Dr. Bianca Baßler

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anschrift

Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude: TN
Etage: 1. OG
76829 Landau

Sprechzeiten

Uhr
Zusatzinformationen:
nach Vereinbarung per E-Mail

  • Intersektionalität und differenzreflexive Ansätze in Forschung, Bildung und in der Sozialen Arbeit
  • Umgang mit Macht- und Ungleichheitsverhältnissen in Bildung und in der Sozialen Arbeit
  • Geschlechterforschung und geschlechterreflexive Ansätze in der Sozialen Arbeit/ Erziehungswissenschaft
  • Professionalität und Soziale Arbeit
  • Ethnografie & Rekonstruktive Sozialforschung
  • Soziale Arbeit und soziale Bewegungen
  • Adressierungs- und Positionierungsprozesse in Bildungsprozessen und in der Sozialen Arbeit
  • Kinder- und Jugendhilfeforschung

Baßler, Bianca (2023): (De-)Thematisierung von Macht und Ungleichheit. Eine Ethnografische Studie in der Kinder- und Jugendhilfe. Beltz Juventa

Baßler, Bianca (2021): Wie Geschlechterzuschreibungen zu Privilegien führen können. Interview der GEW Baden-Württemberg mit Bianca Baßler. In: bildung und wissenschaft – Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg 03/2021

Baßler, Bianca/ Leipold, Kathrin (2021): Grenzbeziehungen und Grenzbearbeitungen als mögliche Erweiterung der Inklusionsforschung. In: Fritzsche, Bettina/ Köpfer, Andreas/ wagner-Willi, Monika/ Böhmer, Anselm/ Nitschmann, Hannah/ Rott-Fournier, Charlotte/ Weitkämper, Florian (Hg.): Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie - Abgrenzungen und Brückenschläge. Tagungsband zur 3. Tagung der AG Inklusionsforschung der DGfE. Barbara Budrich

Baßler, Bianca/ Ihring, Isabelle (2019) Eine intersektionale Perspektive in der Praxis? Zwischen Zuschreibungsprozessen und Erweiterung von Handlungsfähigkeit: Die Soziale Arbeit und ihr Umgang mit Komplexität. In: Sozial Extra. Die Fachzeitschrift für Soziale Arbeit. Springer VS

Baßler, Bianca/ Bock, Paula (2018): Methodologische Überlegungen zur Denkfigur ‚Soziale Arbeit als Grenzbearbeitung‘ – Eine intersektional informierte Grenzbearbeitung als Reflexions- und Analyseinstrument im Kontext von Jugendberufshilfe. In: Bütow, Birgit/ Patry, Jean-Luc/ Astleitner, Hermann (Hg.): Grenzanalysen - Erziehungswissenschaftliche Perspektiven zu einer aktuellen Denkfigur. Beltz Juventa

Baßler, Bianca (2016): Differenzen (be)schreiben?Vom Umgang mit Differenzen in sozialpädagogischer Praxis und ethnografischer Forschung. In: Graff, Ulrike/ Kolodzig, Katja/ Johann, Nikolas (Hg.): Ethnografie – Pädagogik – Geschlecht: Projekte und Perspektiven aus der Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS.

Baßler, Bianca/ Bock, Paula (2015): Widerstände weiterdenken. Für ein feministisches Geschichtsgedächtnis. In: Betrifft Mädchen. Ausgabe 02, Jahr 2015

Baßler, Bianca/ Riegel, Christine/ Scharathow, Wiebke (2015): Ambivalenzen und Widersprüche sozialpädagogischen Umgangs mit sozialen Differenzen und Ungleichheiten. In: Kommission Sozialpädagogik (Hg.): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa

Christine Riegel und Bianca Baßler im Gespräch mit Carol Hagemann-White (2014): „Meine Forschung ist durch und durch politisch“. In: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, Schwerpunkt: Bildung - Erziehung - Geschlecht 20(1)

„Adultismus. Eine Einführung“ Fachvortrag an der PH Freiburg am 21.11.2023

„Grenzen – Spannungen – Beziehungen. Überlegungen zu einer transformativen Inklusionsforschung.“ Zusammen mit Kathrin Leipold. Auf der 5. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen
zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung“ am 1./2. Juli 2022 in Landau

„Vielfalt leben – Diversitätssensibles Arbeiten in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe“ Gestaltung des Fachtags beim DRK Landesverband Badisches Rotes Kreuz e.V. am 2. Juni 2022 in Freiburg

„Grenzbearbeitung und (De-)Thematisierung – die Bearbeitung eines Spannungsverhältnisses.“ Vortrag im Symposium „Sozialpädagogische Grenzbearbeitung – Zur Übersetzung einer Denkfigur“ unter Leitung von Susanne Maurer, Fabian Kessl und Paula Achenbach. Auf dem DGfE Kongress „Ent|grenz|ungen“ im März 2022

„Grenzerfahrungen und Grenzbearbeitung als mögliche Erweiterung der Inklusionsforschung.“ Zusammen mit Kathrin Leipold. Auf der 3. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft "Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie - Abgrenzungen und Brückenschläge" am 28./29. Juni 2019 in Freiburg

„Wie können wir mit kategorialen Grenzen umgehen? Der Blick auf eine solidarische Gemeinschaft aus einer reflexiven Perspektive.“ Im Rahmen der Diskussionsreihe „Zusammen?! – Grenzen im inklusiven Denken und Handeln“ der Professional School of Education Ludwigsburg|Stuttgart an der PH Ludwigsburg am 29. April 2019

„Feminismus in den Medien.“ Workshop für die Pfadfinderinnenschaft St. Georg der Diözese Freiburg am 22. Februar 2019 in Freiburg

„Feminismus in den Medien.“ Workshop auf dem Fachforum Mädchenarbeit „Läuft bei uns! Das alles ist Mädchen_arbeit in Freiburg“ der AG Mädchenarbeit Freiburg am 15.November 2018

„Gendervielfalt, Queerfeminismus, Rassismuskritik.“ Zusammen mit Paula Bock. Workshop für Freiwilligendienstleistende. Am 17. Januar 2018 in der Evangelischen Jugendbildungsstätte Ludwigshafen am Bodensee

„Ein ethnografisches Forschungsprojekt unter dem Label 'Intersektionalität'. Methodologische & theoretische Zusammenschau.“ Auf dem „3. Zukunftsforum Bildungsforschung: Heterogenität - Diversität - Inklusion“ der Graduiertenakademie Pädagogische Hochschulen am 26. November 2016 an der PH Ludwigsburg

„Zielgruppenorientierung an der Grenze – Ambivalenzen in der Jugendhilfe.“ Zusammen mit Sarina Ahmed und Paula Bock. Auf dem 9. Bundeskongress Soziale Arbeit 2015 „Politik der Verhältnisse  Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit im Oktober 2015 an der Hochschule Darmstadt

„Geschlechtergerechte Schule.“ Gastvortrag an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sommersemester 2015

„Ambivalente Verhältnisse. Kooperation von OKJA und Schule. Die Ambivalenz von Grenzbearbeitung und Folgen daraus.“ Auf der Tagung „Reproduzierendes, widerständiges und solidarisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen“ am 23. Januar 2015 an der PH Freiburg

„Ambivalenzen im Übergangssystem. Zwischen Überschreitungen und Reproduktion von Grenzen.“ Zusammen mit Paula Bock. Im Institutskolloquium des Instituts Erziehungswissenschaft der PH Freiburg am 17. Dezember 2014

„Ambivalenzen im Übergangssystem. Zwischen Überschreitungen und Reproduktion von Grenzen.“ Zusammen mit Paula Bock. Auf der Tagung „Grenzanalysen. Empirische Zugänge in der Erziehungswissenschaft“ am 3. Juli 2014 an der Paris Lodron Universität Salzburg

„Differenzen (be)schreiben? Vom Umgang mit Differenzen in Sozialpädagogik und ethnografischer Forschung – Ein interaktives Vortragsgespräch.“ Auf der Tagung „Ethnographische Forschung zu Pädagogik und Geschlecht in außerschulischen und schulischen Feldern“ am 8. Juli 2013 an der Universität Bielefeld

„(Praxen der) Thematisierung von Differenzen in pädagogischen Einrichtungen im Übergang“.  Auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit“ am 30. Juni 2013 an der Universität Tübingen

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • GEW

Genderpreis der Pädagogischen Hochschule Freiburg für besonders Engagement im Bereich Geschlechterreflexivität und Gleichstellung


Verena Bauer, M.A.

wissenschaftliche Mitarbeiterin, Promovierendenvertreterin des Fachbereichs Erziehungswissenschaften

Anschrift

Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude: TN
Raum: 103
Etage: 1. OG
76829 Landau

Kontakt

E-Mail: verena.bauer at rptu.de

Sprechzeiten

Dienstag
10:00 - 11:00 Uhr
Zusatzinformationen:
Online oder Präsenz. Anmeldung vorab bitte mit Angabe des Anliegens per Mail!

  • Qualitative Forschung
  • Pädagogische Professionalität und Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft
  • Macht- und rassismuskritische Forschung in der Freiwilligenarbeit im Kontext von Fluchtmigration
  • Differenzkonstruktionen im Kontext von (Flucht-)Migration

Freiwilligenarbeit in der Flucht*migrationsgesellschaft: Zur Beziehungsgestaltung in unterschiedlichen Formen der Unterstützungsbeziehungen (Arbeitstitel)

Bauer, Verena (2024). „Ich mag ihn, er hat mir viel geholfen, ich vergess das auch nicht, ja, aber“ – Umgang mit Machtasymmetrien in Tandembeziehungen im Kontext von Flucht*Migration. Perspektiven - Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege, 36-55. https://doi.org/10.48439/PERSPEKTIVEN.1-2024.241.V0

Bauer, Verena, tom Dieck, Fenna, Ismailaj, Sara & Rosen, Lisa (2024). On common ground, half full glasses and boundaries – Developing multi-perspectivity in research on social mentoring with refugees. Perspektiven - Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege, 56-75. https://doi.org/10.48439/PERSPEKTIVEN.1-2024.242.V0

Bauer, Verena & Rosen, Lisa (2024, 04. Juni). Willkommenskultur im Migrationsregime: Paradoxien sozialen Mentorings in der Flucht*Migrationsgesellschaft [Vortrag]. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Fachbereiches Kultur- und Sozialwissenschaften, Landau/Pfalz, Deutschland.

Bauer, Verena (2024, 16.-17. Mai). Gestaltung unterstützungszentrierter Beziehungen in der Flucht*Migrationsgesellschaft [Vortrag]. Dimensionen einer vielfältigen Fluchtforschung: Diversität, Intersektionalität und heterogene Ankunftskontexte in urbanen und ruralen Räumen, München, Deutschland.

Bauer, Verena (2024, 16.-17. Mai). Ungleicher Tausch? Beziehungsgestaltung in der Freiwilligenarbeit in der Flucht*Migrationsgesellschaft [Poster]. Dimensionen einer vielfältigen Fluchtforschung: Diversität, Intersektionalität und heterogene Ankunftskontexte in urbanen und ruralen Räumen, München, Deutschland.

Bauer, Verena, Ismailaj, Sara & Rosen, Lisa (2023, 15.-16. Juni). “We often refer to the fact that private life comes first" - On the importance of professional support when volunteering with refugees [Vortrag]. 23. Internationale Migrationskonferenz zum Thema "Jugend in Migrationsgesellschaften“, Köln, Deutschland.

Bauer, Verena & Rosen, Lisa (2022, 15.-17. Juni). “I have always heard they and we [...] I have always felt as a foreigner“ – Reproduction of power asymmetries within volunteer work for refugees“ [Vortrag]. 22. Internationalen Migrationskonfererenz zum Thema “Multicultural Conviviality”, Dudelange, Luxemburg.

Bauer, Verena & Rosen, Lisa (2022, 23.-25. August). (Re)producing Asymmetries of Power in Volunteer Support Work for Refugees [Vortrag]. European Conference on Educational Research zum Thema “Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research”, Jerevan, Armenien.

seit 11/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildung, Universität Koblenz-Landau

10/2018-08/2021

Master of Arts im Studiengang "Interkulturelle Kommunikation und Bildung" an der Universität zu Köln, Thema der Masterarbeit: Freiwilligenarbeit im Kontext von Fluchtmigration - Eine qualitative Interviewstudie über den Umgang mit Machtasymmetrie innerhalb von Tandembeziehungen aus der Sicht beteiligter Akteur*innen

10/2013-04/2018

Bachelor of Arts im Studiengang "Soziologie" mit dem Nebenfach "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" an der Universität Bielefeld, Thema der Bachelorarbeit: Doing Gender in der Haus- und Familienarbeit

09/2016-12/2016

Praktikum am Institut für Germanistik an der Staatlichen Universität Dschalalabat in Kirgistan im Rahmen eines PROMOS-Stipendiums

10/2015-06/2016

Auslandsstudium im Rahmen von Erasmus+ an der AGH University of Science and Technology in Krakau (Polen), Schwerpunkte: Kultur- und Medienwissenschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

  • Netzwerk Fluchtforschung 


Fenna tom Dieck, M.A.

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anschrift

Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude: TN
Raum: 103
Etage: 1. OG
76829 Landau

Kontakt

Tel.: +49 6341 280 31 482

Fax: +49 6341 280 34 262

E-Mail: f.tomdieck at rptu.de

Sprechzeiten

Do - virtuell
14:00 - 15:00 Uhr
Zusatzinformationen:
Anmeldung bitte vorab per Mail!

  • international vergleichende ethnographische Forschung in Schulen
  • Differenzkonstruktionen im Kontext von Flucht*Migration
  • Positionierungs- und Adressierungsprozesse im schulischen Alltag neuzugewanderter Kinder & Jugendlicher
  • Macht- & rassismuskritische Perspektiven in der Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten

Positionierungsgeschehen in Schulklassen mit neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen - eine ethnographische Studie in Deutschland und Italien

tom Dieck, Fenna, Fißmer, Janine, & Rosen, Lisa (2024). Denied recognition of teachers’ mobility experiences – case studies of teachers returning to Germany from schools abroad. Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell
Vergleichende Erziehungswissenschaft, 30(1), 77–94.

Bauer, Verena, tom Dieck, Fenna, Ismailaj, Sara, & Rosen, Lisa (2024). On common ground, half full glasses and boundaries – Developing multi-perspectivity in research on social mentoring with refugees. Perspektiven - Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege, 1, 56–75. https://doi.org/10.48439/perspektiven.1-2024.242.v0

tom Dieck, Fenna, & Rosen, Lisa (2024). Introduction: Volunteering in the context of flight and asylum – A growing area of research in Germany. Perspektiven - Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege, 1, 6–15. https://doi.org/10.48439/perspektiven.1-2024.239.v0

tom Dieck, Fenna, & Rosen, Lisa (2024). Grounded Theories in der Flucht- und
Migrationsforschung. Methodologische Überlegungen zu machtkritischen Analysen
aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive. In Bettina Fritzsche, Natascha Khakpour, Christine Riegel, Miriam Scheffold & Stephanie Warkentin (Hrsg.), Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven (S. 65-80). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839463116-006

Fißmer, Janine, Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2023). Freiwilligenarbeit in der Flucht*Migrationsgesellschaft: Macht als zentraler erziehungswissenschaftlicher Begriff in der Rekonstruktion studentischer Erfahrungen. In Tanja Sturm, Nicole Balzer, Jürgen Budde & Anja Hackbarth (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung (S. 119-137). Barbara Budrich.

tom Dieck, Fenna, & Rosen, Lisa (2022). Before, in or after transition? On becoming a ‘mainstream student’ in Germany and Italy in the context of new migration. In Seyda Subasi Singh, Olga Jovanović & Michelle Proyer (Hrsg.), Perspectives on Transitions in Refugee Education. Ruptures, Passages, and Re-Orientations (S. 161-174). Barbara Budrich.

Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2022). “Can I tell my class teacher?” – Newly Arrived Youth Between Language Support Measures and Regular Classes in the Contemporary German School System. In Susanne Spieker & Anke Wischmann (Hrsg.), Refugees in/and Education through-out Time in Europe: Re- and Deconstructions of Discourses, Policies and Practices in Educational Context. Special issue of Tertium Comparationis, 28(2), 213-233.

Fißmer, Janine, Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2021). „...wenn hier jeder, der nicht mal richtig Deutsch kann, Dozentin werden kann“ – Zur (De-)Konstruktion von Sprachhierarchien in der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung. In Anna Großhauser, Andreas Köpfer, & Hanna Siegismund (Hrsg.), Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung – Konzeptuelle Entwicklungslinien und hochschuldidaktische Zugänge (s. 81-102). Wissenschaftlicher Verlag Trier.

Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2019). Interkulturalität als Leitbegriff von Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft?! In Petra Heinrichs (Hrsg.), Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Grundlagen und Handlungsfelder, (S.14-19). Bezirksregierung Köln.

Baßler, Bianca, Beckenbach, Carmen, tom Dieck, Fenna & Stöber, Kimlotte (2024, 11. September). Kunst- und Wissenschaffende schaffen gemeinsam ... was eigentlich? Reflexionen in einem Kooperationsprojekt Medienbildung und Bildungsforschung [Konferenzbeitrag]. "WIE machen wir's? Methoden kultureller Bildung überdenken", 15. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung und Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online, Köln, Deutschland.

tom Dieck, Fenna (2024, 29. Juni). Mehr als Race, Class, Gender - Potenziale einer situations- und kontextspezifischen Rekonstruktion der Positionierungen Forschender in ethnographischen Beobachtungsprotokollen [Konferenzbeitrag]. "Re-Writing (against) Culture", 8. Erziehungswissenschaftliche Ethnographie-Konferenz, Zürich, Schweiz.

Rosen, Lisa & tom Dieck, Fenna (2023, 24. August, Beitrag zurückgezogen). Returning from a German School Abroad: A Case Study on Teachers’ Professionalisation for Refugee Education [Konferenzbeitrag im Symposium "Teaching and Learning in (inter)national Diversity Contexts: Challenging Perceptions of Culture, Language and Nation"]. European Conference on Educational Research (ECER), Glasgow, Scotland.

tom Dieck, Fenna (2023, 15. Juni). Positioning of newly migrated youth between 'doing pupil' and peer culture [Konferenzbeitrag]. "Youth in Migration Societies", 23. Internationale Migrationskonferenz, Köln, Deutschland. DOI: 10.13140/RG.2.2.31993.24168

tom Dieck, Fenna (2022, 16. März). Adressierungen neuzugewanderter Kinder und Jugendlicher im Alltag integrativer Schulformen in Deutschland und Italien [Konferenzbeitrag im Forschungsforum „Inklusion, Neuzuwanderung und Flucht: Vergleichende Rekonstruktionen sprachlicher Bildung in separierenden und integrativen Schul- und Unterrichtsmodellen“]. „ENT | GRENZ | UNGEN“, 28. DGfE-Kongress, Bremen, Deutschland. DOI: 10.13140/RG.2.2.30315.52007

Fißmer, Janine, Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2021, 8. September). Experiences of university students in volunteer work with refugees and their views on forced migration [Konferenzbeitrag]. European Conference on Educational Research (ECER), Genf, Schweiz.

Fißmer, Janine, Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2021, 24. Juni). Freiwilligenarbeit in der (Flucht-)Migrationsgesellschaft: Zur Rekonstruktion studentischer Erfahrungen und Sichtweisen [Forschungswerkstatt]. "Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusion(sforschung)", Tagung der AG Inklusionsforschung, Halle & Münster, Deutschland.

Fißmer, Janine, Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2021, 17. Juni). "Ich kann natürlich nicht für die sprechen, aber...“ – Sichtweisen von Studierenden auf Freiwilligenarbeit in der (Flucht-)Migrationsgesellschaft [Konferenzbeitrag]. "Border Thinking", 21. Internationale Migrationskonferenz, Klagenfurt, Schweiz.

Fißmer, Janine, Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2021, 25. März). Addressing Linguicism by Diversifying Universities – Insights from Teacher Education in Germany [Konferenzbeitrag]. “The Role of Universities in Addressing Societal Challenges and Fostering Democracy: Inclusion, Migration, and Education for Citizenship”, Akureyri, Island.

Fißmer, Janine, Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2020, 18. September). Sichtweisen und Erfahrungen Studierender im Kontext von Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten [Konferenzbeitrag]. 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, Köln, Deutschland.

Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2019, 4. September). (Re-)constructing differences – inclusion and exclusion of newly arrived students in a German Secondary School [Konferenzbeitrag]. European Conference on Educational Research (ECER), Hamburg, Deutschland.

Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2019, 28. Juni). Nein, du bist noch kein Regelschüler – Exkludierte Inklusion von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen an einem Gymnasium in NRW [research workshop]. "Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge", Tagung der AG Inklusionsforschung 2019, Freiburg im Breisgau, Deutschland.

Arslan, Emre, Rosen, Lisa, & tom Dieck, Fenna (2018, 7. September). Inclusion of Refugee students [Organisation & Moderation Roundtable]. European Conference on Educational Research (ECER), Bozen, Italien.

Beruflicher Werdegang 

 
seit 01/2024wissenschaftliche Mitarbeiterin im HORIZON-Projekt "EXPloring and Educating Cultural literacy Through Art (EXPECT_Art)"
seit 11/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildung, Universität Koblenz-Landau

Elternzeit von März 2022 bis Dezember 2022
04/2017-10/2020Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft, Universität zu Köln

Elternzeit von März 2019 bis Januar 2020

11/2016-03/2017

Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Erziehungswissenschaft: Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft, Universität Osnabrück

08/2012-01/2014Studentische Mitarbeiterin im Projekt „Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL)“, Humboldt-Universität zu Berlin

Hochschulbildung

 
10/2014-07/2017

Masterstudium an der Universität Osnabrück im Studiengang „Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt: Erziehung und Bildung in gesellschaftlicher Heterogenität“

09/2015-03/2016

Auslandssemester im Rahmen von Erasmus+ an der Università di Bari Aldo Moro, Italien, im Studiengang „Scienze Pedagogiche“

10/2010-04/2014Bachelorstudium an der Freien Universität Berlin im Studiengang „Erziehungswissenschaft: Bildung, Erziehung, Qualitätssicherung“

Persönliche Daten

Jahrgang 1991, zwei Kinder 

  • DGfE Sektion 2, Kommission "Qualitative Bildungs- und Biographieforschung"
  • DGfE Sektion 3, Kommission "Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft"
  • Netzwerk Fluchtforschung
  • GEW

Julia Friedrich, M.A.

wissenschaftliche Mitarbeiterin, stellv. Promovierendenvertreterin des Fachbereichs Erziehungswissenschaften

Anschrift

Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude: TN
Raum: 107
Etage: 1. OG
76829 Landau

Kontakt

Tel.: +49 6341 280 34 256

Fax: +49 6341 280 34 262

E-Mail: julia.friedrich at rptu.de

Sprechzeiten

Montag
14:00 - 15:00 Uhr
Zusatzinformationen:
in der Vorlesungszeit

  • Frühe Bildung unter der Perspektive Professionalisierung und Organisationsentwicklung
  • Biographieforschung
  • Grounded theory methology
  • Rassismussensible und rassismuskritische Bildungarbeit

Biographien von im Elementarbereich tätigen Personen – Rekonstruktionen von Verstrickungen und Involviertheiten in rassismuskritischen  (Selbst-)Positionierungen (Arbeitstitel)

Friedrich, Julia; Rosen, Lisa (2023): Freiwilliges Engagement in der Flucht*Migrationsgesellschaft – Zur Rekonstruktionen von Privilegien und Unterwerfung in der lebensgeschichtlichen Erzählung einer ehrenamtlich tätigen Seniorin. In: Carsten Bünger, Charlotte Chadderton und Agnieszka Czejkowska (Hg.): Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Weinheim: Beltz Juventa (Jahrbuch für Pädagogik, 2023). (im Erscheinen)

Rosen, Lisa; Bastian, Pascal; Friedrich, Julia; Gericke, Erika E.; Köhler, Sina-Mareen; Köpfer, Andreas (Hg.) (i.E.): Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung. 1. Auflage. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)).

Friedrich, Julia (2024, 12. März). „wir waren 80% Koreaner, der Rest einfach Europäer ja? also sehr divers“ - Rekonstruktionen von (Selbst-)Positionierungen pädagogischer Fachkräfte in der Migrationsgesellschaft [Poster]. 29. DGfE-Kongress 2024. Halle (Saale).

Friedrich, Julia (2024, 29. Februar). „Mit der Zeit haben sie gemerkt, die Frauen, die Kopftücher haben, haben auch Gehirne“- Ausgrenzungserfahrungen in der fachschulischen Ausbildung und rassismuskritischer Widerstand aus der Kita  [Konferenzbeitrag im Panel (Un-)Gerechtigkeit in der pädagogischen Organisationsentwicklung]. Sektion Organisationspädagogik (DGfE) "Organisation und (Un-)Gerechtigkeit" HTW Saar, Saarbrücken.

Friedrich, J. (2023, Mai). "Biographien von im Elementarbereich tätigen Personen - Rekonstruktionen von Verstrickungen und Involviertheiten in rasissmuskritischen (Selbst-) Positionierungen" Einblicke in aktuelle Auseinandersetzungen zur Dissertation [Vortrag]. Institutskolloquium des Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaft der RPTU

Kiegelmann, M., Friedrich, J. (2017). "Strengthening the sense of agency in disadvantaged parents". AASP 2017 Conference : Making a Difference with Social Science (paper session) [Vortrag]. Auckland

Geier, T., Friedrich, J., Lorenz, F., Kaluza, K. (2017, Februar). Solidarität durch Forschung? Erziehungswissenschaftliche Prespektiven diesseits der Willkommenskultur [Vortrag]. Jahrestagung der SIIVE, Kommission KIB, Freiburg

Friedrich J., Kraus N. (2015, September). Sozioökonomischer Status und Förderung der Sprachentwicklung. Einblicke in eine Vorstudie [Vortrag]. 22. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der DGPs (EPSY), Frankfurt, Deutschland

Hochschulbildung 

10/2014 - 09/2016Masterstudium Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Philosophie, PH Karlsruhe mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) 
03/2014 - 10/2014Erziehungswissenschaften (MA) an der TU Dortmund 
03/2010 - 10/2010Bachelorstudium Bildungswissenschaften, FU Hagen
mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) 

 

Beruflicher Werdegang und Berufspraxis 

seit 09/2017wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeit im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, RPTU Kaiserslautern-Landau (ehemals Universität Koblenz-Landau) 
02/2017 - 09/2017Fachlehrerin an der F+U Fachschule für Sozialpädagogik, Heidelberg: Unterrichtskonzeption, Lehre und Praxisbetreuung der Fachschüler*innen 
10/2015 - 08/2016Mitarbeit und eigene Projektentwicklung- und umsetzung im Gesamtforschungsprojekt „Willkommenskultur“ Rekonstruktive Sozialforschung zu Flucht, Asyl und Willkommenskultur (PH Karlsruhe), unter Leitung von Vertr. Prof. Dr. Thomas Geier 
12/2014 - 11/2016Mitarbeit in der psychologisch-pädagogischen mixed-methods Vorstudie „Frühe Dialoge“ (PH Karlsruhe), unter Leitung von Prof. Dr. Mechthild Kiegelmann 
05/2014 - 06/2014Datenerhebung im Rahmen der KuL – Studie (Uni Bamberg / Mannheim / Berlin) 
09/2009 - 09/2011Einrichtungsleiterin, Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe 
09/2005 - 08/2009Erzieherin, sowohl Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe und Stadt Karlsruhe
09/2001 - 08/2005Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus, Karlsruhe
mit dem Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin 

  • DGfE Sektion 3, Kommission "Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft"
  • DGfE Sektion 8, Kommission "Pädagogik der frühen Kindheit"

 

seit SoSe 2023 stellvertretende Promovierendenvertretung des Fachbereichs Erziehungswissenschaften (RPTU)


Christopher Horne, M.A.

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Anschrift

Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude: TN
Raum: 108
Etage: 1. OG
76829 Landau

Kontakt

E-Mail: c.horne at rptu.de

Sprechzeiten

Montag (Online)
11:15 - 11:45 Uhr

Mittwoch (vor Ort)
14:00 - 14:30 Uhr

Sprechstundenanmeldungen verwalte ich über OpenOLAT.

Bitte tragen Sie sich dort in die Terminliste ein.

  • Visuelle Sozialforschung

  • Dokumentarische Methode (Schwerpunkt: Bildanalysen)

  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Migrationsgesellschaft

Bilder für nachhaltige Entwicklung: Handlungsorientierungen in Bildern zu Nachhaltigkeit in Schulbüchern

Aufsätze

Horne, Christopher. (2023). Integration im Tod. Mittelstädtische Ressourcen und Grenzen kommunaler Integrationspolitik am Beispiel des islamischen Grabfelds in Landau (Pfalz). In Barbara Pusch, Susanne Spieker & Christopher Horne (Hg.), Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe. Das Beispiel Landau in der Pfalz (S. 107–130). Springer VS.

Pusch, Barbara & Horne, Christopher. (2022). Our Common Future Today: Umwelt- und Nachhaltigkeitsorientierungen von Jugendlichen in der Pfalz. Jahrbuch für Pädagogik 2021. Zukunft – Stand jetzt, 251–264. 

 

Sammelbände

Pusch, Barbara, Spieker, Susanne & Horne, Christopher (Hg.). (2023). Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe. Das Beispiel Landau in der Pfalz. Springer VS. 

 

Vorträge

Horne, Christopher (2024, Juni): Iconics as an element of critical visual literacy for global citizenship education [Vortrag]. 24. Internationale Migrationskonferenz, Klagenfurt, Österreich.

Horne, Christopher (2023, September): Was uns Schulbuchbilder über nachhaltige Entwicklung in der Migrationsgesellschaft erzählen [Vortrag]. DGfE-BNE-Kommissionstagung 2023, Heidelberg, Deutschland.

Horne, Christopher (2023, Juni): Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Migrationsgesellschaft. Eine konzeptuelle Annäherung [Vortrag]. 23. Internationale Migrationskonferenz, Köln, Deutschland.

Horne, Christopher (2023, Januar): Bilder für Nachhaltige Entwicklung: Grundschule im Fokus rekonstruktiver BNE-Forschung [Vortrag]. Studentisches Symposium Bildung & Wissenschaftskommunikation, Online.

Aktuell

seit 01/2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für allgemeine Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildung, RPTU Landau

seit 01/2017

Freiberuflicher Fotograf für Theater-, Portrait- und Dokumentarfotografie, Köln

 

Abgeschlossen

05/2020–02/2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für allgemeine Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Heterogenität, Universität Koblenz-Landau

12/2018–10/2019

Projekt- und Studioleiter für Bildstrategien und Fotografie bei s.h. schroeder, Köln

06/2017-11/2018

Assistent der Geschäftsführung und Projektleiter im Bereich Flucht und Migration, KulturForum TürkeiDeutschland e. V., Köln

05/2016–02/2017

Referent im Bereich Integration und Migration, Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V., Köln (Elternzeitvertretung)

11/2014–01/2016

Projektassistent für Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn und Kairo

03–04/2012

wissenschaftliches Praktikum zum Themenfeld Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei, Orient-Institut Istanbul (OII)

08–10/2011

Praktikum in der Sprachabteilung des Goethe-Instituts Istanbul

05–07/2010

Praktikum in der Sprachabteilung des Goethe-Instituts Istanbul

09/2017–05/2020

Studium der Fotografie an der Fotoakademie Köln mit dem Abschluss Diplom der Fotoakademie Köln

10/2005–02/2014

Studium an der Universität Trier in den Studiengängen Politikwissenschaft und Germanistik mit den Abschlüssen Magister Artium und 1. Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) 

09/2009-05/2010

Auslandsjahr an der İstanbul Kültür Üniversitesi im Studiengang International Relations

Deutsch

Muttersprache

Englisch

Vatersprache

Türkisch

Fortgeschritten

Französisch

Fortgeschritten

Arabisch (Masri)

Grundkenntnisse

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    • Sektion 3, Kommission "Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft"
    • Sektion 3, Kommission "Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  • FREELENS e. V.

Dr. Isa Hübel

wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Elternzeit)

Anschrift

Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude: TN
Etage: 1.OG
76829 Landau

Kontakt

Tel.: +49 6341 280 34 261

Fax: +49 6341 280 34 262

E-Mail: huebel at uni-landau.de

Sprechzeiten

Uhr
Zusatzinformationen:
befindet sich in Mutterschutz und Elternzeit - keine Sprechstunden!

  • Transnationalität, Biografie und soziale Unterstützung
  • Biografie und Professionalisierung im Bereich Differenz- und Diversitätssensibilität
  • Lehr- und Lernsettings zur Entwicklung von personaler Kompetenz / (Selbst)Reflexionskompetenz
  • Berufliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
  • Diskriminierung / Anti-Diskriminierung in Bildung, Beratung und Beschäftigung
  • Organisationskultur und Organisationsentwicklung

Liste der Publikationen in SciPort RLP

2010 „Transnationale Biografien? - Die Bedeutung von Pendelmigration für biografische Verläufe“ Unveröffentlichte Diplomarbeit, Mainz, (Exemplar i. d. Institutsbibliothek Pädagogik einsehbar)

2012 (gemeinsam mit Tobias Seidl) „Studieren mit Profil“- ein innovatives Lernsetting zur Entwicklung von Selbstkompetenz, Aufsatz in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 7, Nr. 4, Online-Ressource http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/458/516

2012 Wissenschaftsposter: "Studieren mit Profil", (gemeinsam mit Friederike Overbuschmann u. a.) auf der internationalen Tagung: "Teaching is Touching the future - emphasis on skills", Gutenberg Lehrkolleg in Kooperation mit der Hochschulrektorenkonferenz, 29. und 30. November 2012

2014 „Studieren mit Profil“ - ein umfassendes Lernsetting zur Förderung von Selbstkompetenzen bei Studierenden, aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Online-Ressource http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/kurzinfos/studieren-mit-profil/

2019 Wissenschaftsposter: "Gatekeeper in der Migrationsgesellschaft. Biographische Kontextualisierungen von Einstellungsentscheidungen im dualen System der Berufsausbildung in Deutschland", vorgestellt auf dem Netzwerktreffen des Netzwerks Bildungsforschung (gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung) in Stuttgart, 28. und 29. März 2019

2019 "Einstellungschancen junger Menschen mit Migrationshintergrund. Die Biographie der Personalentscheidenden als bedeutungsvoller Aspekt" in: Zentrum für Lehrerbildung Landau (Hrsg.): Newsletter Migration und Mehrsprachigkeit, 08/2019, S. 4-5

2020 "Einstellungschancen junger Menschen mit Migrationshintergrund. Welche Bedeutung hat die Biographie der Personalentscheidenden" in: Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.): Das Netzwerk Bildungsforschung 2011-2019. Erkenntnisse zum Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf, S. 6-7

2022 "Offen sein - wie gelingt der Einbezug zugewanderter Auszubildender?" in: AusbilderHandbuch. Das Standardwerk zur betrieblichen Ausbildung. Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele, Stefan F. Dietl (Hrsg.) / Prof. Dr. Hermann Schmidt (Hrsg.) / Prof. Dr. Reinhold Weiß (Hrsg.) / Prof. Dr. Wolfgang Wittwer (Hrsg.), 249. Ergänzungslieferung, Wolters Kluwer

