Prof. Dr. Michael Wagner

Anschrift

Xylanderstraße 1
Gebäude: XY
Raum: 3.16
76829 Landau

Sprechzeiten

Di
14:00 - 15:00 Uhr


Zur Person

Monographien und Herausgeberschaften

  • Wagner, M. (1995): Menschen mit geistiger Behinderung – Gestalter ihrer Welt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Wagner, M. (2000): Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Lebenswelten. Ein evolutionär-konstruktivistischer Versuch und seine Bedeutung für die Pädagogik. 2. vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Wagner, M. (2000): Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Lebenswelten. Ein evolutionär-konstruktivistischer Versuch und seine Bedeutung für die Pädagogik. 2. vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kannewischer, S.; Wagner, M.; Winkler, Ch.; Dworschak, W. (Hrsg.) (2004): Verhalten als subjektiv-sinnhafte Ausdrucksform. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kannewischer, S.; Wagner, M. (2005): Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten. München.
  • Wagner, M. (2007): Wir sehen mit den Augen des Kollektivs!? Der Mensch mit ‚schwerer Behinderung’ zwischen Individualität und Sozialität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kannewischer, S.; Wagner, M. (Hrsg.) (2011): Förderung emotional-sozialer Kompetenz (Fesk). Handreichung zur Förderung emotional-sozialer Kompetenz im Unterricht bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt geistige und sozial-emotionale Entwicklung in den Jahrgangsstufen 3 bis 6. München: Hintermaier Verl..
  • Dworschak, W.; Kannewischer, S.; Ratz, Ch.; Wagner, M. (Hrsg.) (2012): Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (SFGE). Eine empirische Studie. Oberhausen: Athena-Verl.
  • Scholz, M.; Wagner, M. (2015): Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten – Revision (BKF-R). Online unter www.bkf-r.de.
  • Baumann, D.; Dworschak, W.; Kroschewski, M.; Ratz, C.; Selmayr, A. & Wagner, M. (Hrsg.) (2021): Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung II (SFGE II). Bielefeld: Athena, wbv.
  • Scholz, M., Stegkemper, J.M. & Wagner, M. (2022): Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten – Revision (BKF-R) [Version 1.5]. Online unter www.bkf-r.de

 

Ausgewählte Buchbeiträge und Aufsätze (ab 2003)

  • Wagner, M. (2003): „Nirgends wird Welt sein, als innen“ (Rilke). ‚Geistige Behinderung’ aus konstruktivistischer Sicht. In: Fischer, E. (Hrsg.): Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Sichtweisen – Theorien – aktuelle Herausforderungen. Oberhausen: Athena-Verlag, 281-295.
  • Wagner, M. (2003): Lebenswelt als subjektive Konstruktion – die mögliche Bedeutung des Konstruktivismus für Pädagogik und Didaktik. In: Klauß, Th.; Lamers, W. (Hrsg.): Alle Kinder alles lehren ... Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. >Edition S<, 103-113.
  • Wagner, M.; Kannewischer, S. u.a. (2003): Ein Besuch im Tierpark Hellabrunn. Ein Begleiter durch den Tierpark Hellabrunn für Kinder mit und ohne Behinderung. München.
  • Wagner, M. (2004): Die Rolle des Lehrers aus konstruktivistischer Perspektive. In: Fischer, E. (Hrsg.): Welt verstehen Wirklichkeit konstruieren. Unterricht bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Dortmund: verlag modernes leben. Edition: borgmann publishing, 221-234.
  • Wagner, M. (2006): Der Mensch mit schwerer Behinderung – vom weitgehend passiven Objekt einer Stimulation zum aktiv gestaltenden Subjekt. In: Laubenstein, D.; Lamers, W.; Heinen, N. (Hrsg.): Basale Stimulation kritisch – konstruktiv. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, 253-265.
  • Wagner, M. (2007): Autonomie. In: Bundschuh, K.; Heimlich, U.; Krawitz, R. (Hrsg.): Wörterbuch Heilpädagogik. 3. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 24 - 26.
  • Wagner, M.; Kannewischer, S. (2007): Über die Möglichkeit der Bestimmung kommunikativer Möglichkeiten mit Hilfe des Beobachtungsbogens zu kommunikativen Fähigkeiten (BKF). In: Sachse, St.; Birngruber, C.; Arendes, S. (Hrsg.): Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag, 243-253.
  • Musenberg, O.; Riegert, J.; Dworschak, W.; Ratz, Ch.; Terfloth, K.; Wagner, M. (2008): In Zukunft Standard-Bildung? Fragen im Hinblick auf den Förderschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung’. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 53, H. 3, 306-316.
  • Zaminer, N.; Wagner, M.; Kannewischer, S. (2009): Interdisziplinäre Teamarbeit am Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Analyse zum Konfliktpotential einer notwendigen Zusammenarbeit. In: Teilhabe, 48, H. 3, 147-153.
  • Wagner, M. (2009): Interventionen bei Menschen mit schwerer Behinderung? Ein konstruktivistischer Versuch. In: Bach, J.; Bundschuh, K (Hrsg.): Prävention und Intervention über die Lebensspanne. Schulische und außerschulische Handlungsfelder. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 34-48.
  • Wagner, M. (2010): Bildung zwischen Selbstbildung und ‚sozialer Praxis’ – Überlegungen aus konstruktivistischer Perspektive. In: Musenberg, O.; Riegert, J. (Hrsg.): Bildung und geistige Behinderung. Oberhausen: Athena-Verlag, 168-188.
  • Fickenscher, F.; Kannewischer, S.; Wagner, M. (2010): Gemeinsamer Unterricht oder Förderschule? Schule für Kinder und Jugendliche mit überwiegend sonderpädagogischem Förderbedarf Geistige Entwicklung aus der Elternperspektive. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 61, H. 7, 255-260.
  • Hohm, M.; Wagner, M. (2011): Mündlicher Sprachgebrauch und unterstützte Kommunikation. In: Ratz, Ch. (Hrsg.): Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Oberhausen: Athena-Verlag, 41-59.
  • Wagner, M. (2012): Die inklusive Schule der Zukunft – wirklich eine Schule für alle? In: Breyer, C. et.al. (Hg.): Sonderpädagogik und Inklusion. Oberhausen: Athena-Verlag, 117-126.
  • Jennessen, S.; Wagner, M. (2012): Alles so schön bunt hier?! Grundlegendes und spezifisches zur Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 63, H. 8, 335-344.
  • Wagner, M. (2012): Verhalten im Kontext ‚schwere Behinderung‘ – zwischen Selbst- und Synreferentialität. In: Ratz, Ch. (Hrsg.): Verhaltensstörungen und geistige Behinderung. Oberhausen: Athena-Verlag, 55-66.
  • Dowrschak, W.; Kannewischer, S.; Ratz, Ch.; Wagner, M. (2012): Verhaltensstörungen bei Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Bayern. In: Ratz, Ch. (Hrsg.): Verhaltensstörungen und geistige Behinderung. Oberhausen: Athena-Verlag, 67-82.
  • Kannewischer, K.; Wagner, M. (2012): Emotional-soziale Kompetenz und deren Förderung durch FESK. In: Ratz, Ch. (Hrsg.): Verhaltensstörungen und geistige Behinderung. Oberhausen: Athena-Verlag, 159-177.
  • Dworschak, W.; Kannewischer, S.; Ratz, Ch.; Wagner, M. (2013): Wer soll inkludiert werden? Empirische Ergebnisse und ihre Bedeutung für inklusiven Unterricht mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In: Ackermann, K.-E.; Musenberg, O.; Riegert, J. (Hg.): Geistigbehindertenpädagogik!?. Oberhausen: Athena-Verlag, 315-340.
  • Wagner, M. (2013): Sind sie der Rest? Kinder und Jugendliche mit schwerer Behinderung in einem inklusiven Schulsystem. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 64, H. 12, 496-501.
  • Scholz, M.; Wagner, M.; Haag, K.; Herale, Ph. (2014): Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten – Revision (BKF-R): Ein Verfahren zur Diagnostik und Förderung der Unterstützen Kommunikation. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 65, H. 5, 186-192.
  • Dworschak, W.; Kannewischer, S.; Ratz, Ch.; Wagner, M. (2014): Nicht tragbar? Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung und Verhaltensstörungen. In: behinderte menschen Zeitschrift für ein gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 37, H. 3, 18-27.
  • Scholz, M.; Wagner, M.; Negwer, M. (2016): Auf dem Weg zur "Restschule"? Die Schülerschaft an Schulen mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung in Rheinland-Pfalz im Spiegel empirischer Daten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67, H. 6, 280-292.
  • Wagner, M. (2016): Konstruktivistische Perspektiven. In: Hedderich, I.; Biewer, G.; Hollenweger, J.; Markowetz, R. (Hg:): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 156-160.
  • Wagner, M. (2016): Emotional-soziale Kompetenz – Bedeutungen und Möglichkeiten der Förderung am Beispiel FESK. In: Hennicke, K.; Klauß, Th. (Hg): Verhaltensauffälligkeiten bei Schüler(inne)n mit Intelligenzminderung. Marburg: Lebenshilfe-Verlag, 157-170.
  • Dworschak, W.; Ratz, Ch.; Wagner, M. (2016): Prevalence and putative risk markers of challenging behavior in students with intellectual disabilities. Research in Developmental Disabilities, 58, H. November, 94-103.
  • Dworschak, W.; Ratz, Ch.; Wagner, M. (2016): Separation durch Inklusion? Analyse zur selektiven Beschulung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Bayern vor der Novellierung des BayEUG und deren Konsequenzen. Spuren: Sonderpädagogik in Bayern, 59, H. 2, 7-13.
  • Scholz, M., Wagner, M.; Negwer, M. (2016): Motorische Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich Kulturtechniken von Schülerinnen und Schülern an Schulen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Eine Studie aus Rheinland-Pfalz. Heilpädagogische Forschung, 42, H. 4, 191-201.
  • Wagner, M. (2017): Über die Aneignung von Welt bei Menschen mit schwerer Behinderung – Konsequenzen für die Domäne ‚Geschichte‘? In: Musenberg, O. (Hrsg.): Kultur – Geschichte – Behinderung. Band 2: Die eigensinnige Aneignung von Geschichte. Oberhausen: Athena-Verlag, 121-133.
  • Bernasconi, T., Böing, U.; Goll, H.; Wagner, M. (2017): Inklusion und Exklusion von Schülerinnen und Schülern mit schwerer Behinderung. In: behinderte menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 40, H. 4/5, 41-47.
  • Jennessen, S.; Kuhn, A.; Wagner, M. (2018): Produziert Pädagogik Exklusion? Eine Analyse von Theorie und Praxis im Hinblick auf Menschen mit schwerer Behinderung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 87. H. 1, 42-52.
  • Scholz, M; Wagner, M.; Negwer, M. (2018): Kompetenzen und Unterstützungsbedürfnisse im Bereich Kommunikation und Sprache im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung – Eine Vollerhebung der Schülerschaft in Rheinland-Pfalz. In: uk & forschung, 8. Jahrgang, 23-30.
  • Dönges, Ch.; Stegkemper, J. M.; Wagner, M. (2018): Sprache als eine Barriere politischer Partizipation von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Bock, B. M.; Dreesen, Ph. (Hrsg.): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen: Hempen Verlag, 177-192.
  • Huberty, J.; Wagner, M. (2019): Aufmerksamkeit von Menschen mit schwerer Behinderung als Indikatorfunktion zur Initiierung von Bildungsprozessen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 70, H. 3, 136-145.
  • Scholz, M., Stegkemper, J. M., Wagner, M. (2019): Die Nutzung des Beobachtungsbogens zu kommunikativen Fähigkeiten – Revision (BKF-R) in der Praxis. Zwei mehrperspektivische Anwendungsbeispiele. In: Unterstützte Kommunikation, H 1, Online unter www.vonloeper.de/uk/userfiles/downloads/pdf/uk-2019/UK_01_19_ Scholz_et_al_Download_2.pdf [13.03.2019].
  • Wagner, M. (2019): Konstruktivismus und seine Bedeutung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In: Schäfer, H. (Hrsg.): Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Weinheim, Basel: Beltz, 66-73.
  • Scholz, M.; Stegkemper, J. M.; Wagner, M. (2020): Die Bedeutung von Mehrperspektivität in der Diagnostik kommunikativer Fähigkeiten am Beispiel des Beobachtungsbogens zu kommunikativen Fähigkeiten – Revision (BKF-R). In: Handbuch der Unterstützten Kommunikation, 14. Nachlief., Karlsruhe, 14.087.001-14-096.001.
  • Schowalter, R.; Wagner, M. (2021): Partizipationsbemühungen im Hinblick auf Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und hohem Unterstützungsbedarf. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 72, H. 8, 376-381.

