Forschung

Alltag entdecken

Teacher competencies in view of learning-supportive preschool mathematics instruction

Pfützen springen

FrühMaNawi

Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas

Implementation des digitalen Bildungs-Dokumentations-Systems BiDoS in inklusiven Kindertagesstätten

Die Umsetzung (früh-)pädagogischer Handlungskonzepte in Kindertageseinrichtungen

 

Projektleitung: Prof. Dr. Ulf Sauerbrey (Universität Erfurt), Dr. Thilo Schmidt (RPTU) & Prof. Dr. Wilfried Smidt (Universität Innsbruck)

Pädagogische Handlungskonzepte (Ansätze) wie die Montessori-Pädagogik, die Reggio-Pädagogik, der Situationsansatz oder die Offene Arbeit sind für die Frühpädagogik konstitutiv. Für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen – die in ihrer pädagogischen Arbeit auf programmatische Entscheidungen angewiesen sind – können sie (nach wie vor) bedeutsame Orientierungsangebote darstellen. Das Projekt – angelegt als Rahmenprojekt, dass sich in mehrere Teilprojekte untergliedert – untersucht ‚klassische‘ und ‚neuere‘ Handlungskonzepte in Kindertageseinrichtungen theoretisch und empirisch. Es zielt insbesondere auf die empirische Ergründung der pädagogisch-praktischen Umsetzung von Handlungskonzepten in Kindertageseinrichtungen. Forschungsleitende Fragen sind: 

  • Auf welche (ggf. gesellschaftlich und geschichtlich begründeten) Argumentationslogiken, Theorieangebote und Wissensbestände stützen sich pädagogische Handlungskonzepte hinsichtlich ihrer Programmatiken? Inwieweit sind diese Argumentationslogiken, Theorieangebote und Wissensbestände (heute noch) legitimierbar.

  • Wie verankert sind (spezifische) pädagogische Handlungskonzepte in den pädagogischen Leitvorstellungen frühpädagogische Fachkräfte? 

  • Inwieweit sind sie im pädagogische Alltageschehen von Kindertageseinrichtungen (noch) sichtbar und ggf. prägend? 

  • Inwieweit werden pädagogische Handlungskonzepte in Kindertageseinrichtungen adaptiert, konfundiert und ggf. transformiert?

  • Wie gehen frühpädagogische Fachkräfte mit Widersprüchen und ‚Lehrstellen‘ pädagogischer Handlungskonzepte um, die sie vertreten?

‚Umsetzung‘ wird dabei breit gefasst und bezieht sich auf theoretische Orientierungen frühpädagogischer Fachkräfte, verschriftlichte Kita-Konzeptionen und das unmittelbare pädagogische Handeln in den Einrichtungen. Forschungsmethodisch kommen insbes. hermeneutische und dokumentenanalytische Verfahren (systematische Quellenanalyse) zum Einsatz. Halbstrukturierte Interviews und standardisierter Beobachtungen sind geplant. Zum Rahmenprojekt werden kontinuierlich wissenschaftliche Beiträge publiziert.

 

Auswahl an Publikationen zum Projekt (chronologische Reihung):

Schmidt, Thilo (i. V.). Zwischen Verklärung und Rassismusvorwurf – Maria Montessori in der aktuellen (populär-)wissenschaftlichen Rezeption (Arbeitstitel).

Sauerbrey, Ulf (eingereicht). Zwischen Biophilie und Fehlinformation? Begründungsmuster von Waldkitakonzepten.

Sauerbrey, Ulf (2025, i.E.). Neuere frühpädagogische Ansätze. In: T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster: Waxmann.

Sauerbrey, Ulf & Zehbe, Katja (2024). Handlungskonzepte und Methoden, in: M. Brodowski C. Schmude (Hrsg.), Handbuch Kindheitspädagogik. Grundlagen – Forschungsmethoden – Professionelles Handeln, Köln: Carl Link, S. 117–135.

Schmidt, Thilo; Sauerbrey, Ulf & Smidt, Wilfried (2023). Frühpädagogische Handlungskonzepte – Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In Peter Cloos, Melanie Jester, Jens Kaiser-Kratzmann, Thilo Schmidt & Marc Schulz (Hrsg.), Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung (S. 98–114). Weinheim: Beltz Juventa. 

Schmidt, Thilo; Sauerbrey, Ulf & Smidt, Wilfried (Hrsg.) (2021). Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster: Waxmann utb.

Schmidt, Thilo; Sauerbrey, Ulf & Smidt, Wilfried (2021). Was sind und welche Bedeutung haben frühpädagogische Handlungskonzepte? In Thilo Schmidt, Ulf Sauerbrey & Wilfried Smidt (Hrsg.), Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme (S. 7–20). Münster: Waxmann utb.

Schmidt, Thilo & Smidt, Wilfried (2021). Selbstbildung, Ko-Konstruktion oder Instruktion? Orientierungen von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen zur Förderung von Kindern im Kindergarten. Zeitschrift für Pädagogik, 67(2), 251–274. https://doi.org/10.25656/01:28765 

Smidt, W. & Roßbach, H.-G. (2021). Situationsansatz. In Thilo Schmidt, Ulf Sauerbrey & Wilfried Smidt (Hrsg.), Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme (S. 175–193). Waxmann (utb).

Leitungsqualität in Kindertageseinrichtungen (LeiKi) 

 

BMBF; drittmittelgeförderte Laufzeit: 01.09.2018 – 30.06.2022; zum Projekt erscheinen weiterhin Publikationen

Projektleitung: Dr. Thilo Schmidt (RPTU) & Prof. Dr. Wilfried Smidt (Universität Innsbruck)

Leitungskräfte nehmen in Kindertageseinrichtungen eine Schlüsselfunktion ein. Sie koordinieren und steuern das pädagogische Geschehen und sind maßgeblich für die Personalentwicklung in ihrer Einrichtung verantwortlich. Im Projekt LeiKi stehen daher die Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen im Mittelpunkt. Untersucht werden u.a. empirische Zusammenhänge zwischen der Leitungsqualität, der Teamqualität und der pädagogischen Prozessqualität in Kitas. Hierzu wurden schriftliche Befragungen von Kita-Leitungen und pädagogischen Fachkräften sowie standardisierte Beobachtungen (mit dem CLASS Pre-K) in den teilnehmenden Kitas durchgeführt. Das Projekt liefert u.a. Erkenntnisse darüber, wie das Leitungshandeln von pädagogischen Fachkräften und den Kita-Leitungen selbst eingeschätzt wird und welche Wirkungen die Leitungen auf das Team und – gemeinsam mit dem Team – auf die pädagogische Arbeit mit den Kindern haben. Im Rahmen eines Dissertationsprojekts von Vera Eling, M. A., werden zudem Konflikte in Kita-Teams – unter Einbezug von Merkmalen der Leitungsqualität – untersucht.

 

Auswahl an Publikationen zum Projekt (chronologische Reihung):

Schmidt, Thilo & Smidt, Wilfried (2025, i.E.). Stichwort Leitungsqualität. In Rißmann, Michaela; Rehklau, Christine & Lochner, Barbara (Hrsg.), Lexikon der Kindheitspädagogik (2. Aufl.). Carl Link.

Eckstein-Madry, Tina; Piskernik, Bernhard; Schmidt, Thilo & Smidt, Wilfried (2025). Latent leadership profiles of German preschool leaders and its prediction by characteristics of leaders and preschools. European Early Childhood Education ResearchJournal, Online unter: https://doi.org/10.1080/1350293X.2024.2443651

Eling, Vera (2024). Intragroup conflicts in German preschools: the impact of leadership on conflicts between caregivers. International Journal Of Leadership in Education, 1–22. doi.org/10.1080/13603124.2023.2298689 

Eling, Vera; Heß, Iris; Schmidt, Thilo & Smidt, Wilfried (2023). Zum Zusammenhang zwischen dem Führungsverhalten von Kita-Leitungen und der Arbeitszufriedenheit frühpädagogischer Fachkräfte. In: Regine Schelle, Kristine Blatter, Stefan Michl & Bernhard Kalicki (Hrsg.), Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung. Akteure – Organisationen – Systeme (S. 96–119). Weinheim: Beltz Juventa.

Eling, Vera (2022). Zur Bedeutung von Teamkonflikten für die Prozessqualität in Kindertageseinrichtungen – Theorien, Forschungsbefunde und Forschungsdesiderate. Zeitschrift für Pädagogik, 68(5), 673–690. doi.org/10.3262/zp0000004 

Schmidt, Thilo & Eling, Vera (2023). Führungsqualität zeigen, um in der Kita etwas zu bewegen. Ergebnisse des LeiKi-Projekts zum Führungsverhalten von Kita-Leiter*innen. KiTa Aktuell, 31 (5), S. 19–21.

Heß, Iris; Eling, Vera; Schmidt, Thilo & Smidt, Wilfried (2021). Untersuchung der Leitungsqualität in Kindertageseinrichtungen. Das Forschungsprojekt LeiKi. Frühe Bildung, 10 (1), S. 56–58.

