Fallgeber:innen gesucht!
Teilnahme an der Fallwerkstatt
Liebe Kolleg:innen,
im Rahmen des Wahlpflichtbereichs unseres Masterstudiengangs M.Ed. Lehramt an Förderschulen findet das Seminar „Fallwerkstatt - Gemeinsame Arbeit an Fällen der pädagogischen Praxis“ statt. Die Studierenden lernen hier in der ersten Phase des Seminars die Grundlagen der Arbeit an Fällen kennen und erproben diese in verschiedenen Lernszenarien. Daran anknüpfend sollen in der zweiten Phase des Seminars Fälle der pädagogischen Praxis bearbeitet werden.
Hierfür suchen wir Lehrkräfte, die den Studierenden einen ‚Fall’ aus ihrem Alltag in der schulischen Praxis vorstellen und diesen gemeinsam bearbeiten können.
Ziele des Seminars/ Nutzen für die Fallgeber:innen
‚Was der Fall ist‘ liegt unserer Ansicht nach im Auge des Betrachters. Anlass für die Vorstellung eines Falls könnten folgende Gedanken sein:
- Ich komme an meine persönliche Grenze bei der Arbeit mit Schüler:in XY, weil…
- Ich brauche Rückmeldung/Perspektiven von unbeteiligten Personen…
- Ich habe keine Ideen mehr wie ich Schüler:in XY unterstützen kann…
- Mir fällt es schwer das Verhalten von Schüler:in XY sinnvoll zu interpretieren…
- etc.
Die Arbeit in der Fallwerkstatt zielt darauf ab im Rahmen von kollegialem Austausch Perspektiven und Ideen zu erarbeiten, Erfahrungen auszutauschen, und Reflexionsanlässe zu liefern. Die Studierenden können hierbei wertvolle Einblicke in die schulische Praxis erlangen, ihre eigene professionelle Perspektive weiterentwickeln und ausdifferenzieren. Sie als Fallgeber:innen können sich ggf. neue Impulse, Perspektive und Ideen aus der Sitzung herausziehen, welche Ihre Arbeit in der Praxis begünstigen können.
Fallwerkstatt - Ablauf einer Sitzung
Begrüßung und Vorstellung aller Beteilgten | |
Vorstellung des Falls | Die Fallgeber:innen stellen den Fall vor (Mindmap, Schlagworte o.Ä. als Tischvorlage). Die Studierende stellen Rückfragen und erschließen 'den Fall'. |
Arbeitsphase | Die Studierende arbeiten selbstorganisiert Ideen, Herangehensweisen und Perspektiven aus. |
Plenum | Die Ergebnisse der Arbeitsphase werden im Plenum diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt. |
Reflexionsrunde zum Abschluss |
Die gesamte Teilnahme läuft für Sie über Videokonferenz per Zoom. Die Teilnahme an einer Seminarsitzung dauert 90 Minuten.
Kontakt
Falls Sie Interesse haben einen Fall vorzustellen oder nähere Informationen zur Organisation der Teilnahme erhalten möchten kontaktieren Sie gerne Herrn Sebastian Kinsler.
E-Mail: s.kinsler[at]rptu.de