Das Bild zeigt Umrisse von Menschen mit unterschiedlichem Inhalt (Farben, Formen etc.)

Interkulturelle Bildung

Am Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung gehen wir den folgenden, grundlegenden Fragestellungen nach:

  • Welche Folgen haben Flucht*Migration, Globalisierung und soziale Ungleichheiten für Erziehung, Bildung und Sozialisation?
  • Inwieweit sind pädagogische Akteure, Konzepte, Praxen und Organisationen an der Herstellung und Aufrechterhaltung von Ungleichwertigkeitsideologien (z. B. Rassismus, Linguizismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus) und prekären Zugehörigkeitsordnungen beteiligt?
  • Wo bestehen Möglichkeiten einer Intervention und Dekonstruktion, d.h. welche pädagogischen Modelle, Konzepte, Maßnahmen tragen (punktuell) zu einer Normalisierung von Migration und Entdramatisierung gesellschaftlicher Diversität sowie zur Steigerung von Bildungsgerechtigkeit bei?
  • Welche Theorien und empirischen Forschungsperspektiven sind geeignet um Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozesse unter Dominanz- und Herrschaftsverhältnissen, konkret unter den Bedingungen des Migrations- und Asylregimes (machtkritisch) zu beschreiben und analytisch zu durchdringen?

Aktuelles


Auf einen Blick

Das Bild zeigt einen aufgepinnten Notizzettel
Aktuelles

Wichtige Informationen und Ankündigungen aus dem Arbeitsbereich

Das Bild zeigt einen Bücherstapel und einen Doktorhut
Lehre

Informationen zum Lehrangebot für Bachelor- und Masterstudiengänge

Das Bild zeigt ein Papiermensch hinter einer Lupe
Forschung

Überblick zu laufenden und abgeschlossenen Projekten, sowie Veranstaltungen

Die Abbilug zeigt 3 Personen
Team

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Arbeitsbereichs stellen sich vor


Sekretariat

Anschrift

Thomas-Nast-Str. 44
Gebäude: TN, Raum: 104, Etage: 1. OG
76829 Landau

Sprechzeiten

Mo - Do   08:30 - 12:30 Uhr

Fr   08:30 - 12:00 Uhr
Achtung: Das Sekretariat ist an folgenden Freitagen nicht besetzt: 28.02.25, 14.03.25 und 21.03.25