Modul 4b: Studienleistungen Freier Workload

Mit der Re-Akkreditierung des Masterstudiengangs Lehramt Förderschule ergeben sich im Modul 4B (Freier Workload) Veränderungen bzgl. der zu erbringenden Leistungspunkte. Auf dieser Seite finden Sie die entsprechenden Informationen für Studierende!

Die alte PO gilt für Studierende, die vor dem 1.10.2022 den Masterstudiengang Lehramt Förderschule begonnen haben.

Die neue PO gilt für Studierende, die nach dem 1.10.2022 den Masterstudiengang Lehramt Förderschule begonnen haben.

 

Die vollständigen Laufzettel werden in digitaler Form im Sekretariat bei Frau Merkel  eingereicht.

Modulbeauftragung

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Marcel Veber

Kontakt:

Raum XY 3.17

Xylanderstraße 1

76829 Landau in der Pfalz

marcel.veber[at]rptu.de

Informationsschreiben für den Freien Workload

Alte Prüfungsordnung
Neue Prüfungsordnung

Tipps und Informationen zur Auswahl von Angeboten innerhalb des Modul 4b

Hier finden Sie einen Überblick sowie Informationen zu Angeboten, die Sie im Rahmen des Modul 4b besuchen können. Dieser Überblick ist rein exemplarisch – natürlich können Sie auch andere Angebote belegen, die in den thematischen Rahmen des Modulhandbuchs passen. Im Folgenden finden Sie verschiedene Anregungen.

 

TitelAngebotZu erbringende LeistungspunkteAnsprechpartner:in
Fallwerkstatt

Fachrichtungsübergreifende Fallwerkstatt – Gemeinsame Arbeit an Fällen der pädagogischen Praxis

Weitere Informationen finden Sie hier.

2 LPSebastian Kinsler
HausarbeitSchreiben von Hausarbeiten mit Seminar- und/oder Praxisbezug1 - 3 LPAlle Lehrenden der Arbeitseinheit G/K
InformationsvideoErstellen eines Informationsvideos zu einem diagnostischen Verfahreni.d.R. 3 LPAlle Lehrenden der Diagnostikveranstaltungen in der Arbeitseinheit G/K
(Modul 10.1 bzw. 12.1)
InformationsvideoErstellen eines Informationsvideos zu einem Förderkonzepti.d.R. 3-4 LPAlle Lehrenden, die in ihren Veranstaltungen der Module 9, 10, 11 oder 12 Förderkonzepte thematisieren
Inklusiver Chemieunterricht - praxisnah, professionell, phasenübergreifend

ICP³: Studierende der Chemie (RS+, GY) und der Sonderpädagogik erhalten Input zu gemeinsamen Unterricht, planen diesen und führen ihn durch.

Mehr Informationen finden Sie hier.

1 -3 LP

Ludger Höhns:

ludger.hoehns{at}rptu.de

PraxisrecherchePraxisrecherche mit Reflexioni.d.R. 1 LPEntsprechende Angebote werden im Rahmen von Seminaren unterbreitet
Projektarbeit

Mitarbeit an Projekten der Arbeitseinheit G/K

Hier gelangen Sie zur Übersicht der Projekte

je nach ProjektDie jeweils projektverantwortliche Person
RechercheBearbeiten eines Rechercheauftragsi.d.R. 1 LPAlle Lehrenden der Arbeitseinheit G/K
TutoriumAbhalten/Übernahme eines Tutoriums zur Vorlesung BA 1.1 "Einführung in die Sonderpädagogik"3-4 LPDr. Katharina Resch
Zertifikat BTN

Zertifikat „Bildung – Transformation – Nachhaltigkeit“ (BTN)

Weitere Informationen finden Sie hier.

bis zu 13 LP

Prof. Dr. Björn Risch

Philip Weinberger

Unterstützung UnterrichtsforschungJe nach Bedarf: Literaturrecherche, Unterstützung in Feldforschung, Leitfadenerstellung, Transkription etc.1-3 LPMario Büker
Zertifikat Heterogenität und Mehrsprachigkeit (HuM)Weitere Informationen: https://www.heterogenitaet-und-mehrsprachigkeit.uni-landau.de/de/faqs/Bis zu 7 PunkteHuM-Zertifikat(at)uni-landau.de

