Erol Hacısalihoglu

Zeitraum: 2010 und öfter

  • ist in der Ausbildung von Studierenden im Fach "Deutsch Sprache und ihre Didaktik" sowie in der Dolmetscherausbildung für Deutsch-Türkisch tätig. Er arbeitet an der
  • Marmara-Universität in Istanbul http://www.marmara.edu.tr/ (als staatliche Universität mit ca. 62.000 Studierenden ist sie die zweitgrößte Universität der Türkei). Dort ist er darüber hinaus Erasmus-Koordinator für die Abteilung "Deutsche Sprache und ihre Didaktik" sowie Koordinator für Fremdsprachenkurse (Deutsch). Diese werden für unterschiedliche Adressatengruppen angeboten.
  • Der letzte Aufenthalt diente u. a. der Auswertung von Schreib-, Lese- und Sprechproben in der türkischen Sprache, die im Rahmen von Projekten (FörMig) erhoben wurden. Dabei greift er auf die Bestände der Lehrmittelsammlung zurück. Ein weiterer Zweck ist das Verfassen wissenschaftlicher Publikationen. Im Rahmen des Aufenthalts werden zudem Lehrangebote vorbereitet, die an anderen Orten angeboten werden.
  • Herr Hacısalihoglu ist der Gastwissenschaftler, der am häufigsten am Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung tätig ist. Zuletzt war er von August 2010 bis September 2010 und im August 2011 hier. Der Kontakt mit unterschiedlichen Mitgliedern des Instituts spielt dabei ebenfalls eine wachsende Rolle. 
  • "In Landau muss man Fahrrad fahren können. Nach den Erfahrungen in Instanbul und Berlin habe ich zu Beginn die U-Bahn vermisst. Inzwischen habe ich gelernt, damit umzugehen und Landau ist für mich ein Stück Heimat geworden" (Erol Hacisalihoglu).

Maria Luísa Bredemeier

Zeitraum: 2009

  • ist in der Ausbildung von Lehrkräften für Schulen im Fach "Deutsch als Fremdsprache" tätig und arbeitet daneben in der verwaltungstechnischen Betreuung von Studierenden. Sie arbeitet an der
  • Universidade do Vale do Rio dos Sinos http://www.unisinos.br/ (eine private Universität der Jesuiten in São Leopoldo im Bundesstaat Rio Grande do Sul, Brasilien).
  • Frau Bredemeier war von Anfang März 2009 bis Ende Juni 2009 am Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung tätig. Neben dem Besuch von Lehrveranstaltungen widmete sie sich in dieser Zeit ihrer Dissertation zur Frage des Portugiesischunterrichts an den Schulen der deutschsprachigen Einwanderer in Brasilien zwischen 1900 und 1939.
  • Dieser Aufenthalt war für Frau Bredemeier die zweite längere Aktivität an der Universität Koblenz-Landau: Von 1992 bis Anfang 1994 hat sie in Landau die Fächer Germanistik und Romanistik studiert und mit dem Magister abgeschlossen.
  • "Landau hat einen festen Platz in meiner akademischen Ausbildung bekommen, der durch diesen zweiten Aufenthalt vertieft wurde. Bestimmt komme ich wieder, um noch weitere neue Erfahrungen sammeln zu können" (Maria Luísa Bredemeier).

Dr. Giovanni Cicero Catanese

Zeitraum: seit 2007

  • hat ein Postpromotionsstipendium der Universität Messina (Italien): Istituto di Pedagogia, Dottorato di ricerca in Pedagogia Interculturale: http://ww2.unime.it/pedinter (eine staatliche Universität in Messina auf der Insel Sizilien, Italien).
  • Herr Dr. Cicero Catanese befasst sich seit Juli 2007 mit der Untersuchung seines Post-Promotionsprojekts zum Thema: „Das Europäische Sprachenportfolio: seine Anwendungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zur Unterstützung einer interkulturellen und mehrsprachigen Bildung in vorschulischen Einrichtungen“.
    Das Konzept des Projekts wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut IPE entwickelt. Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines Sprachenportfolios für Kindergartenkinder. Dabei werden Fragen der Praktikabilität durch Erprobung der einzelnen Items und Beobachtungen in der städtischen Kindertagesstätte Goetheplatz in Mainz geklärt. Das Projekt wird vom Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung wissenschaftlich betreut.
  • Herr Dr. Cicero Catanese beteiligt sich als Pädagogischer Mitarbeiter an den Tätigkeiten des „Instituts für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.V. (IPE)“ in Mainz und nimmt im Wintersemester 2009/10 einen Lehrauftrag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wahr: "Interkulturelle und mehrsprachige Erziehung im Kindergarten. Konzepte, Projekte, Perspektiven".
  • Dieser Aufenthalt ist für Herrn Dr. Cicero Catanese der erste längere Aufenthalt an der Universität Koblenz-Landau.
  • "Die Universität in Landau repräsentiert für mich ein 'Laboratorium' der Interkulturellen Ideen für den Elementarbereich. Dort habe ich Kreativität, Engagement und Professionalität gespürt. Außerdem ist die Stadt sehr schön. Ich freue mich auf jede Fahrt nach Landau …. auch wenn mir die Sprache dort nicht immer einfach fällt" (Dr. Giovanni Cicero Catanese).