PD Dr. Steffen Schlüter

Anschrift

Bürgerstr. 23
Raum: 201
76829 Landau

Kontakt

Tel.: +49 6341 280-32515

E-Mail: s.schlueter@rptu.de


Zur Person

  • Theorie und Geschichte der Erziehung und Bildung
  • Philosophischer Realismus, Herbartianismus, Amerikanischer Pragmatismus
  • Erziehung und Demokratie
*1966  
1988-1994  Studium Archivwissenschaften, Geschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin; Abschluss Diplomarchivwissenschaftler (mit Zertifikat Historiker M.A. für Neuere und Neueste Geschichte)
1999   Promotion Philosophie (Dr. phil.) an der Humboldt-Universität Berlin, Philosophische Fakultät I
1999-2004 Lehrbeauftragter für Allgemeine Pädagogik und für Philosophie (Universität Flensburg, Humboldt-Universität Berlin, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
2004 Akademischer Rat an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Institut für Erziehungswissenschaft
2009 Akademischer Oberrat an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Institut für Erziehungswissenschaft
2012 Habilitation Allgemeine Erziehungswissenschaft (PD) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, FB5: Erziehungswissenschaften
10/2013 Ruf W3-Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsphilosophie und Bildungstheorie an der Universität der Bundeswehr München. Ruf abgelehnt
10-12/2013 Vertretung W3-Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsphilosophie und Bildungstheorie an der Universität der Bundeswehr München
Monographie

1. „Individuum und Gemeinschaft. Sozialphilosophie im Denkweg und im System von Charles Sanders Peirce“. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000.

2. "Wechselwirkung und Erziehung von Johann Friedrich Herbart bis John Dewey". Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag 2013.

Sammelband

3. „Philosophie – Pädagogik – Wissenschaft. Neue Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“. Hrsg. v. Steffen Schlüter/Alfred Langewand. (Themenheft „Pädagogische Rundschau“, Heft 1, Bd. 62, Januar-Februar 2008).

4. „Neurobiologie und Erziehungswissenschaft. Die neueren Konjunkturen pädagogischer Wissenschaftsforschung aus historischer und systematischer Perspektive“. Hrsg. v. Steffen Schlüter/Alfred Langewand. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010.

5. „Kontextualisierungen. Festschrift für Alfred Langewand zum 60. Geburtstag“. Hrsg. v. Florian Bernstorff/Andreas Ledl/Steffen Schlüter. Münster: Lit-Verlag 2010.

6. „Reformpädagogik – eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung“. Hrsg. v. Ulrich Herrmann/Steffen Schlüter. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012.

Aufsatz

7. „Albert Einstein als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik in Berlin-Schöneberg“. In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte. 46 (1995). S. 169-185.

8. „Soll, Plansoll“. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band IX. Basel 1996. S. 1025-1026.

9. „Deutscher Realismus und Amerikanischer Pragmatismus. Der Einfluss des Realismus von Johann Friedrich Herbart auf die Philosophie von Charles Sanders Peirce“. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 47 (1999). S. 183-201.

10. „Zur Dialektik bei Peirce und Hegel“. In: „Phänomenologie und Geschichte. Festschrift für Gerd Irrlitz – von seinen Schülern und Studenten zum 65. Geburtstag“. Privatdruck, hrg. von Ernst Müller. Berlin, zweite und vermehrte Auflage, Juni 2000. S. 144-163.

11. „Philosophie und Pädagogik. Zum Einfluss des deutschen Realismus auf den amerikanischen Pragmatismus“. In: „Concordia – Internationale Zeitschrift für Philosophie“. Januar/Februar 2004. S. 11-28. 

12. „Erfahrung und Erziehung bei Herbart und Dewey“. In: Herbart und Dewey. Pädagogische Paradigmen im Vergleich. Hrg. von Klaus Prange. Jena 2006. S. 129-163. 

13. „F. A. Trendelenburg – Über den Weg der Pädagogik zwischen Philosophie und Wissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Historiographische Grundlagen einer Transformation der idealistischen Dialektik zur psychologischen Wechselwirkung.“ In: Pädagogische Rundschau. 61 (2007). S. 23-36. 

14. „Gerechtigkeit und Bildung aus Sicht der Sozialpsychologie des 19. Jahrhunderts“. In: Michael Wimmer, Roland Reichenbach u. Ludwig Pongratz (Hrg.): Gerechtigkeit und Bildung. Paderborn u.a. 2007. S. 177-198. 

15. „Philosophie – Pädagogik – Wissenschaft. Neue Beiträge zur Wissenschafts-geschichte des 19. Jahrhunderts“(gemeinsam mit Alfred Langewand). In: Pädagogische Rundschau. 62 (2008). S. 7-14.

16. „Sprache und Verstehen in der Völkerpsychologie, Geisteswissenschaftlichen Pädagogik und im amerikanischen Pragmatismus“. In: Pädagogische Rundschau. 62 (2008). S. 71-91. 

