Ehemalige Mitarbeitende
Prof. Dr. Gisela Kammermeyer
gisela.kammermeyer (at) rptu.de
1976 – 1979
Studium für das Lehramt an Volksschulen an der Universität Erlangen-Nürnberg
1982 – 1985
Studium der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Universität Erlangen-Nürnberg
1979 – 1985
Lehrerin in Nürnberg
1989 – 1995
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg
1995 – 2002
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik I der Universität Erlangen-Nürnberg
1998
Promotion (Schulfähigkeit – Kriterien und diagnostische/prognostische Kompetenz von Lehrkräften und Erzieherinnen)
WiSe 2002/03 – SoSe 2023
Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (seit 1.1.2023 RPTU)
seit WiSe 2023/24
Senior Forschungsprofessorin an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern – Landau (RPTU), Campus Landau
Forschungsschwerpunkte
Sprachbildung und Sprachförderung
Sprachdiagnostik
Beobachtung und Dokumentation
Anschlussfähige Bildungsprozesse
Übergänge
Mitgliedschaften
Arbeitsgruppe empirisch-pädagogischer Forschung (AEPF)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Cusanuswerk (Fachgutachterin)
Funktionen in Fachzeitschriften
Mitherausgeberin der Zeitschrift für Grundschulforschung
Beirat der Zeitschriften Empirische Pädagogik, Frühe Bildung und klein&groß
Eingereicht
- Dantin, L., Schmidt, T. & Kammermeyer, G. (eingereicht). Der Berufseinstieg in das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung – Eine typenbildende Studie über Motive, Handlungsstrategien und Bewertungen von Erziehern und Kindheitspädagogen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE).
- Kammermeyer, G., King, S., Goebel, P., Schönenberg, K. & Holder, C. (eingereicht). „Mit Kindern im Gespräch“ – Transfer im Elementar- und Primarbereich in Rheinland-Pfalz. In BeckerMrotzek, M., von Dewitz, N., Grießbach, J., Roth, H.-J. & Schöneberger, C. (Hrsg.), Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben (BISSBand 6).
- Roux, S. & Kammermeyer, G. (eingereicht). Early Literacy. In Landesinstitut für Schulentwicklung in Baden-Württemberg (Hrsg.), Mathematik und Schriftsprache im Kita-Alltag. Entwicklung, Förderung, Praxisbeispiele.
2020
- Leber, A., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2020). Sicherung der Qualität von Beobachtungen der ErzieherIn-Kind-Interaktion am Beispiel des Classroom Assessment Scoring Systems. In K. Blatter, K. Groth & M. Hasselhorn (Hrsg.), Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich (pp. 101-125). Wiesbaden: Springer VS.
- Lamparter, R. & Kammermeyer, G. (2020). Schriftsprachliche Bildung. In. J. Roos & S. Roux (Hrsg.). Das große Handbuch Pädagogik in der Kita (S. 247-259). Köln: Carl Link.
- Kammermeyer, G. & Jester, M. (2020). Kognitive Anregung und Förderung. In. J. Roos & S. Roux (Hrsg.). Das große Handbuch Pädagogik in der Kita (S. 225-235). Köln: Carl Link.
2019
- Kammermeyer, G. (2019). Erfolgreiche Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas braucht gute Fortbildung. Frühe Bildung, 8, 231-233.
- Kammermeyer, G., Metz, A., Leber, A., Roux, S., Biskup-Ackermann, B. & Fondel, E. (2019). Wie wirken sich Weiterbildungen auf die Anwendung von Sprachförderstrategien in Kitas aus? Frühe Bildung, 8, 212-222.
- Kammermeyer, G., Leber, A., Metz, A, Roux, S. & Biskup-Ackermann, B. & Fondel, E. (2019). Langfristige Wirkungen des Fortbildungsansatzes „Mit Kindern im Gespräch“ zur Sprachförderung in Kindertagesstätten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 4, 285-302. www.reinhardt-journals.de/index.php/peu/article/view/151834
- Kammermeyer, G., King, S., Goebel, P., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A., Papillion-Piller, A. & Roux, S. (2019). „Mit Kindern im Gespräch“ – Qualifizierungskonzept zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Verbund „gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg“. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn (Hg.), Bildung durch Sprache und Schrift. Band 3: Praxiserfahrungen: Arbeiten mit Konzepten der Sprach- und Schriftsprachförderung (S. 13-36). Stuttgart: Kohlhammer.
2018
- Wicker, C., Roux, S. & Kammermeyer, G. (2018). Sprachförderstrategien in „Mit Kindern im Gespräch“. Kita aktuell Baden-Württemberg, 6.
- Kammermeyer, G., Roux, S., Metz, A., Leber, A., Biskup-Ackermann, B. & Fondel, E. (2018). Verbessert der Weiterbildungsansatz „Mit Kindern im Gespräch“ die Anregungsqualität in der Kita? Empirische Pädagogik, 32, 2, 198-219.
- Goebel, P. & Kammermeyer, G. (2018). Sprachförderung im Übergang Kita und Grundschule. Jugendhilfe, 56, 4, 1-7.
- Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2018). Schulreife und Schulfähigkeit. In D. H. Rost, J. R. Sparfeldt & S. R. Buch (Hg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Auflage) (S. 716727). Weinheim: Beltz.
- Kammermeyer, G. & King, S. (2018). Überblick über die wichtigsten Sprachstands-Verfahren im Vorschulbereich. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hg.), Schuleingangsdiagnostik Band 16 Tests und Trends (S. 63-86). Hogrefe: Göttingen.
- Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2018). Neuere Ansätze der Schuleingangs-Konzeption in ausgewählten Bundesländern. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hg.), Schuleingangsdiagnostik/Schulbereitschaftsdiagnostik. Band 16 Tests und Trends (S. 35-62). Hogrefe: Göttingen.
- Foerster, F. & Kammermeyer, G. (2018). Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. In T. Schmidt & W. Smidt (Hg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 507-525). Münster: Waxmann.
- Roux, S. & Kammermeyer, G. (2018). Chancen und Herausforderungen der BiSS-Evaluationen im Elementar- und Primarbereich. Empirische Pädagogik, 32, 2, 133-146.
- Roux, S. & Kammermeyer, G. (2018). Sprachförderung: Formative und summative (BiSS-)Evaluationen im Elementar- und Primarbereich. Empirische Pädagogik, 32, 2, 129-132.
- Roux, S. & Kammermeyer, G. (Hrsg.). (2018). Sprachförderung: Formative und summative (BiSS-)Evaluationen im Elementar- und Primarbereich (Empirische Pädagogik, 32 (2), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
2017
- Kammermeyer, G., King, S., Goebel, P., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A., Papillon-Piller, A. & Roux, S. (2017). Mit Kindern im Gespräch – Kita. Augsburg: Auer.
- Kammermeyer, G., Goebel, P., King, S., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A., Papillon-Piller, A. & Roux, S. (2017). Mit Kindern im Gespräch – Grundschule. Augsburg: Auer.
- Kammermeyer, G., Roux, S., King, S., Goebel, P., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A., Papillon-Piller, A. & Roux, S. (2017). Mit Kindern im Gespräch – U3. Augsburg: Auer.
- Fuchs-Rechlin, K., Kammermeyer, G., Roux, S. & Züchner, I. (2017). Was kommt nach Ausbildung und Studium? – Eine Einleitung. In Fuchs-Rechlin, K., Kammermeyer, G., Roux, S. & Züchner, I. (Hrsg.), Was kommt nach Ausbildung und Studium? Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt (S. 1-8). Wiesbaden: Springer VS.
- Fuchs-Rechlin, K., Kammermeyer, G., Roux, S. & Smidt, W. (2017). Theoretische Grundlagen der ÜFA-Studie zum Übergang von fachschul- und hochschulisch ausgebildeten Frühpädagogen in den Arbeitsmarkt. In Fuchs-Rechlin, K., Kammermeyer, G., Roux, S. & Züchner, I. (Hrsg.), Was kommt nach Ausbildung und Studium? Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt (S. 9-28). Wiesbaden: Springer VS.
- Züchner, I., Kammermeyer, G., Fuchs-Rechlin, K. & Roux, S. (2017). Beruflicher Übergang von Erzieher(inn)en und Frühpädagog(inn)en – eine Zusammenfassung. In Fuchs-Rechlin, K., Kammermeyer, G., Roux, S. & Züchner, I. (Hrsg.), Was kommt nach Ausbildung und Studium? Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt (S. 287-294). Wiesbaden: Springer VS.
- Schmidt, T., Roux, S. & Kammermeyer, G. (2017). Erziehungsziele (früh-)pädagogischer Fachkräfte beim Berufseinstieg. In Fuchs-Rechlin, K., Kammermeyer, G., Roux, S. & Züchner, I. (Hrsg.), Was kommt nach Ausbildung und Studium? Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt (S. 237-256). Wiesbaden: Springer VS.
2016
- Stuck, A., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2016). The reliability and structure of the Classroom Assessment Scoring System in German pre-schools. European Early Childhood Education Research Journal, 24, 6, 873-894. http://dx.doi.org/10.1080/1350293X.2016.1239324
- Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2016). Qualität in der vorschulischen Sprachförderung – Ergebnisse der Evaluation der (additiven) Sprachförderung in Rheinland-Pfalz. Psychologie in Erziehung und Unterricht. 84(1), 49-63. http://dx.doi.org/10.2378/PEU2016.art28d
- Kammermeyer, G., Stuck, A. & Roux, S. (2016). Promotion of Literacy and Numeracy in Piramide Classrooms in Germany. Early Child Development and Care, 186, Special Issue: Contemporary Issues in Early Childhood Education in Germany, 153-172.
2015
- Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2015). Förderung von Schriftspracherwerb und Mathematik in Kindergarten und Grundschule mit dem Pyramide-Ansatz. BMBF-Abschlussbericht II. Landau: Universität.
- Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2015). Weiterentwicklung und Erprobung des Bildungsdokumentationssystems BiDoS. BMBF-Abschlussbericht. Landau: Universität.
- Kammermeyer, G. (2015). Gemeinsame Werkzeuge in Kita und Grundschule. Chancen und Realisierung gemeinsamer Bildungsdokumentationen. Die Grundschulzeitschrift, 285, 6-9.
- Geyer, S., Hartinger, A., & Kammermeyer, G. (2015). Alltagsintegrierte Förderung der Schriftsprache im Vorschulalter. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.). Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Wiesbaden: Springer. 243-248.
- Smidt, W., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2015). Relations between the Big Five personality traits of prospective early childhood pedagogues and their beliefs about the education of preschool children: Evidence from a German study. Learning and Individual Differences, 37(1), 96-106.
2014
- Kammermeyer, G., Roux, S., King, S. & Metz, A. (2014). Mit Kindern im Gespräch. Strategien zur sprachlichen Entwicklung von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen. Donauwörth: Auer.
- Kammermeyer, G. (2014). Lernen im Spiel. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. W. Keck & U. Sandfuchs (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. überarbeitete Auflage) (S. 404-409). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. (2014). Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. W. Keck & U. Sandfuchs (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. überarbeitete Auflage) (S. 295-302). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kucharz, D., Kammermeyer, G., Beckerle, C., Mackowiak, K., Koch, K., Jüttner, A.-K., Kloster, S., Hardy, I., Saalbach, H., Lütje-Klose, B., Mehlem, U. & M. Spaude (2013). Wirksamkeit von Sprachförderung. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E. Kirschhock, G. Ranger, & G. Renner (Hg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17 (S. 51-66). Wiesbaden: VS Verlag.
2013
- Donie, C., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2013).Förderung schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter. Empirische Pädagogik, 27 (3), 304-325.
- Kammermeyer, G. & Roux, S. (2013). Sprachbildung und Sprachförderung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 515-528). Berlin: Springer.
- Kammermeyer, G. (2013). Kognitive Förderung. In L. Fried & S. Roux (Hg.), Pädagogik der frühen Kindheit. Ein Handbuch (S. 181-187). Weinheim: Beltz.
- Kammermeyer, G. (2013). Pädagogische Diagnostik beim Übergang in die Grundschule. In L. Fried & S. Roux (Hg.), Pädagogik der frühen Kindheit. Ein Handbuch (S. 272-283). Weinheim: Beltz.
- Kammermeyer, G. & Roux, S. (2013). Förderung von Schriftspracherwerb und Mathematik in Kindergarten und Grundschule mit dem Pyramide-Ansatz. Abschlussbericht zur ersten Phase des BMBF-Forschungsprojekts.
- Kammermeyer, G. & Roux, S. (2013). Entwicklung und Erprobung eines Bildungsdokumentationssystems in Anlehnung an das Work Sampling System. Abschlussbericht zur ersten Phase eines BMBF-Forschungsprojekts.
