Förderschullehrerin Sabine Marschall

Anschrift

Xylanderstraße 1
Raum: 3.22
76829 Landau

Sprechzeiten

Termine per E-Mail nach Absprache  


Zur Person

  • Integrationspädagogik
  • Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung und Lernen
  • Diagnostik
  • Beratung
  • Conceptual Change als lernpsychologische Basis zur Didaktik verstehender Lernprozesse
  • Der Schulabakus als handelndes Rechnen im Primar- und Sekundarbereich
  • Inklusionspädagogik
  • Diagnostische Kompetenzentwicklung im Professionalisierungsprozess der Lehrer:innenbildung

Marschall, S./ Würtz, E./ Wallinda, K./ Waschulewski, U./ Lindmeier, C. (2024): 


Der rote Faden. Phasenübergreifende Beratungskompetenzentwicklung für Sonderpädagog:innen: Ein Spiralcurriculum zur Förderung der Ressourcen- und Lösungsorientierung in multiprofessionellen Teams. In: Greiten, Silvia/ Geber-Knopp, Georg/ Gruhn, Annika/ Köninger, Manuela (Hrsg.): Lehrer:innenbildung für Inklusion. Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven“. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa, S. 256-267

 

Resch, K., Hartmüller, E., Walczuch, S. & Marschall, S. (2023): 


Preparing German pre-service teachers in special needs education for school development – 
Can we do otherwise? Journal of Research in Special Educational Needs. 00, 1-10, 

Available from: https://doi.org/10.1111/147_3802.12600 

 

Marschall, S., Würtz, E., Wallinda, K., Waschulewski, U. & Lindmeier, C. (2022):


Beratungskompetenz fördern – ein Konzept phasenübergreifender Begleitung.
Phasenübergreifende systemische Beratungskompetenzentwicklung von Förderschullehrkräften in Rheinland-Pfalz. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung, 4 (3), 185–197.

https://doi.org/10.11576/pflb-5413

 

Marschall, S., Trittmann, W., Hartmüller, E. & Resch, K. (2022):


Anerkennungsethische Aspekte in der sonderpädagogischen Diagnostik im Förderschwerpunkt Lernen.
Eine kritische Analyse. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik.
Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 67‐80). Regensburg: Universitätsbibliothek.

https://doi.org/10.5283/epub.53149

 

Wallinda, K., Würtz, E., Waschulewski, U., Marschall, S., Lindmeier, C. (2022):


"Beratungskompetenzen für Inklusion iterativ entwickeln. Spiralcurriculum konkret!". In: Journal für LehrerInnenbildung, 22 (2), 52- 64.

http://doi.org/10.35468/jlb-02-2022-04          

  • MoSAiK Zentralprojekt: Modulare Schulpraxis­einbindung als Ausgangs­punkt  zur individuellen Kompetenz­entwicklung (MoSAiK), Universität Koblenz-Landau
  • MoSAiK-Teilprojekt 15: Sonderpädagogische Beratung in der inklusiven Schule  (SoBiS)

Bildungsgang

2003

Ausbildung zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin
Maximiliansau

2012

Erstes Staatsexamen Lehramt an Förderschule
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Hauptfach: Grundschulpädagogik
1. Fachrichtung: Lernbehindertenpädagogik
2. Fachrichtung: Körperbehindertenpädagogik

2014

Zweites Staatsexamen
Studienseminar Kaiserslautern

Hauptberufliche Arbeitsfelder

Außeruniversitär

2004 -
2009

Ergotherapeutin
Arbeitsschwerpunkt: Pädiatrie und Neurologie
seit 2014Lehrbeauftragte für den Fernkurs Heilpädagogik der Katholischen Erwachsenenbildung
Themen: „Teilleistungsstörung – Begriffsklärung, Diagnostik und Förderung“, „Förderplanung“ und „Integration/ Inklusion“
2019Förderschullehrerin an der IGS Edigheim
2020Projektleitung „Doppeltes Klassenzimmer“
Nardinischule
Jugendamt Germersheim

Universitär

2014 – 2017

Verschiedene Lehraufträge am Institut für Sonderpädagogik
Universität Landau

seit 2020

Abordnung als wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sonderpädagogik
Universität Landau
Arbeitsbereich Grundlagen sonderpädagogischer Förderung

 

  • BiWi 5.5 Sonderpädagogische Beratung
  • BA-LA 1.6 Ethische und anthropologische Grundfragen der Sonderpädagogik
  • BA-LA 1.7 Professionelles Handeln von Lehrkräften im Spannungsfeld von sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung