Teilstudiengänge
Betriebspädagogik und Personalentwicklung
Im Teilstudiengang und im Wahlpflichtfach Betriebspädagogik/ Personalentwicklung stehen zukunftsweisende Lern-, Entwicklungs-, Beratungs-, Kommunikations- und Kooperationsprozesse in Unternehmen, Behörden und Non-Profit-Organisationen unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Personalführung und betriebliche Bildung im Fokus des Studiums.
Sie werden für eine spätere Tätigkeit im Bereich des Personal- und Bil-dungsmanagements in unterschiedlichsten Organisationen sowie für Führungs-, Beratungs- und Weiterbildungsaufgaben umfassend und fachübergreifend qualifiziert.
Dieser handlungsorientierte und interdisziplinär ausgerichtete Teilstudiengang widmet sich insbesondere
- der erfolgreichen Wahrnehmung zukünftiger Management- und
- Führungs- sowie Beratungsaufgaben,
- der Professionalisierung einer zeitgemäßen betrieblichen Personal- und
- Bildungsarbeit sowie
- einer möglichst dialogisch orientierten Unternehmensgestaltung
Informationen zum Ablauf des Studiums im Teilstudiengang Betriebspädagogik/ Personalentwicklung erhalten Sie auf der Internetseite des Instituts.
Pädagogik der frühen Kindheit
Im Teilstudiengang und im Wahlpflichtfach „Pädagogik der frühen Kindheit“ liegt der Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen Zugang zur frühkindlichen Erziehung und Sozialisation. Grundlegendes Wissen zu frühkindlicher Entwicklung wird ebenso vermittelt wie Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Diagnose und Förderung sowie elementardidaktische Grundlagen (z.B. Bildungspläne, Selbstbildungsprozesse, Gestaltung von Spiel- und Lernumgebungen).
Frühpädagogische Ansätze werden mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse auf ihre Realitätsangemessenheit und Tragfähigkeit geprüft. Ebenso werden Fragen des Bildungs- und Sozialmanagements bearbeitet. Über frühkindliche Erziehungs- und Bildungskonzepte hinaus erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen und grundschulpädagogischen Konzepten (z.B. Übergänge). Sie erwerben damit Kompetenzen, die grundlegend sind für gestaltende und, mit Berufserfahrung, auch für leitende Tätigkeiten in der Jugendhilfe und bei Trägerverbänden.
Informationen zum Ablauf des Studiums im Teilstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit erhalten Sie auf der Internetseite des Instituts.
Sonderpädagogik
Das Studium im Teilstudiengang und im Wahlpflichtfach Sonderpädagogik befasst sich im Bachelor schwerpunktmäßig mit der Bedeutung von Behinderung und Benachteiligung in unterschiedlichen Lebensphasen (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter, Altenalter). Aufbauend auf eine Einführung in grundlegende pädagogische, soziologische und psychologische Aspekte sonderpädagogischen Denkens und Handelns werden Sie sich vertiefend mit personellen, institutionellen, methodischen und inhaltlichen Fragestellungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern im Lebenslauf auseinandersetzen. Unterschiedliche Handlungsformen wie begleiten, beraten, kooperieren, planen (...) bilden dabei in der interdisziplinären und multiprofessionellen Zusammenarbeit ein durchgängiges, die Handlungsfelder im Lebenslauf verbindendes, Thema. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit sich im Wahlpflichtbereich zum Teilstudiengang Sonderpädagogik vertiefend mit ausgewählten Aspekten der Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung sowie mit rechtlichen und medizinischen Fragestellungen zu befassen.
Informationen zum Ablauf des Studiums im Teilstudiengang Sonderpädagogik erhalten Sie auf der Internetseite des Instituts.
Sozialpädagogik
Das Studium im Teilstudiengang und im Wahlpflichtfach Sozialpädagogik befasst sich mit den unterschiedlichen Handlungsfeldern, Zielgruppen und Methoden der Sozialpädagogik sowie mit Fragen von Professionalität innerhalb sich verändernder gesellschaftlicher Bedingungen, insbesondere im Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, soziale Probleme zu markieren, zu lösen oder auszuhalten. Zudem werden ihnen theoretische Perspektiven auf die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens und der Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien eröffnet. In diesem Zusammenhang lernen Studierende, professionelle Handlungskonzepte zu entwickeln, die sowohl institutionelle Rahmenbedingungen als auch die Lebenslagen der Adressat:innen berücksichtigen. Die Studierenden qualifizieren sich für die berufliche Tätigkeit in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, durch den Erwerb von theoretischem und anwendungsbezogenem Wissen. Mit den erlernten Kompetenzen können Absolvent:innen Funktionen im gesamten Spektrum der Sozialen Arbeit, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, ausüben. Relevante Tätigkeitsfelder sind unter anderem Jugendarbeit oder Hilfen zur Erziehung, wie etwa Heimerziehung, Einzelfallhilfe, Erziehungsberatung, Eltern-Kind-Betreuung und die sozialpädagogische Familienhilfe.
Informationen zum Ablauf des Studiums im Teilstudiengang Sozialpädagogik erhalten Sie auf der Internetseite des Instituts.