Bachelor

Hier finden Sie alle Informationen rund um das Thema Studium und Prüfungen für Bachelorstudiengänge. In den einzelnen Abschnitten erhalten Sie spezifische Informationen für die verschiedenen Studiengänge. 

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Eine Auflistung aller relevanten und angebotenen Veranstaltungen für das aktuelle Semester finden Sie in Klips.


Erziehungswissenschaft

Wahlpflichtfach Interkulturelle Bildung

Zielgruppe und Zugang zum Wahlpflichtfach:

Das Wahlpflichtfach wird im Rahmen des BA-Studiums Erziehungswissenschaft angeboten und wendet sich an Studierende dieses Studiengangs.

Das Wahlpflichtfach Interkulturelle Bildung kann, wie jedes andere Wahlpflichtfach im Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft, in der Regel ab dem 3. Fachsemester studiert werden.

Eine Anmeldung für die Wahl und das Studium dieses Wahlpflichtfaches ist derzeit nicht erforderlich.


Das Studium:

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtfachs erfolgt über KLIPS. Bitte beachten Sie die entsprechenden Lehrveranstaltungsangebote des Arbeitsbereichs für dieses Wahlpflichtfach. Die zeitliche Lage (Wochentag, Uhrzeit) der Lehrveranstaltungen ist mit dem Studienplan des jeweiligen Fachsemesters im BA Erziehungswissenschaft abgestimmt. Damit ist sichergestellt, dass das Studium des Wahlpflichtfaches überschneidungsfrei möglich ist, wenn Studierende sich an den Empfehlungen zum Studienablauf im BA orientieren.

Das Studium umfasst zwei Module, die in der folgenden Übersicht dargestellt sind. Diese Module werden in der Regel im Laufe von vier Semestern studiert. Modul 1 beginnt im Wintersemester und wird im darauf folgenden Sommersemester fortgesetzt. Nach Absprache ist eine Studienaufnahme des Wahlpflichtfachs auch zum Sommersemester möglich. Modul 2 baut auf den Inhalten des Moduls 1 auf. Es beginnt ein Jahr später im darauf folgenden Wintersemester und wird im dann folgenden Sommersemester fortgesetzt. Das Studium des Wahlpflichtfaches wird mit einer gemeinsamen Modulabschlussprüfung für beide Module abgeschlossen.


BA-WPF- Modul 1: Grundlagen Interkultureller Bildung 

Kennnr.:

WIKB-B1

Aufwand

330 h

Leistungspunkte

11

Studiensemester (Empfehlung)

3. und 4. Sem.

Häufigkeit

1 x im Studienjahr

Dauer

2 Semester

1

Lehrveranstaltungen

 

1. Einführung in Interkulturelle Bildung (Vorlesung)

2. Grundlagen Interkultureller Bildung (Seminar)

3. Sprachliche Bildung in pluralen Gesellschaften (Seminar)

TN-Zahl

 

120 

30 

30

Kontaktzeit

 

1 LP / 30 h 

1 LP / 30 h 

1 LP / 30 h

Selbststudium

 

30 h 

60 h 

60 h

LP gesamt

 

2

3

3

 

Prüfungsvorbereitung

Studienleistungen

 

 

30h

60h

1

2

 

BA-WPF-Modul 2: Professionalisierung für interkulturelle Bildungsprozesse

Kennnr.:

WIKB-B2

Aufwand

330 h

Leistungspunkte

11

Studiensemester (Empfehlung)

5. und 6. Sem.

Häufigkeit

1 x im Studienjahr

Dauer

2 Semester

1

Lehrveranstaltungen

 

1. Interkulturelle Pädagogik I (Seminar)

2. Deutsch als Fremd-/Zweitsprache mit erwachsenen Lernenden (Seminar)

3. Handeln in interkulturellen Kontexten (Seminar)

4. Bildungsarbeit gegen Diskriminierung (Seminar)

TN-Zahl

 

30 

30

 

30 

30

Kontaktzeit

 

1 LP / 30 h 

1 LP / 30 h

 

1 LP / 30 h 

1 LP / 30 h

Selbststudium

 

30 h 

30 h

 

30 h 

30 h

LP gesamt

 

2

2

 

2

2

 

Prüfungsvorbereitung

Studienleistungen

 

 

30h

60h

1

2


Insgesamt sind im Wahlpflichtfach Interkulturelle Bildung Veranstaltungen im Umfang von 14 SWS zu erbringen und Leistungen im Umfang von 22 Leistungspunkte nachzuweisen. Wie in der Übersicht dargestellt, sind darunter eine Vorlesung und sechs Seminare. Die verschiedenen Veranstaltungen haben einen unterschiedlichen Workload.