2022 "Gatekeeper in der dualen Ausbildung. Einstellungsentscheidungen zugunsten zugewanderter Personen im Spannungsfeld von Biographie, Betrieb und 'Bauchgefühl'" Dissertationsschrift, abrufbar unter: https://kola.opus.hbz-nrw.de/opus45-kola/frontdoor/deliver/index/docId/2316/file/Huebel_Gatekeeper_in_der_dualen_Ausbildung_070622.pdf

Hübel, I. (2009, 6. Oktober). Transnationale Biographien. Darstellung eines Forschungsprojektes unter besonderer Berücksichtigung methodischer Herausforderungen [Vortrag]. "International forschen", Workshop für Promovierende der Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung

Hübel, I. (2016, 7. Juni). UNIVersum der Vielfalt? [Vortrag und Workshop].
4. deutscher Diversity-Tag, Universität Koblenz-Landau / Stadtholding Landau

Hübel, I. (2017, 28. April). „All eyes on intercultural competence...“ questions and considerations [Vortrag]. Advanced Training Programme - Distance Learning and Double Degree in a Modern University - The Way of Internationalisation, University of Koblenz/Landau, 28. April 2017

Hübel, I. (2018, 13. Juni) Interkulturelle Kompetenz in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft [Vortrag]. Reihe "Impuls und Vernetzung" des Interdisziplinären Promotionszentrums der Universität Koblenz-Landau (IPZ), Universität Koblenz-Landau

Hübel, I. (2018, 6. Juli). Interkulturelle Kompetenz als (Kern)Kompetenz von AusbilderInnen?: Die duale Berufsausbildung als Feld der Erforschung von interkultureller Kompetenz [Vortrag und Diskussionspanel]. Fachbereichskolloquium "Kompetenz und Kompetenzorientierung", Universität Koblenz-Landau

Hübel, I. (2018, 12. November). Herausforderungen und Problemstellungen für Unternehmen bei der Ausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund [Vortrag]. Fachvortrag im Rahmen der Umsetzung des Integrationskonzeptes 2.0 der Stadt Landau; Arbeitsgruppe zum Jahresziel 8: Gründung eines Arbeitgeber-Netzwerks, Landau

Hübel, I. (2019, 20. Februar). Konstrukte herkunftsbezogener Fremdheit als Bezugspunkte für Personalselektion in
der dualen Berufsausbildung? – methodische Zugänge zu Entscheidungen 'aus dem Bauch'
 [Vortrag].„Theoretische, methodologische und konzeptionelle Aspekte erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung – aktuelle Qualifikationsprojekte“ der Kommission Interkulturelle Bildung (KIB) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE), Bergische Universität Wuppertal

Hübel, I. (2020, 16. September). Personalpolitische Offenheit gegenüber zugewanderten Auszubildenden – biographische Bezugnahmen auf Gatekeeper in Kleinst- und Kleinunternehmen" [Vortrag].
Gemeinsame Tagung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Nürnberg) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (Bonn) „Konkurrenz um Auszubildende und Fachkräfte – Tagung zur betrieblichen Berufsbildungsforschung“, online

Dipl. Päd. Isa Hübel 

 
04/2004 – 03/2010Studium Diplompädagogik mit Studienrichtung Sozialpädagogik und dem Studienschwerpunkt sozialpädagogische Forschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
06/2008 – 03/2010Forschungsassistentin DFG-Graduiertenkolleg 1474 - Transnationale Soziale Unterstützung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaft
06/2010 - 09/2010Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Mainz, Abteilung 3, Referat 9311, Sachbearbeiterin (Mutterschutzvertretung)
10/2010 - 04/2011Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Johannes Gutenberg- Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Sozialpädagogik
06/2011 - 01/2012stellvertretende Einrichtungsleitung (Elternzeitvertretung), Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe, Jugendfreizeit- und Bildungswerk
04/2012 - 12/2015Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ‚Studieren mit Profil‘, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
01/2016 - 03/2016Jugendhilfeplanerin, Landratsamt Rastatt
06/2016 - 10/2017Diplompädagogin, Epos GmbH, Wörth am Rhein
seit 05/2016Lehrbeauftragte am Kompetenzzentrum für Studium und Beruf der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
seit 09/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau,Campus Landau

seit 07/2018

Systemische Beraterin (DGSF)

seit
09/2018

Assoziierung als Mitglied des Netzwerks Bildungsforschung der Baden-Württemberg Stifung

Weitere Tätigkeiten:

- Sprecherin der Gruppe der jungen Wissenschaftler*innen ForBilT

- Mitglied der Institutsleitung des Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaft


Sara Ismailaj, B.A.

wissenschaftliche Hilfskraft

Anschrift

Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude: TN
Raum: 108
Etage: 1. OG
76829 Landau

Sprechzeiten

Uhr

Bauer, Verena, tom Dieck, Fenna, Ismailaj, Sara & Rosen, Lisa (2024): On common ground, half full glasses and boundaries – Developing multi-perspectivity in research on social mentoring with refugees. In: Perspektiven - Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege, No. 1, pp. 56–75. https://doi.org/10.48439/perspektiven.1-2024.242.v0 

Bauer, V., Ismailaj, S. & Rosen, L (2023, Juni). "We often refer to the fact that private life comes first" - On the importance of professional support when volunteering with refugees [Vortrag]. 23. Internationale Migrationskonferenz "Jugend in Migrationsgesellschaften", Köln, Deutschland

Berufserfahrung

 

01/10/2022-Aktuell

Wissenschaftliche Hilfskraft- AB Interkulturelle Bildung
Rheinland-Pfälzische Technische Universität, Campus Landau

01/05/2022 - 31/08/2022

Forschungspraktikum- AB Interkulturelle Bildung 
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

01/10/2021 - 31/03/2022

Studentische Hilfskraft- AB Interkulturelle Bildung 
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

 01/07/2021 - 21/09/2021

Studentische Hilfskraft- AB Sozialpädagogik 
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

01/03/2021 - 31/03/2021

Studentische Hilfskraft- AB Erziehungs- und Bildungsphilosophie
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

01/02/2020 – 30/11/2022 

Studentische Hilfskraft Kinder- und Jugendbetreuung 
Christian-Griesbach-Haus DRK SCHUTZRAUM, Karlsruhe

 

 

Ausbildung

 

01/10/2022 - AKTUELL

Master of Arts Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik 
Rheinland-Pfälzische Technische Universität, Campus Landau

21/10/2019 - 30/09/2022

Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft/ Sozialpädagogik
Thema: Volunteer work with refugees. The contribution of volunteering to the integration of refugees in host countries. An international literature review.
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

11/2015 - 05/2017

Professional Master Finanzwesen 
Fakultät der Wirtschaftswissenschaften, Tirana Universität
Tirana, Albanien

10/2012 - 09/2015

Bachelor of Science. Finanzwesen
Fakultät der Wirtschaftswissenschaften, Tirana Universität
Tirana, Albanien

 


Doz. Dr. Barbara Pusch

Akademische Rätin

Anschrift

Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude: TN
Raum: 102
Etage: 1. OG
76829 Landau

Sprechzeiten

Mi
10:00 - 11:00 Uhr
Zusatzinformationen:
Online

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Migrationsgesellschaft
  • Politische Bildung und Erziehung in der Migrationsgesellschaft
  • Transnationalisierungsprozesse 
  • (Re)Migration und Braindrain
  • Frauen & Islam
  • Türkeistudien
  • Rekonstruktive Sozialforschung (insbes. Dokumentarische Methode)

Monographie

Pusch, Barbara (1997).Über den Antimodernistischen Umweltdiskurs in der Türkei. Muslimische Intellektuelle und Grüne im VergleichPeter Lang Verlag.

 

Herausgeberschaft

Pusch, Barbara, Spieker, Susanne, & Horne, Christopher (Hrsg.). (2023). Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe: Das Beispiel Landau in der Pfalz. Springer.

Sirkeci, Ibrahim, & Pusch Barbara (Hrsg.). (2016). Turkish Migration Policy. Transnational Press.

Küppers, Almut, Pusch, Barbara, & Uyan-Semercı, Pınar (Hrsg.). (2015). Bildung in transnationalen Räumen. Education in Transnational Spaces. Springer.

Pusch, Barbara, & Splitt, Julia (Hrsg.). (2015). Türk-Alman Göç Araştırmalarının 50 Yılı. Prof. Dr. Nermin Abadan-Unat’tan Otobiyografik bir Değerlendirme. Max Weber Stiftung: Pera-Blätter 28 (Übersetzung von Pusch, Barbara, & Splitt, Julia (Hrsg.). (2015). 50 Jahre deutsch-türkische Migrationsforschung: Ein autobiografischer Rückblick von Prof. Dr. Nermin Abadan-Unat. Max Weber Stiftung:  Pera-Blätter 28).

Pusch, Barbara, & Splitt, Julia (Hrsg.). (2015). 50 Jahre deutsch-türkische Migrationsforschung: Ein autobiografischer Rückblick von Prof. Dr. Nermin Abadan-Unat. Max Weber Stiftung:  Pera-Blätter 28.

Pusch, Barbara (Hrsg.). (2013). Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei. Springer.

Nohl, Arnd-Michael, & Pusch, Barbara (Hrsg.). (2011). Bildung und gesellschaftlicher Wandel. Historische und aktuelle Aspekte. Ergon-Verlag: Istanbuler Texte und Studien 16.

Pusch, Barbara, & Tekin, Uğur  (Hrsg.). (2011). Migration und Türkei. Neue Bewegungen am Rande der Europäischen Union. Ergon-Verlag: Istanbuler Texte und Studien 22.

Pusch, Barbara, & Wilkoszewski, Tomas (Hrsg.). (2011). Türkiye’ye Uluslarası Göç. Toplumsal Koşullar – Bireysel Yaşamlar. Kitap Yayınevi. (Übersetzung von Pusch, Barbara, & Wilkoszewski, Tomas (Hrsg.). (2008). Facetten Internationaler Migration in die Türkei. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und persönliche Lebenswelten. Ergon-Verlag: Istanbuler Texte und Studien 13).

Pusch, Barbara, & Wilkoszewski, Tomas (Hrsg.). (2008). Facetten Internationaler Migration in die Türkei. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und persönliche Lebenswelten. Ergon-Verlag: Istanbuler Texte und Studien 13.

Herzog, Christoph, & Pusch, Barbara (Hrsg.). (2008). Groups, Ideologies and Discourses: Glimpes of the Turkic Speaking World. Ergon-Verlag: Istanbuler Texte und Studien 10.

Filiz Kıral, Filiz, Pusch, Barbara, Schönig, Claus, & Yumul, Arus (Hrsg.). (2007). Cultural Changes in the Turkic Speaking World. Ergon-Verlag: Istanbuler Texte und Studien 7.

Neumann, Christoph, & Pusch, Barbara (Hrsg.). (2006). Zeitschrift für Türkeistudien. Sondernummer: Deutsche in der Türkei. Lit-Verlag.

Pusch, Barbara (Hrsg.). (2001). Die Neue Muslimische Frau. Standpunkte & Analysen. Ergon-Verlag: Beiruter Texte und Studien 85, Türkische Welten 8.

Menz, Astrid,  Pusch, Brabara, & Seufert, Günter (Hrsg.). (1999). Istanbuler Almanach III. Orient-Institut der DMG.

Pusch, Barbara, Schrawitzky, Rainer, Saadat, Lydia, & Zauner, Atiye (Hrsg.) (1994). Studieren – Lehren – Forschen. Österreich und 3. Welt. Informationen für Berater. Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe, Bundeskanzleramt Sektion 5, Akademie der Wissenschaften/Kommission für Entwicklungsarbeit.

 

Artikel in Fachzeitschriften

Referierte Publikationen sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

(*) Pusch, Barbara (2023). Umwelt- und Nachhaltigkeitsorientierungen von Wiener Jugendlichen mit Migrationshintergrund ‒ Ansatzpunkte für BNE in der Migrationsgesellschaft?. Zeitschrift für Bildungsforschungdoi.org/10.1007/s35834-023-00385-7.

Pusch, Barbara, & Horne, Christopher (2022). Our Common Future Today: Umwelt- und Nachhaltigkeitsorientierungen von Jugendlichen in der Pfalz. Pädagogisches Jahrbuch 2021 „Zukunft – heute“, 251-264.

(*) Pusch, Barbara (2021). Pädagogische Ansatzpunkte in der Umweltbildung für Zuwanderer/-innen. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP), 44(2), 17–26. www.pedocs.de/volltexte/2021/23728/pdf/ZEP_2_2021_Pusch_Paedagogische_Ansatzpunkte.pdf.

(*) Pusch, Barbara (2021). „Mein Leben in Österreich: Chancen und Regeln“ - Die Rekonstruktion der Lernunterlage für Werte- und Orientierungskurse. SWS-Rundschau, 61(1), 81-100.

(*) Pusch, Barbara (2020). Bildung für nachhaltige Entwicklung in Orientierungs- und Wertekursen? – Ein österreichisch-deutscher Kursbuchvergleich. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 2(28), 132-148. unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/5588901.

(*) Nohl, Arnd-Michael, & Pusch, Barbara (2017). Wir schaffen das: Politische Erziehung im Zuge der CDU-Flüchtlingswende 2015. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 93(3), 324–344.

Pusch, Barbara (2015). Düzenli Almanlar’ın Düzensiz Hayatları: Türkiye’de Alman Olmak [Das irreguläre Leben von ordnungsliebenden Deutschen: Deutsch-Sein in der Türkei]. İstanbul Sabahattin Zaim Üniversitesi (İZÜ) Yayınları, 12, 303-322.

(*) Pusch, Barbara (2014). Bursa’da Alman Olmak [Deutsch-Sein in Bursa]. İdeal Kent, 14, 234-251.

Pusch, Barbara (2014). Richtungswechsel: Deutsche Frauen am Bosporus. Zeitschrift für Deutsch-Türkische Studien, 3(1-2),  31-50.

(*) Pusch, Barbara (2013). Karşı İstikametten Göç: Türkiye’deki Yüksek Vasıflı Alman Kadınlar [Entgegengesetzte Migration: Hochqualifizierte deutsche Frauen in der Türkei]. Sosyoloji Dergisi (Özel Sayı: Göç), 3(27), 123-149.

(*) Pusch, Barbara, & Splitt, Julia (2013). Binding the Almancı to the “Homeland” – Notes from Turkey. Perceptions – Journal of International Affairs, 18(3), 129-166.

(*) Pusch, Barbara, & Aydın, Yaşar (2012). Migration of highly qualified German citizens with Turkish background from Germany to Turkey: socio-political factors and individual motives. International Journal of Business & Globalisation (Special Issue: Understanding the Careers of Skilled Immigrants in the Middle East, 8(4), 471-490.

Pusch, Barbara (2010). Vom Tellerwäscher zum Millionär? Arbeitsmarktpartizipation von AusländerInnen in der Türkei. IMIS-Beiträge, 36, 87-106.

Pusch, Barbara (2006). Aşk Böyle Yaşanır – İslami bir Aşk Rehberi [So liebt man richtig – Ein islamischer Liebesratgeber]. Muhafazakar Düşünce, 9-10, 203-222.

Pusch, Barbara (2006). Migration aus Liebe? Deutsche Schwiegersöhne in der Türkei. Zeitschrift für Türkeistudien, 15-31.

Pusch, Barbara (2004). EU-Wahrnehmungen in der Türkei – Ergebnisse der Meinungsforschung. Zeitschrift für Türkeistudien, 1-2, 113-146.

Pusch, Barbara (2003). İstanbul Teknik Üniversitesi’nde Cinsiyet Sosyolojisi Dersi – Bir Değerlendirme [Geschlechtersoziologie an der Technischen Universität Istanbul – Ein Resümee]. Kadın Araştırmaları Dergisi, 8, 21-41.

Pusch, Barbara (2003). Deutsche und österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Türkei. Zeitschrift für Türkeistudien, 1-2, 53-66.

Pusch, Barbara (2003). Deutsche und österreichische Wissenschaftlerinnen in der Türkei. Frauen in der einen Welt. Zeitschrift für interkulturelle Frauenalltagsforschung, 1, 87-93.

Pusch, Barbara (1999). The Ecological Debate of Moslem Intellectuals in Turkey. L’autre Islam, 6, 195-209.

Pusch, Barbara (1998). Verschleierte Berufung? – Zur Beruflichen Situation Proislamischer Journalistinnen in der Türkei. Zeitschrift für Türkeistudien, 2, 213-230.

Pusch, Barbara (1997). Die Umweltdiskussion bei Muslimischen Intellektuellen und Radikalen Grünen in der Türkei. Pera-Blatt, 10.

Nohl, Arnd-Michael, & Pusch, Barbara (1995). Zu Ökologischen Fragen in der Türkei. Zeitschrift für Türkeistudien, 1, 97-114.

 

Artikel in Sammelbänden

Pusch, Barbara (2023). Im Schatten der Fridays for Future-Bewegung: Überhörtes Umweltwelt- und Nachhaltigkeitswissen von Jugendlichen mit unterschiedlichen (familiären) Migrationserfahrungen. In Yasemin Karakaşoğlu et al. (Hrsg.), DGfE- Kongressband „Entgrenzungen“ (S. 207-219). Budrich.

Pusch, Barbara (2023). Migration in the Anthropocene. In Nathanaël Wallenhorst, & Christoph Wulf (Hrsg.). Handbook of the Anthropocene (S. 1269-1273). Springer.

Pusch, Barbara (2023). Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe: Einleitende Überlegungen. In Barbara Pusch, Susanne Spieker, & Christopher Horne (Hrsg.). Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe. Das Beispiel Landau in der Pfalz (S. 1-10). Springer.