17. „Einleitung: Neurobiologie und Erziehungswissenschaft. Die neueren Konjunkturen pädagogischer Wissenschaftsforschung aus historischer und systematischer Perspektive“ (gemeinsam mit Alfred Langewand). In: „Neurobiologie und Erziehungswissenschaft“. Hrsg. v. Steffen Schlüter/Alfred Langewand. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010. S. 7-12. 

18. „Das okkasionalistische Problem der Hirnforschung mit der Erziehung“. In: „Neurobiologie und Erziehungswissenschaft. Die neueren Konjunkturen pädagogischer Wissenschaftsforschung aus historischer und systematischer Perspektive". Hrsg. v. Steffen Schlüter/Alfred Langewand. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010. S. 101-125.

19. „Die Entstehung des Bösen aus der Selbstbeschränktheit. Die psychologische Ethik der Erziehung von F. E. Beneke und seine Bedeutung im 19. Jahrhundert“. In: „Kontextualisierungen. Festschrift für Alfred Langewand zum 60. Geburtstag“. Hrsg. v. Florian Bernstorff/Andreas Ledl/Steffen Schlüter. Münster: Lit-Verlag 2010. S. 121-147.

20. „Johann Friedrich Herbart über die vier Stufen des Interesses und Unterrichts“. In: Wandlungen komplexer Bildungssysteme. Festschrift für Jürgen Wiechmann. Hrsg. v. Elke Moning/Jendrik Petersen. Frankfurt/M.: Peter Lang-Verlag 2010. S. 25-46.

21. "Vorwort" (gemeinsam mit Ulrich Herrmann). In: Reformpädagogik - eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung. Hrsg. v. Ulrich Herrmann/Steffen Schlüter. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012. S.7-12.

22. "Die Befreiung des Lernens: John Dewey und Alexander S. Neill". In: Reformpädagogik - eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung. Hrsg. v. Ulrich Herrmann/Steffen Schlüter. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012. S. 153-163.

23. "Charles Darwin und die 'geisteswissenschaftliche Hermeneutik' im amerikanischen Pragmatismus". In: Darwinismus, Bildung, Erziehung. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Evolution und Pädagogik. Hrsg. v. Florian Bernstorff u. Alfred Langewand. Münster: Lit-Verlag 2012. S. 153-187.

24. "Bildung des Selbstbewusstseins. Fichte im amerikanischen Pragmatismus". In: Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert: Bd. IV: Sektionen 10-12. Hrsg. v. Jürgen Stolzenberg/Oliver-Pierre Rudolph. Amsterdam/New York: Rodopi-Verlag 2013. S. 213-229.

25. "Über die Freiheit des Kindes nach Herbart". In: "Einheimische Begriffe" und Disziplinentwicklung. Hrsg. v. Rotraud Coriand u. Alexandra Schotte. Jena 2014. S. 257-269.

26. "Pädagogik zwischen Wissenschaft und Realismus". In: Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin? Hrsg. v. Thomas Rucker. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag 2017, S. 91-108

Rezension

27. Rezension: Joachim Bauer, „Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern“, Freiburg 2002, in: „Concordia – Internationale Zeitschrift für Philosophie“, 44 (2003), S. 81-90.

28. Sammelrezension: "Beiträge aus der Herbartianismusforschung zwischen 'Zukunft' und 'Reformpädagogik'". - (1) Elmar Anhalt (Hrsg.), "In welche Zukunft schaut die Pädagogik? Herbarts Systemgedanke heute", Jena: Verlag IKS Garamond, Edition Peideia 2009. (2) Alexandra Schotte (Hrsg.), "Herbarts Ästhetik. Studien zu Herbarts Charakterbildung", Jena: Verlag IKS Garamond, Edition Peideia 2010. (3) Bernd Dollinger/Florian Esser/Carsten Müller/Michael Schabdach/Wolfgang Schröer, "Sozialpädagogik und Herbartianismus. Studien zu einem theoriegeschichtlichen Zusammenhang", Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010. (4) Kathrin Henkel, "Zum Arbeitsunterricht im Herbartianismus. Eine Untersuchung zur thematischen Differenziertheit in herbartianischen Diskussionen", Würzburg: Ergon 2010. - In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 14 (2011). S. 691-700.

29. Rezension: Bruno-Jofré, Rosa; Schriewer, Jürgen (Hrsg.), "The global reception of John Dewey's thought: multiple refractions through time and space", New York: Routledge 2012, in: H-Soz-u-Kult, 28.08.2012, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-3-106

Vortrag

30. „Zur Rechts- und Autonomieentwicklung der Stadt Prenzlau bis zum Ende des 15. Jahrhunderts". 3. Rolandtagung (21.-23. Juli) 1989 in Perleberg. Veranstalter: Nicolaikreis (Ost-Berlin), in Verbindung mit der Stadt und dem Kulturbund Perleberg.