Im Modul 1 und im Modul 2 sind zusätzlich zum Besuch der Veranstaltungen jeweils Studienleistungen im Umfang von zwei ECTS pro Modul zu erbringen. Diese können jeweils pro Modul wie folgt erbracht werden:

  • eine Studienleistung im Umfang von einem ECTS plus eine Studienleistung im Umfang von einem ECTS (in verschiedenen Veranstaltungen) oder
  • als eine Studienleistung im Umfang von zwei ETCS.

Studienleistungen werden im Zusammenhang mit einer Veranstaltung (bei mehreren in verschiedenen Veranstaltungen) und in Absprache mit der Leiterin oder dem Leiter der Veranstaltung erbracht. Die Anmeldung zu den Studienleistungen erfolgt über KLIPS.

 

Modulprüfung:

Anzahl: Modul 1 und Modul 2 des Wahlpflichtfachs Interkulturelle Bildung werden gemeinsam in einer Modulabschlussprüfung geprüft.

Prüfungsform: Klausur (derzeit)

Inhalte: Gegenstand der Modulprüfung sind Inhalte der Lehrveranstaltungen der beiden Module.
Für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung sind zwei ECTS-Punkte aus dem Kontingent des Workloads des Wahlpflichtfaches vorgesehen.

Termin: jeweils zum Ende des Semesters (Wiederholungstermin: ca. 6 Monate später).

Anmeldung: erfolgt über KLIPS. Hinweise erhalten Sie rechtzeitig in den Veranstaltungen des Wahlfplichtfaches.

Zusätzlich zum regulären Lehrangebot bieten wir Ihnen am Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung regelmäßig unterschiedliche Möglichkeiten, um ECTS-Punkte für das Freie Studium und zusätzliche Studienleistungen
zu erwerben. Aktuelle Informationen dazu entnehmen Sie bitte den Ankündigungen unter "Aktuelles".

Bei Fragen zu einzelnen Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Lehrenden.

Für die spezifische Studienberatung zu den verschiedenen Studienangeboten und Lehrbereichen, die vom Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung vertreten werden, wenden Sie sich bitte an folgende Personen:

Prof. Dr. Lisa Rosen 

Prof. Dr. Norbert Wenning


2-Fach-Bachelor

Wahlfach Interkulturelle Bildung

Zielgruppe und Zugang zum Wahlfach

Dieses Wahlfach wird im Rahmen des Studiums des Zwei-Fach-BA angeboten und wendet sich an Studierende dieses Studiengangs.

Das Wahlfach Interkulturelle Bildung ist nur in Kombination mit mindestens einem der folgenden Basisfächer wählbar: Allgemeine Erziehungswissenschaft, Betriebspädagogik/ Personalentwicklung, Philosophie, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft. Es kann, wie jedes andere Wahlfach im Studiengang Zwei-Fach-Bachelor, in der Regel ab dem 3. Fachsemester studiert werden.

Eine Anmeldung für die Wahl und das Studium dieses Wahlfaches ist derzeit nicht erforderlich.


Das Studium

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Wahlfachs Interkulturelle Bildung erfolgt über KLIPS. Bitte beachten Sie die jeweiligen Lehrveranstaltungsangebote des Arbeitsbereichs für dieses Wahlfach. Die zeitliche Lage (Wochentag, Uhrzeit) der Lehrveranstaltungen ist mit dem Studienplan des jeweiligen Fachsemesters im BA Erziehungswissenschaft abgestimmt. Damit ist sichergestellt, dass das Studium des Wahlfaches auf jeden Fall überschneidungsfrei möglich ist, wenn Studierende sich an den Empfehlungen zum Studienablauf in den Basisfächern Allgemeine Erziehungswissenschaft und/oder Betriebspädagogik/Personalentwicklung orientieren. Bei einem anderen Basisfach ist eventuell eine andere Reihenfolge des Studiums von Lehrveranstaltungen notwendig, um die Überschneidungsfreiheit zu gewährleisten.