Pusch, Barbara (2022). Bildung oder Erziehung für nachhaltige Entwicklung? Grenzbearbeitung im Schnittefeld von Nachhaltigkeit und Erziehungswissenschaft. In Frank Magnus et. al (Hrsg.), SIIVE-Tagungsband „Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft (S. 183-200). Budrich.

Pusch, Barbara (2021). Üç Kadın, Üç Kimlik: Türkiye’de Göçmenlik ve Vatandaşlık üzerine Notlar [Drei Frauen, drei Identitäten: Noitzen über Migration und Staatsbürgerschaft in der Türkei]. In H. Birsen Hekimoğlu, & İnci Özkan Kerestecioğlu (Hrsg.), Toplum, Tarih ve Siyaset üzerine Yazılar. Prof. Dr. Cemil Oktay’a Armağan (S. 303-324). Gazi Kitapevi. 

(*)Pusch, Barbara (2021). Transnationalisierung revisited: Wie ein Virus transnationale Lebenswelten durcheinander bringt. In Birgit Blättel-Mink (Hrsg.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020.

Pusch, Barbara (2019). Der transnationale deutsch-türkische Raum in der Migrationsforschung: Schwerpunkte und Perspektiven. In Anne Sokoll (Hrsg.), TürkeiAlmanya. Migration und Interkulturalität im deutsch-türkischen Kontext (S. 35-57). docupoint.

Pusch, Barbara (2016). Legal Membership on the Turkish Side of the Transnational German-Turkish Space. In Ibrahim Sirkeci, & Barbara Pusch (Hrsg.), Turkish Migration Policy (S. 205-225). Transnational Press.

Ibrahim Sirkeci, & Barbara Pusch (2016). Introduction: Turkish Migration Policy at a Glance. In Ibrahim Sirkeci, & Barbara Pusch (Hrsg.), Turkish Migration Policy (S. 9-22). Transnational Press.

Küppers, Almut, Pusch, Barbara, & Uyan-Semercı, Pınar (Hrsg.). (2015). Mapping Out the Transnational Educational Space Between Germany and Turkey. In Almut Küppers, Barbara Pusch, & Pınar Uyan-Semerci (Hrsg.), Bildung in transnationalen Räumen. Education in Transnational Spaces (S. 1-34). Springer.

Pusch, Barbara, & İnci Kerestecioğlu (2015). Fındıkoğlu, Ziyaeddin Fahri. In Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas & Everett Rowson (Hrsg.), Encyclopaedia of Islam (S. 140-142). Brill.

Pusch, Barbara, & Splitt, Julia (2014). Migration ohne Ende – Ein Blick in die 50-jährige deutsch-türkische Migrationsforschung von und mit Prof. Dr. Nermin Abadan-Unat. In Şeyda Ozil et al. (Hrsg.), In der Welt der Proteste und Umwälzungen. Deutschland und die Türkei, Türkisch-deutsche Studien, Jahrbuch 2014 (S. 127-152). V&R Unipress.

Pusch, Barbara (2013). Transnationale Familienkontexte von MigrantInnen in der Türkei. In Christine Hunner-Kreisel, & Manja Stephan (Hrsg.), Kindheit und Familie in Migrations- und Transformationskontexten: Empirische und historische Fallstudien aus Zentralasien, dem Kaukasus, Osteuropa und der Türkei (S. 91-106). Springer.

Pusch, Barbara (2013). Einleitung: Zur Transnationalen Migrationsforschung in der Türkei. In Barbara Pusch (Hrsg.), Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei (S. 11-27). Springer VS.

Pusch, Barbara (2013). Einleitung Plädoyer für die Weiterentwicklung der transnationalen Migrationsforschung im deutsch-türkischen Kontext. In Barbara Pusch (Hrsg.), Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei (S. 359-372). Springer VS.

Pusch, Barbara (2012). Hayatım Filim Gibi: Bulgaristan’dan Türkiye’ye Ulusaşırı Göç [Mein Leben ist wie ein Film: Transnationale Migration von Bulgarien in die Türkei]. In Neriman Ersoy-Hacısalihoğlu, & Mehmet Hacısalihoğlu (Hrsg.), 89 Göçü. Bulgaristan’da 1984-89 Azınlık Politikaları ve Türkiye’ye Zorunlu Göç (S. 443-458). Balkar & Balmed.

Pusch, Barbara (2012). Bordering the EU: Istanbul as a Hotspot for Transnational Migration. In Thomas Straubhaar, & Secil Pacaci Elitok (Hrsg.), Migration Potentials from/to Turkey (S. 167-197).  University Press, HWWI Edition 5.

Pusch, Barbara (2011). Almanya, Kanada ve Türkiye’de Yüksek Vasıflı Göçmenlerin Aileye Bağlı Yönilmeleri ve İşgücü Piyasasına Entegrasyonları. In Arnd-Michael Nohl, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke, & Anja Weiß (Hrsg.), Göç ve Sermaye. Türkiye, Almanya, Kanada ve Büyük Britanya’da Yüksek Vasıflı Göçmenler (S. 405-426). Kitap Yayınevi. (Übersetzung von Pusch, Barbara (2010). Familiäre Orientierungen und Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten MigrantInnen in Deutschland, Kanada und der Türkei. In Arnd-Michael Nohl, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke, & Anja Weiß (Hrsg.), Kulturelles Kapital in der Migration: Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt (S. 287-302). VS Verlag für Sozialwissenschaften).

Pusch, Barbara, Anja Weiß, & Ulrike Ofner (2011). Göç Sürecine Dayalı Biyografik Yönelimlerin Yabancı Hukuku Uyarınca Kurumsallaştırılması. In Arnd-Michael Nohl, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke, & Anja Weiß (Hrsg.), Göç ve Sermaye. Türkiye, Almanya, Kanada ve Büyük Britanya’da Yüksek Vasıflı Göçmenler (S. 279-299). Kitap Yayınevi. Übersetzung von Pusch, Barbara, Anja Weiß, & Ulrike Ofner (2011). Migrationsmotive und ihre Institutionalisierung durch die Ausländergesetzgebung. In Arnd-Michael Nohl, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke, & Anja Weiß (Hrsg.), Kulturelles Kapital in der Migration: Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt (S. 197-210). VS Verlag für Sozialwissenschaften).

Pusch, Barbara (2011). Yabancı Ülkelerde edinilmiş Bilgi ve Becerilerin Türkiye İşgücü Piyasasında Değerlendirilmesi. In Arnd-Michael Nohl, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke, & Anja Weiß (Hrsg.), Göç ve Sermaye. Türkiye, Almanya, Kanada ve Büyük Britanya’da Yüksek Vasıflı Göçmenler (S. 118-133). Kitap Yayınevi. (Übersetzung von Pusch, Barbara (2010). Zur Verwertung ausländischen Wissens und Könnens auf dem türkischen Arbeitsmarkt. In Arnd-Michael Nohl, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke, & Anja Weiß (Hrsg.), Kulturelles Kapital in der Migration: Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt (S. 83-94). VS Verlag für Sozialwissenschaften).

Nohl, Arnd-Michael, & Barbara Pusch (2011). Einleitung. In Arnd-Michael Nohl, & Barbara Pusch (Hrsg.), Bildung und gesellschaftlicher Wandel. Historische und aktuelle Aspekte (S. 9-16). Ergon-Verlag: Istanbuler Texte und Studien 26.

Pusch, Barbara (2011). Gesellschaftlicher Wandel und die Deutsche Schule Istanbul. In Arnd-Michael Nohl, & Barbara Pusch (Hrsg.), Bildung und gesellschaftlicher Wandel. Historische und aktuelle Aspekte (S. 225-239). Ergon-Verlag: Istanbuler Texte und Studien 26.

Pusch, Barbara, & Tekin, Uğur (2011). Einleitung. In Barbara Pusch, & Uğur Tekin (Hrsg.), Migration und Türkei. Neue Bewegungen am Rande der Europäischen Union (S. 11-27). Ergon-Verlag: Istanbuler Texte und Studien 22.

Pusch, Barbara (2011). Irreguläre Migration in die Türkei: Facetten, Zahlen und Tendenzen. In Barbara Pusch, & Uğur Tekin (Hrsg.), Migration und Türkei. Neue Bewegungen am Rande der Europäischen Union (S. 153-170). Ergon-Verlag: Istanbuler Texte und Studien 22.

Pusch, Barbara, Anja Weiß, & Ulrike Ofner (2011). Migrationsmotive und ihre Institutionalisierung durch die Ausländergesetzgebung. In Arnd-Michael Nohl, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke, & Anja Weiß (Hrsg.), Kulturelles Kapital in der Migration: Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt (S. 197-210). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pusch, Barbara (2010). Familiäre Orientierungen und Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten MigrantInnen in Deutschland, Kanada und der Türkei. In Arnd-Michael Nohl, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke, & Anja Weiß (Hrsg.), Kulturelles Kapital in der Migration: Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt (S. 287-302). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pusch, Barbara (2010). İstenen ve İstenmeyen Konuklar: Türkiye’deki Yabancıların İş Hukuku Karşısındaki Durumu. In Barbara Pusch, & Tomas Wilkoszewski (Hrsg.), Türkiye’ye Uluslarası Göç. Toplumsal Koşullar – Bireysel Yaşamlar (S. 75-88). Kitap Yayınevi. (Übersetzung Pusch, Barbara (2008). Gefragte und ungefragte Gäste in der Türkei. Zur arbeitsrechtlichen Situation von Ausländern in der Türkei. In Barbara Pusch, & Tomas Wilkoszewski (Hrsg.), Facetten Internationaler Migration in die Türkei. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und persönliche Lebenswelten (S. 55-67). Ergon-Verlag, Istanbuler Texte und Studien 13.).

Pusch, Barbara (2010). Zur Verwertung ausländischen Wissens und Könnens auf dem türkischen Arbeitsmarkt. In Arnd-Michael Nohl, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke, & Anja Weiß (Hrsg.), Kulturelles Kapital in der Migration: Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt (S. 83-94). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pusch, Barbara (2008). Gefragte und ungefragte Gäste in der Türkei. Zur arbeitsrechtlichen Situation von Ausländern in der Türkei. In Barbara Pusch, & Tomas Wilkoszewski (Hrsg.), Facetten Internationaler Migration in die Türkei. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und persönliche Lebenswelten (S. 55-67). Ergon-Verlag, Istanbuler Texte und Studien 13.

Pusch, Barbara (2008). Discourse of Islamic Love in Present Day Turkey. In Christoph Herzog, & Barbara Pusch (Hrsg.), Groups, Ideologies and Discourses: Glimpes of the Turkic Speaking World (S. 83-101). Ergon-Verlag: Istanbuler Texte und Studien 10.

Pusch, Barbara (2005). The Greening of Islamic Politics: A Godsend for the Environment?. In Fikret Adaman, & Murat Arsel (Hrsg.), Environmentalism in Turkey (S. 131-145). Ashgate Publishing.

Pusch, Barbara (2003). Neue muslimische Frauen in der Türkei: Einblicke in ihre Lebenswelt. In Mechthild Rumpf, & Ute Gerhard (Hrsg.), Facetten islamischer Welten (S. 242-256). Transcript.

Pusch, Barbara (2001). Türkische Kopftuchpolitiken: Einstellungen von „Kopftuchstudentinnen“ und akademischem Personal im Vergleich. In Barbara Pusch (Hrsg.), Die Neue Muslimische FrauStandpunkte & Analysen (S. 137-166). Ergon-Verlag: Beiruter Texte und Studien 85, Türkische Welten 8.

Pusch, Barbara (2001). Pro-islamische Frauenorganisationen in der Türkei: Zwischen Wohltätigkeit und konservativer Frauenpolitik. In Körberstiftung (Hrsg.), Perspektiven der Zivilgesellschaft (S. 97). Edition Körberstiftung.

Pusch, Barbara (2000). Kamusallığa Doğru: Türkiye’de İslamcı ve Sünni-Muhafazakar Kadın Sivil Toplum Kuruluşlarının Yükselişi [Schritte in die Öffentlichkeit: Der Aufstieg islamistischer Frauenorganisationen in der Türkei]. In Günter Seufert, Karin Vorhoff, & Stefanos Yerasimos (Hrsg.), Türkiye’de Sivil Toplum ve Milliyetçilik (S. 461-487). İletişim. (Übersetzung von Pusch, Barbara (2000). Stepping into the Public Sphere: The Rise of Islamist Women’s Organizations in Turkey. In Günter Seufert, Karin Vorhoff, & Stefanos Yerasimos (Hrsg.), Civil Society in the Grip of Nationalism (S. 475-505). Orient-Institut der DMG).

Pusch, Barbara (2000). Stepping into the Public Sphere: The Rise of Islamist Women’s Organizations in Turkey. In Günter Seufert, Karin Vorhoff, & Stefanos Yerasimos (Hrsg.), Civil Society in the Grip of Nationalism (S. 475-505). Orient-Institut der DMG.

Pusch, Barbara (2000). Türk Gençliğin Muhafazakarlığı ve İslamcı Söylemin Zemini [Der Konservatismus der türkischen Jugend und Grundlagen des islamistischen Diskurses]. In Konrad Adenauer Foundation (Hrsg.), Türkiye ve Avrupa’da Gençlik (S.51-65). Konrad Adenauer Foundation.

Pusch, Barbara (1999). Schleierhafter Protest? – Zur Kopftuchdebatte in der Türkei. In Ruth Klein-Hessling, Sigrid Nökel, & Karin Werner (Hrsg.), Der Neue Islam der Frauen (S. 147-174). Transcript.

Pusch, Barbara (1999). Verschleierte Medienmacherinnen: Zur Rolle Muslimischer Journalistinnen in der Türkei. In Andrea Vauti, & Margot Sulzbacher (Hrsg.), Frauen in islamischen Welten. Eine Debatte zur Rolle der Frau in Gesellschaft, Politik und Religion (S. 97-114). Brandes & Apsel.

Pusch, Barbara (1997). Nachhaltige Entwicklung in der Türkei. In Werner Raza, & Andreas Novy (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung. Ein Konzept für Arme oder Reiche? (S. 42-54). Brandes & Apsel.

Pusch, Barbara (1995). Gökyüzündeki Kara Bulutların Rengi Değişecek mi? Çevre Sorunları, Entellektüeller ve Müslüman Aydınlar Üzerine“ [Wir sich die Farbe der Regenwolken am Himmer ändern? Umweltprobleme, Intellektuelle und die muslimische Intelligenzia]. In Sabahattin Şen (Hrsg.), Türk Aydını ve Kimlik Sorunu (S. 343-353). Bağlam Yayınları.

Pusch, Barbara (1995). Deniz Gürsel’e Yeşil bir Çevap: ‚Çaresizsiniz‘ [Eine grüne Antwort für Deniz Gürsel: Ihr habt keine Lösung]. In Deniz Gürsel (Hrsg.), Geleneksel Çevrecilikten Geleneksel Liberalizme (S. 171-178). Vadi Yayınları.

 

Policy-Brief/ Forschungsberichte

Pusch, Barbara (2023): Zusammenfassung der Online-Umfrage „BNE in der Migrationsgesellschaft“. URL: https://zenodo.org/uploads/10254906.

Pusch, Barbara, Martina Kunzmann, Ralph Reimann, & Falk Reckling (2023): „Monitoring des Programms Klinische Forschung (KLIF) für den Zeitraum 2011−2021“, Österreichischer Wissenschaftsfonds (FWF). URL: https://zenodo.org/records/8437135.

Pusch, Barbara (2016). (In)compatible Transnational Lives and National Laws: The Case of German Citizens in Turkey. [Istanbul Policy Center]. URL: ipc.sabanciuniv.edu/en /publication/incompatible-transnational-lives-and-national-laws-the-case-of-german-citizens-in-turkey/.

Pusch, Barbara (2015). Dual Citizenship in the Transnational German-Turkish Space. [Istanbul Policy Center]. URL: ipc.sabanciuniv.edu/en/wp-content/uploads/2015/02/Barbara-push-feb_son1.pdf. 

Pusch, Barbara (2015). German Retirement Tranquillity that the ‘Law on Foreigners and International Protection’ Cannot Protect. [Centre for Policy and Research on Turkey (Research Turkey) Vol. IV, Issue 10. 29-37]. URL: http://researchturkey.org/9845.

Pusch, Barbara, & Aydın, Yaşar (2011). Abwanderung von hochqualifizierten deutschen StaatsbürgerInnen türkischer Herkunft. [Heinrich Böll Stiftung]. URL: www.migration-boell.de/web/migration/46_2872.asp.

Pusch, Barbara (2008). Internationaler Vergleich: Die Überlappung familiärer Orientierungen mit der Arbeitsmarktintegration in Deutschland, Kanada und der Türkei. ((International comparison: Overlap of family orientations with labor market integration in Germany, Canada, and Turkey)). [Working Paper 7 – Cultural Capital during Migration]. URL: www.cultural-capital.net/images/stories/publications/Barbara_Internationaler_Vergleich_Geschlecht_working_paper.pdf.

 

Essays und Gastkommentare

Pusch, Barbara (2017, 17. April).  Türkisches Oster-Roulette. Wiener Zeitungwww.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/886188_Tuerkisches-Oster-Roulette.html.

Pusch, Barbara (2017, 27. März). Politiker als Hauptdarsteller in der Erdogan-Propaganda. Der Kurierwww.pressreader.com/austria/kurier-3402/20170327/281758449120715.

Pusch, Barbara (2017, 13. Februar). Zusammenleben mit Plan A?. Der Kurierwww.pressreader.com/austria/kurier-3402/20170213/282389809232138.

Pusch, Barbara (2016, 11. Dezember). Bombenanschlag in Istanbul und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Österreich. Die Presse.diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/5132503/ Bombenanschlag% 20in%20Istanbul%20und%20gesellschaftlicher%20Zusammenhalt%20in%20%C3%96sterreich.