2012
- Schneider, W., Baumert, J., Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, M., Kammermeyer, G., Rauschenbach, T., Roßbach, H.-G., Roth, H.-J., Rothweiler, M. & Stanat, P. (2012). Expertise "Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)" (Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung) Berlin.
2011
- Roux, S., Kammermeyer, G. & Stuck, A. (2011). Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs von Kindern im Jahr vor der Einschulung (VER-ES). Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58, 1, 1-14.
- Kammermeyer, G. (2011). Lernen im Spiel. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. W. Keck & U. Sandfuchs (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (3. Überarbeitete Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. (2011). Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. W. Keck & U. Sandfuchs (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (3. überarbeitete Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. (2011). Schuleingangsdiagnostik. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hg.), Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2011). Was wirkt wie? – Evaluation von Sprachfördermaßnahmen in Rheinland-Pfalz. Zweiter Zwischenbericht. http://kita.bildung-rp.de/fileadmin/dateiablage/Themen/Downloads/Zweiter_Zwischenbericht_Endfassung.pdf
- Kammermeyer, G., Roux, S., King, S. & Metz, A. (2011). Mit Kindern im Gespräch“. Erprobung eines Ansatzes zur Intensivierung der Erzieherin-Kind-Interaktion. Abschlussbericht.
- Roux, S. & Kammermeyer, G. (Hrsg.). (2011). Sprachförderung im Blickpunkt (Themenheft). Empirische Pädagogik, 25 (4).
- Roux, S. & Kammermeyer, G.: (2011). Sprachförderung im Blickpunkt. Editoral. In S. Roux & G. Kammermeyer (Hrsg.), Sprachförderung im Blickpunkt (Themenheft). Empirische Pädagogik, 25 (4), 383-385.
- King, S., Metz, A., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2011). Ein sprachbezogenes Fortbildungskonzept für Erzieherinnen auf Basis situierter Lernbedingungen. In S. Roux & G. Kammermeyer (Hrsg.), Sprachförderung im Blickpunkt (Themenheft). Empirische Pädagogik, 25, 4, 481-498.
- Kammermeyer, G., King, S., Metz, A. & Roux, S. (2011). Das Projekt „Mit Kindern im Gespräch“. Erprobung eines Ansatzes zur Intensivierung der Erzieherin-Kind-Interaktion. In Baden-Württemberg-Stiftung (Hrsg.) (2011). “Sag’ mal was – Sprachliche Bildung für Kleinkinder“ (S. 200-203). Marburg: Francke.
- Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2011). Additive Sprachförderung in Kindertagesstätten – wann ist sie erfolgreich? Ergebnisse der Evaluation in Rheinland-Pfalz. In S. Roux & G. Kammermeyer (Hrsg.), Sprachförderung im Blickpunkt (Themenheft). Empirische Pädagogik, 25, 4, 439-461.
2010
- Kammermeyer, G. (2010). Der Kindergarten als Bildungsinstitution. In C. Spiel, R. Reimann, B. Schober & P. Wagner (Hg.), Bildungspsychologie (S. 70-74). Göttingen: Hogrefe.
- Kammermeyer, G. (2010). Persönlichkeitsentwicklung und Leistungsförderung als gemeinsame Aufgaben von Kindergarten und Grundschule. In Diller, A., Leu, R. & Rauschenbach, T. (Hg.), Wie viel Schule verträgt der Kindergarten? Annäherung zweier Lernwelten (S. 153-180). München: Deutsches Jugendinstitut.
- Kammermeyer, G. (2010). Schulreife und Schulfähigkeit. In D.H. Rost (Hg), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Auflage) (S. 718-728). Weinheim: Beltz.
- Kammermeyer, G. (2010). Förderung kognitiver Fähigkeiten im Kindergarten. In M. Stamm (Hg.), Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Was kann die Schweiz lernen?“ (S. 37-54) Zürich: Rüegger.
- Roux, S., Fried, L., Kammermeyer, G., Roßbach, H.-G., Tietze, W. & Wolf, B. (2011). Elementarbereich. In R. S. Jäger, P. Nenninger, H. Petillon, B. Schwarz & B. Wolf (Hg.), Empirische Pädagogik 1990-2010. Zwei Bände (Kapitel 4) (S. 7-45). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
- Einsiedler, W., Hartinger, A., Kammermeyer, G., Martschinke, S. & Petillon, H. (2010). Grundschule. In R. S. Jäger, P. Nenninger, H. Petillon, B. Schwarz & B. Wolf (Hg.), Empirische Pädagogik 1990-2010. Zwei Bände (Kapitel 5).
- Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2010). Was wirkt wie? – Evaluation von Sprachfördermaßnahmen in Rheinland-Pfalz. Erster Zwischenbericht. http://kita.bildung-rp.de/fileadmin/downloads/PDF_s/Zwischenbericht__Sprachfoerdermassnahmen__Maerz_2010.pdf
- Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2010). Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs im Jahr vor der Einschulung (3. Aufl.). Mainz: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur.
2009
- Kammermeyer, G. (2009). Schulfähigkeit. In D. H. Heckt & U. Sandfuchs (Hg.), Grundschule von A bis Z. Braunschweig: Westermann.
- Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2009). Qualität im Anfangsunterricht - Ergebnisse der KILIA-Studie. Unterrichtswissenschaft 1, 35-54.
- Kammermeyer, G. (2009). Übergang von der Kita in die Grundschule erfolgreich gestalten – eine alte, aber nach wie vor schwierige Aufgabe. In Forster, U. (Hg.), Lernende Schule (S. 15-19). Seelze: Friedrich.
- Kammermeyer, G. (2009). Schulfähigkeit - gemeinsame Aufgabe im Übergang. In A. Speck-Hamdan & E. Hammes-Di Bernardo (Hg.), Vom Kindergarten in die Grundschule: Übergänge gemeinsam gestalten, Loseblatt-Werk. Kronach. Carl Link.
2008
- Roux, S., Fried, L. & Kammermeyer, G. (2008): Sozial-emotionale und mathematische Kompetenzen in Kindergarten und Grundschule. In: Empirische Pädagogik Bd. 22, Heft 2 (Themenheft).Roux, S./Fried, L./Kammermeyer, G. (2008): Sozial-emotionale und mathematische Kompetenzen in Kindergarten und Grundschule – eine Einführung. In: Empirische Pädagogik Bd. 22, Heft 2, S. 96 – 112.
- Kammermeyer, G. (2008). Förderung von Schulfähigkeit. In K.- H. Arnold, O. Graumann & A. Rakhkochkine (Hg.). Handbuch Förderung. (322-330) Weinheim: Beltz.
- Einsiedler, W. Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2008). Die Grundschule zwischen Heterogenität und gemeinsamer Bildung. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinksky, K. U. Mayer & L. Trommer (Hg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick (S. 325-374). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.
- Martschinke, S., Kammermeyer, G. & Kopp, B. (2008). Qualitative und quantitative Methoden verknüpfen – Chancen für die Grundschulforschung am Beispiel der KILIA-Studie. In F. Hellmich (Hg), Lehr-Lernforschung und Grundschulpädagogik (S. 45-161). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Roux, S., Fried, L. & Kammermeyer, G. (Hrsg.).(2008). Sozial-emotionale und mathematische Kompetenzen in Kindergarten und Grundschule (Themenheft). Zeitschrift für empirische Pädagogik, 22, 2.
2007
- Kammermeyer, G. (2007). Förderung mathematischer Bildungsprozesse in der frühen Kindheit. Wissen & Wachsen: Das Themenportal zur kindlichen Erziehung. www.wissenundwachsen.de/page.aspx
- Kammermeyer, G. (2007). Schulfähigkeit aus ökosystemischer Sicht. In P. Helbig (Hg.), Sonderpädagogische Grundqualifikationen für Grundschullehrer. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. & Roux, S. (2007). Ohrenspitzer-Kita-Projekt - Förderung von Hören und Zuhören im Kindergarten. In H. Petillon & W. Lang (Hg.), Kind- und sachgerechter Sprachunterricht in der Grundschule - Praxis aus erster Hand (S. 36-41). Landau: Empirische Pädagogik.
- Kammermeyer, G. (2007). Literacy - Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten. In H. Rieder-Aigner (2007). Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen. Bildungsarbeit im Mittelpunkt. Qualitätsmanagement für Träger, Leitung und Team. (S-1-11). Regensburg: Walhalla.
- Kammermeyer, G. (2007). Problemfeld „Schulfähigkeit“. In P. Helbig (Hg.), Problemkinder als Herausforderung – Neue Perspektiven in der Grundschullehrerbildung (S. 30-45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. (2007). Mit Kindern Schriftsprache entdecken. Entwicklung, Diagnose und Förderung (schrift-)sprachlicher Fähigkeiten in Kindertagesstätte und Anfangsunterricht. In Stiftung Bildungspakt Bayern (Hg.), KiDZ - Das Programm. (S. 205-263). Köln: Wolters Kluwer.
- Einsiedler, W., Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2007). Die Grundschule zwischen Heterogenität und gemeinsamer Bildung. 2007. Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung Nr. 105. Universität Erlangen-Nürnberg.
2006
- Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2006). Entwicklung leistungsbezogener Einstellungen (Selbstkonzept, Lernfreude und Leistungsangst) und ihr Zusammenspiel im Anfangsunterricht. In A. Schründer-Lenzen (Hg.), Risikofelder kindlicher Entwicklung. Migration- Schulleistung - Emotionalität (S. 125-139). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2006). Entwicklung von Risiko - und Sorgenkindern in der Grundschule. In A. Schründer-Lenzen (Hg.). Risikofelder kindlicher Entwicklung. Migration- Schulleistung - Emotionalität (S. 140-156). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kammermeyer, G. & Roux, S. (2006). Ohrenspitzer im Kindergarten. Hör-Erfahrungen und Hör-Erziehung. Kindergarten heute, 4, 6-12.
- Kammermeyer, G. (2006). Kognitive Förderung. In L. Fried & S. Roux (Hg.), Pädagogik der frühen Kindheit. Ein Handbuch (S. 178-184). Weinheim: Beltz.
- Kammermeyer, G. (2006). Schuleingangsdiagnostik. In L. Fried & S. Roux (Hg.), Pädagogik der frühen Kindheit. Ein Handbuch (S. 253-265). Weinheim: Beltz.
- Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2006). Selbstkonzept- und Leistungsentwicklung in der Grundschule. Ergebnisse aus der KILIA-Studie. Empirische Pädagogik, 20,3, 245-259.
2005
- Kammermeyer, G., Metzler, V., & Roux, S. (2005). Hören und Zuhören im Kindergarten. Das Ohrenspitzer-Kita-Projekt. In S. Roux (Hg.) , PISA und die Folgen: Sprache und Sprachförderung im Kindergarten (S. 31-49). Landau: Empirische Pädagogik.
- Kammermeyer, G. & Molitor, M. (2005). Literacy Center - Ein Konzept zur frühen Lese- und Schreibförderung. In S. Roux (Hg.), PISA und die Folgen: Sprache und Sprachförderung im Kindergarten. (S. 130-142). Landau. Empirische Pädagogik. (www.kindergartenpaedagogik.de/1890.html ).
- Frank, A., Kammermeyer & G.Martschinke, S. (2005). Die ersten Notenzeugnisse und der Übertritt in der Perspektive der Kinder - Ergebnisse aus der KILIA-Studie. In Götz, M. & Müller, K. (Hg.), Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung (S. 85-92). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
2004
- Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2004). KILIA - Selbstkonzept- und Leistungsentwicklung im Anfangsunterricht. In G. Faust, M. Götz, H. Hacker & G. Rossbach (Hg.), Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich S.(204-217). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. (2004). Schulfähigkeit. In R. Christiani (Hg.), Schuleingangsphase: neu gestalten S. (54-64). Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Franz, U. & Kammermeyer, G. (2004). Das Portfolio im Sachunterricht - Eine alternative Form der Leistungsberurteilung. Grundschulmagazin 5, 37-39.
- Kammermeyer, G. (2004). Fit für die Schule- oder nicht? Was Erzieherinnen über das moderne Verständnis von Schulfähigkeit weissen müssen. Kindergarten heute, 9, 6-12.
- Frank, A., Kammermeyer, G., Mahrhofer, Ch. & Martschinke, S. (2004). eterogenität im Anfangsunterricht - Welche Voraussetzungen bringen Schulanfänger mit und wie gehen Lehrerinnen damit um? Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung.
- Forster, M., King, M., Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2004). Anlaute hören, Reime finden, Silben klatschen (ARS). Phonologische Vorläuferfähigkeiten erkennen. Donauwörth: Auer.