Das Studium umfasst zwei  (bzw. drei) Module, die in der folgenden Übersicht dargestellt sind. Diese Module werden in der Regel im Laufe von vier Semestern studiert. Modul 1 beginnt im Wintersemester und wird im darauf folgenden Sommersemester fortgesetzt. Nach Absprache ist eine Aufnahme des Moduls auch zum Sommersemester möglich. Modul 2 baut auf den Inhalten des Moduls 1 auf. Es beginnt ein Jahr später im darauf folgenden Wintersemester und wird im dann folgenden Sommersemester fortgesetzt und mit einer gemeinsamen Modulabschlussprüfung für beide Module abgeschlossen.


BA-WF-Modul 1: Grundlagen Interkultureller Bildung

Kennnr.:

WIKB-B1

Aufwand

360 h

Leistungspunkte

11

Studiensemester (Empfehlung)

3. und 4. Sem.

Häufigkeit

1 x im Studienjahr

Dauer

2

Semester

1

Lehrveranstaltungen

TN-Zahl

Kontaktzeit

Selbst-studium

LP gesamt

 

1. Einführung in Interkulturelle Bildung (Vorlesung)

120

1 LP / 30 h

30 h

2

 

2. Grundlagen Interkultureller Bildung (Seminar)

30

1 LP / 30 h

60 h

3

 

3. Sprachliche Bildung in pluralen Gesellschaften (Seminar)

30

1 LP / 30 h

60 h

3

 

Prüfungsvorbereitung

  

30 h

1

 

Studienleistungen

  

60 h

2


BA-WF-Modul 2: Professionalisierung für interkulturelle Bildungsprozesse

Kennnr.:

WIKB-B2

Aufwand

360 h

Leistungspunkte

11

Studiensemester (Empfehlung)

5. und 6. Sem.

Häufigkeit

1 x im Studienjahr

Dauer

2

Semester

1

Lehrveranstaltungen

TN-Zahl

Kontaktzeit

Selbst-studium

LP gesamt

 

1. Interkulturelle Pädagogik I (Seminar)

30

1 LP / 30 h

30 h

2

 

2. Deutsch als Fremd-/Zweitsprache mit erwachsenen Lernenden (Seminar)

30

1 LP / 30 h

30 h

2

 

3. Handeln in interkulturellen Kontexten (Seminar)

30

1 LP / 30 h

30 h

2

 4. Bildungsarbeit gegen Diskriminierung (Seminar)301 LP / 30 h30 h2
 

Prüfungsvorbereitung

  

30 h

1

 

Studienleistungen

  

60 h

2


BA-WF-Modul 3: Freie Studienleistungen

Kennnr.:

WIKB-B3

Aufwand

90 h

Leistungspunkte

3

Studiensemester (Empfehlung)

3. und 6. Sem.

Häufigkeit

entfällt

Dauer

entfällt


Es sind nach der alten Prüfungsordnung 3 Leistungspunkte durch Studienleistungen zu erwerben, nach der neuen Prüfungsordnung ab 17.07.2023 nur 2 Leistungspunkte. Die Studienleistungen sind nicht zwingend an Module gebunden und können z. B. vergeben werden für:

- die vereinfachte Anrechnung für Leistungen, die während eines Auslandsstudiums erbracht werden,
- die Teilnahme an Projekten und Forschungspraktika,
- die Unterstützung von Lehrenden bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen unter Anleitung (Tutorien),
- die Vertiefung selbst gewählter Veranstaltungen aus allen Bachelor-Modulen des Faches Interkulturelle Bildung; das geschieht, indem Studierende zusätzliche Studienleistungen in Pflichtveranstaltungen des Faches Interkulturelle Bildung erbringen; zusätzliche Leistungen im Rahmen des Moduls 3 dürfen von Lehrenden nicht zur Vorbedingung für den Besuch von Pflichtseminaren gemacht werden,
- den frei gewählten Besuch zusätzlicher Lehrveranstaltungen im Fach Allgemeine Erziehungswissenschaft.