Pusch, Barbara, Wassenheß, Elena, & Yıldırım, Christine (2016, 15. April). Was EU-Bürger über das neue Aufenthaltsrecht in der Türkei wissen sollten. Infobrief. Die Brücke.

Pusch, Barbara (2016, 24. März). Türkiye‘de Yaşayan Yabancıların Bilmesi Gereken Toplantı Notları [Was EU-Bürger über das neue Aufenthaltsrecht in der Türkei wissen sollten]. T24.t24.com.tr/yazarlar/barbara-pusch/turkiyede-yasayan-yabancilarin-bilmesi-gereken-toplanti-notlari,11546.

Pusch, Barbara (2016, 23. März). Turkey’s New Policy on the Employment of Foreigners and its Impact on EU-Citizens. Hürriyet Daily News.www.hurriyetdailynews.com/turkeys-new-policy-on-the-employment-of-foreigners-and-its-impact-on-eu-citizens.aspx.

Pusch, Barbara (2016, 3. März). AB Vatandaşı Gözüyle Yeni Yabancı İstihdam Politikası [Die neue Arbeitspolitik für Ausländer aus der Sicht eines Europäers]. T24. t24.com.tr/yazarlar/barbara-pusch/ab-vatandasi-gozuyle-yeni-yabanci-istihdam-politikasi,11397.

Pusch, Barbara (2016, 30. März). What Foreign Nationals Should Know About the New Migration Management in Turkey?.  Hürriyet Daily Newswww.hurriyetdailynews.com/what-foreign-nationals-should-know-about-the-new-migration-management-in-turkey.aspx= 396.

Pusch, Barbara (2016, 19. Mai). Seçim Gürültüsü ve Göç Sessizliği [Lärm um Wahlen und Schweigen über Migration]. T24t24.com.tr/yazarlar/barbara-pusch/secim-gurultusu-ve-goc-sessizligi, 11918.

Pusch, Barbara, & Aydın, Yaşar (2011). Istanbul – Chance oder Utopie. HWWI Insights 3, S. 32 -35.

Pusch, Barbara (2003). Serviceteil Türkei. In Körberstiftung (Hrsg.), Geschlecht und Recht. Argumente zum deutsch-türkischen Dialog (S. 194-216). Körberstiftung.

Pusch, Barbara (2003, März).Lauf Sürreya Lauf. Die neue Türkei.

Pusch, Barbara (1998). Frauenpower in der Proislamischen Presse. Istanbuler Almanach II.

Pusch, Barbara (1998, Mai). Verschleierter Feminismus in der Türkei. Südwind. Journal für Entwicklungspolitik.

Pusch, Barbara (1998, 25. Mai). Galata’nın Öbür Yüzü [Das andere Gesicht von Galata]. Radikal.

Pusch, Barbara (1998, 12. Mai). Kızıl Viyana [Das rote Wien]. Radikal.

Pusch, Barbara (1997, 15.-30. April). Nur der Christ versaut die Welt?. Türkische Allgemeine.

Pusch, Barbara (1997, 1.-15. Januar). Warum Frauen zum Schleier greifen?. Türkische Allgemeine.

Pusch, Barbara (1996, 15.-30. Dezember). Über Feminismus, Frauenpower und ein Café. Türkische Allgemeine.

Pusch, Barbara (1996, 15.-30. Dezember). Umweltschutz. Türkische Allgemeine.

Pusch, Barbara (1996, Dezember). Islamismus und die Neue Muslimische Frau in der Türkei. Frauensolidarität.

Pusch, Barbara (1996, Mai). Ein zartes Pflänzlein. Südwind. Journal für Entwicklungspolitik.

Pusch, Barbara (1996, Oktober). Kein Halbmond am Bosporus. Südwind. Journal für Entwicklungspolitik.

Pusch, Barbara (1996, März). Türkische Tücken: Zum Wahldebakel und den drei Großparteien. International. Die Zeitschrift für internationale Politik.

Pusch, Barbara (1995). Araştırdıkça öğreniyorum: Bahro yeni üsluplu papazmış...“ [Indem ich forsche lerne ich: Bahro soll ein neuer Priester sein…]. Ağaçkakan, 22-23.

Pusch, Barbara (1995). Eko-faşizm ve Bahro üzerine bir kaç dipnot [Ein paar Anmerkungen zu Öko-Faschismus und Bahro]. Ağaçkakan, 20-21.

Pusch, Barbara (1994). „Devlet Sanatcısı’ndan Ekolojist Olur Mu?“ [Kann ein Staatskünstler Ökologe sein?]. Ağaçkakan,19-20.

Pusch, Barbara (1994). Eğitim yerine yaşayarak öğrenmek [Lernen im Leben statt Bildung]. Ağaçkakan 16.

Pusch, Barbara (1990). Medine Ö. – 15 Jahre. In Rainer Weinzettl (Hrsg.), Stadtbild Wien (S. 73-78). Joes Guides.

Pusch, Barbara (1990). Hurenkunden: Normale Männer und/oder Gewaltverbrecher?. Juridikum, 4.

Pusch, Barbara (1990). Ein Blick in den Statistikdschungel: Die ‚zweite Generation’ – Kinder von ‚Gast’-arbeitern. Juridikum, 5.

 

Buchbesprechungen

Pusch, Barbara (2024). Böttcher, Julika: Der deutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich, Akteure, Netzwerke, Diskurse. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2023. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 23/223, URL: www.klinkhardt.de/ewr/978378152547.html.

Pusch, Barbara (2024). Guttstadt, Corry (Hrsg.), Antisemitismus in und aus der Türkei. Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg 2023. 547 Seiten, ISBN: 978-3-946246-56-5. Newsletter 'Migration und Mehrsprachigkeit', 17. Ausgabe, 7-9.

Pusch, Barbara (2022). Ingrid Lohmann, Julika Böttcher (Hrsg.), Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert. Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer. Band 1: Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2021. 277 Seiten, ISBN 978-3-7815-5874-8. Diyâr, 1, 153-155. 

Pusch, Barbara (2016). Erişen, Cengiz, & Kubicek, Paul (Hrsg.), Democratic Consolidatıion in Turkey. Micro and Macro Challenges, London & New York: Routledge, 2016, 223 Seiten, ISBN 978-1-138-91495-7. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 478-480.

Pusch, Barbara (2005). Gaiduk, Ilya V., The Great Confrontation. Europe and Islam through the Centuries, Chicago: Ivan R Dee, 2003, 254 Seiten, ISBN 1-56663-535-7. Wiener Zeitschrift für Zeitgeschichte, 2, 131-133.

Pusch, Barbara (2003). Çarkoğlu, Ali, & Rubin, Barry (Hrsg.), Turkey and the European Union. Domestic Politics, Economic Integration and International Dynamics, London – Portland: Frank Cass, 2003, 273 Seiten, ISBN 07146 8335 3. Zeitschrift für Türkeistudien, 1-2, 297-298.

Pusch, Barbara (2001). Radt, Barbara, Geschichte der Teutonia, Istanbul: Orient Institut der DMG, 2001, 146 Seiten, ISBN 3-9355556-97-7. Zeitschrift für Türkeistudien, 1-2, 303-304.

Pusch, Barbara (2001). Seufert, Günter, & Waardenburg, Jacques (Hrsg.), Turkish Islam and Europe. Europe and Christianity as reflected in Turkish Muslim discourse & Turkish Muslim life in the Diaspora = Türkischer Islam und Europa. In der Reihe Beiruter Texte und Studien 82 und Türkische Welten 6. Orient-Institut der DMG in Kommission bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 1999, 352 Seiten, ISBN: 3-515-07645-X. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 91, 498-500.

Pusch, Barbara (2001). Abid, Lise J., Journalistinnen im Tschador. Frauen und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran, Frankfurt am Main: Brandes und Apsel, 2001, 191 Seiten, ISBN 3-86099-212-0. INAMO, 29, 49-50.

Pusch, Barbara (2001). Arat, Yeşim, Political Islam in Turkey and Women’s Organizations, Istanbul: TESEV, 1999, 103 Seiten, ISBN: 975-8112-10-4. New Perspectives on Turkey, 169-172.

Pusch, Barbara (2001). İlkkaracan, Pınar (Hrsg.), Women and Sexuality in Muslim Societies, Istanbul: Women for Women’s Human Rights (WWHR), & Kadının İnsan Hakları Projesi (KİHP), 2000, 455 Seiten, ISBN: 975 – 7014 – 06 – 0. INAMO, 26, 48-49.

Pusch, Barbara (2000).  Markus Dressler, Die civil religion der Türkei. Kemalistische und alevitische Atatürk-Rezeption im Vergleich, Würzburg: Ergon-Verlag (Arbeitsmaterialien zum Orient 4), 1999, 139 Seiten, ISBN 3-933563-06-2. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 90, 406-408.

Pusch, Barbara (1999). Seufert, Günter, Politischer Islam in der Türkei. Islamismus als symbolische Repräsentation einer sich modernisierenden muslimischen Gesellschaft. In der Reihe Beiruter Texte und Studien 67 und Türkische Welten 3. In Kommission bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 1997. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 89, 345-348.

 

Übersetzungen (aus dem Türkischen)

Pusch, Barbara, & Aksoy, Dilara (2008). Sema Erder, Irreguläre Migration, Angst vor Einwanderern und widersprüchliche Reaktionen. In Barbara Pusch, & Tomas Wilkoszewski (Hrsg.), Facetten Internationaler Migration in die Türkei. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und persönliche Lebenswelten (S. 25-37). Ergon-Verlag: Istanbuler Texte und Studien 13.

Pusch, Barbara, & Afat, Betül (2008). Kuvvet Lordoğlu, Ausländische Arbeitnehmer als Teil der türkischen Arbeitswelt. In Barbara Pusch, & Tomas Wilkoszewski (Hrsg.), Facetten Internationaler Migration in die Türkei. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und persönliche Lebenswelten (S. 69-86). Ergon-Verlag: Istanbuler Texte und Studien 13.

Pusch, Barbara (2008). Deniz Yükseker & Kelly T. Brewer, Die Lebensbedingungen afrikanischer Migranten und Asylbewerber in der Türkei. In Barbara Pusch, & Tomas Wilkoszewski (Hrsg.), Facetten Internationaler Migration in die Türkei. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und persönliche Lebenswelten (S. 249-269). Ergon-Verlag: Istanbuler Texte und Studien 13.249-269.

Pusch, Barbara (2006). İnci Özkan-Kerestecioğlu, Das Image der deutschen Frau in der türkischen Populärkultur. In  Christoph K. Neumann, & Barbara Pusch (Hrsg.), Zeitschrift für Türkeistudien (Sondernummer), 134-143.

Pusch, Barbara (2001). İnci Özkan-Kerestecioğlu, Die Konstruktion der „neuen“ türkischen Frau und der Internationale Frauenkongress (1935). In Barbara Pusch (Hrsg.), Die Neue Muslimische Frau. Standpunkte & Analysen (S. 17-30). Ergon-Verlag: Beiruter Texte und Studien 85, Türkische Welten 8.

Pusch, Barbara (2001). Sibel Eraslan, Das politische Abenteuer islamistischer Frauen in der Türkei. In Barbara Pusch (Hrsg.), Die Neue Muslimische Frau. Standpunkte & Analysen (S. 51-66). Ergon-Verlag: Beiruter Texte und Studien 85, Türkische Welten 8.

Pusch, Barbara, & Yalcın, Sevda (2001). Yıldız Ramazanoğlu, Islamistische und Feministische Frauen am Scheideweg. In Barbara Pusch (Hrsg.), Die Neue Muslimische Frau. Standpunkte & Analysen (S. 89-110). Ergon-Verlag: Beiruter Texte und Studien 85, Türkische Welten 8.

Pusch, Barbara, & Yılmaz, Nesrin (2001). Cihan Aktaş, Die Geschichte der Islamistischen Frau. In Barbara Pusch (Hrsg.), Die Neue Muslimische Frau. Standpunkte & Analysen (S. 123-136). Ergon-Verlag: Beiruter Texte und Studien 85, Türkische Welten 8.

Pusch, Barbara (1999). Oya Cididi Ural, Tapsige Medienengel. In Astrid Menz, Barbara Pusch, & Günter Seufert (Hrsg.), Istanbuler Almanach III (S. 60-63). Orient-Institut der DMG.

 

Übersetzungen (aus dem Englischen)

Pusch, Barbara (2001). Margot Badran, Zur Verortung von Feminismen: Die Vermischung von säkularen und religiösen Diskursen im Mashriq, der Türkei und dem Iran. In Barbara Pusch (Hrsg.), Die Neue Muslimische Frau. Standpunkte & Analysen (S. 213-231). Ergon-Verlag: Beiruter Texte und Studien 85, Türkische Welten 8.

Pusch, Barbara (2001). Nilüfer Narlı, Malaiische Studentinnen und die islamistische Dakwah-Bewegung. In Barbara Pusch (Hrsg.), Die Neue Muslimische Frau. Standpunkte & Analysen (S. 261-275). Ergon-Verlag: Beiruter Texte und Studien 85, Türkische Welten 8.

 

Buchbesprechungen

Pusch, Barbara (2024). Böttcher, Julika: Der deutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich, Akteure, Netzwerke, Diskurse. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2023. 280 Seiten, ISBN 978-3-7815-2547-4. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 23/223. URL: www.klinkhardt.de/ewr/978378152547.html.

Pusch, Barbara (2024). Guttstadt, Corry (Hrsg.), Antisemitismus in und aus der Türkei. Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg 2023. 547 Seiten, ISBN: 978-3-946246-56-5. Newsletter 'Migration und Mehrsprachigkeit', 17. Ausgabe, 7-9.

Pusch, Barbara (2022). Ingrid Lohmann, Julika Böttcher (Hrsg.), Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert. Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer. Band 1: Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2021. 277 Seiten, ISBN 978-3-7815-5874-8. Diyâr, 1, 153-155.

Pusch, Barbara (2016). Erişen, Cengiz, & Kubicek, Paul (Hrsg.), Democratic Consolidation in Turkey. Micro and Macro Challenges, London & New York: Routledge, 2016, 223 Seiten, ISBN 978-1-138-91495-7. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 478-480.

Pusch, Barbara (2005). Gaiduk, Ilya V., The Great Confrontation. Europe and Islam through the Centuries, Chicago: Ivan R Dee, 2003, 254 Seiten, ISBN 1-56663-535-7. Wiener Zeitschrift für Zeitgeschichte, 2, 131-133.

Pusch, Barbara (2003). Çarkoğlu, Ali, & Rubin, Barry (Hrsg.), Turkey and the European Union. Domestic Politics, Economic Integration and International Dynamics, London – Portland: Frank Cass, 2003, 273 Seiten, ISBN 07146 8335 3. Zeitschrift für Türkeistudien, 1-2, 297-298.

Pusch, Barbara (2001). Radt, Barbara, Geschichte der Teutonia, Istanbul: Orient Institut der DMG, 2001, 146 Seiten, ISBN 3-9355556-97-7. Zeitschrift für Türkeistudien, 1-2, 303-304.

Pusch, Barbara (2001). Seufert, Günter, & Waardenburg, Jacques (Hrsg.), Turkish Islam and Europe. Europe and Christianity as reflected in Turkish Muslim discourse & Turkish Muslim life in the Diaspora = Türkischer Islam und Europa. In der Reihe Beiruter Texte und Studien 82 und Türkische Welten 6. Orient-Institut der DMG in Kommission bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 1999, 352 Seiten, ISBN: 3-515-07645-X. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 91, 498-500.

Pusch, Barbara (2001). Abid, Lise J., Journalistinnen im Tschador. Frauen und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran, Frankfurt am Main: Brandes und Apsel, 2001, 191 Seiten, ISBN 3-86099-212-0. INAMO, 29, 49-50.

Pusch, Barbara (2001). Arat, Yeşim, Political Islam in Turkey and Women’s Organizations, Istanbul: TESEV, 1999, 103 Seiten, ISBN: 975-8112-10-4. New Perspectives on Turkey, 169-172.

Pusch, Barbara (2001). İlkkaracan, Pınar (Hrsg.), Women and Sexuality in Muslim Societies, Istanbul: Women for Women’s Human Rights (WWHR), & Kadının İnsan Hakları Projesi (KİHP), 2000, 455 Seiten, ISBN: 975 – 7014 – 06 – 0. INAMO, 26, 48-49.

Pusch, Barbara (2000). Dressler, Markus, Die civil religion der Türkei. Kemalistische und alevitische Atatürk-Rezeption im Vergleich, Würzburg: Ergon-Verlag (Arbeitsmaterialien zum Orient 4), 1999, 139 Seiten, ISBN 3-933563-06-2. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 90, 406-408.

Pusch, Barbara (1999). Seufert, Günter, Politischer Islam in der Türkei. Islamismus als symbolische Repräsentation einer sich modernisierenden muslimischen Gesellschaft. In der Reihe Beiruter Texte und Studien 67 und Türkische Welten 3. In Kommission bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 1997. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 89, 345-348.

 

Vorträge

Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Vorträge erfolgten auf Einladung; mit Doppelsternchen (**) gekennzeichnete Vorträge wurden im Rahmen von inhaltlich (mit)organisierten und -durchgeführten Veranstaltungen gehalten. 

(**) Pusch, Barbara (2023, 25.-27. September). „Da werden ganz gezielt Handlungsanweisungen gegeben…“ – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für zugewanderte Erwachsene? In Nadine Etzkorn, Christopher Horne, & Barbara Pusch (Chairs), BNE in der Migrationsgesellschaft [Symposium]. DGfE-BNE-Kommissionstagung 2023 „Kontroversen und Debatten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Heidelberg, Deutschland.

