Wahlpflichtfach Digitale Bildung & E-Learning

Studiengang: Bachelor Erziehungswissenschaften

Der Arbeitsbereich Professionalisierung und Organisationsentwicklung bietet das theoriebasierte und anwendungsorientierte Wahlfach Digitale Bildung & E-Learning an. In diesem Wahlfach liegt der Fokus auf den Lern- und Bildungsprozessen in digitalen und onlinebasierten Lernräumen.

In diesem Fach werden theoretische Grundlagen zur didaktischen Gestaltung und Bewertung von digitalen und multimedialen Lernumgebungen gelegt und in pädagogischen Handlungsfeldern umgesetzt und vertieft.
Vermittelt werden empirisch und theoretisch begründete Grundbegriffe, Konzepte und Modelle sowie fachliche und didaktische Kompetenzen, um Lehr-Lern-Szenarien mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien zu entwickeln, zu analysieren und zu evaluieren.
Thematisiert werden wissenschaftliche und medienpädagogische Fragen zum didaktischen Design und Instructional Design, zu kommunikativen, kooperativen und kollaborativen Lernszenarien, zu lernförderlichen Potentialen digitaler Bildungsmedien, zu Kriterien und Qualitätsmerkmalen des digitalen Lernens, sowie zu Learning Management Systemen und Tools.

Über forschungsmethodische Angebote werden außerdem die Grundlagen gelegt zur Untersuchung von Effekten digitaler Bildungsangebote.
Im Zuge des zunehmenden Bedarfs an Expertise im Bereich der Digitalen Bildung eröffnet sich für die Studierenden ein breites Feld an Berufsoptionen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern.

 

Die Lehrinhalte im Wahlpflichtfach betreffen:

  • Überblick über unterschiedliche Tools und Apps zur didaktischen Gestaltung digitalen Lernens
  • Erstellung von Erklär- und Lernvideos
  • Moderation, Kommunikation und Interaktion von virtuellen Lernprozessen
  • Konzeption einer Lehr-Lernsequenz mit digitalen Medien
  • Pädagogische Anwendungsbereiche
  • Evaluation eines digitalen Bildungsangebots

 

Das Wahlpflichtfach Digitale Bildung & E-Learning kann im Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft, in der Regel ab dem 3. Fachsemester studiert werden.

Modulbeauftrager für das Wahlpflichtfach Digitale Bildung & E-Learning:

Dr. Frank Bernhard Behr

Anschrift

Bürgerstr. 23
Gebäude: BS
Raum: 184
Etage: 3. OG
76829 Landau

Kontakt

Uhr

Tel.: +49 6341 280 32518

E-Mail: behr@uni-landau.de

Uhr

Anforderungen im Wahlpflichtfach

Das Fach Digitale Bildung & E-Learning umfasst im Bachelorstudium 2 Module.

Diese Module können in der Regel im Laufe von 2 Semestern studiert werden.

Der Studienbeginn ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

In jedem Seminar muss jeweils ein Studienleistungspunkt erworben werden.

Das Studium des Wahlpflichtfaches wird mit einer mündlichen Modulprüfung abgeschlossen.

 

Lehre und Prüfung sind im Sinne des „Constructive Alignment“ eng miteinander verbunden und aufeinander abgestimmt.

Alle Lehrveranstaltungen bieten vielfältige Möglichkeiten zum selbständigen ArbeitenÜben, Ausprobieren und Lernen.

Die sechs Seminare haben daher den Charakter von Workshops, in denen die einzelnen Studienleistungspunkte durch praktische Arbeiten und anwendungsbezogene Produkte erworben werden.

Die Module 1 und Module 2 des Wahlpflichtfachs Digitale Bildung & E-Learning werden in einer Modulabschlussprüfung geprüft.

Prüfungsform

Modulprüfung als mündliche Prüfung über die Themen des Studienmoduls (20 Minuten)

Inhalte:

Gegenstand der Modulprüfungen sind Inhalte der Lehrveranstaltungen der beiden Module.
Alle Informationen zu Inhalten und Prüfungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft finden Sie im Modulhandbuch.
Für die Vorbereitung einer Prüfung wird ein Zeitraum von 30 Stunden (1 LP) angerechnet.

Termin:

Jeweils zu Beginn oder zum Ende der Semesterferien

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über KLIPS. Hinweise erhalten Sie rechtzeitig in den Veranstaltungen des Wahlpflichtfachs.

Präsentation und Diskussion eines selbstständig konzipierten onlinebasierten Bildungsangebots unter Einsatz digitaler Tools zur Aktivierung des selbstregulierten sowie kollaborativen Lernens.

Bei der Entwicklung des digitalen und onlinebasierten Lehr-Lernarrangements sind folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Blended Learning als didaktisches Konzept (Kombination von Online- und Präsenzlehre)
  • Auswahl von Bildungsinhalten bzw. eines Themenbereichs
  • Beschreibung der Lernvoraussetzungen einer konkreten Zielgruppe
  • Festlegung von Rahmenbedingungen
  • Formulierung konkreter Lernziele für unterschiedliche Lernschritte bzw. -phasen
  • Ausformulierung von Lernaufgaben
  • Auswahl geeigneter didaktischer Methoden
  • Einsatz unterschiedlicher Tools bzw. Apps
  • Technische Umsetzung im Rahmen einer digitalen Lernumgebung bzw. Lernplattform
  • Erfolgskontrollen bzw. Lernzielüberprüfungen

Die Entscheidungen hinsichtlich der didaktischen Gestaltung und der Auswahl geeigneter digitaler Tools sollen anhand wissenschaftlicher Literatur (Seminarliteratur) begründet und diskutiert werden.