Prof. Dr. Thomas Rucker
Bürgerstr. 23
Gebäude: BS
Raum: 188
Etage: 3. OG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280-32512
E-Mail: thomas.rucker@rptu.de
Sprechzeiten:
Während der Veranstaltungszeit: Dienstags, 13:00-14:00 Uhr
(Bitte nur nach Voranmeldung im Sekretariat)
Während der veranstaltungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
(Bitte Anfrage per E-Mail direkt an mich)
Zur Person
Historisch:
- Pädagogische und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung im 19. und 20. Jahrhundert
Systematisch:
- Bildungstheorie (Bildung im Zeichen komplexer Gesellschaften),
- Erziehungstheorie (Theorie der moralischen Erziehung, Charaktererziehung in der Digitalität),
- Allgemeine Didaktik (Theorie eines erziehenden und bildenden Unterrichts)
- Pädagogische Anthropologie (Bildsamkeit, Personalität)
- Pädagogische Ethik ((Eigen-)Normativität moderner Erziehung)
- Wissenschaftstheorie (Theorie erziehungswissenschaftlicher Grundlagenforschung, Erkenntnisfortschritt, Prinzip der Transdisziplinarität)
Prof. Dr. Thomas Rucker, geb. 15.8.1984, verheiratet, zwei Kinder
Akademische Laufbahn
seit 09/2023
Professur (W3) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehungs- und Bildungstheorie
RPTU Kaiserslautern-Landau, Fachbereich Erziehungswissenschaften
10/2022-08/2023
Vertretungsprofessur (W3) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehungs- und Bildungsphilosophie
RPTU Kaiserslautern-Landau, Fachbereich Erziehungswissenschaften
02/2022–07/2022
Vertretungsprofessur (Ordinariat) für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft
02/2018–07/2018
Vertretungsprofessur (Ordinariat) für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft
10/2016–09/2017
Vertretungsprofessur (W2) für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Universität der Bundeswehr München, Department für Bildungswissenschaft
seit 07/2014-08/2023
Dozentur für Grundlagen der Erziehungswissenschaft
Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft
08/2013–06/2014
Assistenz
Universität Bern, Lehrstuhl für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Universitäre Bildung
06/2020
Habilitation, Venia Docendi für das Fach Erziehungswissenschaft (Universität Bern)
Habilitationsschrift: »Der oblique Blick. Beiträge zur Grundlagenforschung der Allgemeinen Didaktik«
Habilitationsvortrag: »Erziehung zur Moralität in einer komplexen Welt«
12/2013
Promotion zum Dr. phil. in Erziehungswissenschaft(Universität Bern)
Dissertation: »Komplexität der Bildung. Beobachtungen zur Grundstruktur bildungstheoretischen Denkens in der (Spät-)Moderne«
Gutachtende: Prof. Dr. Elmar Anhalt & Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dietrich Benner
Gesamtnote: summa cum laude
04/2005–03/2010
Studium der Diplom-Pädagogik (KU Eichstätt-Ingolstadt)
Fächer: Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie, Soziologie
Abschluss: Diplom-Pädagoge (Univ.)
Gesamtnote: mit Auszeichnung bestanden
10/2003–12/2008
Studium des Lehramts an Hauptschulen (KU Eichstätt-Ingolstadt)
Fächer: Arbeitslehre, Mathematik, Biologie, katholische Religionslehre
Abschluss: 1. Staatsexamen
Gesamtnote: mit Auszeichnung bestanden
Rufe/Listenplätze
11/2022
Ruf auf die W3-Professur für »Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehungs- und Bildungstheorie« an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (primo loco) – angenommen
02/2022
Ruf auf die W2-Professur für »Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Bildungstheorie« an der Universität Bielefeld (primo loco) – abgelehnt
12/2018
Listenplatz im Berufungsverfahren zur Besetzung der W2-Professur für »Allgemeine Erziehungswissenschaft« an der Technischen Universität Braunschweig (secundo loco)
Stipendien/Auszeichnungen/Preise
3/2016
1. Preis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft für ausgezeichnete Arbeiten junger Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler
3/2014
Anerkennungspreis der philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern für eine ausgezeichnete Dissertation
10/2011–07/2013
Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
11/2008
Dr. Maximilian Bickhoff Preis der Universitätsstiftung für die Staatsexamensarbeit »Schule unter dem Anspruch von Humanität und Demokratie«
Monographien
Ignatianische Pädagogik. Eine Standortbestimmung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer 2025 (gemeinsam mit Kira Ammann, Omar Ibrahim und Elmar Anhalt)
Perspektivität und Dynamik. Studien zur erziehungswissenschaftlichen Komplexitätsforschung. Weilerswist: Velbrück 2017. (mit Elmar Anhalt)
Komplexität der Bildung. Beobachtungen zur Grundstruktur bildungstheoretischen Denkens in der (Spät-) Moderne. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2014.