Pusch, Barbara (2023, 11.-13. September). Umwelt- und Nachhaltigkeit in Bildungsangeboten für Migrant:innen und Geflüchtete – Ein Beitrag zur BNE in der Migrationsgesellschaft. [Konferenzvortrag].  Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung, München, Deutschland.

Pusch, Barbara, Spieker, Susanne, & Horne, Christopher (2023, 27. Juli). Vorstellung des Buches „Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe. Das Beispiel Landau in der Pfalz. [Öffentlicher Vortrag]. Landau in der Pfalz, Deutschland.

Pusch, Barbara (2023, 14.-16. Juni). My ecological footprint”: Youth and sustainability in a migration society [Konferenzvortrag]. 23. International Migration Conference „Youth in Migration Societies“, Köln, Deutschland. 

(**) Pusch, Barbara (2022, 13.-16. März). Im Schatten der Fridays for Future-Bewegung: Überhörtes Umweltwelt- und Nachhaltigkeitswissen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. In Jana Posmek, Barbara Pusch, Michelle Proyer, & David Labhart (Chairs), Begrenzung von Mitsprache und Partizipation in der Wissensbildung zum Klimawandel? [Symposium]. DGfE-Kongresses 2022. Bremen, Deutschland.

Pusch, Barbara (2022, 21. Oktober). Zur schulischen Segregation im Einwanderungskontext. [Kommentar im Rahmen des Symposiums „(Neue) Praktiken und Diskurse der Segregation in Schule und Unterricht als Reflexionsanlässe“, digitale Konferenz]. DGfE Sektionstagung Schulpädagogik, Osnabrück, Deutschland.  

Pusch, Barbara (2022, 19. Februar). Bildung oder Erziehung für nachhaltige Entwicklung?. [Konferenzvortrag, digitale Konferenz]. SIIVE Jahrestagung 2021 „Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft“, Dortmund, Deutschland.

Pusch, Barbara (2022, 14.-18. September). Transnationalisierung revisited: Wie ein Virus transnationale Lebenswelten durcheinanderbringt. [Vortrag im Rahmen des Symposiums der Ad-hoc-Gruppe „Dynamiken und Folgen transnationaler Migration als Herausforderung für die empirische Migrationsforschung“, digitale Konferenz]. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin, Deutschland.

Pusch, Barbara (2022, 17.-19. September). Der Knigge für Geflüchtete: Das Kursbuch „Mein Leben in Österreich: Chancen und Regeln“ für österreichische Werte- und Orientierungskurse. [Konferenzvortrag]. 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung: Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter, digitale Konferenz]. Köln, Deutschland.

Pusch, Barbara (2018, Dezember). Weibliche Mitglieder an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. [Vortrag im Rahmen des dritten Treffens der weiblichen ÖAW-Mitglieder]. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich.

Pusch, Barbara (2017, Februar). Wir schaffen das!: Prozesse politischer Erziehung im Rahmen der CDU-Wende in der Flüchtlingspolitik. [Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Flucht und Bildung: Anfragen an die Erziehungswissenschaft“ der Kommission Interkulturelle Bildung]. Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE), Freiburg, Deutschland.

(*) Pusch, Barbara (2015, Dezember). Düzensiz Göçmenler ve Kayıt Dışı Çalışmaya Giriş [Irreguläre Migranten und informelle Arbeit – Eine Einführung]. [Vortrag]. Workshop „Türkiye’de Düzensiz Göç Marmara Bölge Çalıştayı”, Istanbul, Türkei.

(*) Pusch, Barbara (2022, September). Actors in the Transnational Turkish-German Space: Multiple Membership in Turkey. [Konferenzvortrag].  MIDERI Conference, Istanbul, Türkei.

(**) Pusch, Barbara (2015, Juni). Dual Citizenship and Other Modes of Legal Membership in the Transnational German-Turkish Space: Notes from Turkey. [Konferenzvortrag]. Turkish Migration Conference, Prag, Polen. 

(*) Pusch, Barbara (2015, Mai). 'Düzenli Almanlar’ın Düzensiz Hayatları: Türkiye’de Alman Olmak [Das irreguläre Leben von ordnungsliebenden Deutschen: Deutsch-Sein in der Türkei]. [Symposiumsvortrag]. Disiplinler Arası Göç ve Göç Politikaları Sempozyumu, Istanbul, Türkei.

(*) Pusch, Barbara (2015, Mai). Opposite Migration Paths: German "Guest-Workers" and Laws on Foreigners in Turkey. [Vortrag an Süleyman Şah Üniversitesi)), Istanbul, Türkei.

Pusch, Barbara (2015, Juni). Deutsche StaatbürgerInnen in der Türkei: Zwischen rechtlicher In- und Exklusion. [Konferenzvortrag]. Deutsch-Türkische Konferenz „Perspektivenwandel durch Migration?“, Bonn, Deutschland.

Pusch, Barbara (2015, Januar). Between Management and Precarious Work: How the Legal Framework Shapes the Professional Life of Highly Skilled German Migrants in Global Istanbul. [Vortrag]. International Workshop on Social Transformation and International Migration in Turkey, Istanbul, Türkei.

Pusch, Barbara (2014, Juni). Actors in the transnational German-Turkish Space: Main Resarch Focuses and New Pespektives. [Konferenzvortrag]. Turkish Migration Conference, London, Great Britain.

Pusch, Barbara (2014, Februar). ‚Eyvah Türkçe?’- Zum sprachlichen Habitus deutscher StaatsbürgerInnen in der Türkei. [Konferenzvortrag]. Erster Europäischer Turkologentag, München, Deutschland.

(**) Küppers,  Almut, & Pusch, Barbara (2012, Oktober). Einführung: Bildungsinstitutionen im transnationalen Raum Deutschland-Türkei. [Eröffnungsvortrag]. Internationale Konferenz „Bildungsinstitutionen im transnationalen Raum Deutschland-Türkei“, Istanbul, Türkei.

(**) Pusch, Barbara (2013, Mai). Perlen am Bosporus: Hochqualifizierte Frauen aus Deutschland in Istanbul. [Institutsvortrag]. Vortragsreihe „Das Leben als Karawanserei: Facetten deutsch-türkischer Migration“ am Orient-Institut Istanbul, Istanbul, Türkei.

(*) Pusch, Barbara (2015, Juni). Mirror Mirror on the Wall Who Is a Migrant of us All?. [Konferenzvortrag]. Internationale Konferenz „Perceptions of International Migrants in Turkey“, Istanbul, Türkei.

(**) Pusch, Barbara (2013, März). Das Leben und Werk von Nermin Abadan-Unat. [Eröffnungsvortrag]. Vortragsreihe „Das Leben als Karawanserei: Facetten deutsch-türkischer Migration“ am Orient-Institut Istanbul, Türkei.

Pusch, Barbara (2012, Dezember). Let’s go East: A Comparison of Highly Qualified German Citizens With and Without Turkish Migration Background in Istanbul. [Konferenzvortrag]. Internationale Konferenz „Turkish Migration in Europe: Projecting the Next 50 Years“, London, Great Britain.

(*) Pusch, Barbara (2012, November).  Der transnationale deutsch-türkische Raum in der Migrationsforschung: Schwerpunkte und Perspektiven. [Konferenzvortrag]. Internationale Konferenz „Türkei-Almanya. Migration und Interkulturalität im regionalen Kontext“, Düsseldorf, November 2012.

(*) Pusch, Barbara (2012, Oktober). Opposite Migration Paths: German Women in Turkey. [Konferenzbeitrag]. Internationale Konferenz „Women and Migration: Perspectives from and on Turkey“, Kocaeli, Türkei.

(*) Pusch, Barbara (2012, Oktober). Migration to Turkey: From the Politics of Homogenization to Heterogenization. [Konferenzvortrag]. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Vielfalt und Zusammenhalt“, Bochum, Deutschland.

Pusch, Barbara (2015, Juni). Istanbul Calling: Migration of Highly Qualified German Citizens with Turkish Background from Germany to Turkey. [Konferenzvortrag]. Internationale Konferenz „Highly Skilled Migration into the 21st Century“, London, Great Britain.

(*) Pusch, Barbara (2012, Mai). The Turkish Migration Nexus and the EU. [Gastvortrag]. European Weekend School 2012 „EU’s Chronic Dilemma: Migration” an der Boğazici Üniversitesi, Istanbul, Türkei.

(**) Pusch, Barbara (2011, Oktober). Einführung. [Konferenzeröffnung]. Internationale Konferenz „Transnationale Migration am Beispiel von Deutschland und Türkei“, Istanbul, Türkei.

Pusch, Barbara (2015, Juni). Transnationalität: Modewort oder Forschungsparadigma?. [Vortrag]. Kolloquium am Orient-Institut Beirut, Beirut, Libanon.

Aydın, Yaşar, & Pusch, Barbara (2011, März). Migration of Highly Qualified German Citizens with Turkish Background from Germany to Turkey: Socio-Political Factors and Individual Motives. [Konferenzvortrag]. Internationale Konferenz „Going global? (Highly) skilled migrants and societal participation“, Aachen, Deutschland.

(*) Pusch, Barbara (2010, November). Türkiye’de Yabancı Olmak: Hukuki Koşullar ve Bireysel Stratejiler [Ausländer-Sein in der Türkei: Rechtliche Rahmenbedingungen und individuelle Strategien]. [Konferenzvortrag]. Konferenz „Türkiye’de Vatandaşlık Rejimi: Karşılaştırmalı Bir Bakış“, Istanbul, Türkei.

Pusch, Barbara (2015, Juni). Arbeitsmigration in die Türkei seit den 1990er Jahren. [Konferenzvortrag]. Deutscher Orientalistentag, Marburg, Deutschland.

(**) Pusch, Barbara (2010, März). Vom Tellerwäscher zum Millionär? Internationale Arbeitsmigration nach Istanbul. [Institutsvortrag].  Vortragsreihe „Am Rande der Istanbuler Gesellschaft. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte“ am Orient-Institut Istanbul, Istanbul, Türkei.

Pusch, Barbara (2010, Februar). Labour Migration into a Transit State: The Case of Turkey. [Konferenzvortrag]. Internationale Konferenz „Migration: A world in motion. A multinational conference on migration and migration policy“, Maastricht, Luxemburg.

Pusch, Barbara (2010, Februar). Internationale Arbeitsmigration in die Türkei: Fragen zu einem Forschungsprojekt. [Vortrag]. Forschungswerkstatt geleitet von Prof. Dr. Karin Schittenhelm an der Universität Siegen, Siegen, Deutschland.

(*) Pusch, Barbara (2015, Juni). ,Hayatım Filim Gibi’: Bulgaristan’dan Türkiye’ye Ulusaşırı Göç [Mein Leben ist wie ein Film: Transnationale Migration von Bulgarien in die Türkei]. [Symposiumsvortrag]. Symposium „20. Yılda `89 Göçü“, Istanbul, Türkei.

(**) Pusch, Barbara (2009, Mai). Gesellschaftlicher Wandel und die Deutsche Schule Istanbul [Social change and the German School Istanbul]. [Symposiumsvortrag]. Symposium „Bildung und sozialer Wandel – Historische und aktuelle Aspekte“, Istanbul, Türkei. 

(**) Pusch, Barbara (2008, Dezember). Irreguläre Migration in die Türkei. [Sympoisumsvortrag]. Symposium „Türkei und Migration: Migrationsbewegungen im Rahmen der Eingliederung in die Europäische Union“, Istanbul, Türkei.

Pusch, Barbara (2008, Dezember). Narrative Interviews mit Übersetzern oder Narrationen mit eingeschränkter Sprachfähigkeit? Beispiele aus einem internationalen Migrationsforschungsprojekt. [Vortrag]. Arbeitstagung „Mehrsprachigkeit in qualitativen Forschungsdesigns“, Siegen, Deutschland.

Pusch, Barbara (2007, September). Türkiye’deki Yüksek Eğitimli Göçmenlerin İş Piyasasına Entegrasyonu [Eingliederung von hochqualifizierten Migranten am türkischen Arbeitsmarkt].  [Konferenzvortrag]. Konferenz „E/Im/Migration and Culture“. Istanbul, Türkei.

(**) Pusch, Barbara (2007). Arbeitsmarktintegration von AusländerInnen in der Türkei. [Symposiumsvortrag]. Symposium „Facetten internationaler Migration in die Türkei: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und persönliche Lebenswelten“, Istanbul, Türkei.

Pusch, Barbara (2005, August). Highly-qualified „Bildungsausländer“ with Subordinate Residence Status in Turkey – Some Research Notes. [Vortrag]. Workshop „Cultural Capital during Migration“, Victoria, Kanada.

(*) Pusch, Barbara (2005, Februar). Bugünkü Türkiye’de İslami Aşk Söylemi [Der islamische Liebesdiskurs in der gegenwärtigen Türkei]. [Symposiunsvortrag]. Symposium „Sociabilities in the Turkic Speaking World”, Istanbul, Türkei.

(*) Pusch, Barbara (2015, Juni). Neue muslimische Frauen im Spiegel der sich wandelnden türkischen Gesellschaft. [Vortag bei der Deutsch-Türkische Gesellschaft Bayern]. München, Deutschland.

(*) Pusch, Barbara (2005, Februar). Neue muslimische Frauen im Spiegel der sich wandelnden türkischen Gesellschaft. [Gastvortrag an der Universität Passau]. Passau, Deutschland.

Pusch, Barbara (2004, April). Das Europabild in der Türkei: Tendenzen in der Sozial- und Meinungsforschung. [Institutsvortrag am Orient-Institut der DMG]. Istanbul, Türkei.

Pusch, Barbara (2023, Dezember). Türkiye’deki Kamuoyu Araştırmalarına göre Avrupa ve Avrupa Birliği [Europa und die EU in türkischen Meinungsumfragen]. [Konferenzvortrag]. 8. Ulusal Sosyal Bilimler Kongresi, Ankara, Türkei.

(*) Pusch, Barbara (2002, Oktober). Zur Lebenswelt der neuen muslimischen Frau in der Türkei. [Konferenzvortrag]. Konferenz „Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnung und interkultureller Dialog“ des Cornelia Goethe Centrums, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, Deutschland.

(**) Pusch, Barbara (2001, November). Migration aus Liebe? Deutsche Schwiegersöhne in der Türkei. [Symposiumsvortrag]. Symposium „Liman von Sanders, Hans und Helga: deutsch-türkischer Alltag, Akkulturation und Differenz in Istanbul“, Istanbul, Türkei.

(*) Pusch, Barbara (2001, August). Frauen und Islam in der Türkei. [Öffentlicher Vortrag]. Seminarreihe „Zur aktuellen Lage der Türkei“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, Istanbul, Türkei.

(*) Pusch, Barbara (2001, August). Two Competing Ideologies in Turkey: Islamism and Kemalism. [Vortrag]. İstanbul Teknik Üniversitesi Istanbul, August 2001.

Pusch, Barbara (2020, September). Türkische „Kopftuch“-frauen: Österreichische und türkische Wahrnehmungen im Vergleich. [Konferenzvortrag]. Jubiläumskongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Wien, Österreich.

Pusch, Barbara (2000, August). Gender-Equality in the Islamist EconomicSector? The Case of Islamist Women in the Islamist Printmedia Sector in Turkey. [Konferenzvortrag]. International Association for Feminist Economics – Conference, Istanbul, Türkei. 

(*) Pusch, Barbara (2000, Mai). Türkiye’de Sivil Toplum ve Din [NGOs und Religion in der Türkei]. [Symposiumsvortrag]. Symposium „Civil Society in Turkey and Europe“]. Istanbul, Türkei.

(**) Pusch, Barbara (1999, Juni). Türkiye’de Sunni-Muhafazakar Çevrelerde Kadın Sivil Toplum Kuruluşları (Bir Araştırma Özeti) [Frauen-NGOs im sunnitisch-konservativen Milieu in der Türkei].  [Konferenzvortrag]. Konferenz „The Cultural Integration of Turkey“, Kemer, Türkei.

Pusch, Barbara (1999, Mai). Islamist Women in Turkish Society: Non-Governmental Women’s Organizations in the Islamist Milieu. [Symposiumsvortrag]. Symposium „Women and Religion: The Example of Turkey, Istanbul, Türkei.

(*) Pusch, Barbara (1998, Juni). Verschleierte Medienmacherinnen: Zur Rolle muslimischer Journalistinnen in der Türkei. [Symposiumsvortrag]. Symposium „Umbrüche: Frauen in islamischen Welten“, Afro-Asiatisches Institut, Graz, Österreich.

Pusch, Barbara (1998, Juni). Die weibliche Bedeckung im Islam: Zur Symbolik von einem Quadratmeter Stoff am Beispiel der Türkei. [Symposiumsvortrag]. Symposium „Umbrüche: Frauen in islamischen Welten“, Afro-Asiatisches Institut, Graz, Österreich.

(*) Pusch, Barbara (1997, Oktober). Männer und Frauen in der Türkei. [Institutsvortrag]. Institut für Soziologie, Universität Wien, Wien, Österreich.  

(*) Pusch, Barbara (2015, September). Islamismus und die „Neue“ Muslimische Frau in der Türkei.[Öffentlicher Vortrag]. Friedrich-Naumann-Stiftung, Ankara, Türkei.

Pusch, Barbara (1996, Juni). Die Umweltdiskussion von muslimischen Intellektuellen und Grünen in der Türkei. [Institutsvortrag]. Orient-Institut der DMG Istanbul, Türkei.