2003
- Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2003). Jedes Kind ist anders. Jede Klasse ist anders. Ergebnisse aus dem KILIA-Projekt zur Heterogenität im Anfangsunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 257-275.
- Martschinke, G., Kammermeyer, G., Frank, A. & Mahrhofer, C. (2003). Heterogenität im Anfangsunterricht – Welche Lernvoraussetzungen bringen Schulanfänger mit und wie gehen Lehrer damit um? Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung. Nr. 101. Universität Erlangen-Nürnberg.
- Kammermeyer, G. (2003). Chancen des Kindergartens nutzen – Förderung von „literacy“ in der frühen Kindheit. In R. Arnold & H. Günther (Hg.), Innovative Bildungsprozesse (S. 71-80). Schriftenreihe Pädagogische Materialien der Universität Kaiserlautern.
- Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2003). Schulleistung und Fähigkeitsselbstbild im Anfangsunterricht. Ergebnisse aus dem KILIA-Projekt. Empirische Pädagogik. 17 (4), 486-503.
- Kammermeyer, G. (2003). (Wie) Passen qualitative und quantitative Methoden zusammen? In H. Brügelmann & A. Panagiotopoulou (Hg.). Kindheitsforschung meets Grundschulforschung. 7. Band des Jahrbuchs Grundschulforschung. Leske & Budrich.
2002
- Kammermeyer, G. & Kail, A. (2002). Mama lernt Deutsch – Realisierung eines Projekts zur Verbesserung des Schulanfangs für ausländische Schüler in Nürnberg. Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung. Nr. 98. Universität Erlangen-Nürnberg.
- Kammermeyer, G. & Kohlert, C. (2002). Selbstständiges Arbeiten beim Lernen an Stationen – eine Beobachtungsstudie. Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung. Nr. 99. Universität Erlangen-Nürnberg.
- Kammermeyer, G. & Mahrhofer, C. (2002). Wie gehen Lehrerinnen mit der Heterogenität im Anfangsunterricht um? Erste Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt Identitäts- und Leistungsentwicklung im Anfangsunterricht KILIA. In A. Prengel, A. & F. Heinzel (Hg.), Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe 6. Band des Jahrbuchs Grundschulforschung. Leske & Budrich.
2001
- Kammermeyer, G. (2001). Schuleingangsdiagnostik. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. W. Keck & U. Sandfuchs (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. (2001). Lernen im Spiel. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. W. Keck & U. Sandfuchs (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 352-356). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. (2001). Schulfähigkeit. In G. Faust-Siehl & A. Speck-Hamdan (Hg.), Schulanfang ohne Umwege (S. 96-118). Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule.
- Kammermeyer, G. (2001). Schuleingangsdiagnostik. In G. Faust-Siehl & A. Speck-Hamdan (Hg.), Schulanfang ohne Umwege (S. 119-143). Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule.
2000
- Kammermeyer, G. (2000). Lesen und Schreiben beginnt schon im Kindergarten Kindergarten heute, 1, 30-35.
- Kammermeyer, G. (2000). Schulfähigkeit – Kriterien und diagnostisch / prognostische Kompetenz von Lehrerinnen, Lehrern und Erzieherinnen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (www.kindergartenpaedagogik.de/263.html ).
- Kammermeyer, G. (2000). Schulanfang als Beginn grundlegender Bildung. Grundschule, 10
1999
- Kammermeyer, G. & Einsiedler, W. (1999). Ist der Schulfähigkeitsbegriff noch zeitgemäß? Grundschule, 3.
- Kammermeyer, G. & Schlierf, B. (1999). Wovon hängt erfolgreiches Lernen an Stationen ab? unterrichten & erziehen, 18, 137-139.
- Kammermeyer, G. (1999). Zur Bedeutung der Vorbereitungs-, Reflexions- und Verarbeitungsphase für erfolgreiches Lernen an Stationen. unterrichten & erziehen, 18, 318-320.
- Kammermeyer, G. (1999). Sind Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik bei einer Reform des Schulanfangs unnötig? In H. Brügelmann, M. Fölling-Albers, S. Richter & A. Speck-Hamdan (Hg.), Jahrbuch Grundschule. Fragen der Praxis – Befunde der Forschung (S. 30-34). Seelze: Kallmeyer
1998
- Einsiedler, W. & Kammermeyer, G. (1998). Offener Brief zu dem Vorschlag, auf den Schulfähigkeitsbegriff zu verzichten. Grundschulzeitschrift 11, 57.
1992
- Kammermeyer, G., Martschinke, S. & Schöll, G. (1992). Begegnungen. Spiel- und Arbeitsmittel in neuen Lernformen der Grundschule. Ravensburg: Otto Maier.
- Schöll, G., Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (1992). Ausgewählte Befragungsergebnisse zum Einsatz von Spiel- und Arbeitsmitteln in offenen Lernphasen. In G. Kammermeyer, S. Martschinke & G. Schöll (Hg.), Begegnungen. Spiel- und Arbeitsmittel in neuen Lernformen der Grundschule. (S. 100-111). Ravensburg: Otto Maier.
- Schöll, G., Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (1992). Spiel- und Arbeitsmittel in der Grundschule. Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung. unterrichten & erziehen 4, 47-54.
1991
- Kammermeyer, G. & Schöll, G. (1991). Handlungsorientiertes Lernen. Pädagogische Welt, 45, 55-58.
29
Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas – Verbesserung der Anregungsqualität durch verschiedene Weiterbildungsformate
Laufzeit: 2022-2024
Mitarbeit: Astrid Metz
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG
28
Implementation des digitalen Bildungs-Dokumentations-Systems BiDoS in inklusiven Kindertagesstätten und Grundschulen
(BiDoS-i)
Laufzeit: 2022-2024
Mitarbeit: Vera Eling
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
27
Gezielte Sprachbildung und Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten – Transfer von "Mit Kindern im Gespräch" im Übergang von der Kita in die Grundschule (2022)
Laufzeit: 2022
Mitarbeit: Veronika Bergmann / Sarah King
Finanzierung: Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz
26
Phase 7: Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen in der Grundschule – Transfer
Laufzeit: 2021-2024
Mitarbeit: Patricia Goebel
Finanzierung: Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz
25
Phase 7: Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen in der Kita – Transfer
Laufzeit: 2021
Mitarbeit: Astrid Metz
Fnnzierung: Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz
24
Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen (Elementarbereich) im Rahmen der Bund-Länder-Initiative
Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)
Laufzeit: 2021
Mitarbeit: Anja Leber / Astrid Metz
Finanzierung: Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz
23
Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen (Primarbereich) im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)
Laufzeit: 2020
Mitrbeit: Patricia Goebel
Finanzierung: Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz
22
Qualifizierungsinitiative Frühkindliche Bildung in Bremen durch „Mit Kindern im Gespräch“ und „Pyramide“
Laufzeit: 2219-2021
Mitrbeit: Patricia Goebel / Sarah King
Finanzierung: Rolf-Gruppe, Niederlande
21
Sprachförderung in Kitas – Evaluation eines Qualifizierungskonzepts für Erzieherinnen zur Intensivierung der Erzieherin-Kind-
Interaktion – Zweiter Follow-up
Laufzeit: 2019
Mitarbeit: Anja Leber
Finanzierung: Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz
20
Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse
Laufzeit: 2009-2018
Sprecher: Prof. Manfred SchmittProf. Constanze Juchem-Grundmann,
Prof. Ingmar Hosenfeld,
Prof. Prof. Alexander Kauertz,
Prof. Sandra Nitz,
Prof. Jürgen RothDoktoranden:
Christian Donie,
Anna Römstedt,
Maren Ebel,
Anja Leber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
19
Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen (Elementarbereich) in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der
Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)
Laufzeit: 2013-2019
Mitrbeit: Anja Leber / Angie Lämmerhirt / Angelika Papillion-Piller
Finanzierung: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
18
Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen (Elementarbereich) in Rheinland-Pfalz im Rahmen der
Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)
Laufzeit: 2013-2019
Mitarbeit: Sarah King
Finnzierung: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz (MBFJ)
17
Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen (Primarbereich) in Rheinland-Pfalz im Rahmen der
Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)
Laufzeit: 2013-2019
Mitarbeit: Patricia Goebel
Finanzierung: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz
16
Sprachförderung in Kitas – Evaluation eines Qualifizierungskonzepts für Erzieherinnen zur Intensivierung der
Erzieherin-Kind-Interaktion
Laufzeit: 2014-2016
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Anja Leber / Astrid Metz
15
Übergang von fach‐ und hochschulausgebildeten Frühpädagog/inn/en in den Arbeitsmarkt
Laufzeit: 2014-2016
Mitantragstellende: Prof. Dr. Kirsten Fuchs‐Rechlin (Fliedner-Hochschule Düsseldorf) / Prof. Dr. Ivo Züchner (Uni Marburg)
Mitarbeit: Dr. Wilfried Smidt / Christian Weber / Dr. Thilo Schmidt
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
14
Förderung von Schriftspracherwerb und Mathematik in Kindergarten und Grundschule mit dem „Pyramide-Ansatz“ -
Fortsetzung
Laufzeit: 2013-2014
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Andrea Stuck
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
13
Entwicklung und Erprobung eines Bildungsdokumentations-systems in Anlehnung an das „Work Sampling System“ –
Fortsetzung
Laufzeit: 2013-2014
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Prof. Hanns Petillon / Annette Darting
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
12
Übergang von fach‐ und hochschulausgebildeten Frühpädagog/inn/en in den Arbeitsmarkt
Laufzeit: 2011-2014
Mitantragstellende: Dr. Kirsten Fuchs‐Rechlin (TU Dortmund) / Dr. Ivo Züchner (DIPF)
Mitarbeit: Dr. Wilfried Smidt / Dr. Thilo Schmidt
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
11
Transfer-Projekt „Mit Kindern im Gespräch“
Laufzeit: 2011-2012
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Astrid Metz / Sarah King
Finanzierung: Baden-Württemberg-Stiftung
10
Förderung von Schriftspracherwerb und Mathematik in Kindergarten und Grundschule mit dem „Pyramide-Ansatz“
Laufzeit: 2011-2012
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Verena Kathmann / Andrea Stuck
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
9
Entwicklung und Erprobung eines Bildungsdokumentations-Systems (BiDoS) in Anlehnung an das „Work Sampling System“
Laufzeit: 2011-2012
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Prof. Hanns Petillon / Annette Darting
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
8
Evaluation der additiven Sprachförderung in Rheinland-Pfalz
Laufzeit: 2008-2012
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Andrea Stuck
Finanzierung: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz (MBFJ)
7
Entwicklung und Erprobung eines Qualifizierungskonzepts zur Intensivierung der Erzieherin-Kind-Interaktion
Laufzeit: 2008-2011
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Astrid Metz / Sarah King
Finanzierung: Baden-Württemberg-Stiftung
6
Forschungsinitiative I Bildungswissenschaften „Lehr- und Lernforschung“ (anteilig: 9 Antragsteller)
Laufzeit: 2008-2011
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Finanzierung: Ministerium Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz
5
Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs von Kindern ohne Kindergartenbesuch (VER-ES)
Laufzeit: 2006-2008
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Andrea Stuck
Finanzierung: Ministerium Bildung, Wissen¬schaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz
4
Hören und Zuhören im Kindergarten: Ohrenspitzer-Kita-Projekt“ I und I
Laufzeit: 2004-2006
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Verena Metzler
Finanzierung: StiftungMedienKompetenz Forum Südwest, Rheinland-Pfalz
abgeschlossene Projekte an der Universität Erlangen-Nürnberg
3
Die Bedeutung von Klassenklima und Lehrer für die Leistungs- und Selbstkonzeptentwicklung im Grundschulalter
Laufzeit: 2002-2004
Mitantragstellerin: Prof. Sabine Martschinke
Mitarbeit: Christina Mahrhofer
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
2
Die Bedeutung des Lehrers für die Leistungs- und Selbstkonzeptentwicklung
Laufzeit: 2000-2002
Mitarbeit: Christina Mahrhofer
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
1
Schulfähigkeit: Kriterien und diagnostische Kompetenz von Lehrerinnen, Lehrern und Erzieherinnen
Laufzeit: 1995
Hauptantragsteller: Prof. Wolfgang Einsiedler
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Dr. Lars Burghardt
lars.burghardt (at) haw-hamburg.de
10/2023-3/2024
Vertretungsprofessor am Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau
seit 10/2022
Akademischer Rat auf Zeit (aktuell beurlaubt) am Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
10/2019-09/2022
Akademischer Rat auf Zeit (Vertretung) am Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2019
Promotion im Fach Pädagogik (Dr. phil) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bei Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach und Prof. Dr. Frithjof Grell, Titel der Dissertation: "Elterliche Einstellungen zum Krippenbesuch und deren Einfluss auf die Inanspruchnahme einer Krippe" (summa cum laude). Link zur Dissertation
2018
ausgezeichnet mit dem "Preis für gute Lehre 2017" des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
2018
Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Aufbaustufe)
2017
ausgezeichnet mit dem "Preis für exzellente Lehre" der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
10/2017-10/2019
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ViVA II (Video-Based Validity Analyses and Interrelations between Measures of Early Childhood Competencies and Learning Environments) & ViVAplus (Impact of early childcare arrangements and the home-learning environment on child development), Teilprojekt des DFG-Schwerpunktprogramms 1646 "Education as a lifelong process"
2017
Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Grundstufe)
2016
Nominierung für den Preis "Exzellente Lehre" der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seit 09/2013
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung (ehemals: Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik)
Zertifiziert zur Anwendung des Qualitätseinschätzungsverfahren Kindergarten-Skala (KES-RZ)
12/2012 – 04/2013
Datenerhebung in Kindertageseinrichtungen und Familien im Projekt "Evaluation Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration
06/2012 – 08/2013
Tutor am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik, Otto-Friedrich Universität Bamberg
10/2011 – 08/2013
Masterstudium im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Schwerpunkt Elementar- und Familienpädagogik, Otto-Friedrich Universität Bamberg; Masterarbeit: Einsatzschwerpunkt der Sprachexpert_innen im Bundesprogramm "Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt- Kitas Sprache und Integration" - Eine empirische Analyse.