 

Angebote, die im Institut für Sonderpädagogik im SoSe 2025 für das Modul 4b geöffnet sind

Studiengang / Modulteil

Titel der Veranstaltung

BA-EZW-TSG Modul 2.1Familienunterstützende Dienste und weitere offen Hilfen
MA-EZW-TSG Modul 2.2Theorien und Konzepte der Begleitung
BA-EZW-TSG Modul 2.4Pädagogische und psychosoziale Unterstützung in Pflegefamilien und Heimen
BA-EZW-TSG Modul 3.1Berufliche Rehabilitation (schwer-)behinderter Jugendlicher/junger Erwachsener
BA-EZW-TSG Modul 3.3Pädagogische Hilfen und systemische Unterstützung und Begleitung für benachteiligte Jugendliche/junge Erwachsene
BA-EZW-TSG Modul 4.3Lebenslagen und biografieorientierte Arbeit mit erwachsenen und alten behinderten Menschen
MA-EZW-TSG Modul 2.2Theorien und Konzepte der Begleitung
MA-EZW-TSG Modul 6.1

Begleitendes Seminar zur Projektarbeit/zum Projekt (S)

Baskin Landau: Adaptierte Sportspiele als Forschungs- und Praxisfeld Allgemeiner, internationaler und vergleichender Sonder-, Heil- und Inklusionspädagogik

MA-LA Modul 5.3Übergang – Schule – nachschulische Lebensperspektiven
MA-LA Modul 5.4Schulergänzende, außerschulische und lebensbegleitende Hilfen
MA-LA Modul 7.1Grundlagen und Erklärungsansätze
MA-LA Modul 7.2Systemische Bedingungskonstellationen im Bereich von Familie, Schule und Gesellschaft
MA-LA Modul 7.3Didaktische Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung der sozial-emotionalen Entwicklung
MA-LA Modul 7.4Zugänge des Verstehens
MA-LA Modul 8.2Förderplanung und -konzepte im Kontext der sozial-emotionalen Entwicklung
MA-LA Modul 8.3Fallarbeit und interprofessionelle Kooperation im Kontext der sozial-emotionalen Entwicklung
MA-LA Modul 8.4Beratung
MA-LA Modul 9.1Grundfragen und Prinzipien von Erziehung und Bildung bei Menschen mit Körperbehinderungen
MA-LA Modul 9.2Didaktische Schwerpunkte des Unterrichts im Kontext des Schwerpunkts motorische Entwicklung
MA-LA Modul 9.3 Unterricht im Kontext des Schwerpunkts motorische Entwicklung - Anfangsunterricht 
MA-LA Modul 9.4Entwicklung, Bildung und Erziehung bei Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung
MA-LA Modul 10.5Bildung und Begleitung bei Menschen mit Körperbehinderungen über die Lebensspanne - Perspektiven im Übergang von Schule, Beruf u. Wohnen 
MA-LA Modul 11.3Bildung im Bereich Kulturtechniken
MA-LA Modul 12.5Bildung und Begleitung bei Menschen mit Körperbehinderung über die Lebensspanne
MA-LA Modul 12.5Aspekte der Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung über die Lebensspanne – Fallwerkstatt – Gemeinsame Arbeit an Fällen für die pädagogische Praxis
Zusatzangebot; nicht auf Klips oder im Vorlesungsverzeichnis

ICP³: Inklusiver Chemieunterricht Praxisnah, Professionell, Phasenübergreifend

In Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik Chemie aus Kaiserslautern und deren Lehr-Lern-Labor, bieten wir eine einmalige Gelegenheit Erfahrungen im gemeinsamen Unterricht zu sammeln. Studierende der Chemie (RS+, GY) und der Sonderpädagogik erhalten Input zu gemeinsamen Unterricht, planen diesen und führen ihn durch.

Weitere Infos: https://ezw.rptu.de/ags/elib/lehre/freier-workload-modul-4b#c28602