Master Erziehungswissenschaft

Aufbau des Studiengangs
Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft in Landau ist als konsekutiver Vollzeitstudiengang konzipiert, das heißt, er kann direkt im Anschluss an ein fachverwandtes Bachelorstudium studiert werden. Er umfasst 120 Leistungspunkte und dauert vier Semester. Er besteht aus folgenden Studienelementen:
1. Das Fach Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz
In diesem Fach studieren Sie 2 Pflichtmodule zu den Themen "Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik in der Erziehungswissenschaft. Weiterhin belegen Sie 2 Wahlpflichtmodule, in denen Sie jeweils ein Projektseminar besuchen.
2. Ihrem Teilstudiengang
Am Anfang des Studiums wählen Sie einen von 4 Teilstudiengängen. Jeder Teilstudiengang umfasst 42 Leistungspunkte.
Folgende Teilstudiengänge stehen zur Auswahl:
- Betriebspädagogik/Personalentwicklung
- Erziehung und Bildung in der Kindheit
- Sonderpädagogik
- Sozialpädagogik
3. Ihrem Wahlpflichtfach
In Ihrem Masterstudium wählen Sie ein Wahlpflichtfach aus. Das Wahlpflichtfach umfasst 1 Modul mit 12 LP. Ihr Wahlpflichtfach darf - mit Ausnahme der Sonderpädagogik - nicht Ihrem gewählten Teilstudiengang entsprechen. Folgende Wahlpflichtfächer stehen zur Auswahl:
- Betriebspädagogik/Personalentwicklung
- Erziehung und Bildung in der Kindheit
- Sonderpädagogik
- Sozialpädagogik
- Bildung in der Migrationsgesellschaft
- Digitale Bildung & E-Learning
- Medienpädagogik
Statt eines Wahlpflichtfaches können Sie auch zwei weitere Module des Fachs Allgemeine Erziehungswissenschaft belegen.
4. Praktikum
Sie absolvieren ein Praktikum im Arbeitsfeld Ihres gewählten Teilstudiengangs, um einen Einblick in die Struktur und Arbeitsweise von Institutionen Ihres künftigen Berufsfeldes zu erlangen.
Das Praktikum umfasst 330 Stunden. Es kann sowohl in Voll- als auch in Teilzeit absolviert werden. Eine Aufteilung in max. 2 Teilpraktika ist möglich, wobei jedes Praktikum eine Dauer von min. 150 Stunden haben muss.
Vor Beginn des Praktikums fragen Sie bei einem/r Dozent/in Ihres Teilstudiengangs an, ob er/sie als Betreuer/in des Praktikums fungiert.
Nach dem Praktikum muss Ihre Tätigkeit auf der Praktikumsbescheinigung bestätigt werden. Das Formular finden Sie hier und unten in der Dokumentenliste.
Außerdem ist zu dem Praktikum ein Praktikumsbericht zu verfassen, in dem die Tätigkeit reflektiert und der von dem/r Betreuer/in begutachtet wird.
5. Freies Studium
In diesem Modul sammeln Sie weitere 10 Leistungspunkte durch Leistungen, die Sie innerhalb gewisser Vorgaben frei wählen können. Die Leistungen und Punkte müssen Sie sich auf einem Formular bestätigen lassen. Das Formular finden Sie hier.
Nähere Infos zum Freien Studium finden Sie hier.
6. Masterarbeit
Die Masterarbeit können Sie zu einem Thema aus der Allgemeinen Erziehungswissenschaft oder Ihres gewählten Teilstudiengangs schreiben. Die Dauer der Masterarbeit beträgt 26 Wochen (20 LP). Vor Beginn der Masterarbeit fragen Sie bei einem/r Dozent/in an, ob er/sie die Betreuung der Arbeit übernimmt.

Prüfungen und Studienleistungen
In der Regel schließen die Module mit einer Modulabschlussprüfung ab. Diese können unterschiedliche Formen haben, z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, etc.
In einigen Seminaren des Studiengangs besteht Anwesenheitspflicht. Zudem müssen Sie in manchen Veranstaltungen eine aktive Studienleistung erbringen, z.B. ein Referat halten.
Wenn Sie Ihr Studium vor dem WiSe 25/26 begonnen haben, müssen Sie sich die Studienleistungen auf einem Formular bestätigen lassen. Dieses Formular finden Sie hier und unten in der Dokumentenliste.
Ab einem Studienbeginn im WiSe 25/26 ist die Bestätigung der Studienleistungen auf dem Formular nicht mehr notwendig.
Wichtig:
Weitere Infos zu dem Fach Allgemeine Erziehungswissenschaft, den Teilstudiengängen, den Wahlpflichtfächern, dem Praktikum, dem Freien Studium sowie der Masterarbeit finden Sie im Modulhandbuch und der Prüfungsordnung. Diese Dokumente befinden sich zum Download in der Dokumentenliste unten. Schauen Sie sich bei Unklarheiten gerne die Dokumente durch.
Im Modulhandbuch finden Sie auch Infos zum Studienverlauf.
Fachberatung
Bei Fragen zum Studium können Sie sich gerne an den Fachberater wenden:
Dr. Thilo Schmidt
Email: thilo.schmidt@rptu.de
Tel.: 06341/28034205
Dokumentenliste
- Modulhandbuch_Studienstart_ab_WiSe_25/26Download 1 MB
- Modulhandbuch_Studienstart_WiSe_24/25_SoSe_25Download 1 MB
- Modulhandbuch_Studienstart_vor_WiSe24/25Download 2 MB
- Prüfungsordnung_Studienstart_ab_WiSe_25/26Download 483 KB
- Prüfungsordnung_Studienstart_WiSe_24/25_SoSe_25Download 481 KB
- Prüfungsordnung_Studienstart_vor_WiSe_24/25Download 201 KB
- Formular_Studienleistungen_Studienstart_vor_WiSe25/26Download 625 KB
- Formular_Freies_StudiumDownload 629 KB
- Formular_PraktikumsbestätigungDownload 563 KB