10/2008 – 09/2011
Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften, Johann-Wolfang-Goethe Universität Frankfurt am Main
- Qualität und Qualitätsentwicklung in frühpädagogischen Einrichtungen
- Förderung bereichsspezifischer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen
- (Längsschnitt-)Analysen der Auswirkungen frühkindlicher Betreuung
- Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern
- Inanspruchnahme frühkindlicher institutioneller Betreuungseinrichtungen
Publiziert
2024
- Oppermann, E., Barenthien, J., Burghardt, L., Steffensky, M. & Anders, Y. (2024). Beobachtungsverfahren zur Erfassung der Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen. Eine vergleichende Analyse der CLASS Pre-K und SSTEW. Frühe Bildung 13 (1), 29-35. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000647
2023
- Burghardt, L. (2023). Who cares? Gender role representation of same-sex parents in children’s picture books. Journal of Homosexuality, Advance online publication. https://doi.org/10.1080/00918369.2023.2291054
- Burghardt, L., Durand, J., Peters, S., Schelle, R., & Wolstein, K. (2023). Forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit Eine kritische Reflexion methodischer Ansätze. Beltz Juventa
- Burghardt, L. & Stacheder, M. (2023). Abschlussbericht der Zwischenevaluation des Modellprojekts „Kitas S-Plus“. Ein Modellprojekt zur Weiterentwicklung der Inklusion von Kinder mit Behinderungen in Kindertageseinrichtungen. Otto-Friedrich-Universität Bamberg. https://doi.org/10.20378/irb-89682
- Rönnau-Böse, M., Anders, Y., Fröhlich-Gildhoff, K., Blaurock, S., Burghardt, L., Hausladen, K., Limberger, J., Lorenzen, A., Pasquale, D., Pult, G., Oppermann, E. & Wolf, K. (2023). Abschlussbericht der Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG). In BMFSFJ (Hrsg.), Zweiter Bericht der Bundesregierung zur Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG) (263 – 447). Berlin: BMFSFJ. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/228532/e277c994e4e58be8c31031f045eb58ef/zweiter-bericht-der-bundesregierung-zur-evaluation-des-kiqutg-data.pdf
- Toth, M. & Burghardt, L. (2023). Aber warum kriegt er da lange Haare? Frühkindliche Wahrnehmung eines genderexpansiven Bilderbuchs. Elementarpädagogische Forschungsbeiträge 5 (1), 7-17. https:\\doi.org\10.25364/18.5:2023.1.1
- Burghardt, L., Cloos, P., Eckhardt, A. G., Kaiser-Kratzmann, J. & Franke-Meyer, D. (2023). Disziplinentwicklung der Pädagogik der frühen Kindheit – Standortbestimmung und Selbstvergewisserung. Frühe Bildung 12(3), 172-174.https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000619
- Burghardt, L. & Oppermann, E. (2023). Von fremd zu vertraut. Eintritt in die Krippe aus elterlicher Perspektive. Meine Kita.(2). 26-28.
- Burghardt, L. & Oppermann, E. (2023). Die Bewältigung des Eintritts in die Krippe aus elterlicher Perspektive. Empirische Pädagogik 37 (1). 87-108.
- Burghardt, L. (2023). Diversitätsreflexivität im Bilderbuch - Eine Analyse mit dem Fokus auf bildliche und sprachliche Geschlechterzuschreibungen. DiversitySpace. Link
- Oppermann, E., Lehrl, S., & Burghardt, L. (2023). Associations between preschool quality and children's social-emotional development until 2nd grade of elementary school. Early Childhood Research Quarterly, 63, 133-144. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2022.12.002
2021
- Rönnau-Böse, M., Anders, Y., Fröhlich-Gildhoff, K., Blaurock, S., Burghardt, L., Große, C., Limberger, J., Pult, G., & Wolf, K. (2021). Zwischenbericht der Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz – KiQuTG). In BMFSFJ (Hrsg.), Bericht der Bundesregierung zur Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG) (S. 167–314).
- Hemmerich, F., Erdem-Möbius, H., Burghardt, L. & Anders, Y. (2021). Reasons Given by ECEC Professionals for (Not) Being in Contact With Parents During the COVID-19 Pandemic. Frontiers in Psychology 12. 701888. 1-21.https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.701888
- Oppermann, E., Cohen, C., Wolf, K., Burghardt, L., Anders, Y. (2021). Changes in Parents’ Home Learning Activities With Their Children During the COVID-19 Lockdown – The Role of Parental Stress, Parents’ Self-Efficacy and Social Support. Frontiers in Psychology 12. 682540. 1-13. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.682540
- Burghardt, L. & Hemmerich, F. (2021). Wie Kinder Geschlechterrollen wahrnehmen – Erfahrungen beim Lesen von Bilderbüchern. beziehungsweise – Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung. 6-7
- Konrad-Ristau, K. & Burghardt,L. (2021). Differences in Children’s Social Development: How Migration Background Impacts the Effect of Early Institutional Childcare Upon Children’s Prosocial Behavior and Peer Problems. Frontiers in Psychology 12. 614844. 1-15. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.614844
2020
- Burghardt, L., Linberg, A., Lehrl, S. & Konrad-Ristau, K. (2020). The Relevance of the Early Years Home and Institutional Learning Environments for Early Mathematical Competencies. Journal for Educational Research Online 12 (3), 103-125. Open access verfübar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART104310&uid=frei
- Burghardt, L., Hemmerich, F. & Mues, A. (2020). Frühkindliche Wahrnehmung von Geschlechterrollen beim gemeinsamen Lesen eines Bilderbuchs. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 15 (3), 259-271. https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i3.03
- Burghardt, L. & Kluczniok, K. (2020). Der Morgenkreis in Kindertageseinrichtungen – Untersuchungen eines alltäglichen pädagogischen Settings. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung15 (3), 286-300. https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i3.05
- Linberg, A. & Burghardt, L. (2020). Altersmischung als Herausforderung – Zusammenhänge von Krippenqualität und Altersspanne der Gruppe. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 15 (1), 53-69. https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i1.05
2019
- Kaiser, A.-K., Linberg, A. & Burghardt, L. (2019). Einstellungen von pädagogischen Fachkräften zur Altersmischung in Krippengruppen. Elementarpädagogische Forschungsbeiträge 1 (2). 7-19. https://doi.org/10.25364/18.1:2019.2.1
- Burghardt, L. (2019). Aufnahmekriterien frühpädagogischer Betreuungseinrichtungen im Vergleich. Elementarpädagogische Forschungsbeiträge 1 (2). 53-62. https://doi.org/10.25364/18.1:2019.2.5
- Burghardt, L. & Linberg, A. (2019). Erwartungen pädagogischer Fachkräfte in Tagespflege und Krippe im Hinblick auf Förderlichkeit und Eintrittsalter außerhäuslicher Betreuung. Frühe Bildung 8 (4), 223-230. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000449
- Linberg, A., Burghardt, L., Freund, J.D. & Weinert, S. (2019). Differential effects of duration of early childcare under the age of three on socio-emotional outcomes. Early Child Development and Care. DOI: 10.1080/03004430.2019.1588891
- Burghardt, L. (2019). Nichtinanspruchnahme außerfamiliärer Betreuung in den ersten drei Lebensjahren – Welche Rolle spielen Migrationshintergrund, Informiertheit und Fördererwartung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 39 (1), 5-23
- Burghardt, L. (2019). Elterliche Einstellungen zum Krippenbesuch und deren Einfluss auf die Inanspruchnahme einer Krippe (Dissertation). Universität Bamberg. https://doi.org/10.20378/irbo-53970
2018
- Burghardt, L. (2018). Relevance of child characteristics for the envisaged and real start of childcare attendance for the under-3s in Germany. European Early Childhood Education Research Journal 26(6), 873-892. DOI: 10.1080/1350293X.2018.1533706
- Burghardt, L. & Hemmerich, F. (2018). Bildung in Kita, Krippe und Hort. In J. Strohmer (Hrsg.), Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kita, Krippe und Hort (S. 303-309). Bern: Hogrefe.
2017
- Burghardt, L. & Knauf, D. (2017). Vorsprung durch (digitale) Technik? Untersuchung der Potenziale digitaler Portfolios in Kindertageseinrichtungen. Medienimpulse (4). https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1136/1295
- Linberg, A., Kluczniok, K., Burghardt, L. & Freund, J.-D. (2017). Quality of toddler childcare - Can it be assessed with questionnaires? Early Child Development and Care 189 (8) 1369-1383. https://doi.org/10.1080/03004430.2017.1380636
- Burghardt, L. & Klenk, F. C. (2017). Alles nur Klischee? Geschlechterdarstellungen in Kinderbüchern. Meine Kita, (02), 18-21.
- Burghardt, L. (2017). Zusammenhänge elterlicher Erwartungen und Einstellungen mit der Anmeldung und späteren Inanspruchnahme einer Krippe. Frühe Bildung, 6(2), 83-92. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000312
2016
- Burghardt, L. & Klenk, F. C. (2016). Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern – eine empirische Analyse. GENDER, 8(3), 61-80. https://doi.org/10.3224/gender.v8i3.07
- Burghardt, L. & Kluczniok, K. (2016). Erwartungen von Eltern zu Nutzen und Kosten eines Krippenbesuchs - Eine Analyse zu Zusammenhängen mit kindbezogenen und familialen Strukturmerkmalen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11(3), 339-354. https://doi.org/10.3224/diskurs.v11i3.7
2015
- Burghardt, L. & Knauf, D. (2015). Potenziale digitalen Beobachtens und Dokumentierens in Kindertagesstätten. Frühe Bildung, 4(3), 167–169. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000221
- Burghardt, L. (2015). Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL): Eine deutsch-schweizerische Videostudie (Rezension). Frühe Bildung, 4(3), 175–176. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000224
- Kluczniok, K., Burghardt, L., Grell, F. (2015). Auswertungsbericht der Bedarfsabfrage zum Thema Familienbildung für das Landratsamt Miltenberg. Unveröffentlichter Abschlussbericht.
Evaluation der „Kitas S-Plus“ (seit 09/2022)
(Funktion: Antragsteller & Projektleitung)
Darstellungen von Familie und Geschlecht in Bilderbüchern mit gleichgeschlechtlichen Eltern (seit 09/2021)
( Funktion: alleiniger Antragsteller & Projektleitung; FNK)“
KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) – Wirksamkeitsevaluation (seit 2020)
Morgenkreis in Kindertageseinrichtungen - Untersuchung eines alltäglichen pädagogischen Settings (01/2019-10/2020)
(Funktion: gleichberechtigter Antragsteller; FNK)
Frühkindliche Wahrnehmung von Geschlechterrollen beim dialogischen Lesen von Bilderbüchern (01/2019-10/2020)
(Funktion: gleichberechtigter Antragsteller; FNK)
Vorsprung durch (digitale) Technik? Untersuchung der Potenziale digitaler Portfolios in Kindertagesstätten (07/2016-12/2017)
(Funktion: gleichberechtigter Antragsteller; FNK)
Bedarfsplanung und Bestandsaufnahme zur Familienbildung im Landkreis Miltenberg (01/2015-04/2015)
(Funktion: Mitantragsteller; Landratsamt Miltenberg)
12/2023. TV Interview für den Beitrag „Starker Held, süße Prinzessin? Geschlechterrollen
beim Spielzeug“. BR – Frankenschau12/2023. Teil der TV Dokumentation Piratin und Pferdejunge – Alte und neue Rollenbilder
in Kinderbüchern. 3Sat. Link zum Beitrag: https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/rollenbilder-kinderbuecher-100.html11/2023 Diskutant bei der Veranstaltung „Mehr als Himmelblau und Rosarot?