Selbst-studium

90 h

LP gesamt

3 (bzw. 2 nach neuer PO)


Insgesamt sind im Wahlfach Interkulturelle Bildung Veranstaltungen im Umfang von 14 SWS zu erbringen und Leistungen im Umfang von 25 Leistungspunkte nachzuweisen. Wie in der Übersicht dargestellt, sind darunter eine Vorlesung und sechs Seminare. Die verschiedenen Veranstaltungen haben einen unterschiedlichen Workload.

Die Verbuchung der ordnungsgemäßen (regelmäßigen) Teilname an einer Veranstaltung (außer bei der Vorlesung) erfolgt über Klips.

Im Modul 1 und im Modul 2 sind zusätzlich zum Besuch der Veranstaltungen jeweils Studienleistungen im Umfang von zwei ECTS pro Modul zu erbringen. Diese können jeweils pro Modul wie folgt erbracht werden:

  • eine Studienleistung im Umfang von zwei ECTS oder
  • als zwei Studienleistungen im Umfang von je einem ETCS.

Studienleistungen werden im Zusammenhang mit einer Veranstaltung (bei mehreren in verschiedenen Veranstaltungen) und in Absprache mit der Leiterin oder dem Leiter der Veranstaltung erbracht.

Die Verbuchung der erfolgreich nachgewiesenen Studienleistungen erfolgt über KLIPS.

Im Modul 3 sind Studienleistungen im Umfang von insgesamt drei ECTS nach Maßgabe der Erläuterungen zu erbringen.


Modulprüfung

Anzahl: Modul 1 und Modul 2 des Wahlfachs Interkulturelle Bildung werden gemeinsam in einer Modulabschlussprüfung geprüft.

Prüfungsform: Klausur (derzeit)

Inhalte: Gegenstand der Modulprüfung sind Inhalte der Lehrveranstaltungen der beiden Module.
Für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung sind insgesamt zwei ECTS-Punkte (pro Modul einer) aus dem Kontingent des Workloads des Wahlfaches vorgesehen.

Termin: jeweils zum Ende des Semesters (Wiederholungstermin: ca. 6 Monate später)

Anmeldung: erfolgt über Klips. Hinweise erhalten Sie rechtzeitig in den Veranstaltungen des Wahlfaches Interkulturelle Bildung.


Link zur neuen Prüfungsordnung

Link zu den alten Prüfungsordnungen

Zusätzlich zum regulären Lehrangebot bieten wir Ihnen am Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung regelmäßig unterschiedliche Möglichkeiten, um ECTS-Punkte für das Freie Studium und zusätzliche Studienleistungen zu erwerben. Aktuelle Informationen dazu entnehmen Sie bitte den Ankündigungen unter "Aktuelles".

Bei Fragen zu einzelnen Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Lehrenden.

Für die spezifische Studienberatung zu den verschiedenen Studienangeboten und Lehrbereichen, die vom Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung vertreten werden, wenden Sie sich bitte an folgende Personen:

Prof. Dr. Lisa Rosen 

Prof. Dr. Norbert Wenning


Sozial- und Kommunikationswissenschaften

Veranstaltungsangebot BA-Sozial- und Kommunikationswissenschaften

Im BA Sozial- und Kommunikationswissenschaften ist der Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung mit zwei Veranstaltungen vertreten. Diese werden im Rahmen der Module D1 und D2 angeboten.

Alle weiteren Informationen zum Modulaufbau und zu Veranstaltungsinhalten entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht (noch nicht ganz aktualisiert!!):

PROFILGRUPPE D:
Berufsqualifizierende Felder der Sozialwissenschaften (3 Profile)
Profil 1: Arbeit – Bildung – Wirtschaft
Profil 2: Politik – Bildung – Institutionen
Profil 3: Kommunikation – Medien – Politik

PROFIL D 1: Arbeit – Bildung - Wirtschaft (Ausschnitt)

D 1.2: Vertiefungsmodul 1 (Wahlpflichtmodul)

Kennnummer

D 1.2

Dauer
2 Semester

Leistungspunkte des Moduls

14

Studienjahr

3.