Editionen
Bildsamkeit, Komplexität und Werteorientierung. Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2024. (mit Kira Ammann, Fion Emmenegger, Robin Gerstgrasser, Omar Ibrahim und Gaudenz Welti)
Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin? Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2017.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Erziehung und die Bildung eines moralischen Charakters. In: Pädagogische Rundschau 78 (2024) 5, S. 559-577.
Erziehung, Charakterbildung und die Kultur der Digitalität. In: M. Pieper/T. Neuhaus (Hrsg.): Bildung und Digitalität. Springer 2024, S. 47-67.
Bildsames Subjekt. Überlegungen zu einem erziehungs- und bildungstheoretisch fundierten Begriff der Adressierung. In: Zeitschrift für Pädagogik 69 (2024) 5, S. 597-614.
Einleitung. In: K. Ammann, F. Emmenegger, R. Gerstgrasser, O. Ibrahim, T. Rucker & G. Welti (Hrsg.): Bildsamkeit, Komplexität, Werteorientierung. Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Klinkhardt 2024, S. 7-17.
Allgemeine Didaktik als Theorie eines erziehenden Unterrichts mit Bildungsanspruch. In: K. Ammann, F. Emmenegger, R. Gerstgrasser, O. Ibrahim, T. Rucker & G. Welti (Hrsg.): Bildsamkeit, Komplexität, Werteorientierung. Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Klinkhardt 2024, S. 222-244.
Homer Lane, Jason und die Uhr. Subjektivierung (sozial)pädagogisch denken. In: B. Birgmeier/E. Mührel/M. Winkler (Hrsg.): Sozialpädagogische Seitensprünge. Weinheim, Basel 2024, S. 216-222.
Knowledge, Values and Subject-ness. Educative Teaching as a Regulative Idea of School Development in the Twenty-First Century. In: M. Uljens (Ed.): Non-affirmative Theory of Education and Bildung. Cham: Springer 2023, S. 63-81.
Complexidade, instrução e formação política. In: Revista Espaço Pedagógico 28 (2021) 3, S. 929-952.
Erziehung zur Moralität in einer komplexen Welt. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24 (2021) 6, S. 1573-1593. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01044-1
Der Subjektstatus des Schülers/der Schülerin. Erziehungstheoretische Überlegungen. In: Zeitschrift für Bildungsforschung 11( 2021) 1, S. 19-33. https://doi.org/10.1007/s35834-021-00294-7 (mit Elmar Anhalt und Kira Ammann)
Moderne Gesellschaft, nichtaffirmative Erziehung und das Problem der Kontroversität. In: Pädagogische Rundschau 75 (2021) 2, S. 135–156.
The Logic of Modern Education and the Principle of Controversiality. In: Forum Pedagogiczne 11 (2021) 1, S. 315–331. 10.21697/fp.2021.1.20
Das Kontroversitätsgebot schulischen Unterrichts. Ein erziehungs- und bildungstheoretisch fundierter Interpretationsvorschlag. In: J. Drerup/D. Yacek/M. Mugica (Hrsg.): Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratie, Bildung und der Streit über das Kontroversitätsgebot. Kohlhammer 2021, S. 31-43.
Der oblique Blick. Öffentliche Erziehung, Nichtaffirmativität und die Herausforderung des Pluralismus. In: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2020. Baltmannsweiler 2020, S. 71-88.
Teaching and the Claim of Bildung. The View from General Didactics. In: Studies in Philosophy and Education 39 (2020) 1, pp. 51-69. DOI: https://doi.org/10.1007/s11217-019-09673-0
Unterricht, Exemplarität und Subjektivität. In: Pädagogische Rundschau 74 (2020) 4, S. 397-414.
Korrelationales Denken. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven. In: Inter- und transdisziplinäre Bildung 2 (2020) 1, S. 35-38.