Kinderbücher jenseits von Rollenklischees“. Köln, 23.11.202305/2023 Interview: Geschlechtersensible Forschung: Darstellungen von Familie und
Geschlecht in Bilderbüchern mit gleichgeschlechtlichen Eltern. kUNIgunde… der Blog
der Frauenbeauftragen. Universität Bamberg.
https://www.uni-bamberg.de/frauenbeauftragte/kunigunde-der-blog-der-frauenbeauftragten/alle-artikel/artikel/geschlechtersensible-forschung-darstellungen-von-familie/05/2022 Diskutant bei der Podiumsdiskussion des Diversity-Tags der Universität Bamberg
zum Thema „Diversität in Kinderbüchern“. Bamberg, 31.05.2022.05/2022 Gast in der Talkrunde des internationalen Künstlerhauses Villa Concordia
„Villa Wild“
zum Thema „Von der Kindheit als magische Welt“. Bamberg, 09.05.2022.- 04/2022 Interview zur kindlichen Wahrnehmung von Geschlechterrollen. Ottfried –
die Bamberger
Studierendenzeitschrift.
https://ottfried.de/themen/leben/kaempfen-ist-frauensache/
- 03/2022.TV Interview zu Darstellung von Geschlechterrollen in Bilderbüchern. RTL
Punkt 12 & RTL aktuell.
- 03/2022 Radiointerview zu Darstellung von Geschlechterrollen in Bilderbüchern. Bayern2
- 03/2022 TV Interview zur Diversität und Vielfalt im Bilderbuch. „Orbans Zensur geht nach
hinten los "Gefährliches" Märchenbuch wird in Ungarn Bestseller“. NTV & VOX.
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/Gefaehrliches-Maerchenbuch-wird-in-Ungarn-Bestseller-article23198865.html 12/2021 Diskutant bei der Podiumsdiskussion des Festakt der Frauenbeauftragen der
Universität Bamberg.
Bamberg, 15.12.2021Amann, S. Bloch, B., Burghardt, L., Hartmann, M. (2021). Zur Rolle der Zeitschrift
Frühe Bildung für den
wissenschaftlichen Nachwuchs. Wahrnehmung der Sprecher_innengruppe PdfK-Nachwuchswissenschaftler_innen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Frühe Bildung10 (4), 252-254.04/2021 TV Interview zu Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern.
BR - Frankenschau Aktuell.
https://www.ardmediathek.de/video/frankenschau-aktuell/koffer-der-kunterbunten-lebenswelten/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzQ3ODVjM2JjLTg0ZTgtNGRlZC1hNDRjLWM5MTc0NmRkYjA5Nw/04/2021 Radiointerview zu Geschlechterrollen in Bilderbüchern. „Landkreis Würzburg:
Ein Lesekoffer für
mehr Vielfalt“ BR2 https://www.br.de/nachrichten/bayern/landkreis-wuerzburg-ein-lesekoffer-fuer-mehr-vielfalt,STCejgc01/2021 „Für Kinder selbstverständlich: Kochende und nähende Männer“. starke eltern –
starke kinder.
Jahresheft Deutscher Kinderschutzbund.- 12/2020 Radiointerview zu geschlechtlicher Vielfalt in Kinderbüchern. Radio F.R.E.I.
- 10/2020 Radiointerview zu Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern. Radio X.
https://www.freie-radios.net/104758
- 09/2020 Interview zu Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern. Deutsche Welle
- 11/2019 Fernsehbeitrag zu einem Vortrag auf der Lesewoche „Blaue Prinzessin oder
rosa Held –
und wer bist du?“ Herzo.tv
- 12/2019 „Vergabe eines Kita-Plattes bei Migrationshintergrund“. Newsletter der Baden-
Württemberg Stiftung
- 08/2019 „Helden aus einer Schublade – Kinderbücher Blond und hellhäutig: Die meisten
Figuren
haben mit der Realität wenig zu tun“. Heilbronner Stimme
- 07/2019 „Keine Fee sieht aus wie ich“. Lübecker Nachrichten & Stuttgarter Zeitung
- 04/2019 „Kein Kita-Platz für Kinder mit Migrationshintergrund“. Magazin Auswege
- 04/2019 „Werden ausländische Familien benachteiligt?“ Nürnberger Nachrichten
- 01/2019 „Kinder müssen auch mal irritiert werden“ Süddeutsche Zeitung
2023
Burghardt, L. & Stacheder. (2023). Vorstellung der Ergebnisse der Zwischenevaluation des Modellprojekts „Kitas S-Plus“ im Jugendhilfeausschuss der Stadt Stuttgart. Stuttgart, 25.09.2023
- Oppermann, E., Burghardt, L., Barenthien, J., Steffensky, M., & Anders, Y. (2023). Measuring Interaction Quality in ECEC: An Empirical Analyses of the CLASS Pre-K and the SSTEW. Vortrag auf der Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 2023, Thessaloniki, Griechenland.
Burghardt, L. (2023). Who cares? Gender role representation of same-sex parents in children’s picture books. Vortrag auf der Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 2023, Thessaloniki, Griechenland, 22.-26. August, 2023
Burghardt, L. (2023). Diskutant bei der Podiumsdiskussion des queeren Buchclubs der Universität Bamberg zum Thema „Queere Kinderbücher im pädagogischen Kontext“. Bamberg, 11.07.2023
Burghardt, L. (2023). Representation matters! Über die Bedeutung der Darstellung von Vielfalt im Bilderbuch. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: „Demokratie lesen in der Grundschule“ - Projekt des Fachbereichs Politikdidaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Bamberg. Bamberg, 06.07.2023
- Burghardt , L.& Oppermann, E. (2023). Die Bewältigung des Eintritts in die Krippe aus elterlicher Perspektive. Vortrag auf der Kommissionstagung der Pädagogik der frühen Kindheit (DGfE), Leipzig.
- Burghardt, L. (2023). Vielfalt im Bilderbuch? Geschlechterdarstellungen in Medien der frühen Kindheit. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Themennachmittags „Genderforschung in unterschiedlichen Disziplinen“. Organisiert von Prof. Dr. Jan Lenhart. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 16.02.2023
2022
- Burghardt, L. (2022). Anders und doch gleich?! Zur Darstellung von Geschlechternormen in Bilderbüchern. Vortrag im Rahmen der Woche gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. Hochschule Neubrandenburg, 22.11.2022.
- Burghardt, L. & Oppermann, E. (2022).How do children and parents cope with children's first entrance to institutional childcare? Vortrag auf der Konferenz der ‘Special Interest Group 5’ (Early Childhood and Development) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 2022, Utrecht, Niederlande, 12-14. Juli 2022.
- Oppermann, E., Lehrl, S. & Burghardt, L. (2022). Long-term Effects of Preschool Quality on Children’s Social-Emotional Skills in 2nd Grade. Vortrag auf der Konferenz der ‘Special Interest Group 5’ (Early Childhood and Development) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 2022, Utrecht, Niederlande, 12-14. Juli 2022.
- Willard, J., Burghardt, L. & Kohl, K. (2022). Früher Eintritt in eine Kindertageseinrichtung und sozioemotionale Anpassung – Eine Propensity Score-Analyse. 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg, 09-11. März 2022.
- Oppermann, E., Lehrl, S. & Burghardt, L. (2022). Effekte frühpädagogischer Qualität auf die kindliche sozio-emotionale Entwicklung im Alter von 3-8 Jahren. 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg, 09-11. März 2022.
2021
Burghardt, L. (2021). Schwache Mädchen und starke Jungen? Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern. Vortrag im Rahmen der Woche gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. Hochschule Neubrandenburg, 22.11.2021
Burghardt, L. (2021). Vielfalt im Bilderbuch? Geschlechterdarstellungen und kindliche Rezeption. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Staatsinstituts für Familienforschung und des Diversity-Tags an der Universität Bamberg. Bamberg, 18.05.2021
Burghardt, L. & Hemmerich, F. (2021). Frühkindliche Wahrnehmung von Geschlechterdarstellungen beim gemeinsamen Lesen eines Bilderbuchs. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, 11.-12. März.
Hemmerich, F., Erdem Möbius, H., Burghardt, L. Anders, Y.(2021). Gute Zusammenarbeit auch in Krisenzeiten? Ergebnisse einer Befragung frühpädagogischer Fachkräfte zu ihren Gründen, während der Corona-bedingten Schließzeit (nicht) mit Eltern in Kontakt zu stehen. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, 11.-12. März.
2020
Konrad-Ristau, K., Burghardt, L., Linberg, A. & Weinert, S. (2020). Types of (domain-specific) home learning environments in early childhood. Vortrag auf der Konferenz der ‘Special Interest Group 5’ (Early Childhood and Development) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 2020, Tel Aviv, Israel, 14-16. Juli (Konferenz entfallen)
Burghardt, L. & Linberg, A. (2020). Expectations of educators and childminders towards childcare and preferable age of entry in ECEC. Vortrag auf der Konferenz der ‘Special Interest Group 5’ (Early Childhood and Development) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 2020, Tel Aviv, Israel, 14-16. Juli (Konferenz entfallen)
Burghardt, L. (2020). Von rosa Prinzessinnen & blauen Helden - Erziehung und Geschlechterstereotype. Vortrag auf Einladung des Familienservice der Universität Würzburg. 07. Juli, Würzburg.
Konrad-Ristau, K., Burghardt, L. & Weinert, S. (2020). Differences in Children's Socio-Emotional Development: Impact of Social Background and Duration of External Childcare [Poster Session]. AERA Annual Meeting San Francisco, CA, 17.-21. April 2020 http://tinyurl.com/w4gth9b (Conference Canceled)
Burghardt, L., Linberg, A., Lehrl, S. & Konrad-Ristau, K. (2020). Die Bedeutung frühkindlicher häuslicher und institutioneller Lernumwelten für frühe mathematische Kompetenzen. Vortrag im Rahmen des Symposiums Entwicklung und Vorhersage früher mathematischer Kompetenzen auf der 7. 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, 25.-27. März (Konferenz entfallen)
Burghardt, L. & Hemmerich H. (2020). Frühkindliche Wahrnehmung von Geschlechterrollen beim Lesen von Bilderbüchern. Poster auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Köln, 15.-18. März (Konferenz entfallen)
Burghardt, L. (2020). Starke Jungs und schwache Mädchen? Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern. Vortrag im Rahmen des XXV. Mainzer Kolloquiums zum Thema „Brauchen Kinder Bücher?“. Mainz, 31.01.2020
2019
- Burghardt, L. (2019). Abhängige Prinzessin oder mutige Heldin? Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern. Vortrag auf der Lesewoche für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. ZONTA Club of Herzogenaurach. Herzogenaurach, 10.10.2019
- Burghardt, L. (2019). Workshop zur Geschlechterdarstellung in Bilderbüchern. Summer School des Genderforums der Universität Würzburg „ Wie viele Geschlechter gibt es – und warum“. Würzburg, 07. -11. 10.2019
- Burghardt, L. (2019). Who benefits most? Differential Effects of Early Childhood Education and Care on child outcomes. Chair and organizer of the invited symposium of the Special Interest Group 05 (Learning and Development in Early Childhood). Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Aachen, 12.-16.08.2019.
- Linberg, A., Burghardt, L., Anders, Y., Roßbach, H.-G. (2019). Compensation or Matthew-Effect? Relations of Child Care, Family and Child Development. Presentation at the invited symposium of the Special Interest Group 05 (Learning and Development in Early Childhood). Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Aachen, 12.-16.08.2019.
- Burghardt, L. (2019). Aufnahmekriterien frühpädagogischer Betreuungseinrichtungen – Ein Vergleich von KiTa und Kindertagespflege. Poster auf der Sektionstagung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Lüneburg, 23.-25. Mai
- Burghardt, L. (2019). Envisaged Start of Using Institutional Early Child Care. Does Parents’ Perception of Their Child Matter? Vortrag auf der Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA). Toronto, Kanada.05.-09.04.2019.