SS 2024Internationalisierung, Migration und Bildung, Institut für Allgemeine Erziehungswissen-schaften, RPTU, (Seminar á 2 SWS)

SS 2024

Interkulturelle Pädagogik II / Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung: Zugänge und Perspektiven, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, RPTU, (Seminar gemeinsam mit Fenna tom Dieck, MA, á 1 SWS)

 

SS 2024

Konzepte interkultureller Bildung/Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, RPTU, (Seminar á 2 SWS)

 

SS 2024

Fachsprache in der Sekundarstufe I: Besondere Herausforderungen für den Unterricht in heterogenen Klassen, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, RPTU, (Seminar á 2 SWS)

 

SS 2024

Begleitseminar zur Brown Bag Lecture Series „Bildung in der Migrationsgesellschaft“, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, RPTU, (Seminar á 1 SWS)

 

WS 2023/24

Theorien und Forschungen zu Zwei- und Mehrsprachigkeit, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, RPTU, (Seminar á 2 SWS)

 

WS 2023/24

Pädagogik der Heterogenität, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, RPTU, (Vorlesung gemeinsam mit Prof’in Dr. Lisa Rosen á 1 SWS)

 

WS 2023/24

Begleitseminar zur Brown Bag Lecture Series „Bildung in der Migrationsgesellschaft“, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, RPTU, (Seminar á 1 SWS)

 

WS 2023/24

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe I -Bildungsfaktoren und Förderung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, RPTU, (Seminar á 2 SWS)

 

WS 2023/24

Konzepte interkultureller Bildung/Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, RPTU, (Seminar á 2 SWS)

 

SS 2023

Fachsprache in der Sekundarstufe I: Besondere Herausforderungen für den Unterricht in heterogenen Klassen, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, RPTU, (Seminar á 2 SWS)

 

SS 2023

Kulturelle Pluralität und Arbeitswelt/Migration, Pluralität und Arbeit, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, RPTU, (Seminar á 2 SWS)

 

SS 2023

Umgang mit Heterogenität, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, RPTU, (Seminar á 2 SWS)

 

SS 2023

Konzepte interkultureller Bildung/Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, RPTU, (Seminar á 2 SWS)

 

  WS 2021/22

Klimakrise: Bildung und Lernen im biographischen Kontext I, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (zweisemestriges forschungspraktische Seminar á 2 SWS)

 

WS 2021/22

COVID-19: Bildung und Lernen im biographischen Kontext I, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (zweisemestriges forschungspraktische Seminar á 2 SWS)

 

WS 2021/22

Rekonstruktive Sozialforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (2 Seminare á 2 SWS)

 

WS 2021/22

Gesellschaftliche Vielfalt in Landau, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (zweisemestriges forschungspraktische Seminar á 2 SWS)

 

SS 2021

Heterogenität und Diversität in der Schule, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (1 Seminar á 2 SWS)

 

SS 2021

Heterogenität und Diversität jenseits der Metropolen II, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (zweisemestriges forschungspraktische Seminar á 2 SWS)

 

SS 2021

Umwelt und Nachhaltigkeit in der postmigrantischen Gesellschaft II, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (zweisemestriges forschungspraktische Seminar á 2 SWS)

 

WS 2020/21

Grundbegriffe der Pädagogik, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (Seminar á 2 SWS)

 

WS 2020/21

Heterogenität und Diversität jenseits der Metropolen I, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (zweisemestriges forschungspraktische Seminar á 2 SWS)

 

WS 2020/21

Umwelt und Nachhaltigkeit in der postmigrantischen Gesellschaft I, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (zweisemestriges forschungspraktische Seminar á 2 SWS)

 

WS 2020/21

Rekonstruktive Sozialforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (2 Seminare á 2 SWS)

 

SS 2020

Heterogenität in der interkulturellen Schule, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (2 Seminare á 2 SWS)

 

SS 2020

Wie Corona den Alltag verändert, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (forschungspraktisches Projektseminar á 2 SWS)

 

SS 2020

Forschungspraktikum „BNE in der Einwanderungsgesellschaft“, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (forschungspraktisches Projektseminar á 2 SWS)

 

SS 2020

Rekonstruktive Sozialforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (1 Seminar á 2 SWS)

 

WS 2019/20

Politische Erziehung in Orientierungskursen?,Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (forschungspraktisches Projektseminar á 2 SWS)

 

WS 2019/20

Rekonstruktive Sozialforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (2 Seminare á 2 SWS)

 

SS 2018

Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz am Beispiel transnationaler Migrationsbiographien von MuslimInnen in Österreich, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Wien (Projektseminar á 2 SWS)

 

WS 2017/18

 

Gesellschaft und soziale Veränderung - Politische Bildung für Geflüchtete in Orientierungs- und Wertekursen?, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Wien (Projektseminar á 2 SWS)

 

SS 2017

Transnationale muslimische Lebenswelten in Migrationsgesellschaften, im Rahmen der Lehrgänge „Migrationsmanagement“ und „Interkulturelle Kompetenz“, Donau-Universität Krems (1 Modul, insgesamt 8 Stunden)

 

Sommer-trimester 2017

Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität (2 Seminare á 3 SWS)

 

Sommer-trimester 2017

Wissenschaftstheoretische, methodologische, geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsfragen in der Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität (Projektseminar á 3 SWS)

 

SS 2014

Turkish Sociology and Turkish Sociologists, Institut für Soziologie, Bahçeşehir Universität (Seminar á 3 SWS)

 

SS 2012 bis

  SS 2014

Introduction to Sociology I & II, Institut für Soziologie, Bahçeşehir Universität (Vorlesung á 3 SWS)

 

  WS 2010/11

Soziale und ökonomische Entwicklung in der modernen Türkei, Institut für Orientalistik, Universität Wien (Blockveranstaltung im Ausmaß von 2 SWS)

 

  WS 2008/09

Bildung und Gesellschaft in der modernen Türkei, Institut für Orientalistik, Universität Wien (Blockveranstaltung im Ausmaß von 2 SWS)

 

  WS 2008/09

Sozialer, politischer und ökonomischer Wandel in der modernen Türkei, Institut für Orientalistik, Universität Wien (Blockveranstaltung im Ausmaß von 2 SWS)

 

  WS 2007/08

Zur Lebenswelt von MigrantInnen in der Türkei, Institut für Orientalistik, Universität Wien (Blockveranstaltung im Ausmaß von 2 SWS)

 

WS 2006/07

Die Türkei als Migrations- und Transmigrationsland, Institut für Orientalistik, Universität Wien (Blockveranstaltung im Ausmaß von 2 SWS)

 

SS 2005

Türkei, Europa und die EU, Institut für Orientalistik, Universität Wien (Blockveranstaltung im Ausmaß von 2 SWS)

 

WS 2004/05

Das Europabild in der modernen Türkei, Institut für Orientalistik, Universität Wien (Blockveranstaltung im Ausmaß von 2 SWS)

 

WS 2001/02

Frauen in der Türkei: Zwischen Emanzipation und Religion, Institut für Orientalistik, Universität Wien (Blockveranstaltung im Ausmaß von 2 SWS)

 

WS 2000/01

bis SS 2001

Evironmental Politics in Turkey, mehrstündiges Modul im Master-Studiengang „Science, Technology and Society“ an der Technischen Universität Istanbul

 

WS 2000/01

bis SS 2001

The Evironmental Movement in Turkey, mehrstündiges Modul im Master-Studiengang „Science, Technology and Society“an der Technischen Universität Istanbul

 

WS 2000/01

bis SS 2001

Environment and Islam, mehrstündiges Modul im Master-Studiengang „Science, Technology and Society“ an der Technischen Universität Istanbul

 

WS 2000/01

bis SS 2001

Risk Society, mehrstündiges Modul im Master-Studiengang „Science, Techno-logy and Society“ an der Technischen Universität Istanbul

 

WS 2000/01

bis SS 2001

Çevre Sosyolojisi (Umweltsoziologie), Abteilung für Human- und Gesellschaftswissenschaften, Technische Universität Istanbul (Seminar á 3 SWS)

 

WS 1999/2000

bis SS 2001

Cinsiyet Sosyolojisi (Geschlechtersoziologie), Abteilung für Human- und Gesellschaftswissenschaften, Technische Universität Istanbul (Projektseminar á 3 SWS)

 

Mitgliedschaften 

seit 11/2019 Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 
05/2011–09/2016 Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende der Gesellschaft für Turkologie, Osmanistik und Türkeistudien (GTOT) 
seit 10/2005Sektion „Migration und ethnische Minderheiten“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (assoziiertes Mitglied)
2003–2015 Deutscher Arbeitskreis Vorderer Orient 

 

Gutachtertätigkeiten/Kommiteemitgliedschaften/Sonstiges seit 2014

2023

Gutachterin für die Zeitschrift Tertium Comparationis 

2022Gutachterin für den promotionsstipendienausschuss der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 
2019

Gutachterin für die Gesellschaft für Turkologie, Osmanistik und Türkeistudien 

2019

Gutachterin für den Turkologentag (GTOT) 

2019

Gutachterin für die Zeitschrift International Migration

2016 

Gutachterin für die Zeitschrift Border Crossing 

seit 2015

Gutachterin für die Zeitschrift Journal of Ethnic and Migration Studies 

2015

Gutachterin für die Zeitschrift Demographic Research 

2015

Gutachterin für die Zeitschrift İdeal Kent Dergisi 

2015

Mitglied im Konferenzkomitee der Turkish Migration Conference 2016 (Wien 2016)

2015Mitglied im Organisationskomitee des Zweiten Europäischen Turkologentages (Hamburg 2016) 
2014–2016

Registriertes wissenschaftliches Mitglied beim türkischen Directorate General of Migration Management (Einladung zu internen Diskussionsveranstaltungen, Moderationstätigkeit bei Workshops)

Wissenschaftliche Tätigkeiten & Lehre

 
seit 3/2023 

Wiss. Mitarbeit am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Rheinland-Pfälzische Technische Universität, Arbeitsbereich: Interkulturelle Bildung

11/2019-04/2022Vertretung der W3-Professur „Heterogenität“ am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau 
10/2017–06/2018 Lehrbeauftragte am Institut für Bildungswissenschaften an der Universität Wien (2 SWS pro Semester) 
01–08/2017Wiss. Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik, Hamburg 
10–12/2016 Freiberufliche wiss. Mitarbeiterin am Projekt „Prozesse politischer Erziehung im Rahmen der CDU-Wende in der Flüchtlingspolitik 2015/2016“ am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg 
11/2014–10/2015 Forschungsstipendiatin „Dual Citizenship and Other Modes of Legal Membership in the Transnational German-Turkish Space“, Istanbul Policy Center (IPC) 
03/2012–07/2014 Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie, Bahçeşehir Universität Istanbul (eine Vorlesung á 3 SWS – 6 SWS pro Semester) 
09/2009–10/2014 Wiss. Referentin am Orient-Institut Istanbul im Verbund der Max Weber Stiftung, Istanbul 
10/2001–02/2011 Lehrbeauftragte am Institut für Orientalistik, Universität Wien (Blockseminar á 2 SWS einmal jährlich) 
09/2005–03/2008 Freiberufliche wiss. Mitarbeiterin am Projekt „Cultural Capital During Migration“ 
05–06/2001Freiberufliche Mitarbeit in der Körber-Stiftung – Abt. Türkeiprojekt 
09/2000–01/2001 Wiss. Mitarbeiterin an der Abteilung für Human- und Gesellschaftswissenschaften, Technische Universität Istanbul 
02–08/1999Projektkoordinatorin „The Veiling Issue at the University of Istanbul“ 
01–04/1999 Projektkoordinatorin „TV-Gewohnheiten der türkischen Bevölkerung in Deutschland und in der Türkei“
10/1998–03/1999 Projektkoordinatorin „Stepping into Public Sphere: Islamist and Sunni Conservative Women’s NGOs“
02/1997–02/1998PostDoc-Stipendiatin des Österr. Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (FWF) 
05–10/1996 Projektmitarbeiterin „Integrationskarrieren von AusländerInnen in Österreich“ 
04/1996Freiberufliche wiss. Mitarbeiterin am Projekt „Reintegration von EZ-Stipendiaten“
01/1992–01/1993 Forschungsassistentin an Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe (ÖFSE) 

Wissenschaftsmanagement & -verwaltung

 
05/2022–02/2023 Research Policy Analyst im Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (FWF), Abteilung „Strategie – Policy, Evaluation, Analyse“ 
04/2018–10/2019 Leiterin der Stabstelle „Administration Gelehrtengesellschaft“, Österreichische Akademie der Wissenschaften 
09/2017–03/2018 Leitende Assistentin der Klassenpräsidentschaft, Österreichische Akademie der Wissenschaften 
11/2015–09/2016 Wiss. Direktionsassistentin am Orient-Institut Istanbul im Verbund der Max Weber Stiftung
08/2003–08/2009Direktionsassistentin am Orient-Institut Istanbul im Verbund der Max Weber Stiftung
08/1998–08/2000 Verwaltungskraft am Orient-Institut Istanbul (vormals im Verbund der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft) 

Hochschulausbildung und Abschlüsse 

10/2013 Habilitation im türkischen System (= erfolgreiche Ablegung der sog. doçentlik sınavı (Dozentenprüfung) und Vorlage einer Sammelpublikation) im Fachbereich Soziologie 
01/1996 Promotion zur Doktorin der Philosophie, Universität Wien 
10/1992–01/1996 Doktoratsstudium: Soziologie & Turkologie, Universität Wien 
10/1991Sponsion zur Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Universität Wien 
09/1987–06/1988 Türkischkurs in der Abteilung für Fremdsprachen (Yabancı Diller Bölümü) Universität Istanbul (2 Monate) 
Sommer 1987Türkischkurs in der Abteilung für Fremdsprachen (Yabancı Diller Bölümü) Universität Istanbul (2 Monate) 
10/1986–09/1991 Magisterstudium: Soziologie (= Hauptfach) & Fächerkombination aus Turkologie, Arabistik, Ethnologie und Philosophie (= Nebenfach), Universität Wien 
Sommer 1986 Türkischkurs in der Abteilung für Fremdsprachen (Yabancı Diller Bölümü) Universität Istanbul (2 Monate) 

 

Forschungs- und Sprachstipendien

2014–2015 Mercator-IPC-Fellowship, Istanbul Policy Center (Sabanci University), (Forschungsförderung, 12 Monate) 
1997–1998 Österr. Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (Postdoc-Stipendium, 12 Monate) 
1994–1995 Türkische Regierung & Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Forschungsstipendium, 9 Monate) 
1993-1994 Türkische Regierung & Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Forschungsstipendium, 9 Monate) 
Sommer 1987 Türkische Regierung (Sprachstipendium, 2 Monate) 
Sommer 1986 Türkische Regierung (Sprachstipendium, 2 Monate) 

 

Ehrenamtliches Engagement & Sozialarbeit

2014–2016Ehrenamtliches Engagement im Verein „Die Brücke“ (dt. Verein in Istanbul) 
2009–2014 Ehrenamtliches Engagement in „Göç Dayanışma Ağa“ (Solidaritätsnetzwerk für Migrant:innen)
2004–2009Vorstandsmitglied im Schulverein der Deutschen Botschaftsschule Ankara, Zweigstelle Istanbul; von 2005 – 2009 stellvertretende Vorsitzende 
2002–2003 Initiatorin der interkulturellen Kleinkindergruppe „Galata“ 
1993–1999 Ehrenamtliche Unterstützung der Grünen Plattform in Istanbul 
05/1990–09/1991Pädagogische Mitarbeiterin im Verein Jugendzentren der Stadt Wien

 

Sprachkenntnisse

Deutsch Muttersprache 
Türkisch Fließend in Wort und Schrift
Englisch Fließend in Wort und Schrift

Dr. Uğur Tekin

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Anschrift

Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude: TN
Etage: 1. OG
76829 Landau

Kontakt

E-Mail: ugur.tekin at rptu.de

Sprechzeiten

-
- - - Uhr
Zusatzinformationen:
Online, nach Vereinbarung per E-Mail

  • Sozialarbeit
  • Sozialpädagogik
  • Migrationsstudien
  • Jugendstudien
  • Kriminalstudien

Monographien und Sammelbände

Yükseker, D./Kurtuluş, H./Tekin, U./Kaya Erdoğan, E. (2023) Life in Migrant Neighbourhoods: Post-2010 Migrations in Turkey and the Social Participation of Migrants, Istanbul: HBS.  https://tr.boell.org/en/2023/11/29/life-migrant-neighbourhoods
Yükseker, D./Kurtuluş, H./Tekin, U./Kaya Erdoğan, E. (2023) Göçmen Mahallelerinde
Yaşam:Türkiye’de 2010 Sonrası Göçler ve Göçmenlerin Toplumsal Katılımı  (Leben in 
Migrantenvierteln: Migrationen in der Türkei nach 2010 und die soziale Teilhabe von 
Migranten). İstanbul, HBS.  https://tr.boell.org/tr/2023/11/28/gocmen-mahallelerinde-yasam
 
Ahi, Y./ Kerestecioğlu, İ./ Kolluoğlu, P./ Tekin, U. (Eds.) Bakım Merceğinden Yeni Sosyal.
Deneyimler, Öznellikler, Tartışmalar. (Das Neue Soziale durch das Spiegelbild der Pflege: 
Erfahrungen, Subjektivitäten, Debatten) 2022. Ankara: Nika Yayınları,
 
Şahin Taşğın, N./Ahi, Y./Tekin, U. (ed.) Sosyal Hizmet ve “Ailecilik”: Sosyal Hizmet(ler)i
Yeniden Düşünmek Konferansları. (Soziale Arbeit und Familialismus: Soziale Arbeit neu 
denken Konferenzen). Nika Yayınevi, Ankara, 2021.
 
Tekin, U. (ed.): Sosyal Hizmet Kongresi 2018: Mülteciler ve Sosyal Hizmet (Soziale Arbeit 
Kongress 2018: Flüchtlinge und Soziale Arbeit. Istanbul Aydın University Press, Istanbul, 
2019.
 