Studium / Abschlüsse 

1981 - 1987

Studium der Sonderpädagogik, Universität Würzburg, 1. Staatsexamen für Lehramt an Sonderschulen

1992 - 1994Promotionsstipendium der Universität Würzburg
1994Promotion, Universität Würzburg, Philosophische Fakultät
1994 - 1996

Referendariat für Lehramt an Sonderschulen, Bayern, 2. Staatsexamen für Lehramt an Sonderschulen

2006Habilitation, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrbefähigung für Sonderpädagogik / Geistigbehindertenpädagogik

 


 

Beschäftigungsverhältnisse

1988 - 1990Angestellter der KOENIG & BAUER AG, Würzburg, Leitung technische Dokumentation Bogendruckmaschinen
1990 - 1991Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Würzburg, Institut für Pädagogik II, Lehrstuhl für Sonderpädagogik II.
1996 - 2000Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Geistigbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik
2000 - 2002Sonderschullehrer an der Graf-zu-Bentheim Schule der Blindeninstitutsstiftung, Würzburg
2001 - 2005Abgeordneter Sonderschullehrer, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Geistigbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik
2005 - 2007Akademischer Rat, Ludwig-Maximilians-Universität München
2007 - 2008Vertretungsprofessur für Geistigbehindertenpädagogik, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
2009 - 2022Professur für Pädagogik bei geistigen und körperlichen Behinderungen, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Ab 01.01.2023Professur für Pädagogik bei geistigen und körperlichen Behinderungen, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserlautern-Landau (RPTU), Campus Landau