Wahlfach: Digitale Bildung und E-Learning

Das Fach “Digitale Bildung und E-Learning” kann im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelor-Studiums als Wahlfach belegt werden. Es kann nicht von Studierenden belegt werden, die im Basisfach “Allgemeine Erziehungswissenschaft” das Wahlpflichtmodul “Digitale Bildung & E-Learning” gewählt haben. 

Die Wahl des Wahlfachs innerhalb des Bachelorstudiengangs sollte spätestens bis zum dritten Fachsemester erfolgen.

Aufbau des Studiums 

 

Im Wahlfach “Digitale Bildung und E-Learning” studieren Sie folgende Module mit insgesamt 24 Leistungspunkten (LP): 

Modul 1: Wissenschaftliche Grundlagen (11 LP)

Veranstaltungen: 

  1. Medienpädagogische Grundlagen und die Nutzung digitaler Bildungsräume (Seminar)
  2. Grundlagen der Gestaltung von E-Learning-Angeboten (Seminar)
  3. Gestaltung multimedialer Lernumgebungen (Seminar)

    Hinweis: In jedem der Seminare muss jeweils 1 Studienleistung (= aktive Zusatzleistung) erbracht werden. 

 

Modul 2: Handlungsfeldbezogene Vertiefung (11 LP)

Veranstaltungen: 

  1. Gestaltung und Bewertung kommunikativer digitaler Bildungsräume/Lernumgebungen (Seminar)
  2. Didaktische Potenzialanalyse und Qualitätsmerkmale digitaler Bildung (Seminar)
  3. Evaluation von digitalen Bildungsangeboten (Seminar)

    Hinweis: In jedem der Seminare muss jeweils 1 Studienleistung (= aktive Zusatzleistung) erbracht werden. 

 

Modul 3: Freie Studienleistungen innerhalb des Wahlfachs (2 LP)

Die Leistungspunkte des Moduls „Freies Studium“ können nach Wahl der Studierenden für folgende Optionen verwendet werden:

  • die vereinfachte Anrechnung für Leistungen, die während eines Auslandsstudiums erbracht werden,
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Projekten und Praktika, z.B. auch in Verbindung mit der Bachelorarbeit.
  • Unterstützung von Lehrenden bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen unter Anleitung (Tutorien)
  • die Vertiefung selbst gewählter Veranstaltungen aus allen Bachelor-Modulen des Faches Digitale Bildung und E-Learning. Das geschieht, indem Studierende zusätzliche Studienleistungen (s.o.) in einer Pflichtveranstaltung des Faches erbringen. Zusätzliche Leistungen im Rahmen des Moduls 3 dürfen von Lehrenden nicht zur Vorbedingung für den Besuch von Pflichtseminaren gemacht werden.

 

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit muss in einem der Basisfächer geschrieben werden und kann daher nicht im Wahlfach Digitale Bildung und E-Learning geschrieben werden. 

 

Fachberatung 

 

Bei Fragen zum Fach “Digitale Bildung und E-Learning” können Sie sich gerne an Vera Eling (vera.eling@rptu.de) wenden.

 

Bei allgemeinen Fragen zum Zwei-Fach-Bachelor-Studium wenden Sie sich bitte an Julius Reiff (julius.reiff@rptu.de). 

Weitere Infos

 

Informationen zu Lehre und Prüfungen im Fach “Digitale Bildung und E-Learning” finden Sie auch auf der Website des Arbeitsbereichs “Professionalisierung und Organisationsentwicklung”. 

 

Weitere Informationen zum Zwei-Fach-Bachelor-Studium finden Sie auf der Website des KSB.