Şahin-Taşğın, N./Tekin, U./Ahi, Y. (eds.): Sosyal Hizmetlerde Güncel Tartışmalar (Aktuell 
Debatten in der Sozialen Arbeit). Nika Yayınevi. Ankara 2017.
 
Pusch, B./Tekin, U. (Eds.). Migration und Türkei: Neue Migrationsbewegungen am Rande
der Europäischen Union. Würzburg 2011.
 
Tekin, U. Wie sich Ethnisierungs- und Kriminalisierungsprozesse in Biographien von 
allochthonen Jugendlichen verknüpfen. Eine sozialkonstruktivistische Analyse.
kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2005/ 1369/pdf/PromotionTekin.pdf 2003.
 
Bukow, W.D./Jünschke, K./Spindler, S./Tekin, U.: Ausgegrenzt, eingesperrt und 
abgeschoben.Migration und Jugendkriminalität. Opladen 2003. 
 
Artikel in Sammelbänden 
 
Tekin, U./Kurtuluş, H./Kaya Erdoğan, E./Yükseker, D. Covid-19 Pandemisi Döneminde İstanbul’da Yaşlıların Deneyimleri: Nitel bir Analiz (Erfahrungen älterer Menschen während der COVID-19-Pandemie: Eine qualitative Analyse). In: Yasemin Ahi, İnci Kerestecioğlu, Poyraz Kolluoğlu and Uğur Tekin (eds.). Bakım Merceğinden Yeni Sosyal. Deneyimler, Öznellikler, Tartışmalar. 2022. Ankara: Nika Yayınları, pp. s.257-298. 
 
Yükseker, D./Taşğın Şahin, N./Tekin, U. İstanbul’da Bir İşçi Mahallesinde Suriyeli ve Türkiyeli Genç Erkeklerin Gündelik Hayatta Şiddet, Çalışma ve Eğitim Deneyimleri (Erfahrungen von syrischen und türkischen Jugendlichen in einem Istanbuler Arbeiterviertell), In: Türkiye’de Gençlik Araştırmaları: Temalar, Yönelimler ve Yaklaşımlar (Jugendstudien in der Türkei: Themen, Tendenzen und Ansätze) (Hg.). Şentürk, Y./Uçarol, A. B./Ezik, A. Heretik, İstanbul, 2022. Pp. 297 – 308.
 
Yükseker, D./Şahin Taşğın, N./Tekin, U. Mültecilere Destek Verenlerin Sorunları: Suriyeli Mültecilerle Çalışan Hizmet Sunucularda İkincil Travmatik Stres (Probleme von Dienstleistern für Flüchtlinge: Sekundärer traumatischer Stress bei Dienstleistern, die mit syrischen Flüchtlingen arbeiten). In: Türkiye’de Mültecilik, Zorunlu Göç ve Toplumsal Uyum (Flüchtlinge, erzwungene Migration und soziale Integration in der Türkei).  (Eds.) Songül Sallan Gül, Saniye Dedeoğlu, Özlem Kahya Nizam, 2020, İstanbul: Bağlam.
 
Tekin, U.: Sosyal Pedagoji ve Sosyal Hizmet Üzerine (Über Sozialpädagogik und Sozialarbeit). Karaman Kepenekci, Y./Taşkın, P. (Eds.): Prof. Dr. Emine AKYÜZ’e Armağan Akademisyenlikte 50 yıl (Festschrift für Prof. Dr. Emine Akyüz. 50 Jahre im Wissenschaftsbetrieb) Pegem Akademi, Ankara 2018. Pages: 364 – 369.
 
Tekin, U./Ertuş, G.: Suriyeli Çocukların Türk Eğitim Kurumlarında Karşılaştıkları Sorunlar. (Probleme syrischer Kinder in türkischen Bildungseinrichtungen). In: Şahin-Taşğın, N./Tekin, U./Ahi, Y. (eds.): Sosyal Hizmetlerde Güncel Tartışmalar. (Aktuelle Debatten in der Sozialen Arbeit). Nika Yayınevi. Ankara 2017. Pages: 193-203.
 
Yükseker, D./Tekin, U.: Göç ve Eğitim: Türkiye ve Almanya’da Aile Dili Okul Dilinden Farklı Olan Çocukların Okullaşması. Çalıştay Sonuç Raporu. (Migration und Bildung: Der Schulbesuch von Kindern mit unterschiedlicher Familien- und Schulsprache in der Türkei und in Deutschland). In: Şahin-Taşğın, N./Tekin, U./Ahi, Y. (eds.): Sosyal Hizmetlerde Güncel Tartışmalar (Aktuelle Debatten in der Sozialen Arbeit). Nika Yayınevi. Ankara 2017. Pages: 177-192.
 
Ahi, Y./Şahin-Taşğın, N./Tekin, U.: Neden Sosyal Hizmetleri Yeniden Düşünmek. (Warum Soziale Arbeit neu denken?) In: Şahin-Taşğın, N./Tekin, U./Ahi, Y. (eds.): Sosyal Hizmetlerde Güncel Tartışmalar (Aktuelle Debatten in der Sozialen Arbeit). Nika Yayınevi. Ankara 2017. Pages: 7-22.
 
Tekin, U.: The Response to Educational Inequality between Cities and the countryside and school social services: migration from the countryside to cities and its impacts upon the educational system. In Transnational Social Work and Social Welfare. Challenges for the Social Work Profession. Beatrix Schwarzer, Ursula Kammerer-Rütten, Alexandra Schleyer-Lindenmann and Yafang Wang (eds.). London and New York: Routledge. 2016.
 
Tekin, U.: “Feminisation of Migration: migration in a changing World.” In Transnational Social Work and Social welfare. Challenges for the Social Work Profession, Beatrix Schwarzer, Ursula Kammerer-Rütten, Alexandra Schleyer-Lindenmann and Yafang Wang (eds.). London and New York: Routledge. 2016.
 
Şahin, N./Tekin, U.: Türkiye’de Sosyal Hizmetin Temel Karakteristikleri ve Güncel Görünümü
(Besonderheiten und aktuelle Perspektiven der Sozialarbeit in der Türkei). In: Acar, H./Negiz,
N./Akman, E. (Eds.) Sosyal Hizmet (Soziale Arbeit) Ankara 2013, Pages: 119 – 135.
 
Tekin, U.: Vergessene Migrationsgeschichte: Der Fordstreik in Köln. In: Migration und Türkei:
Neue Migrationsbewegungen am Rande der Europäischen Union. (Migration and Turkey: New
Migration Routes around the European Union) B. Pusch/U. Tekin Eds.): Würzburg 2011, Pp:
117-128.
            
Pusch, B./Tekin, U.: Einleitung (Introduction). (B. Pusch/U. Tekin Ed.) Migration und Türkei:
Neue Migrationsbewegungen am Rande der Europäischen Union. (Migration and Turkey:
New Migration Routes around the European Union). Würzburg 2011, Pages: 11-27.
 
Zeitschriftenaufsätze
 
Yükseker, D./Tekin. U. Neoliberal Umursamazlık mı, Bakım Toplumu mu? Kahramanmaraş Depremleri Sonrasına Dair Düşünceler (Neoliberale Gleichgültigkeit oder Fürsorgegesellschaft? Gedanken zu den Folgen der Kahramanmaraş-Erdbeben). Reflektif Sosyal Bilimler Dergisi, 2023, 4(2): 341-353 DOI: 10.47613/reflektif.2023.109 
 
Brooks, M.A./Dasgupta, A./Şahin Taşğın, N./Meinhart, M./Tekin, U./Yükseker, D./Kaushal, N./El-Bassel, N. Secondary traumatic stress, depression, and anxiety symptoms among service providers working with Syrian refugees in Istanbul, Turkey.  Journal of Immigrant and Minority Health. February 2022, Doi: doi.org/10.1007/s10903-022-01344-6 
 
Demir, S./ Tekin, U.  İlkokulda Görev Yapan Okul Yöneticisi ve Öğretmenlerinin Mobinge Maruz Kalma Düzeyleri. (Mobbingbelastung von Verwaltungsangestellten und Lehrern in Grundschulen) Turkish Studies Educational Sciences 14(6) 2019. Pages: 3519-3536
 
Özbek, M./Tekin, U.: Türkiye’de Yerel Yönetimler ve Demokrasi İlişkisi. (Das Spannungsverhältnis zwischen lokalen Verwaltungen und Demokratie in der Türkei) İ.A.Ü. Eğitim Fakültesi Dergisi, Special Issue. 2017. Pages: 189-194.
 
Şen, R./Tekin, U.: Mesleki ve Teknik Anadolu Liselerinde Çalışan Öğretmenlerin Kaynaştırmaya İlişkin Sorunları, Beklentileri ve Çözüm Önerileri (Probleme, Erwartungen und Vorschläge von Lehrern, die in Berufsschulen arbeiten, zum Thema integrative Bildung) İ.A.Ü. Eğitim Fakültesi Dergisi Special Issue. 2017. Pages: 275-279.
 
Yıldız, Ş./Tekin, U.: Beyaz Yakalı İşçilerde İş Stresinin İş ve Yaşam Doyumuna Etkisi. (Die Auswirkungen von Arbeitsstress auf die Arbeits- und Lebenszufriedenheit von Angestellten). İ.A.Ü. Eğitim Fakültesi Dergisi. Special Issue. 2017. Pages: 311-316.
 
Tekin, U. Türkiyeli İşçilerin 1973 Ford Fabrikası Grevi (Der Streik der türkischen Ford-Arbeiter im Jahr 1973). DİSK-AR, 2015, no. 4. Pages: 66-73.
 
Açan, F./Tekin, U. Kültürler Arası Pedagoji Modeli, Tartışmaları ve Uygulamaları (Das interkulturelle pädagogische Modell, Debatten und Anwendungen). İ.A.Ü. Anadolu Bil Meslek Yüksekokulu Dergisi. Vol.9. Special Issue. 2014. Pages: 145-148.
 
Akın, N./Tekin, U.: Birinci Sınıf Öğretmenlerinin Kavram Öğretiminde Materyal Kullanım Yeterlilikleri Üzerine Bir Araştırma (Eine Studie über die Kompetenzen von Lehrern der ersten Klasse bei der Verwendung von Materialien für den Wortschatzunterricht). İ.A.Ü. Anadolu Bil Meslek Yüksekokulu Dergisi. vol. 9 Special Issue. 2014. Pages: 133-138.
 
Tekin, U./Gencer, A.: Effects Of the Erasmus Programme on Turkish Universities and University Students. Trakya University, Journal of Social Sciences, June 2013. 15(1) Pages: 109-122.
 
Tekin, U., Bademci, Ö., Karadayı, F.: University-Community Partnership in Working with Street Children: Accounts Given by Students. Maltepe University, Journal Of Faculty Of Arts And Sciences,  2011, 1+2, Pages: 134-171. 
 
Tekin, U.: Die Geschichte der “Gastarbeiter” neu schreiben (The History of Guestworkers should be Rewritten). Migration und Soziale Arbeit 32(2), June 2010, Pages: 98-102. 
 
Reports: 
Yükseker, D. / Şahin Taşğın, N. / Tekin, U. “Suriyeli ve Türkiyeli Genç Kadınlar ve Erkeklerin Gündelik Yaşamları: Küçükçekmece ve Sultanbeyli’de Nitel bir Araştırma” (Das tägliche Leben junger syrischer und türkischer Frauen und Männer. Eine qualitative Studie in Küçükçekmece und Sultanbeyli). İstanbul: Heinrich Böll Stiftung and TÜSES. June 2022. www.tuses.org.tr/userfiles/files/Genclik%20 Arast%C4%B1rmas%C4%B1%20Raporu_V04.pdf
 
Tekin, U. / Yükseker Tekin, H.D. “İstanbul’da Yaşlı Nüfusun Covid-19 Deneyiminin Analizi ve Yaşlılar için bir Toplumsal Dayanıklılık Ölçütünün Geliştirilmesi Projesi” (Projekt zur Analyse der COVID-19-Erfahrungen der älteren Bevölkerung in Istanbul und zur Entwicklung einer Widerstandsskala), Final Report of TÜBİTAK Project no. 120K493, March 2021. 
 
Yükseker, D. / Tekin, U. / Şahin Taşğın, N. “Türkiyeli ve Suriyeli Genç Erkeklerin Gündelik Yaşamları: Küçükçekmece ve Sultanbeyli üzerine bir Araştırma,” (Das Alltagsleben türkischer und syrischer junger Männer: Eine Untersuchung in Küçükçekmece und Sultanbeyli), Project Report, Heinrich Böll Stiftung, İstanbul: January 2021. 
 
Konferenzbände
 
Yorgun, N./Tekin, U.: Türk Eğitim Sisteminde Zorunlu Eğitimin Finlandiya, Danimarka, Almanya ve Yunanistan ile Karşılaştırılması. Temel Eğitim Sisteminde Uygulamalar Sempozyumu (Symposium on Applications in Basic Education System) (A Comparison of Compulsory Education between Turkey, Finland, Denmark, Germany and Greece) İ.A.Ü. Anadolu Bil Meslek Yüksekokulu Dergisi Vol. 9, Special Issue. 2014. Pages: 129-131.
 
Tekin, U.: The Social Aspect Of the Juvenile System. International Justice for Children. 5-7 December 2012.Ankara. Opening Speeches and Plenary Sessions. Pages. 23-27.
 
Tekin, U.: Erasmus Programının Türkiye Üniversitelerine ve Üniversite Öğrencilerine Etkileri (The Impact of Erasmus Programs on Turkish Universities and University Students) Uluslararası Yüksek Öğrenim Kongresi: Yeni Yönelişler ve Sorunlar (International Higher Education Congress: New Directions and Problems) 27-29 May 2011. İstanbul. uyk2011.yok.gov.tr/uyk2011Prg1.htm.
 
Tekin, U.: Avrupa Birliği’nde Dinamik Bir Yapı: Çocuk Adalet Sistemi. (A Dynamic Structure in the European Union: the Juvenile Justice System). Uşak Univesity First International European Union, Democracy, Citizenship and Citizenship Education Symposium 28th – 30th May 2009. I. Uluslararası Avrupa Birliği, Demokrasi, Vatandaşlık Eğitimi Sempozyumu,  Pages: 416-419.
 
Tekin, U.: Almanya’da Suça Yönelen Çocuk ve Gençler için Yardım Kurumları. (Assistance Organizations for Juvenile Delinquents in Germany). III. Ulusal Çocuk ve Suç Sempozyumu. Bakım Gözetim ve Eğitim. (3rd National Juvenile Justice Symposium: Care, Oversight and Education). Ankara 2005. Pages: 85-199.
 
Spindler, S./Tekin, U./Weyh, C.: Die Lebensituation von allochthonen Jugendlichen vor und in der Haft. Forum Straffälligenhilfe. Dokumentation. Neue Herausforderungen?! Aachen 2003,  28-36.
 
Tekin, U.: Almanya Gençlik Ceza Adaleti Sisteminde Gençlik Yardım Hizmetleri (Youth Help Services in the German Juvenile Justice System). II. Ulusal Çocuk ve Suç Sempozyumu:Yargı Öncesi ve Yargılama Süreci (2nd National Juvenile Justice Symposium: the Pre-trial and Trial Process). Ankara 2003. Pages: 187-204.
 
Tekin, U./Spindler, S.: Allochthone Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt - Zur Rekontextualisierung von Kriminalisierung.  Freudenberg Stiftung Informiert: Junge Türken als Täter und Opfer von Gewalt - Tagungsdokumentation. WissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus Verwaltung und Praxis im Gespräch über die Gewaltbelastung junger Migranten türkischer Herkunft. Weinheim 2000, 51-57. 

Professor Uğur Tekin, Ph.D., ist seit 2023 Dozent an der Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), Deutschland. Er unterrichtet auch an der SRH Hochschule Heidelberg, der Fachhochschule Düsseldorf, Deutschland und der Universität Innsbruck, Österreich.

Zuvor war er von 2019 bis 2022 Vorsitzender des Fachbereichs für Sozialarbeit an der Istanbul Kent Universität, Türkei. Von 2019 bis 2021 war er außerdem Dekan der Fakultät für Wirtschafts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften an derselben Universität.  Zuvor gründete und leitete er von 2015 bis 2019 den Fachbereich für Sozialarbeit an der Aydin-Universität Istanbul. Seinen Doktortitel erwarb er an der Universität Köln, Deutschland. Zwischen 2000 und 2010 arbeitete er an der Universität Köln, der Universität Klagenfurt und der Fachhochschule Düsseldorf.

Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Migrationsstudien, Jugendstudien und Kriminalstudien. Er hat Bücher, Artikel und Berichte über syrische Flüchtlinge in der Türkei, über Sozialarbeit mit Flüchtlingen, transnationale Sozialarbeit, Kriminalisierung von Jugendlichen, Sozialarbeit mit Straßenkindern und über Bildung veröffentlicht. Seine jüngsten Forschungsprojekte, die vom Länderbüro Türkei der Heinrich-Böll-Stiftung und dem türkischen Wissenschafts- und Technologierat (TÜBİTAK) finanziert wurden, befassten sich mit Migration und sozialer Teilhabe in der Türkei, syrischen und türkischen Jugendlichen, sekundärer Traumatisierung von Dienstleistern, die mit syrischen Flüchtlingen arbeiten, und der Resilienz älterer Menschen während der COVID-19-Pandemie in Istanbul.

2004

Erlangung des Doktorgrads im Fach Soziologie an der Universität Köln

1991

Studium (MA) der Sozialpädagogik an der Universität Köln

1976–1991

Studium (BA) der 1) Betriebswirtschaftslehre und 2)Sozialpädagogik an der Universität Istanbul und Universität Köln