Turnus

Jährlich zum WiSe

Lehrveranstaltungen

Es sind zwei der folgenden drei Veranstaltungen zu wählen:
- wird die Veranstaltung 2. nicht gewählt, muss in Modul D1.3 die
Veranstaltung 3. gewählt werden
- wird die Veranstaltung 3. nicht gewählt, muss in Modul D1.3 die
Veranstaltung 1. gewählt werden
1. Kulturelle Pluralität und Arbeitswelt
2. Soziologie der Arbeit und Organisation
3. Arbeitsmarkt und sozialpolitische Rahmung von Arbeit

D 1.3: Vertiefungsmodul 2 (Wahlpflichtmodul)

Kennnummer

D 1.3

Dauer

2 Semester

Leistungspunkte des Moduls

14

Studienjahr

3.

Turnus

Jährlich zum WiSe

Lehrveranstaltungen

Es sind zwei der folgenden drei Veranstaltungen zu wählen:
- wurde in Modul D1.2 die Veranstaltung 2. nicht gewählt, muss die
Veranstaltung 3 gewählt werden
- wurde in Modul D1.2 die Veranstaltung 3. nicht gewählt, muss die
Veranstaltung 1. gewählt werden
1. Humankapital und Bildungsökonomie
2. Internationalisierung, Interkulturalität, Bildung
3. Bildung im gesellschaftlichen Kontext


Profil D 2: Politik – Bildung – Institutionen (Ausschnitt)

D 2.2: Vertiefungsmodul 1 (Wahlpflichtmodul)

 

Kennnummer

D 2.2

Dauer

2 Semester

Leistungspunkte des Moduls

14

Studienjahr

3.

Turnus

Jährlich zum WiSe

Lehrveranstaltungen

Es sind zwei der folgenden drei Veranstaltungen zu wählen:
1. Humankapital und Bildungsökonomie
2. Internationalisierung, Interkulturalität, Bildung
3. Bildung im gesellschaftlichen Kontext

 


Beschreibung der Lehrveranstaltungen


Lernziele

Kulturelle Pluralität und Arbeitswelt

Die Studierenden können

  • theoretische Ansätze der Organisationssoziologie (Organisationen als rationale, soziale und offene Systeme) beschreiben und vergleichen.
  • den Zusammenhang von organisationalem und gesellschaftlichem Wandel („multikulturelle Gesellschaft“) zeigen und beurteilen.
  • den Zusammenhang von Strukturen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft (ethnische Differenzierung des Arbeitsmarktes) bezeichnen und kritisieren.
  • das Praxisfeld I: Antidiskriminierungsgesetzgebung darstellen und entsprechende Maßnahmen kritisch beurteilen.
  • das Praxisfeld II: Prozesse der Interkulturellen Öffnung im öffentlichen Sektor darstellen und kritisch beurteilen.
  • das Praxisfeld III: Strategien des Diversity Managements darstellen und in ihren Motiven sowie Wirkungen kritisch beurteilen.

 

 

Internationalisierung, Interkulturalität, Bildung

Die Studierenden können

  • interkulturelle Prozesse am Beispiel von Globalisierung und kulturellem Austausch identifizieren und beurteilen,
  • gesellschaftliche Prozesse wie Internationalisierung, Globalisierung und Transnationalisierung beschreiben, unterscheiden und klassifizieren,
  • ausgewählte theoretische Ansätze im Kontext von Globalisierungsprozessen darstellen, einordnen und vergleichen,
  • Dimensionen, Auswirkungen und Entwicklungen der Globalisierung auf kultureller Ebene bestimmen und vergleichen,
  • inhaltliche und strukturelle Reaktionen auf Internationalisierung und Globalisierung am Beispiel des Bildungswesens identifizieren, beurteilen und auswerten,
  • zentrale Akteure der Internationalisierung, insbesondere im Bereich des Bildungswesens, darstellen, klassifizieren und in ihrem Einfluss bewerten,

Risiken und Chancen der Globalisierung beschreiben, beurteilen und kritisieren

 

Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Modulteilprüfungen

Prüfungsleistungen

2 Modulteilprüfungen:
Präsentation in beiden Seminaren
Hausarbeit (4 Wochen) in 1 aus 2 frei zu wählenden Seminaren


 


Diese Übersicht entspricht den Angaben im aktuellen Modulhandbuch zu diesem Studiengang.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Lisa Rosen

Zusätzlich zum regulären Lehrangebot bieten wir Ihnen am Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung regelmäßig unterschiedliche Möglichkeiten, um ECTS-Punkte für das Freie Studium und zusätzliche Studienleistungen zu erwerben. Aktuelle Informationen dazu entnehmen Sie bitte den Ankündigungen unter "Aktuelles".