Erziehung, Bi-Subjektivität und Reflexion. Transdisziplinäre Orientierungen. In: Inter- und transdisziplinäre Bildung 2 (2020) 1, S. 62-65
Den Edukanden als Subjekt adressieren. Ein Dauerproblem pädagogischer Theoriebildung. In: Inter- und transdisziplinäre Bildung 2 (2020) 1, S. 77-79.
Schule als ›Bollwerk der Bildung‹. In: Zeitschrift für Pädagogikunterricht. Die Fachzeitschrift für die pädagogische Fächergruppe 50 (2020) 2/3, S. 5-9.
Reflexion, theoretischer Fortschritt und Allgemeine Didaktik. Eine Problemanzeige. In: S. Austermann u.a. (Hrsg.): Strukturen der Erziehungswissenschaft – Erziehungswissenschaftliche Strukturen. Bad Heilbrunn 2020, S. 83-86.
Theorie des erziehenden Unterrichts. Ein Vorschlag zur allgemeindidaktischen Rahmung fachdidaktischer Theoriebildung und Forschung. In: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2019. Baltmannsweiler 2020, S. 30-43.
Bildung, Unterricht und Respekt. Zur Begründung einer nicht-affirmativen Allgemeinen Didaktik. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 95 (2019), S. 410-428. https://doi.org/10.30965/25890581-09501036
Erziehender Unterricht, Bildung und das Problem der Rechtfertigung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22 (2019), S. 647-663. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00871-7
Bildungstheoretische Didaktik revisited? Über die Möglichkeiten und Grenzen einer bildungstheoretischen Neujustierung der Allgemeinen Didaktik. In: Bildung und Erziehung 72 (2019), S. 104-121. https://doi.org/10.13109/buer.2019.72.1.104
Das Problem der Bildungsinhalte. Bildungstheorien unter allgemeindidaktischer Kritik. In: W. Meseth u.a. (Hrsg.): Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden 2019, S. 203-221. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21244-5_11
Unterricht, Bildung und Nichtfestgelegtheit. In: M. Oberlechner/R. Schneider (Hrsg.). Fluidität bildet. Baden-Baden 2019, S. 121-132.
Digitalisierung, Komplexität und Urteilskraft. In: bildung+ Schule digital 2018, S. 8-11.
Unterricht als Praxis des Gründe-Gebens und Nach-Gründen-Verlangens. Über die methodische Grundstruktur eines Unterrichts mit Bildungsanspruch. In: Pädagogische Rundschau 72 (2018), S. 465-484.
Erziehung als Ermöglichung von Bildung. Über die originäre Problemstellung der Erziehungswissenschaft im Kontext der Bildungsforschung. In: Erziehungswissenschaft 29 (2018), S. 19-25. https://doi.org/10.3224/ezw.v29i1.03 (mit Elmar Anhalt und Gaudenz Welti)
Allgemeine Didaktik als Reflexionsinstanz. Eine wissenschaftstheoretische Grundlegung. In: Zeitschrift für Pädagogik 63 (2017) 5, S. 618-635.
The Problem of Bildung and the Basic Structure of Bildungstheorie. In: Studies in Philosophy and Education 36 (2017) 5, pp. 569-584. https://doi.org/10.1007/s11217-017-9573-4 (mit E. D. Gerónimo)
Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft – Zur Einleitung. In: T. Rucker (Hrsg.): Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin? Bad Heilbrunn 2017, S. 7-15.
Erkenntnisfortschritt – Grundzüge einer allgemeinen Theorie. In: T. Rucker (Hrsg.): Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin? Bad Heilbrunn 2017, S. 197-219.
ETiK-International-Bern: Ethisch-moralische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in einem Kanton, in dem Ethik – wie Religion – kein als Unterrichtsfach etablierter Lernbereich ist. In: D. Benner & R. Nikolova (Hrsg.): Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Paderborn 2016, S. 229-237. (mit Elmar Anhalt)
Auf der Suche nach Alternativen. Bildungstheorien unter dem Anspruch des Theorienvergleichs. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 92 (2016), S. 251-272.
Dynamik als Problem von Bildungstheorie und Bildungsforschung. In: W. Meseth u.a. (Hrsg.): Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bad Heilbrunn 2016, S. 125-133.
Spuren der Komplexität. Zur Grundstruktur bildungstheoretischen Denkens bei Johann Friedrich Herbart. In: Pädagogische Rundschau 70 (2016) 3, S. 277-294.
Der Mensch der Bildung. ›Bildsamkeit‹ und ›Menschenwürde‹ als Grundkategorien einer Anthropologie der Bildung. In: Pädagogische Rundschau 69 (2015) 2, S. 137-152.
Erkenntnisfortschritt, -stillstand oder -rückschritt? Zum Erkenntnisniveau pädagogischer Bildungstheorie. In: Erwägen-Wissen-Ethik 25 (2014) 2, S. 316-318.
Überlegungen zu einer bildungstheoretischen Fundierung der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 5 (2014) 2, S. 16-33.
Erkenntnisfortschritt durch Problematisierung, oder: Über das Verhältnis von ›Bildung‹ und ›Subjektivation‹. In: Zeitschrift für Pädagogik 60 (2014) 6, S. 908-924.
Komplexität als transdisziplinäre und erziehungswissenschaftliche Problemstellung. In: R. Girmes u.a. (Hrsg.): Den spezialisierten Anderen verstehen. Vom Wert transdisziplinärer Begegnungen. Münster 2014, S. 121-134.
Political Bildung in the Context of Discipline, Instruction, and Moral Guidance. In: Journal of Social Science Education 13 (2014) 1, S. 11-21.
Bildung - ein Bezugsrahmen für pädagogische Begriffe und Forschung. In: R. Coriand/A. Schotte (Hrsg.): »Einheimische Begriffe« und Disziplinentwicklung. Jena 2014, S. 305-317.
Bildung und Perspektivität. Zum Problem der Bildung in modernen demokratischen Gesellschaften. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 89 (2013) 2, S. 241-265.
Erziehender Unterricht als Medium der politischen Bildung. In: E. Anhalt/D. Stępkowski (Hrsg.): Erziehung und Bildung in politischen Systemen. Jena 2012, S. 73-94.
Beiträge in Handbüchern
Bildung. In: Drerup, J./Schweiger, G. (Hrsg.): Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart 2019, S. 84-89.
Onlinepublikationen
Schule als ›Bollwerk der Bildung‹. Eingeladener Beitrag zum Schwerpunkt ›Bildung‹ des Philosophieblogs Praefaktisch am 8. Januar 2019. URL: https://www.praefaktisch.de/bildung/schule-als-bollwerk-der-bildung/
Radikalisiert die Digitalisierung die moderne Gesellschaft? URL: https://www.friedrich-verlag.de/bildung-plus/digitale-schule/schule-weiterentwickeln/radikalisiert-die-digitalisierung-die-moderne-gesellschaft
Rezensionen
Stefan T. Siegel: Erziehungswissenschaftliche Theorien und individuelle Professionalisierung. Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2022. In: Zeitschrift für Pädagogik 64 (2023) 6, S. 856-859.
Siegel, S. T.: Erziehungswissenschaftliche Theorien und individuelle Professionalisierung. Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2022. In: Zeitschrift für Pädagogik. (i.E.)
Erik Ode: Von Pilgern und Gastgebern. Die Bildungsfiguren der Moderne. Paderborn: Brill Schöningh 2022. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 45 (2023) 1, S. 92-93.
Michael Hand: A Theory of Moral Education. London, New York: Routledge 2017. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 96 (2020) 2, S. 324-329.
Dietrich Benner: Umriss der Allgemeinen Wissenschaftsdidaktik. Grundlagen und Orientierungen für Lehrerbildung, Unterricht und Forschung Weinheim, Basel: Beltz Juventa. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42 (2020) 1, S. 286-289.
Sonstiges
Selbstanzeige. Komplexität der Bildung. Beobachtungen zur Grundstruktur bildungstheoretischen Denkens in der (Spät-)Moderne. In: Pädagogische Rundschau 70 (2016) 3, S. 253-255.
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Sektion Schulpädagogik (Schulforschung und Didaktik)
- Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft (Wissenschaftsforschung & Erziehungs- und Bildungsphilosophie)
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
- Görres Gesellschaft
- Internationale Herbartgesellschaft
- Internationales Netzwerk »Non-Affirmative Theory and Research in Education«
- Wissenschaftlicher Beirat des Zentrums für Ignatianische Pädagogik