Interaktionsqualität von Kindern über die Kindergartenzeit

 

DFG, drittmittelgeförderte Laufzeit: 01.04.2017 – 31.03.2022; zum Projekt erscheinen weiterhin Publikationen

Projektleitung: Dr. Thilo Schmidt (RPTU) & Prof. Dr. Katarina Kluczniok (FU Berlin)

Darüber, wie gut es Kindern in Kitas gelingt, mit pädagogischen Fachkräften und Peers zu interagieren, liegt bisher nur wenig empirisches Wissen vor. Ein Grund dafür ist, dass die Interaktionsqualität in Kita-Studien bislang überwiegend auf der Ebene von Kita-Gruppen und nicht auf der Ebene einzelner Kinder untersucht wird. Im Forschungsprojekt wurde dieses Desiderat aufgegriffen, indem die von Kindern ausgehende Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen der Region Pfalz (Rheinland-Pfalz) und der angrenzenden Städte Karlsruhe und Mannheim über drei Jahre hinweg untersucht wurde. Die Ausgangsstichprobe (1. Erhebungszeitpunkt) umfasste 241 Kinder in 61 nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Kindertageseinrichtungen. Eingesetzt wurde das Beobachtungsinstrument inCLASS. Simultan wurde das Activity Setting der beobachteten Kinder mit dem Instrument ZiKiB erhoben. Im Vordergrund standen folgende Fragen: 

  • Wie verändern sich die kindliche Interaktionsqualität und das Activity-Setting der Kinder über die Kindergartenzeit? 

  • Zeigen sich diesbezüglich signifikante Unterschiede zwischen bestimmten Kindergruppen, etwa zwischen Kindern aus bildungsbenachteiligen und bildungsbegünstigten Familien?

  • Inwieweit hängt die Entwicklung der Interaktionsqualität von Kindern in Kindertageseinrichtungen mit der Entwicklung ihrer sozial-emotionalen und kognitiven Fähigkeiten, mit Veränderungen des Kita-Activity-Setting und mit ihrem häuslichen Lernumfeld zusammen?

Durch das Längsschnittdesign konnte die Interaktionsqualität der beobachteten Kinder über die gesamte Kindergartenzeit (Altersspanne ca. 3 bis 6 Jahre) erhoben und im Verhältnis zu den genannten Merkmalen untersucht werden. 

 

Auswahl an Publikationen zum Projekt (chronologische Reihung):

Schmidt, Thilo; Kluczniok, Katharina; Molina Ramirez, Magdalena & Zimmermann, Norman (2024). Messung kindlicher Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen. Eine kritisch-konstruktive Einordnung des Beobachtungsinstruments Individualized Classroom Assessment Scoring System. Frühe Bildung, 13(3), 160–167. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000640 

Kluczniok, Katharina & Schmidt, Thilo (2021). Zur Bedeutung des pädagogischen Settings für die Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten. Frühe Bildung, 10(4), 214–223. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000540 

Molina Ramirez, Magdalena & Linberg, Anja (2021). Child-specific interaction quality at the first and last year of preschool and its relationship to preschool, child, and family characteristics – an empirical perspective using the inCLASS. In: Early Child Development and Care.

Kluczniok, Katharina & Schmidt, Thilo (2020). Socio-cultural disparities in the quality of children’s interactions in preschools. European Early Childhood Education Research Journal,28(4), 519–533. https://doi.org/10.1080/1350293X.2020.1783926 

Molina Ramirez, Magdalena (2020). Zusammenhänge zwischen den Lernumwelten Familie und Kita im Hinblick auf die sozialen Fähigkeiten von Kindern – Ergebnisse einer empirischen Studie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 40(2), 152–171.

Riedmeiner, Magdalena (2019). Standardisierte Verfahren zur Erhebung zielkindbezogener Prozessqualität in der Frühpädagogik: Ein vergleichender Überblick. Frühe Bildung, 8(3), S. 144–152, https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000426

Schmidt, Thilo; Riedmeier, Magdalena; Zimmermann, Normann & Kluczniok, Katharina (2019). Wie verbringen Kinder im Kindergarten ihre Zeit? Erste Forschungsergebnisse. KiTa aktuell (HRS), 27(6), 137–139. U. KiTa aktuell (BW), 27(6), 141–143.

Schmidt, Thilo; Riedmeier, Magdalena & Kluczniok, Katharina (2018). Kindliche Interaktionsprozesse. Wie gestalten Kinder Interaktionen mit Erzieher/innen und anderen Kindern? KiTa aktuell (HRS), 26(1), 8. U. KiTa aktuell (BW), 26(5), 116.