31. „Deutscher Realismus und Amerikanischer Pragmatismus. Der Einfluss des Realismus Johann Friedrich Herbarts auf die Philosophie von Charles Sanders Peirce“. Vortrag vom 22. April 1999. Kolloquium am Institut für Allgemeine Pädagogik. Universität Zürich.

32. „Philosophie und Pädagogik. Zum Einfluss des deutschen Realismus auf den amerikanischen Pragmatismus“ – Vortrag vom 11. November 2000. Internationales Symposium „Gesellschaft, Demokratie und Erziehung“. Universität Flensburg. (s. Abdruck unter Aufsatz)

33. „Psychologische Voraussetzungen des Interesses in der Pädagogik von J.F. Herbart und J. Dewey“ – Vortrag vom 12. Juni 2002. Kolloquium am Institut für Allgemeine Pädagogik. Universität Flensburg.

34. „Menschliche Natur und Gesellschaft. Kritische Betrachtungen zu Robert Kagan’s philosophischer Deutung des Kriegszustandes einer modernen Demokratie“ – Vortrag vom 23. April 2003. Universität Flensburg.

35. „Rousseau und Dewey“. Vortrag vom 16. Juni 2004. Kolloquium am Institut für Allgemeine Pädagogik. Universität Flensburg.

36. „Erfahrung und Erziehung bei Herbart und Dewey“. Vortrag auf dem Internationalen Symposium „Herbart und Dewey. Pädagogische Paradigmen im Vergleich“ der „Internationalen Herbart Gesellschaft“ in St. Niklaas, 15.-17. Mai 2005. (s. Abdruck unter Aufsatz)

37. „Pädagogische Wechselwirkung als ein Aspekt für den Zusammenhang von Demokratie, Erziehung und Natur des Menschen“. Vortrag vom 17. Mai 2006 am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

38. „John Dewey’s Interaction and the German Realism“. Vortrag “Transforming Knowledge”, European Conference on Educational Research, Genf, 11. bis 16. September 2006.

39. “Demokratie und Bildung”. Herbsttagung “Gerechtigkeit und Bildung” der Kommission „Bildungs- und Erziehungsphilosophie“ in der Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ der „Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft“. Mühlheim/Ruhr vom 27. bis 29. September 2006.

40. „Bildung des Selbstbewusstseins. Fichte im amerikanischen Pragmatismus“. Internationaler J. G. Fichte Kongress „Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert. Halle (Saale) vom 3. bis 7. Oktober 2006. (s. Abdruck unter Aufsatz)

41. "Die Bedeutung der Erziehung für die Entwicklung der demokratischen Gesellschaft“. Vortrag zur Akademischen Feierstunde der „Leadership Kultur Stiftung Landau“ am 24. März 2007.

42. “Wilhelm Wundt’s Concept of Gesture and the Intermediation of Humanities and Sciences in the Philosophy of Education”. Vortrag, European Conference on Educational Research, Ghent, 19.-21. September 2007.

43. "Das okkasionalistische Problem der Hirnforschung mit der Erziehung“. Tagung „Neurobiologie und Erziehungswissenschaft. Die neueren Konjunkturen pädagogischer Wissenschaftsforschung aus historischer und systematischer Perspektive", Kommission Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 24.-26. September 2009. (s. Abdruck unter Aufsatz)

44. "Lernen und Leben im Sinne des Kindes. Warum die Reformpädagogik nicht zu Ende ist". SWR 2 Radio, Sendung: Aula, 20. Juni 2010.

45. "Die Progressive Erziehungsbewegung". Tagung "Reformpädagogik und Demokratie", Ev. Akademie Bad Boll, 12.-14. Dezember 2010.

46. „Über die Freiheit des Kindes nach Herbart“. 7. Fachtagung der Internationalen Herbart-Gesellschaft, „Einheimische Begriffe und Disziplinbegriffe“, 20.-22. März 2013, Universität Duisburg-Essen. (s. Abdruck unter Aufsatz)

47. "Unterricht und Erziehung nach Herbart". Vortrag 03. März 2014. Les journées du Fonds Ricœur: „Former la conscience humaine – philosophie et mathématique comm e fondements de l’education chez Descartes et Herbart”. Fonds Ricœur, Institut Protestant de Théologie, Faculté libre de théologie protestante de Paris.

48. "John Deweys Demokratiepädagogik". DFG-Tagung "John Dewey als Pädagoge. Erziehung, Schule, Unterricht". 08. bis 10. Juli 2014. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

49. "Geschichte des pädagogischen Denkens und erzieherischen Handelns". Kolloquiumsvortrag, 16.10.2014, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern.

50. "Didactics and embodiment: historical and philosophical perspectives". Tagung "Embodiment in Evolution and Culture" vom 4. bis 6, Dezember 2014, Marsilius Kolleg, Internationales Wissenschaftskolleg Heidelberg.

51. "Pädagogik zwischen Wissenschaft und Realismus". Tagung "Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin?", 7. bis 9. Oktober 2015, Kommission Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Bern. (s. Abdruck unter Aufsatz)