Erziehungs- und Bildungstheorie
Herzlich Willkommen auf der Webseite des Arbeitsbereichs Erziehungs- und Bildungstheorie
Im Arbeitsbereich Erziehungs- und Bildungstheorie stehen grundlagentheoretische Problemstellungen der Erziehungswissenschaft in ihren anthropologischen, gesellschaftstheoretischen und moralisch-ethischen Bezügen im Mittelpunkt von Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung. In diesem Zusammenhang kommt der Frage eine besondere Bedeutung zu, wie eine Erziehung als Ermöglichung von Bildung bestimmt, gerechtfertigt und gegenüber Einwänden verteidigt werden kann. Die Arbeit an diesem Grundproblem ist Ausdruck eines komplexitätsorientierten Wissenschaftsverständnisses, in dem Grundlagenforschung als ein in die Zukunft hinein offener Prozess der Thematisierung, Prüfung und Problematisierung von Voraussetzungen bestimmt wird. Die Mitarbeiter:innen des Arbeitsbereichs tragen auf je spezifische Art und Weise dazu bei, im Lichte eines modernen Wissenschaftsverständnisses das Problembewusstsein in grundlagentheoretischen Fragen der Erziehungswissenschaft zu sichern und weiterzuentwickeln. Für den Arbeitsbereich ist eine internationale sowie transdisziplinäre Ausrichtung in Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung konstitutiv.
Anschrift
Sprechzeiten des Sekretariats in der Vorlesungszeit