Schmidt, Thilo; Smidt, Wilfried; Kluczniok, Katharina & Riedmeier, Magdalena (2018). Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen – Eine vergleichende Betrachtung standardisierter gruppen- und zielkindbezogener Erhebungsverfahren. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 13(4), 459–476. https://doi.org/10.3224/diskurs.v13i4.06 

Professionsforschung in Arbeitsfeldern der (Früh-)Pädagogik

 

Projektleitung: Dr. Thilo Schmidt 

Pädagogische Arbeitsfelder unterliegen einer steten Veränderung, indem sie auf gesellschaftlichen Entwicklungen, pädagogische Diskussionen und bildungspolitische Entscheidungen reagiert (müssen). Das gleiche gilt für das Ausbildungssystem (früh-)pädagogischer Berufe, das auf entsprechende Entwicklungen nach eigenen systemimmanenten Logiken reagiert. Der erhebliche Ausbau des (früh-)pädagogischen Systems in den letzten Jahrzehnten hat auch zu einem Ausbau und einer Ausdifferenzierung früh- und kindheitspädagogischer Qualifikationen beigetragen. Strukturanalytisch betrachtet lassen sich sowohl auf der Ebene (früh-)pädagogischer Arbeitsfelder als auch auf der Ebene (früh-)pädagogischer Ausbildungen an berufsbildenden Schulen und Hochschulen Prozesse einer zunehmenden Professionalisierung, teilweise aber auch Tendenzen von Deprofessionalisierung, kennzeichnen. 

Das Forschungsinteresse richtet sich darauf, Entwicklungen im (früh-)pädagogischen Ausbildungssystem und Entwicklungen in (früh-)pädagogischen Arbeitsfeldern zu begleiten und in ihrer Interdependenz professionsanalytisch zu untersuchen. Fokussiert wird dabei insbesondere auf die Weiterentwicklung von Ausbildungsformen früh- und kindheitspädagogischer Fachkräfte und auf die berufliche Allokation der Fachkräfte im Arbeitsfeld Kindertagesstätte. Die Forschungsmethoden umfassen Dokumentenanalysen, Fragebogenerhebungen und habstrukturierte Interviews.

 

Auswahl an Publikationen (chronologische Reihung):

Schmidt, Thilo (2024). Angekommen? Kindheitspädagog*innen auf der Suche nach ihrem Platz in Kitas. In Andrea G. Eckhardt, Samuel Jahreiß & Ivonne Zill-Sahm (Hrsg.), KiTa aktuell Spezial. 20 Jahren Kindheitspädagogik (S. 22–25). Carl Link.

Cloos, Peter; Jester, Melanie; Kaiser-Kratzmann, Jens; Schmidt, Thilo & Schulz, Marc (Hrsg.). (2023). Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung. Beltz Juventa.

Jahreiß, Samuel & Schmidt, Thilo (2021). Fachschulische Ausbildung von Erzieher*innen und Studium der Kindheitspädagogik im Vergleich. Blätter der Wohlfahrtspflege, 168(5), 185–187. https://doi.org/10.5771/0340-8574-2021-5-185 

Weindel, Lisa; Schmidt, Thilo & Kammermeyer, Gisela (2021). Der Berufseinstieg in das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung. Eine typenbildende Studie über Motive, Handlungsstrategien und Bewertungen von Erziehern und Kindheitspädagogen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 41(3), 301–321. DOI: 10.3262/ZSE2103301 

Schmidt, Thilo (2020). Ausbildung von Fachkräften. In Jeanette Roos & Susanna Roux (Hrsg.), Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (S. 559–567). Carl Link.

Schmidt, Thilo; Smidt, Wilfried & Roux, Susanna (2018). What do pedagogues in daycare do? Empirical analyses on occupational activities of pedagogues in children's daycare centres in Germany. European Early Childhood Education Research Journal, 26(3), 446–460. https://doi.org/10.1080/1350293X.2018.1463910

Züchner, Ivo; Müller, Sylvia & Schmidt, Thilo (2018). Mittelfristige Platzierung und formale Beschäftigungsbedingungen. In Kirsten Fuchs-Rechlin & Ivo Züchner (Hrsg.), Was kommt nach dem Berufsstart? Mittelfristige berufliche Platzierung von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen (S. 13–23). WiFF Studie. Nr. 27.

Göddeke, Loretta; Schmidt, Thilo, & Smidt, Wilfried (2017). Kindheitspädagog(inn)en = Erzieher(innen)?! Tätigkeitsprofile im Vergleich. In Kirsten Fuchs-Rechlin, Gisela Kammermeyer, Susanna Roux & Ivo Züchner (Hrsg.), Was kommt nach Ausbildung und Studium? Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt (S. 211–235). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15023-5_10 

Züchner, Ivo; Schmidt, Thilo & Bröring, Manfred (2017). Berufliche Platzierung und Beschäftigungsbedingungen von Erzieher(inne)n und Kindheitspädagog(inn)en nach Ausbildung bzw. Studium. In Kirsten Fuchs-Rechlin, Gisela Kammermeyer, Susanna Roux & Ivo Züchner (Hrsg.), Was kommt nach Ausbildung und Studium? Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt (S. 151–178). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15023-5_8 

Schmidt, Thilo (2005). Entwicklungen in der Ausbildung von Erzieherinnen. Zeitschrift für Pädagogik, 51(5), 713–730. https://doi.org/10.25656/01:4777