Bei Fragen zu einzelnen Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Lehrenden.

Für die spezifische Studienberatung zu den verschiedenen Studienangeboten und Lehrbereichen, die vom Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung vertreten werden, wenden Sie sich bitte an folgende Personen:

Prof. Dr. Lisa Rosen 

Prof. Dr. Norbert Wenning


Psychologie

nicht-psychologisches Wahlpflichtfach Interkulturelle Bildung

Auszug aus dem Modulhandbuch des B.Sc. Psychologie:

B.U. Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach - (hier: Interkulturelle Bildung)

LP
8 (*)

Turnus

jährlich

SWS

Mind. 4 (**)

Arbeitsaufwand

240

Dauer in Semestern

1-2

Inhalte

Überblicksartige Orientierung z. B. in einem naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, philosophischen und/oder pädagogischem Teilgebiet unter Berücksichtigung psychologierelevanter Themen.

Modulprüfung

Die Art der Prüfungsleistung wird von den jeweiligen Fachvertreterinnen und Fachvertretern festgelegt, bei denen das Modul studiert wird. (Hier: mündliche Prüfung (15 - 30 Minuten). Inhaltliche Festlegungen erfolgen durch die jeweiligen Fachvertreterinnen und Fachvertreter, bei denen das Modul studiert wird bzw. durch die Prüferin/den Prüfer.)

Lehrangebote

Siehe die Angaben des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung zu Lehrveranstaltungen in KLIPS mit der Kennzeichnung B.U.,

*)  6 LP (2 Veranst. zu je 3 LP)  +  2 LP (Prüfungsvorbereitung)  =  8 LP
**) hier: 4 SWS (zwei Lehrveranstaltungen)

Offizielle Informationen auf der Seite des Fachbereichs Psychologie


Umfang:

Das Studium des nichtpsychologischen Wahlpflichtfaches Interkulturelle Bildung umfasst zwei Lehrveranstaltungen im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden (insgesamt vier SWS). Der Gesamtaufwand für das Wahlpflichtfach Interkulturelle Bildung beträgt - gemäß § 7 der Gemeinsamen Prüfungsordnung B.Sc.-/M.Sc.-Psychologie - acht Leistungspunkten (ECTS).

Eine der beiden Lehrveranstaltungen ist als einführende Lehrveranstaltung aus dem mit der Bezeichnung B.U.1 ausgewiesenen Lehrangebot des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung zu besuchen. Eine zweite Lehrveranstaltung ist als aufbauende Lehrveranstaltung aus dem mit der Bezeichnung B.U.2 ausgewiesenen Lehrangebot des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung zu besuchen.

Der regelmäßige Besuch der Veranstaltungen sowie die aktive Teilnahme sind nach den Vorgaben der oder bzw. des jeweiligen Veranstaltungsleiterin oder bzw. -leiters nachzuweisen.


Inhalte:

Die einführende Lehrveranstaltung vermittelt zentrale Aspekte von Voraussetzungen, Grundannahmen sowie Ansätzen im Bereich der Interkulturellen Bildung. Die aufbauende Lehrveranstaltung führt einzelne dieser Themen weiter bzw. ergänzt sie um spezifische theoretische Ansätze, Praxen und Fragestellungen der Interkulturellen Bildung. Eine Vertiefung der psychologierelevanten Themen erfolgt insbesondere in der aufbauenden Veranstaltung im Rahmen der individuell zu erbringenden Nachweise der aktiven Teilnahme.


Dauer:

Die Veranstaltungen B.U.1 und B.U.2 des Moduls B.U. sollen laut Modulhandbuch innerhalb eines Semesters (oder zwei Semestern) besucht werden. Nach Absprache mit den Prüferinnen oder Prüfern ist auch eine Streckung auf zwei aufeinander folgende Semester möglich.


Voraussetzungen:

Das Angebot richtet sich an Studierende des Studiengangs B.Sc. Psychologie ab dem vierten Fachsemester. Es wird kein Besuch weiterer, festgelegter Lehrveranstaltungen vorausgesetzt.