- Burghardt, L. (2019). Elterliche Einstellungen zum Krippenbesuch und deren Einfluss auf die Inanspruchnahme einer Krippe. Vortrag im Arbeitskolloquium der Abteilung Z des Deutschen Jugendinstituts. München, 14.03.2019
- Burghardt, L. (2019). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Welche Rolle spielt die elterliche Wahrnehmung ihres Kindes auf den gewünschten und tatsächlichen Startzeitpunkt der Krippenbetreuung. Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln, 25.-27. Februar
- Burghardt, L., Konrad-Ristau, K., Weinert, S. & Roßbach, H.-G. (2019). Differential effects of duration of early childcare under the age of three on socio-emotional outcomes. Colloquium of the DFG SPP 1646 “Education as a Lifelong Process”. Bamberg. 14.-15.02.2019
2018
- Burghardt, L. (2018). Boys don't cry - Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: "Körper/Bildung - Gender und Differenz in globalen Transformationsprozessen" am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt. Darmstadt, 14.11.2018 (Eine Aufzeichnung des Vortrags finden Sie hier).
- Linberg, A., Burghardt, L., Freund, J.-D. & Weinert, S. (2018). Positive effects of early child care on socio-emotional outcomes. Vortrag auf der Tagung ECEC 2.0 – Future Challenges for Early Childhood Education & Care der Special Interest Group on Learning and Development in Early Childhood (SIG 5) der European Association for Research on Learning and Instructions (EARLI). Berlin. 29.-31.08.2018.
- Burghardt, L. (2018). Migrationsbedingte Gründe für die Nichtinanspruchnahme außerfamiliärer Betreuung in den ersten drei Lebensjahren. Vortrag auf der Empirie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Hünfeld, 06.-07.07.2018
- Burghardt, L., Freund, J.-D., Weinert, S. & Roßbach, H.-G. (2018). Impact of early childcare arrangements and the home-learning environment on child development (ViVAplus). Opening Meeting for the 3rd Funding Phase of the DFG SPP 1646. Bamberg. 19.-20.04.2018
2017
- Burghardt, L. (2017). Alles nur Klischee? Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern. Vortrag im Rahmen des Seminars "Kindheit und Geschlecht", Bamberg, 12.07.2017
- Burghardt, L. (2017). Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern - Herausforderungen bei der Erstellung eines "guten" Untersuchungsinstruments. Workshop auf der Empirie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Fulda, 07.-08. Juli.
- Burghardt, L. (2017). Zusammenhänge elterlicher Orientierungsmerkmale mit der zukünftigen Inanspruchnahme einer Krippe. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, 13.-15. März.
- Linberg, A., Kluczniok, K., Burghardt, L. & Freund, Jan-David (2017). Messung pädagogischer Qualität in Krippen: Lässt sich pädagogische Qualität durch Fragebögen erfassen? Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, 13.-15. März.
- Burghardt, L. (2017). Elterliche Einstellungen zur Krippe und deren Einfluss auf die zukünftige Inanspruchnahme. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Hildesheim, 09.-11. März.
2016
- Burghardt, L. (2016). Geschlechterdarstellungen in Bilderbüchern - eine empirische Analyse. Vortrag im Rahmen des Seminars "quantiative und qualitative Inhaltsanalysen als Forschungsmethoden in elementar- und familienpädagogischen Kontexten", Bamberg, 20. Dezember.
- Burghardt, L. (2016). Der zusätzliche Einfluss elterlicher Orientierungsmerkmale auf die Anmeldung und Inanspruchnahme einer Krippe. Vortrag auf der Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler_innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Landau, 23.-24. September.
- Burghardt, L. (2016). Einflüsse elterlicher Erwartungen und Einstellungen auf die spätere Inanspruchnahme einer Krippe. Vortrag auf der Empirie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Fulda, 08.-09. Juli.
- Burghardt, L. (2016). Erwartungen von Eltern zu Nutzen und Kosten eines Krippenbesuchs und deren Einfluss auf die Inanspruchnahme einer Krippe. Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Steuerung des Früherziehungssystems“, Bamberg, 02. Juni.
2015
- Burghardt, L. & Kluczniok, K. (2015). Einstellungen von Eltern zum Nutzen eines Krippenbesuchs – Eine Analyse zu Zusammenhängen mit kindbezogenen und familialen Strukturmerkmalen auf Basis von NEPS-Daten. Vortrag auf der Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler_innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Weingarten, 11.-12. September.
Gutachtertätigkeiten
Empirische Pädagogik
Children & Society
Early Child Development and Care
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation
European Early Childhood Education Research Journal
- Tiroler Wissenschaftsförderung
Mitgliedschaften
European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) – Special Interest Group 05: Learning and Development in Early Childhood
seit 2021 Mitglied im Vorsitz der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK) in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE
seit 2018 Nachwuchssprecher der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK) in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion 4: Empirische Bildungsforschung, Sektion 8: Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Empirie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der DGfE
Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
Sophie Leber M. A.
12/2023 – 04/2024 10/2019 – 10/2023 04/2023 – 12/2023 03/2022 – 08/2023 04/2021 – 08/2021 10/2016 – 10/2019 09/2016 – 06/2019 02/2016 – 07/2016 Zusatzqualifikationen: Kinder-Entspannungstrainerin
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin i.V. im laufenden BMBF-Projekt:
Implementation des digitalen Bildungs-Dokumentations-Systems BiDoS in inklusiven Kindertagesstätten und Grundschulen
BiDoS-i
Projektlaufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2024
Dr. Melanie Jester
Beruflicher Werdegang
Hauptberufliche Arbeitsfelder - universitär
Seit 04/2018
Juniorprofessorin
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, AB Pädagogik der frühen Kindheit
04/2015 – 04/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Institut für Sonderpädagogik
Pädagogik bei Sprach- & Kommunikationsstörungen (50%)
Pädagogik bei erschwertem Lernen und auffälligem Verhalten (25%)
04/2016 – 03/2018
Elternzeit
12/2014 – 03/2015
Vertretung der Juniorprofessur
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Institut für Sonderpädagogik, Pädagogik bei erschwertem Lernen und
auffälligem Verhalten
03/2011 – 11/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Institut für Sonderpädagogik, Pädagogik bei Sprach- & Kommunikationsstörungen
01/2012 – 08/2014
Elternzeit
Hauptberufliche Arbeitsfelder – Außeruniversitär
11/2002 – 12/ 2004
Dipl.Sprachbehindertenpädagogin
Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Phoniatrie und
Pädaudiologie (Leitung: Prof. Dr. M. Ptok)
09/1995 – 08/1996
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Seniorenzentrum St. Martinshof, Misburg
Ausbildung & Studium
09/2005 – 09/2010
Doctor of Philosophy (Ph.D.)
Department of Speech-Language Pathology
Doktorarbeit: Theory of Mind and Pretend Play in Children with
Specific Language Impairment
Supervisor: Dr. Carla J. Johnson
University of Toronto, Toronto, Canada
Defense Committee: Luigi Girolametto, Joan Peskin, Janet Astington,
Elizabeth Skarakis-Doyle
10/1996 – 03/2002
Diplom Pädagogin
Institut für Sonderpädagogik, Wahlpflichtfach Sprachbehindertenpädagogik
02/2015 – 04/2015
Zusatzqualifikation
Fortbildung zum Akademischen Lese-Rechtschreibtherapeut (dbs)
Veranstalter: dbs – Deutscher Bundesverband der akademischen
Sprachtherapeuten
Juniorprofessorin
Zeitschriften- und Journalbeiträge (peer reviewed)
- Jester, M. (2020). "Play is story in action" - Erzählstrukturen im Rollenspiel von Vorschulkindern mit SSES. Zeitschrift Praxis Sprache, 2, 73-80.
- Jester, M. (2018). Mentale Begriffe und Theory of Mind bei Vorschulkindern mit und ohne spezifische Sprachentwicklungsstörung. Sprache-Stimme-Gehör, 42, 144-148.
- Jester, M. (2016). Möglichkeiten der Förderung von Theory of Mind-Konzepten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Zeitschrift Praxis Sprache, 1, 6-12.
- Jester, M. & Johnson, C. (2015). Differences in theory of mind and pretend play associations in children with and without specific language impairment. Infant and Child Development. doi 10.1002/icd.1912.
- Stich, M., Girolametto, L., Johnson, C., Cleave, P., & Chen, X. (2015). Contextual effects on the conversations of mothers and their children with language impairment. Applied Psycholinguistics, 36, 323-344. doi:10.1017/S0142716413000258.
- Stich, M. & Ptok, M. (2009). Symbolspielkompetenz bei Vorschulkindern. HNO, 57, 1163-1166.
Zeitschriften- und Journalbeiträge (nicht peer reviewed)
- Jester, M. (2018). Wie die Entwicklung der Theory of Mind bei Kindern unterstützt werden kann. TPS -Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 12, 42-47.
Herausgeberschaften
- Cloos, Peter; Jester, Melanie; Kaiser-Kratzmann, Jens; Schmidt, Thilo; Schulz, Marc (Hrsg.) (im Druck). Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung. Weinheim: Beltz Juventa.
Buchbeiträge
- Kammermeyer, G. & Jester, M. (2020). Kognitive Anregung und Förderung. In: J. Roos & S. Roux (Hrsg.). Das große Handbuch Pädagogik in der Kita (S. 225-235). Köln: Carl Link.
- Jester, M. (2021). Tools of the Mind. In: T. Schmidt, U. Sauerbrey & W. Smidt (Hrsg.) Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster: Waxmann utb.
Diagnostische Materialien
- Rowland, Ch. (2015). Die Kommunikationsmatrix (M. Scholz & M. Jester, Übers). Verfügbar unter: https://www.communicationmatrix.org/uploads/pdfs/Communication_Matrix_German_Final.pdf (Original erschienen 2004: Communication Matrix)
Implementation des digitalen Bildungs-Dokumentations-Systems BiDoS in inklusiven Kindertagesstätten und Grundschulen
(BiDoS-i)
Laufzeit: 2022-2024
Projektleitung: Prof. Dr. Gisela Kammermeyer / Prof. Dr. Andrea Dlugosch / JProf. Dr. Melanie Jester
Mitarbeit: Vera Eling / Lisa Neumann
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
weitere Informationen
Angie Lämmerhirt
Ehemalige Mitarbeiterin im Projekt "BISS – Bildung durch Sprache und Schrift"– des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Anja Leber
2004-2010
Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Studienrichtungen Pädagogik der frühen Kindheit und Sprachbehindertenpädagogik
Thema der Diplomarbeit: „Den Dialog mit zwei- bis dreijährigen Kindern stärken. Entwicklung und Erprobung einer Fortbildungsveranstaltung für Erzieherinnen“
2007-2013
Postgradualer Studiengang Kommunikationspsychologie/Medienpädagogik an der Universität Koblenz-Landau
2010-2011
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau, Projekt: „Mit Kindern im Gespräch“
2011-2013
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik und Sprechwissenschaft, Universität Koblenz-Landau, Projekt: „Medienkompetenz in Bildungsbereichen“
2013-2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Universität Koblenz-Landau, Projekt: „BiSS – Bildung durch Sprache und Schrift“ (NRW)
2014-2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Forschungsprojekt "Mit Kindern im Gespräch - Sprachförderung in Kitas. Landauer Qualifizierungskonzept Ü3", Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Universität Koblenz-Landau
2017-2019
Doktorandin im DFG-geförderten Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse (UpGrade), Universität Koblenz-Landau
2019-2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Universität Koblenz-Landau, Projekt: "Nachhaltige Wirkungen des Qualifizierungskonzepts Mit Kindern im Gespräch"
und
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Universität Koblenz-Landau, Gesamtkoordination Projekt MoSAiK
seit 2020
Referentin am Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (FFB)
Arbeitsbereich I Datenanalyse und Evaluation
Kompetenzen
12./ 13. Mai 2017: inCLASS-Schulung (Individualized Classroom Assesssment Scoring System) an der Universität Koblenz-Landau;
Erwerb des Zertifikats „inCLASS-Observer“
04./05. April 2016: CLASS Pre-K-Schulung (Classroom Assessment Scoring System) an der Universität Koblenz-Landau;
Erwerb des Zertifikats „Pre-K CLASS Observer“
Auszeichnungen, Preise & Ehrungen
14. – 16. März 2016: DGfE-Kongress „Räume für Bildung. Räume der Bildung“ an der Universität Kassel [Posterbeitrag „Feedbackstrategien zur Intensivierung der Erzieherin-Kind-Interaktion“] Gewinnerin des Posterpreises 2016 (1. Preis) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Funktionen
Doktorand/-in (DFG Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse, RPTU in Landau)
Leber, Anja; Kammermeyer, Gisela
Hoch- und niedrig-inferente Erfassung von Feedback in der Erzieher_in-Kind-Interaktion
Frühe Bildung. Bd. 10. H. 3. Hogrefe 2021 S. 134 - 141Leber, Anja; Kammermeyer, Gisela; Roux, Susann
Sicherung der Qualität von Beobachtungen der ErzieherIn-Kind-Interaktion am Beispiel des Classroom Assessment Scoring Systems
Blatter, Kristine ; Groth, Katarina ; Hasselhorn, Marcus (Hrsg). Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich. Wiesbaden: Springer VS 2020 S. 101 - 125 (Edition ZfE ; Band 6)Gisela, Kammermeyer; King, Sarah; Goebel, Patricia et al.
