
Bachelor & Master of Education Sonderpädagogik
Die Wahl eines lehramtsspezifischen Schwerpunkts im Bachelorstudiengang ist endgültig nach dem 4. Fachsemester zu treffen. Das Studium der drei bis dahin studierten Fächer wird beendet und das Studium des Faches Sonderpädagogik begonnen; es wird im Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen fortgeführt.
Studiert man in der Regelstudienzeit, ist der Bachelorstudiengang Sonderpädagogik für das 5. und 6. Fachsemester, der Masterstudiengang Sonderpädagogik für das 7. bis 9. Fachsemester vorgesehen. Die beiden Studiengänge dauern also nach Regelstudienzeit 2 bzw. 3 Semester.
Aufbau des Studiums im Bachelor
Im B.Ed. Sonderpädagogik werden 46 Leistungspunkte (LP) innerhalb von 3 Modulen erworben. Die Module heißen:
Modul 1: Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung (22 LP)
Modul 2: Überblick über sonderpädagogische Förderungsbereiche (15 LP)
Modul 3: Ergänzungsstudien (9 LP)
Aufbau des Studiums im Master
Im M.Ed. Sonderpädagogik sind 70 LP zu erwerben. Es gibt hier folgende zwei Pflichtmodule mit inklusionsorientierter Schwerpunktbildung:
Modul 4a: Schwerpunktübergreifende Grundlagen sonderpädagogischer Förderung (14 LP)
Modul 4b: Freier Workload (6 LP)
Im Modul „Freier Workload“ (FWL) können Studierende spezifische, insbesondere inklusionsrelevante Inhalte vertiefen. Ziel des Freien Workload ist es, Freiräume für individuelle Profilbildungen und fachliche Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen. Für den Erwerb der Leistungspunkte gibt es mehrere Angebote, aus denen die Studierenden frei wählen können. Zum Beispiel können auch Studienleistungen, die in dezidiert inklusionsorientiert ausgerichteten Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge an der RPTU erworben wurden, angerechnet werden.
Weiterhin werden im Wahlpflichtbereich zwei aus insgesamt fünf möglichen sonderpädagogischen Schwerpunkten studiert. Es werden folgende sonderpädagogische Schwerpunkte angeboten ( https://ezw.rptu.de/institute/institut-fuer-sonderpaedagogik/arbeitseinheiten ):
Modul 5 & Modul 6: Lernen
Modul 7 & Modul 8: Sozial-emotionale Entwicklung
Modul 9 & Modul 10: Motorische Entwicklung
Modul 11 & Modul 12: Ganzheitliche Entwicklung
Modul 13 & Modul 14: Sprache
In jedem Schwerpunkt sind jeweils zwei Module zu absolvieren (insgesamt 50 LP).
Im jeweils ersten Modul werden Fragen der Entwicklung, Bildung und Erziehung unter Bedingungen von spezifischen Beeinträchtigungen und Behinderungen thematisiert. Im zweiten Modul geht es jeweils um Diagnostik sowie Förder- und Unterstützungskonzepte im Kontext der jeweils gewählten sonderpädagogischen Schwerpunkte.

Bachelor- und Masterarbeit
Die Bachelorarbeit (10 LP)wird in einem der beiden im Bachelorstudium gewählten Fächer (Deutsch, Mathematik, etc.) und nicht in den Fächern Bildungswissenschaften oder Sonderpädagogik geschrieben.
Die Masterarbeit hingegen muss im Fach Sonderpädagogik geschrieben werden. Dabei kann sie in allen in dem Studiengang Sonderpädagogik wählbaren Förderschwerpunkten sowie im Fach Grundlagen sonderpädagogischer Förderung geschrieben werden und muss einen fachlich adäquaten Schwerpunkt haben. Durch die Masterarbeit werden 16 LP erworben.
Praktika
Im Bachelorstudium müssen Schulpraktika im Umfang von 10 LP, im Masterstudium im Umfang von 4 LP abgeleistet werden.
Bei Fragen zu den Praktika wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen des „Zentrums für Lehrerbildung“.
Kontakt: Gabriele Heinrich (zlb@rptu.de), Jasmin Gieger (zlb-sach@rptu.de)
Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Matrikelnummer und die Schulart an, die Sie studieren.
Hinweis:
Um den Masterstudiengang vollständig abzuschließen, werden noch 30 LP aus dem Vorbereitungsdienst angerechnet.
Fachberatung
Bei Fragen zum Studiengang, wenden Sie sich gerne an:
FSL Stefanie Hurth, Studiengangskoordinatorin für das Lehramt Förderschule
E-Mail: stefanie.hurth@rptu.de
Tel.: 06341 / 280 36 721
Lisa Neumann, M.A. (Vertretung der Studiengangskoordination für das Lehramt Förderschule)
E-Mail: l.neumann@rptu.de
Die Liste der aktuellen Modulbeauftragten finden Sie hier.
Fachschaftsvertretung
Die Fachschaftsvertretung Sonderpädagogik erreichen Sie unter folgender Mailadresse:
fssopaed@rptu.de
Weitere Infos
Wichtige Infos zu Lehre und Prüfungen im B.Ed./M.Ed. Sonderpädagogik finden Sie auch auf der Website des Instituts für Sonderpädagogik.
Dokumentenliste
Hier sind wichtige Dokumente für den B.Ed./M.Ed. Sonderpädagogik verlinkt: