Dr. Matthias Grein

Anschrift

Bürgerstr. 23
Raum: 093
Etage: 1. OG
76829 Landau

Kontakt

E-Mail: m.grein@rptu.de

Sprechzeiten - Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail!

- --- Uhr


Zur Person

Studium

2007
Ruhr-Universität Bochum: Bachelor of Arts in Politikwissenschaft und Romanischer Philologie: Französisch

2004 – 2005
Université Libre de Bruxelles: Erasmus-Studienaufenthalt

2009
Ruhr-Universität Bochum: Master of Arts in Sprachlehrforschung
Ruhr-Universität Bochum: Zusatzdiplom Deutsch als Fremdsprache

2021
Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft: Promotion in Erziehungswissenschaft/ Fachdidaktik Französisch

 

Beruflicher Werdegang

seit Juni 2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Heterogenität, Fachbereich ErziehungswissenschaftenRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

8/2023 - 3/2024
Studienseminar für Grund-, Haupt- und Realschulen (Niedersachsen) Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (Französisch/ Politik)

2020-2023
Lehrbeauftragter Forschungsmethoden Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Institut für Fachdidaktik

9/2019 – 4/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter DFG-Projekt: „Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers: Eine rekonstruktive Studie zum Unterricht romanischer Sprachen im Kontext von Bildungsreformen und gesellschaftlichem Wandel“ (Leitung Bernd Tesch), Eberhard Karls Universität Tübingen

1/2019 – 7/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Lehre Französischdidaktik, Europa-Universität Flensburg, Romanisches Seminar

1/ 2018 – 8/2018
Wissenschaftlicher MitarbeiterDidaktik der romanischen Sprachen, Universität Kassel, Institut für Romanistik

6/2014 – 7/2015 & 4/2016 – 8/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Didaktik der romanischen Sprachen, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Romanische Philologie

9/2010 – 8/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft

1/2010 – 5/2010
Honorarlehrkraft für Deutsch als Fremdsprache,Deutsches Haus Sana'a

10/2009 – 7/2010
DAAD-Sprachassistent, Universität Sana'a, Germanistik (Jemen)

7/2008 – 12/2008
Wissenschaftliche Hilfskraft,TestDaF-Institut in Hagen

2/2008 – 4/2008
Praktikum Deutsch als Fremdsprache,Sprachabteilung des Goethe-Instituts Casablanca

Gender, Heterogenität und soziale Ungleichheit

Multimodales Lernen, Kulturelles Lernen und Mehrsprachigkeit

Digitale Dinge, Medien und Bildung (new materialism)

Qualitative, interpretative bzw. rekonstruktive Methoden und Methodologien (Dokumentarische Methode, Ethnographie; Interviews, Videographie, teilnehmende Beobachtung)

Schnittstellen Fachdidaktik zu Erziehungswissenschaft

Bildungsentscheidungen

Buchpublikationen

Tesch, Bernd/ Grein, Matthias (2023): Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers Der Alltag des Französisch- und Spanischunterrichts im Kontext von Bildungsreformen und gesellschaftlichem Wandel. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Gerlach, David/ Grein, Matthias (Hrsg.) (2023): Aufgaben in der Unterrichtsforschung – Aufgaben der Unterrichtsforschung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Grein, Matthias (2020): Französischunterricht und Gender: Eine intersektionale Perspektive auf das Fachwahlverhalten Französisch beim Übergang in die Sekundarstufe II. Dissertationsschrift. Universität Hamburg.

Erschienen als: Grein, Matthias (2022): Fachwahl Französisch und Gender. Eine rekonstruktive Interviewstudie zum Übergang in die Sekundarstufe II. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Grein, Matthias/ Schädlich, Birgit/ Vernal Schmidt, Janina (Hrsg.) (2021): Krise des Französischunterrichts. Empirische Forschung zur Frankoromanistik – Lehramtsstudierende im Fokus. Wiesbaden: Springer.

Beermann, Christian/ Bracker, Elisabeth/ Diao, Lan/ Gardemann, Christine/ Grein, Matthias/ Vasilieva, Liudmila (Hrsg.) (2013): Tagungsband der 8. DGFF-Nachwuchstagung. Hamburg. https://www.dgff.de/assets/Uploads/Tagungsband-der-8.-DGFF-Nachwuchstagung.pdf

 

Artikel

Tesch, Bernd/ Grein, Matthias (2024): Fachliche Normen und Leistungslogik im gymnasialen Fremdsprachenunterricht. Interaktive Prozesse einer Modifikation der konstituierenden Rahmung. In: Sturm, Tanja/ Wagener, Benjamin/ Bohnsack/ Ralf (Hrsg.): Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis. Pädagogische Organisationen und darüber hinaus. Budrich. S. 241-162.*

Grein, Matthias/ Ströbel, Lisa/ Vernaci, Damian/ Tesch, Bernd (2024): Uneindeutige Differenzkonstruktionen und Fachlichkeit im alltäglichen Spanisch- und Französischunterricht sowie der fachdidaktischen Unterrichtsforschung. In: Kerstin Rabenstein/ Christoph Bräuer/ Delia Hülsmann/ Samira Mummelthey/ Svenja Strauß (Hrsg.): Differenz(de)konstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Verlag Julius Klinkhardt.*

Grein, Matthias/ Tesch, Bernd (2023): Die Fallkonstruktion in der rekonstruktiven Fremdsprachenforschung.  Forschungspraxis in der rekonstruktiven Fremdsprachenforschung, empirische Zugänge, methodologische Grundlagen und theoretische Konsequenzen. ZRFF 4, S. 1-19.*

Grein, Matthias/ Gerlach, David (2023): Einleitung. In: Gerlach, David/ Grein, Matthias (Hrsg): Aufgaben in der Unterrichtsforschung – Aufgaben der Unterrichtsforschung. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 11-13.

Grein, Matthias/ Ströbel, Lisa/ Vernaci, Damian (2023): Enkorporierte „Kompetenzdarstellungskompetenz“? Zur multimodalen Interpretation konventionalisierter Gebärden im Fremdsprachenunterricht. In: Gerlach, David/ Grein, Matthias (Hrsg): Aufgaben in der Unterrichtsforschung – Aufgaben der Unterrichtsforschung. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 159-177.

Tesch, Bernd/ Grein, Matthias (2023): ‚Une situation très difficile‘. Der Körper als Medium ästhetischer Rezeption im Französischunterricht. Eine dokumentarische Videoanalyse. In: Magirius, Marco/ Führer, Carolin/ Meier, Christel/ Kubik, Silke (Hrsg.): Evaluative ästhetische Rezeption und Bildung. Theorie- Empirie- Vermittlung. München: kopaed, S. 295-313.

Grein, Matthias/ Vernaci, Damian/ Ströbel, Lisa/ Tesch, Bernd (2022): Norm und Praxis im alltäglichen Fremdsprachenunterricht und in der Unterrichtsforschung. Theoretische und empirische Reflexionen am Beispiel funktionaler Einsprachigkeit. In: Wilden, Eva/ Alfes, Luisa/ Cantone-Altintas, Katja/ Cikrikci, Sevgi/ Reimann, Daniel (Hrsg.). Standortbestimmungen. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Essen. 22. – 24. September 2021. Kongressband. Reihe Beiträge zur Fremdsprachenforschung. Bielefeld: WBV, S. 116-131.

Grein, Matthias/ Ströbel, Lisa/ Tesch, Bernd (2022): In der Fremdsprache sprechen als sozio-materielles Können. Zur mündlichen Kompetenz im Französischunterricht. In: Konzett-Firth, Carmen/ Wojnesitz, Alexandra (Hrsg.): Multiperspektivische Zugänge zur Mündlichkeit im Französischunterricht / Perspectives multiples de l'oralité dans l'enseignement du français.  Tübingen: Narr. S. 27-47.

Grein, Matthias/ Tesch, Bernd (2022): Fachlichkeit, Normativität und Fallauswahl. Herausforderungen für die fachdidaktische Forschung mit der Dokumentarischen Methode. In: Martens, Matthias/ Asbrand, Barbara/ Buchborn, Thade/ Menthe, Jürgen (Hrsg.). Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer. S. 75-93.*

Tesch, Bernd/ Grein, Matthias (2022): Absurdes Theater? Sprachlich-kulturelle Inszenierungspraktiken als Spezifikum des Fremdsprachenunterrichts. In: Martens, Matthias/ Asbrand, Barbara/ Buchborn, Thade/ Menthe, Jürgen (Hrsg.). Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer. S. 197-213.*

Grein, Matthias/ Tesch, Bernd (2021): Chancen und Herausforderungen der Körperkamera. Analysen und Reflexionen zu mobilen Minikameras als (neuem) Instrument der Unterrichtsvideographie. In: Jahrbuch Dokumentarische Methode 4, S. 115-139.*

Grein, Matthias/ Schädlich, Birgit/ Vernal Schmidt, Janina (2021): Einleitung: Forschungsstand der Forschung zu Französischstudierenden und Krisenbegriffe. In: Grein, Matthias/ Schädlich, Birgit/ Vernal Schmidt, Janina (Hrsg.) Krise des Französischunterrichts. Empirische Forschung zur Frankoromanistik – Lehramtsstudierende im Fokus. Wiesbaden: Springer. S. 1-24.

Grein, Matthias (2021): (Forschungs)Ethik, Bildung(spotential) und Erkenntnis(theorie) im Zusammenspiel: Forschendes Lernen mit und von Studierenden in einem Seminar zu ethnographischer Fachkulturforschung Französisch. In: Grein, Matthias/ Schädlich, Birgit/ Vernal Schmidt, Janina (Hrsg.): Krise des Französischunterrichts. Empirische Forschung zur Frankoromanistik – Lehramtsstudierende im Fokus. Wiesbaden: Springer. S. 181-201.

Grein, Matthias/ Vernal Schmidt, Janina (2020): Der Schülerjob im Fremdsprachenunterricht? Zu einer schulpädagogischen Metapher und deren Übertrag auf den Fremdsprachenunterricht. In: Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung 1. S. 19-38.*

Grein, Matthias (2020): „Sprachenprofile“ als institutionalisierte Mehrsprachigkeit oder mehrfach monolingualer Habitus? In: Schädlich, Birgit (Hrsg.): Europäische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Fremdsprachenunterricht: Rahmentexte, Materialien, Empirie. Wiesbaden: Springer. S. 123-146.

Grein, Matthias (2019): Die (ökonomische) Nützlichkeit von Fremdsprachen? Zur eingeschränkten Rationalität und Individualität von Fachwahlentscheidungen am Beispiel von Französisch. In: Regina Schleicher/ Giselle Zenga-Hirsch (Hrsg.) (2019): Autonomie, Bildung und Ökonomie: Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht. Stuttgart: Ibidem. S. 59-74

Grein, Matthias (2019): „Jungenkrise“ und „Jungenförderung“ im Französischunterricht – Stereotype der Französischdidaktik? In: Plötner, Kathleen/ Blancher, Marc (Hrsg.): Aux frontières de l'autre. Kulturdiaktische und kulturwissenschaftliche Studien zu medialen Stereotypen. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 95-110.

Grein, Matthias (2018): Der Schüler_innen-„Blick“ auf die Fremdsprache praxeologisch rekonstruiert. Sinnkonstruktion, symbolisches Kapital und schulischer Französischunterricht. In: Aguado, Karin/ Finkbeiner, Claudia/ Tesch, Bernd (Hrsg.): Lautes Denken, Stimulated Recall und Dokumentarische Methode. Methoden rekonstruktiver Fremdsprachenlehr- und -lernforschung. Frankfurt am Main u.a.: Lang. S. 103-119.

Grein, Matthias (2018): Fachkultur Französisch als Gegenstand und Voraussetzung der Reflexion forschenden Lernens. In: Neuber, Nils/ Paravicini, Walther/ Stein, Martin (Hrsg.): Forschendes Lernen. The wider view. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. (Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik – Band 3). Münster: WTM. S. 429-432.

Grein, Matthias (2017): The “leaky pipeline” revisited. Using sociocultural fit and intersectionality to analytically and empirically tackle unequal educational transitions on the example of Gender and the subject selection of French. In: Behrens, Christoph/ Zittlau, Andrea (Hrsg.): Queer-feministische Perspektiven auf Wissen(schaft). Rostock. S. 122-162.

Grein, Matthias/ Müller-Lüneschloss, Christiane/ Rohde, Franziska (2016): Speeddating im Französischunterricht – Diversity und vielfältige Lebensweisen, in: französisch heute, 47 (1). S. 30-35.

Grein, Matthias (2016): Französisch aus SchülerInnensicht: Zur Unterscheidung zwischen der Abwahl der französischen Kultur und Sprache und der Abwahl des institutionalisierten Faches Französisch. In: Corinne Fournier Kiss/ Nadine Chariatte/ Etna R. Krakenberger (Hrsg.): Räume der Romania. Beiträge zum 30. Forum Junge Romanistik. FFM u.a.: Lang. S. 435-448.

Grein, Matthias (2015): Migrationshintergrund, Gender und Mehrsprachigkeit: Eine intersektionale Perspektive auf zwei Französischlernende und deren Fächerwahl vor dem Übergang in die Oberstufe. In: Fernández Ammann, Eva Maria/ Kropp, Amina/ Müller-Lancé, Johannes (Hrsg.): Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Berlin: Frank & Timme. S. 93-112.*

Grein, Matthias (2012): Geschlechterforschung und Fachdidaktik Französisch (mit Hinweisen auf Fachdidaktik Spanisch). In: Kampshoff, Marita/ Wiepcke, Claudia (Hrsg.): Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Wiesbaden: Springer. S. 169-183.

Konferenzen: (Ko-) Organisation

28.9.2011, Hamburg, DGFF-Nachwuchstagung: Teil des Vorbereitungsteams

28.9.2011-1.10.2011, Hamburg, 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF: Teil des Vorbereitungsteams

29.9.2011-30.9.2011, Hamburg, DGFF-Konferenz: AG-Leitung: Zukunft des Nachwuchses der DGFF (mit Beermann, Bracker, Diao, Gardemann & Vasilieva)

17. & 18.11.2016, Göttingen, Tagung: Regards croisés européens sur le plurilinguisme/ pluriculturalisme et l‘apprentissage des langues : textes officiels, supports didactiques et empirie. Europäische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Fremdsprachenunterricht: Rahmentexte, Materialien, Empirie. (Leitung: Birgit Schädlich)

26.-29.9.2018, Osnabrück, Frankoromanistentag: Sektionsleitung: Krise des Französischunterrichts?! Empirische Forschung zum Studium der Frankoromanistik – Lehramtsstudierende als Betroffene und Agierende (zusammen mit Birgit Schädlich & Janina Vernal Schmidt)

 

Internationale Konferenzen (Auswahl)

21.10.2012, Pittsburgh, Second Language Research Forum (SLRF): 'French used to be my big love...' Towards a sociocultural perspective on advanced language proficiency.

12.10.2013, Hamburg, MIMS2/ LIMA final conference: Intersectionality as an approach to tackle Superdiversity? (The case of) Gender in German metropolitan French classrooms.

16.6.2014, Jyväskylä, Sociolinguistics Symposium 20: Gender, multiple belongings and the de/selection of French in a super-diverse context.

24.3.2015, Toronto, AAAL & ACLA/CAAL: The Socioeconomic Background of the Seemingly Gendered Language De/Selection of French in German Schools.

17.11.2016, Göttingen, Europäische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Fremdsprachenunterricht: „Language Profiles“ as institutionalized multilingulism? Policy, in-school realization and students' perspectives on language subject clusters in the Profiloberstufe.

15.-20.8.2021, Groningen, 19th AILA World Congress: Norms and practices in the foreign language classroom. From epistemological perspectives to interactional analysis and the reconstruction of practical logics (zusammen mit Bernd Tesch).

18.2.2022, Dortmund, Taking Action! Conference on Social Justice in Language Classrooms and Teacher Education: No class! On the disappearance of socio-economic inequalities in German Fremdsprachendidaktik.

24. & 25.3.2023, Aix-en-Provence, Workshop: De l’approche actionnelle à l’approche performative dans le développement scolaire et la formation des enseignants : les méthodes mixtes de recherche sur la créativité et la médiation en didactique des langues vivantes étrangères dans un contexte franco-allemand.

7.-10.6.2023, Ascona, Evidence-based Foreign Language Learning: Functional Monolingualism instead of Multilingual Teaching in German Spanish and French Lessons? On Institutional Logics Preventing the Blossoming of Multilingualism.

25.09.2017, Münster, Forschendes Lernen – The wider view: Schulische Fachkultur(en) Französisch als Gegenstand von Forschung und Selbstreflexion.

27.9.2018, Osnabrück, Frankoromanistentag: Einführung zur Sektion (mit Birgit Schädlich & Janina Vernal Schmidt).

& 29.9.2018: Mit Studierenden und über Studierende forschen? Ethische und methodische Herausforderungen beim Forschenden Lernen von Französisch-Lehramtsstudierenden.

16.5.2019, Hamburg, PRÜFEN HOCH3. Befunde. Herausforderungen. Praxis: Die Nutzung studentischer Prüfungsergebnisse für die Forschung – Zur Spannung von forschendem Lernen und (Forschungs-)Ethik (zusammen mit Anna Heudorfer).

27.6.2019, Tübingen, Rekonstruktiv-praxeologische Fremdsprachenforschung: Der „Schülerjob“ im Fremdsprachenunterricht? Zu einem schulpädagogischen Befund und dessen Übertrag auf den Fremdsprachenunterricht (zusammen mit Janina Vernal Schmidt).

26.9.2019, Würzburg, 28. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF: Wie funktioniert die Reproduktion nationaler Stereotype? Zur Aneignung von Normen in der Alltagspraxis am Beispiel von Französisch.

30.9.2019, Kassel, Romanistentag: Welche Kategorien der Ungleichheit erforschen? Die Interdependenz von race, class und gender am Beispiel von gender und Französischunterrichts.

& „Mädchenfach“ Französisch? Zur diskursiven und institutionellen Entwicklung einer stereotypen Zuschreibung in Deutschland.

26. & 27.3.2020, Hildesheim, 1. Hildesheimer Videotage zur Schul‐ und Unterrichtsforschung: Normen und Praktiken im Unterricht der romanischen Sprachen. Zwischen einer Forschungslogik der unterrichtlichen Sache und einer Logik des Sozialen (zusammen mit Bernd Tesch, ausgefallen wegen „Corona“).

25.9.2020, Wien, Frankoromanistentag: Parler Français, une activité encorporée! Die Rolle von Körper und Stimme bei der empirischen Annäherung an Mündlichkeit im Französischunterricht (zusammen mit Lisa Stroebel & Bernd Tesch).

12.3.2021, Tübingen: Innovationen in Schule und Unterricht: Chance oder Belastung?: Absurdes Theater? Sprachlich-kulturelle Inszenierungspraktiken als Spezifikum des modernen Fremdsprachenunterrichts (zusammen mit Bernd Tesch).

22.-24.9.2021, Duisburg-Essen, 29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF: „Hauptsache Französisch/ Spanisch sprechen?“ Ziele des Fremdsprachenunterrichts und deren alltägliche Umsetzung als Spannungsverhältnis von Norm und Praxis (zusammen mit Lisa Ströbel, Damian Vernaci und Bernd Tesch).

1. & 2. 7.2022, Göttingen, Differenz(de)konstruktionen in fachunterrichtsspezifischen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge in einem interdisziplinären Forschungsfeld aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung: Fachlichkeit und Differenzkonstruktion im alltäglichen Spanisch- und Französischunterricht (mit Damian Vernaci, Lisa Ströbel & Bernd Tesch)

14. & 15.7.2022, Hamburg, Rekonstruktiv-praxeologische Fremdsprachenforschung: Typenbildung als Prozess. Zur Rekonstruktion der typenbildenden Interpretation (mit Bernd Tesch).

16.11.2022, Göttingen, Kolloquium Didaktik der romanischen Sprachen: Fremdsprachenunterricht prä-post-Corona? Routinen und Wandel im Spanisch- und Französischunterricht.

22.-25.2.2023, Graz, Hispanistentag: Die Vielfalt der Sprachen und Varietäten im alltäglichen Spanischunterricht? Eine videographisch-empirische Spurensuche (zusammen mit Damian Vernaci & Bernd Tesch, verschoben aus 2021).

19. & 20.4.2024, Hamburg, Kolloquium Bildungsgangforschung: Ethnograph sein, Lehrer werden?

 

eingeladene Vorträge & Workshops

7. & 8.1.2016, Rostock, im Rahmen der Ringvorlesung „Feministische Perspektiven auf Wissen(schaft). Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften und Medizinethik feministisch reflektiert“: Die Leaky Pipeline tropft intersektional. Komplexe soziale Ungleichheit und Bildungsentscheidungen am Beispiel der sogenannten „Jungenkrise“ im Französischunterricht.

17.10.2019, Universität Luxemburg: Method and methodology in interview research (Workshop).

19.12.2019 Universität Göttingen, Einführung in Forschungsmethoden der Fremdsprachendidaktik:  

Beobachtung als Forschungsmethode in der Fremdsprachendidaktik (Workshop).

3. & 4.3.2022, Hannover, Interdisziplinäre Arbeitstagung „Genderforschung in den Fachdidaktiken ästhetischer Fächer“: Un/doing gender while un/doing Französisch? – Schüler*innen-Perspektiven auf Französisch und dessen geschlechtliche Zuschreibungen + Fishbowldiskussion

1.7.2024, Hamburg, Masterseminar von Sílvia Melo-Pfeifer: Der Vorbereitungsdienst: Einstieg und Ausstieg

DGFE (Sektionen Schulpädagogik & Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft)

Frankoromanistenverband

Deutscher Romanistenverband

Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)

DGS Sektion Bildung und Erziehung

Deutscher Hispanistenverband

centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung (ces)

GEW

 

Eigene wissenschaftliche Websiten