„Mit Kindern im Gespräch“ – Qualifizierungskonzept zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Verbund „gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg“
Titz, Cora ; Becker-Mrotzek, Michael ; Geyer, Sabrina ; Roth, Hans-Joachim ; Ropeter, Anna ; Hasselhorn, Marcus ; Wagner, Hanna ; Stanat, Petra ; Weber, Susanne (Hrsg). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung : Praxiserfahrungen. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2019 S. 13 - 36 (Bildung durch Sprache und Schrift ; Band 3)Kammermeyer, Gisela; Leber, Anja; Metz, Astrid et al.
Langfristige Wirkungen des Fortbildungsansatzes „Mit Kindern im Gespräch“ zur Sprachförderung in Kindertagesstätten
Psychologie in Erziehung und Unterricht. Bd. 66. H. 4. 2019 S. 285 - 302Kammermeyer, Gisela; Metz, Astrid; Leber, Anja et al.
Wie wirken sich Weiterbildungen auf die Anwendung von Sprachförderstrategien in Kitas aus?
Frühe Bildung. Bd. 8. H. 4. 2019 S. 212 - 222Kammermeyer, Gisela; Roux, Susanna; Metz, Astrid et al.
Verbessert der Weiterbildungsansatz „Mit Kindern im Gespräch“ die Anregungsqualität in der Kita?
Empirische Pädagogik. Bd. 32. H. 2. 2018 S. 198 - 219Leber, Anja; Kammermeyer, Gisela; King, S. et al.
Mit Kindern im Gespräch (Grundschule). Strategien zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kindern in der Grundschule.
1. Aufl. Donauwörth: Au 2017 252 S.Leber, Anja; Kammermeyer, Gisela; King, S. et al.
Mit Kindern im Gespräch (Kita). Strategien zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen.
1. Aufl. Donauwörth: Auer Verlag 2017 252 S.Leber, Anja; Kammermeyer, Gisela; King, S. et al.
Mit Kindern im Gespräch (Krippe). Strategien zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen.
2. Aufl. Donauwörth: Auer Verlag 2017 228 S.
Dipl. Päd. Astrid Metz
2017 – 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
2014 – 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau), Projekt: "Mit Kindern im Gespräch - Sprachförderung in Kitas. Landauer Qualifizierungskonzept Ü3" (DFG)
2013 – 2014
Referendarin an der Fachschule für Sozialpädagogik „Louise-Otto-Peters“ in Hockenheim/Wiesloch
2008 – 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau), Projekt: „Mit Kindern im Gespräch“ im Rahmen des Programms „Sag` mal was – Sprachliche Bildung für Kleinkinder“ der Baden-Württemberg Stiftung
2004 – 2007
Studentische Hilfskraft im Zentrum für empirisch pädagogische Forschung (zepf) an der Universität Koblenz-Landau
2002 – 2008
Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, mit den Studienrichtungen Pädagogik der frühen Kindheit und Medienpädagogik/Kommunikationspsychologie
2002 – 2003
Spracherzieherin in dem Projekt „Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder in Karlsruhe“
1995 – 2002
Berufstätigkeit in Einrichtungen der frühen Kindheit
1991 – 1995
Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin
Weiterqualifizierung
Arbeit an einer Dissertation zu dem Thema „Sprachförderstrategien in der Erzieherin-Kind Interaktion - Eine Interventionsstudie mit Kindern unter drei Jahren“
Mitarbeit im laufenden DFG-Projekt:
Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas – Verbesserung der Anregungsqualität durch verschiedene Weiterbildungsformate
Laufzeit: Januar 2022 bis Dezember 2024
Mitarbeit in den abgeschlossenen Projekten:
Mit Kindern im Gespräch – Sprachförderung in Kitas. Landauer Qualifizierungskonzept Ü3 (DFG) (Mai 2014 bis April 2017 – Implementationsstudie)
„Mit Kindern im Gespräch“ im Rahmen des Programms „Sag´mal was – Sprachliche Bildung für Kleinkinder“ der Baden-Württemberg Stiftung (November 2008 bis August 2011 – Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungskonzepts für Erzieherinnen)
Monographien
- Kammermeyer, G., King, S., Roux., S., Metz, A., Lämmerhirt, A., Leber, A., Papillion-Piller, A. & Goebel, P. (2017). Mit Kindern im Gespräch (U3). Strategien zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen. Auer: Augsburg.
- Kammermeyer, G., King, S., Goebel, P., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A. Papillion-Piller, A. & Roux, S. (2017). Mit Kindern im Gespräch (Kita). Strategien zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Auer: Augsburg.
- Kammermeyer, G., Goebel, P., King, S., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A., Papillion-Piller, A. & Roux., S. (2017). Mit Kindern im Gespräch (Grundschule). Strategien zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kindern in der Grundschule. Auer: Augsburg.
- Kammermeyer, G., Roux, S., King, S. & Metz, A. (2014). Mit Kindern im Gespräch. Strategien zur sprachlichen Entwicklung von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen. Donauwörth: Auer Verlag.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
- King, S. & Metz, A. (2020). Sprachbildung und Sprachförderung. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (237-246). Hürth: Carl Link.
- Kammermeyer, G., Leber, A., Metz, A, Roux, S. & Biskup-Ackermann, B. (2019). Langfristige Wirkungen des Fortbildungsansatzes „Mit Kindern im Gespräch“ zur Sprachförderung in Kindertagesstätten. Psychologie in Erziehung und Unterricht.
- Kammermeyer, G., Metz, A., Leber, A., Roux, S., Biskup-Ackermann, B. & Fondel, E. (2019). Wie wirken sich Weiterbildungen auf die Anwendung von Sprachförderstrategien in Kitas aus? Frühe Bildung.
- Kammermeyer, G., King, S., Goebel, P., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A., Papillion-Piller, A. & Roux, S. (2019). „Mit Kindern im Gespräch“ – Qualifizierungskonzept zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Verbund „gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg“. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn, M. (Hrsg.), Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen (Bildung durch Sprache und Schrift, Band 3) (S. 13-36). Stuttgart: Kohlhammer.
- Kammermeyer, G., Roux, S., Metz, A., Leber, A., Biskup-Ackermann, B. & Fondel, E. (2018). Verbessert der Weiterbildungsansatz „Mit Kindern im Gespräch“ die Anregungsqualität in der Kita? Empirische Pädagogik, 32, 2, 198-219.
- Kammermeyer, G., Roux, S., King, S. & Metz, A. (2014). "Mit Kindern im Gespräch". Implementierung und formative Evaluation des Konzepts. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Sag' mal was - Sprachliche Bildung für Kleinkinder. Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexionen (S. 68-79). Marburg: Francke.
- King, S., Metz, A., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2014). "Mit Kindern im Gespräch". Das Sprachförderkonzept. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Sag' mal was - Sprachliche Bildung für Kleinkinder. Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexionen (S. 28-35). Marburg: Francke.
- King, S., Metz, A., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2011). Ein sprachbezogenes Fortbildungskonzept für Erzieherinnen auf Basis situierter Lernbedingungen. In S. Roux & G. Kammermeyer (Hrsg.), Sprachförderung im Blickpunkt (Themenheft). Empirische Pädagogik, 25, 4, 481-498.
- Kammermeyer, G., King, S., Metz, A. & Roux, S. (2011). Das Projekt „Mit Kindern im Gespräch“. Erprobung eines Ansatzes zur Intensivierung der Erzieherin-Kind-Interaktion. In Baden-Württemberg-Stiftung (Hrsg.) (2011). “Sag’ mal was – Sprachliche Bildung für Kleinkinder (S. 200-203). Marburg: Francke.
- Kerfin, A. & Nagel, A. (2005). Spracherwerb und Sprachförderung mehrsprachiger Kinder. In S. Roux (Hrsg.), Pisa und die Folgen. Sprache und Sprachförderung im Kindergarten (Band 5, S. 50-71). Landau: Verlag Empirischer Pädagogik.
Projektberichte
- Kammermeyer, G., Roux, S., King, S. & Metz, A. (2011). Mit Kindern im Gespräch“. Erprobung eines Ansatzes zur Intensivierung der Erzieherin-Kind-Interaktion. Unveröffentlichter Abschlussbericht.
Magdalena Molina Ramirez
10.2012 – 08.2015
Bachelorstudium Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit Studienschwerpunkt:
Elementar- und Familienpädagogik sowie Sozialpädagogik; Abschluss: Bachelor of Arts
05.2013 – 03.2017
studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
(Prof. Dr. Annette Scheunpflug)
10.2015 – 04.2017
Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit
Studienschwerpunkt: Elementar- und Familienpädagogik; Abschluss: Master of Arts
seit 04.2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten“
an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (Projektleitung: Dr. habil. Katharina Kluczniok,
Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Dr. Thilo Schmidt, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)
10.2012 – 08.2015
Bachelorstudium Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit Studienschwerpunkt:
Elementar- und
Familienpädagogik sowie Sozialpädagogik; Abschluss: Bachelor of Arts
05.2013 – 03.2017
studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Annette Scheunpflug)
10.2015 – 04.2017
Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit tudienschwerpunkt: Elementar- und Familienpädagogik; Abschluss: Master of Arts
seit 04.2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (Projektleitung: Dr. habil. Katharina Kluczniok, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Dr. Thilo Schmidt, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)
Ehemalige Mitarbeiterin im
DFG-Projekt Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten
Leitung: PD Dr. Katharina Kluczniok und Dr. Thilo Schmidt
Zeitschriftenbeiträge
Riedmeier (Molina Ramirez), M. (2019). Standardisierte Verfahren zur Erhebung zielkindbezogener Prozessqualität in der Frühpädagogik – ein vergleichender Überblick. Frühe Bildung, 8 (3), S. 144-152.
Schmidt, T., Riedmeier (Molina Ramirez), M., Zimmermann, N. & Kluczniok, K. (2019). Wie verbringen Kinder im Kindergarten ihre Zeit? Erste Forschungsergebnisse. KiTa aktuellHRS, 27 (6), S. 137-139. und KiTa aktuellBW, 27 (6), S. 141-143.
Schmidt, T., Smidt, W., Kluczniok, K. & Riedmeier (Molina Ramirez), M. (2018). Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen – Eine vergleichende Betrachtung standardisierter gruppen- und zielkindbezogener Erhebungsverfahren. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 13 (4). 459-476.
Tagungsbeiträge
Riedmeier (Molina Ramirez), M. (2017). Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten - eine empirische Längsschnittstudie. Poster auf der Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler/innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Innsbruck, 15.-16. September.
Kluczniok, K., Schmidt, T. & Riedmeier (Molina Ramirez), M. (2018). Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten – eine Längsschnittstudie. Poster auf der 26. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Essen, 19.-21. März.
Schmidt, T., Kluczniok, K. & Riedmeier (Molina Ramirez), M. (2018). Observing children‘s interactions in preschool. Findings from an empirical study from Germany using the inCLASS. Vortrag auf der EARLI Conference SIG 5 Learning and Development in Early Childhood. Berlin, 29.-31. August.
Kluczniok, K., Riedmeier (Molina Ramirez), M. & Schmidt, T. (2019). Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten. Eine Analyse zu migrations- und bildungsbedingten Disparitäten in der kindlichen Interaktionsqualität. Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln, 25.-27. Februar.
Riedmeier (Molina Ramirez), M. (2019). Das Zusammenspiel der Lernumwelten Familie und Kindergarten mit Blick auf sozial-emotionale Fähigkeiten von Kindern. Vortrag auf der Fachtagung für Pädagogische Psychologie der DGPs (PaEpsy), Leipzig, 09.-12. September.
Kluczniok, K., Riedmeier (Molina Ramirez), M. & Schmidt, T. (2019). Pädagogisches Setting und die Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten. Eine empirische Analyse zur Beziehungsstruktur. Vortrag auf der Tagung der Empirie- und der Theorie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, München, 07.-08. November.
Angelika Papillion-Piller
geboren 1961
- Studium in Regensburg und an der LMU München: Europäische Ethnologie (Abschluss: M. A.)
