AB: Heterogenität

Heterogenität

Profil der Arbeitseinheit

Im Arbeitsbereich Heterogenität widmen wir uns sowohl theoretischen als auch anwendungsbezogenen Fragestellungen zu gesellschaftlicher Vielfalt und damit verbundenen Phänomenen, wie Diskriminierung, Rassismus und Heteronormativität, aber auch Lern- und Professionalisierungsprozessen angesichts von Differenz. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Aspekten (immer schon und immer wieder auch anders) heterogener Gesellschaften und fragen theoretisch und konzeptionell, wie Vielfalt wahrgenommen und hergestellt wird und was sich daraus theoretisch und praktisch ableitet. Unsere vorwiegend empirisch-qualitative Forschungen beziehen sich auf gesamtgesellschaftliche Bereiche ebenso wie auf Bildungsinstitutionen. In der Lehre befähigen und unterstützen wir Studierende u.a. darin, (selbst)kritisch Differenzziehungen zu erkennen und Lern- und Bildungskonzepte zu entwickeln, die differente Lebenswirklichkeiten berücksichtigen und diskriminierungssensible Lernumgebungen schaffen.

Die Lehre und Forschung im Arbeitsbereich Heterogenität wird gegenwärtig von Bianca Baßler, Ellen Kollender, Jasmin Goldhausen, Jutta Borutzki (Sekretariat) und Safa Mohammad vorangetrieben.

Aktuelles

Weiterlesen

Lehre

Weiterlesen

Forschung

Weiterlesen

Team

Weiterlesen
Anschrift

FB 5: Erziehungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, AB: Heterogenität
Bürgerstr. 23

76829 Landau

Sekretariat

09:00  - 11:00 Uhr  (Mo-Do)
Tel.: +49 6341 280-34200
Fax: +49 6341 280-34201
E-Mail: jutta.borutzki@rptu.de

Sehr geehrte Studierende,

 

bei Fragen zu Verbuchungen etc. wenden Sie sich bitte telefonisch an das Sekretariat.

Bei Mailanfragen achten Sie bitte auf Vollständigkeit der Angaben zu

VA-Semester, BA  oder MA, Modulteil, Name des/r Lehrenden

Zum Seitenanfang