Studienbeginn:

Ein Studienbeginn ist derzeit in jedem Semester möglich. Änderungen (etwa die Regelung eines jährlichen Beginns) bleiben vorbehalten und werden rechtzeitig bekannt gegeben.


Abschluss, Prüfung und Benotung:

Das Modul B.U. im nichtpsychologischen Wahlpflichtfach Interkulturelle Bildung wird gemäß § 12 der Gemeinsamen Prüfungsordnung B.Sc.-/M.Sc.-Psychologie durch eine mündliche Prüfung abgeschlossen. Die Anmeldung und die Terminierung erfolgen in Absprache mit und nach den Vorgaben des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung. Die Durchführung und die Benotung erfolgen gemäß §§ 12 und 15 der Prüfungsordnung.

Die Anmeldung zur Prüfung ist über KLIPS vorzunehmen.

Prüfungsberechtigt sind diejenigen, die derzeit Lehrveranstaltungen mit der Kennzeichnung B.U. anbieten, welche dem Modul zugeordnet sind: Lisa Rosen, Isa Hübel,  und ggf. weitere Lehrende.


Prüfungsform und -inhalte:

Die mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) im Modul B.U. Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach "Interkulturelle Bildung" bezieht sich inhaltlich auf folgende Aspekte:

  • Grundlagenwissen zum Modul (im Wintersemester: Vorlesung "Einführung in Interkulturelle Bildung", im Sommersemester: Seminar "Grundlagen Interkultureller Bildung", jeweils Veranstaltung B.U.1). Die Prüfung bezieht sich auf die gesamte Vorlesung bzw. das gesamte Seminar. Prüfer bzw. Prüferin ist in der Regel die Person, die diese Veranstaltung durchführt.
  • Vertiefte Auseinandersetzung mit einem inhaltlichen Schwerpunkt bzw. zwei Themenschwerpunkten aus dem weiteren besuchten Seminar (eine Veranstaltung aus dem Angebot B.U.2). Dieses Thema bzw. diese Themen werden mit dem jeweiligen Prüfer bzw. mit der Prüferin abgesprochen, der bzw. die diese Veranstaltung durchführt.

Zur Vorbereitung auf den Prüfungsteil "Grundlagenwissen zum Modul" wird folgende Lektüre empfohlen:

  • Nohl, Arnd-Michael (2014): "Konzepte interkultureller Pädagogik - Eine systematische Einführung", 3. überarb. Auflage, Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Kap. 1-3).
  • Weitere Hinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung zu den Grundlagen.

Literatur zur Vorbereitung auf den weiteren Themenschwerpunkt, bzw. die weiteren Themenschwerpunkte, wird mit der jeweiligen Prüferin bzw. mit dem Prüfer abgesprochen. Teilweise erfolgt eine Abstimmung mit der oder dem Prüfenden auch mittels eines Thesenpapiers sowie einer Literaturliste.


Prüfungsanmeldung:

Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung erfolgt nach den Vorgaben der zuständigen Prüfungsausschusses (für den B.Sc. Psychologie) in KLIPS.

Jeder Kandidat und jede Kandidatin erhält die Möglichkeit zur Wahl eines Prüfungskollegiums. Sollte die Zahl der zu Prüfenden je Prüfer bzw. Prüferin dessen/deren Prüfungskapazitäten überschreiten, so entscheidet das Los und es werden andere als die gewünschten Prüfer/innen zugewiesen.

Bei Fragen zu einzelnen Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Lehrenden.

Für die spezifische Studienberatung zu den verschiedenen Studienangeboten und Lehrbereichen, die vom Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung vertreten werden, wenden Sie sich bitte an folgende Personen:

Prof. Dr. Lisa Rosen 

Prof. Dr. Norbert Wenning


Bildungswissenschaften

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Fach Bildungswissenschaften

Bei Fragen zu einzelnen Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Lehrenden.

Für die spezifische Studienberatung zu den verschiedenen Studienangeboten und Lehrbereichen, die vom Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung vertreten werden, wenden Sie sich bitte an folgende Personen:

  • Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)
  • bzw. bei konkreten Fragen an die Modulbeauftragten des jeweiligen Moduls