius Reiff (julius.reiff@rptu.de). 

Fachschaftsvertretung

 

Die Fachschaftsvertretung Erziehungswissenschaft erreichen Sie unter folgender Mailadresse: fs-erz@uni-landau.de 

Weitere Infos

 

Weitere Informationen zum Zwei-Fach-Bachelor-Studium finden Sie auf der Website des KSB.