- Tätigkeiten als Diplom-Sozialpädagogin (FH) und staatlich anerkannte Erzieherin
- von Frühjahr 2008 bis April 2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung: ihre Lehrveranstaltungen thematisierten Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation in den Bereichen Elementarpädagogik, Schule (vorwiegend Grundschule) und Sozialarbeit
- Dozentin im Bereich der Erzieherinnenausbildung (Themen: Interkulturelle Bildung, Sprachförderung im Elementarbereich, Kreativitätserziehung, Museum für Kinder). Langjährige Praxiserfahrung in den Bereichen Sprachförderung im Elementarbereich, Kulturpädagogik und Jugendarbeit bei verschiedenen kommunalen und kirchlichen Trägern
- von Januar 2014 bis ????? Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit im Projekt BISS – Bildung durch Sprache und Schrift des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Ehemalige Mitarbeiterin im Projekt
BISS – Bildung durch Sprache und Schrift
des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Susanna Roux
Wir nehmen Abschied von Frau Prof. Dr. Susanna Roux. Mit ihrem Gehen verliert das Fach Pädagogik der frühen Kindheit im Allgemeinen und der Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit am Campus Landau unserer Universität im Besonderen nicht nur eine verdiente Wissenschaftlerin, sondern auch eine außerordentlich geschätzte Kollegin, mit der wir uns persönlich sehr verbunden fühlten.
Obwohl Susanna Roux seit 2011 formal nicht mehr Mitglied der Universität Koblenz-Landau war, sondern Professorin für Elementarpädagogik an der PH Weingarten, gehörte sie doch bis zuletzt zu uns. Wenn wir nach der Corona-Krise ins Institut zurückkehren, werden wir ihr Postfach und ihren Schreibtisch vorfinden. Sie war an der Mehrzahl der Forschungsprojekte beteiligt, die am Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit durchgeführt und beantragt wurden, und nahezu jeden Montag zu Projektbesprechungen bei uns.
Der berufliche Weg von Susanna Roux war sehr ungewöhnlich. Sie machte zuerst eine Ausbildung zur Erzieherin und entwickelte sich dann Schritt für Schritt weiter bis zur Professorin für Elementarpädagogik. Auf ihrem gesamten Lebensweg war sie dabei von der Universität Koblenz-Landau geprägt.
Susanna Roux studierte von 1990 bis 1994 Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit und Interkulturelle Bildung an unserer Universität und schloss dieses Studium mit dem Diplom ab. Direkt danach wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf), ebenfalls am Campus Landau. Sie promovierte dort im DFG-Projekt „Externe Empirische Evaluation des Modellprojekts Kindersituationen“ mit einer Dissertation zu „Informationen von Kindern zur pädagogischen Qualität frühkindlicher Betreuungsumwelten“. Die Perspektive des Kindes, die pädagogische Qualität und die empirisch-quantitative Forschung waren bis zuletzt zentral für ihre wissenschaftliche Arbeit.
Von 2001 bis zu ihrem Ruf 2011 an die PH Weingarten als Professorin für Elementarbildung war Susanna Roux wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Pädagogik der frühen Kindheit am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter in der August-Croissant-Straße.
Die Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis war für sie ein zentrales Anliegen. Sie führte mit Gisela Kammermeyer am Campus Landau 14 gemeinsame und zwei eigene Forschungsprojekte durch. Sowohl beim Entwickeln, Einwerben und Durchführen der Forschungsprojekte als auch beim Verarbeiten der Ablehnungen war sie unverzichtbar. Sie war stets zuversichtlich und mutig, wenn es darum ging, ein Projekt auf den Weg zu bringen. Sie arbeitete auch noch in Zeiten der Krankheit mit beeindruckendem Engagement weiter. Wenn es Schwierigkeiten gab, blieb sie stets gelassen und argumentierte „Wir arbeiten nicht am offenen Herzen“. Sie war optimistisch und gab dem Team Kraft mit den Worten: „Es kommt nicht darauf an, was ist, sondern was werden kann“.
Susanna Roux prägte die Teamsitzungen, indem sie immer wieder auch durch Infragestellen sowie durch Perspektivwechsel die inhaltliche Diskussion voranbrachte. Sie legte sehr großen Wert auf Struktur und nahm die Organisation tatkräftig und zuverlässig in die Hand. Auch wenn die wissenschaftliche Qualität für sie oberste Priorität hatte, so war sie doch immer auch an den Menschen interessiert, mit denen sie zusammenarbeitete. So entwickelten sich im Team überaus geschätzte Beziehungen, die gemeinsame Arbeit im Team wurde dadurch sehr bereichert. Die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses lag ihr besonders am Herzen. Es ging ihr bei diesem und auch bei sich selbst nicht nur um die Leistungs-, sondern auch um die Persönlichkeitsentwicklung. Eine Mitarbeiterin beschrieb Susanna Roux in ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit Gisela Kammermeyer mit den Worten: „Sie beide waren eine unfassbar energetische, mitreißende und innovative Dyade – vorbildhaft für uns Mitarbeiterinnen!“
Miteinander im Gespräch zu sein, war für sie von hohem Wert, und das spiegelte sich auch im Projekt „Mit Kindern im Gespräch“ wider, das von 2008 bis heute Schwerpunkt auch ihrer Forschung war. Mit dem Qualifizierungskonzept „Mit Kindern im Gespräch“, das im Rahmen eines DFG-Projekts evaluiert wurde und sich langfristig als wirksam erwies, werden in Rheinland-Pfalz aktuell alle Sprachförderkräfte in Kindertagesstätten fortgebildet. Mit unermüdlichem Einsatz engagierte sich Susanna Roux mit ihrem Team in Weingarten, mit dem ein enger Austausch besteht, – auch noch in den letzten Monaten der Krankheit – dafür, dass dieses Konzept auch in Baden-Württemberg eingesetzt wird. Dieses Projekt lag ihr besonders am Herzen, denn in diesem gelang es, vieles zu vereinen, was ihr wichtig war. Inhaltlich geht es um Qualität in Kindertagesstätten, um die Perspektive des Kindes und um Sprache. Die methodische Anlage ist gekennzeichnet durch summative Evaluation, Beobachtung, quantitative Forschung und Längsschnitt und zuletzt: Die Qualität der eigenen Forschung konnte Susanna Roux durch die Förderung der DFG belegen.
Als ehemalige Erzieherin ging es ihr jedoch nicht nur um Forschung auf hohem Level. Sie lenkte den Blick auch immer wieder auf die Frage, inwieweit die Forschung auch den pädagogischen Fachkräften in der Praxis dient, und wie Forschungserkenntnisse in die Lehre übertragen werden können.
Susanna Roux prägt den Teilstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit am Campus Landau und darüber hinaus. Sie kannte die Geschichte dieses Studiengangs bestens und konnte diese Kenntnisse für die Weiterentwicklung nutzen. Sie war maßgeblich an der Konzipierung des heutigen Bachelor-/Masterstudiengangs beteiligt. Es wird wohl kaum Studierende der Pädagogik der frühen Kindheit – auch über Landau hinaus – geben, die den Namen Susanna Roux nicht kennen. Dies liegt daran, dass sie das erste Handbuch „Pädagogik der frühen Kindheit“ mit herausgegeben hat, das als Standardwerk des Faches gilt. Ihr letztes Werk wird vermutlich die Praxis in ähnlicher Weise prägen. Es handelt sich um ein neues Handbuch, in dem wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis aufbereitet werden. Das Erscheinen dieses Handbuchs in den nächsten Tagen erlebt sie nun nicht mehr.
Wir vermissen Susanna Roux in unserem Team mit ihrer humorvollen, direkten und pragmatischen, aber auch mitfühlenden Art. Wir wollen ihr und unser gemeinsames Werk – wie eine Mitarbeiterin es formulierte – mit Roux’scher Zuversicht, Überzeugungskraft und Kampfgeist weitertragen.
Das gesamte Team des Arbeitsbereichs Pädagogik der frühen Kindheit
- Beratende Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekt: "Der Situationsansatz im Längsschnitt". Auswirkungen des Modellvorhabens Kindersituationen auf Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Kindertagesstätten. (1999-2003)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMFSFJ-Projekt Externe Empirische Evaluation des Modellvorhabens "Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder in den neuen Bundesländern und im Ostteil Berlins" (1995-1998)
- Mitarbeit im DFG-Projekt "Alltag des Kindergartens im deutsch-deutschen Vergleich"
- Mitarbeit im Projekt "Interkulturelle Kompetenz in der Verwaltung" / Institut für Interkulturelle Bildung, Landau
- Ohrenspitzer-Kita-Projekt (2005-2006)
- Humanökologie
- Pädagogische Qualität
- Sprachpädagogik
- Sozial-emotionale Entwicklung
Prof. Dr. Wilfried Smidt
- Frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung
- Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit
- Persönlichkeit frühpädagogischer Fachkräfte
- Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen
- Förderkonzepte in der Pädagogik der frühen Kindheit
- Leadership in Kindertageseinrichtungen
- 10/2018 – 9/2020: Leitung des Forschungsprojekts „Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten“ (gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, FWF
http://pf.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/project-finder/41723)- 9/2018 – 8/2021: Leitung des Forschungsprojektes „Leitungsqualität in Kindertageseinrichtungen“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF/Deutschland; zusammen mit Dr. Thilo Schmidt, Universität Koblenz-Landau)
https://www.rlp-forschung.de/public/people/Wilfried_Smidt/research_projects/21955- 10/2017 – 6/2018: Leitung des Forschungsprojekts „Qualitätsindikatoren von Waldkinderbetreuungseinrichtungen in Tirol“ (gefördert aus Mitteln des Landes Tirol und des Vizerektorats für Forschung der Universität Innsbruck)
- 2013 – 2015: beteiligter Wissenschaftler im DFG-Graduiertenkolleg „Unterrichtsprozesse“ an der Universität Koblenz-Landau
http://gepris.dfg.de/gepris/person/230656202- 2011 – 2015: wiss. Mitarbeit im BMBF-Projekt „Übergang von fach- und hochschulausgebildeten pädagogischen Fachkräften in den Arbeitsmarkt“ (ÜFA)
- 2006 – 2011: wiss. Mitarbeit in der DFG-Forschergruppe „Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter“ (BiKS)
Gastherausgeber
- Early Child Development and Care
- Empirische Pädagogik
- Research Papers in Education
Wissenschaftlicher Beirat
- Frühe Bildung
- Early Child Development and Care
- KiTa aktuell Österreich
- Research Papers in Education
Gutachter
- British Educational Research Journal (Ad hoc)
- Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (Ad hoc)
- Early Child Development and Care (Editorial Board)
- Educational Sciences: Theory & Practice (Ad hoc)
- European Sociological Review (Ad hoc)
- European Early Childhood Education Research Journal (Review Panel)
- Frühe Bildung (Wissenschaftlicher Beirat)
- International Journal of Child Care and Education Policy (Ad hoc)
- Journal of Education for Teaching (Review Panel)
- Journal for Educational Research Online (Ad hoc)
- Research Papers in Education (International Advisory Board)
- Teacher Education Quarterly (Ad hoc)
- Teaching and Teacher Education (Ad hoc)
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Ad hoc)
- Zeitschrift für Pädagogik (Ad hoc)
- Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (Ad hoc)
- wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses „Pädagogische Qualität und Qualitätsentwicklung im Kindergarten“ an der Universität Innsbruck
https://www.uibk.ac.at/weiterbildung/universitaetskurse/paedqual/- Vorstandsmitglied der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE
http://www.dgfe.de/sektionen-kommissionen/sektion-8-sozialpaedagogik-und-paedagogik-der-fruehen-kindheit/kommission-paedagogik-der-fruehen-kindheit/vorsitz.html- Mitglied der Nationalen Arbeitsgruppe „Pädagogische Qualität in Kindergärten und Krippen“
https://www.uibk.ac.at/psyko/qualitaet-kindertageseinrichtung/nationale-arbeitsgruppe.html- Mitglied des Forschungszentrums „Bildung - Generation – Lebenslauf“ an der Universität Innsbruck
https://www.uibk.ac.at/bgl/team.html.de- Mitglied der Organisations- und Planungsgruppe der jährlichen Tagung der Empirie-AG in der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (2015 – 2017)
- Mitglied der BMFJ-initiierten Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines Bildungskompasses für Kindergärten (Bundesministerium für Frauen und Jugend, Österreich)
- Gutachter für die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS)
- Gutachter für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Deutschland)
- Gutachter für das Bundesministerium für Bildung und Frauen (Österreich)
- Gutachter für die European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Gutachter für die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)
- Gutachter für die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Gutachter für die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“