Masterstudiengang Erziehungswissenschaft

Das Fach

Die Erziehungswissenschaft beschäftigt sich mit Bildung, Erziehung und Lernen in verschiedenen Lebensphasen und sozialen Kontexten. Der Studiengang Erziehungswissenschaft bietet die Möglichkeit, pädagogisches Handeln, erziehungstheoretische Konzepte, Bildungsprozesse und Bildungsinstitutionen aus wissenschaftlicher Perspektive zu analysieren und zu bewerten. 
Die Erziehungswissenschaft verfolgt das Ziel, Erziehungs-, Entwicklungs- und Lernpraxis zu verstehen, kritisch zu reflektieren und zu verbessern.

Aufbau des Studiengangs

Der Studiengang umfasst 120 Leistungspunkte, dauert vier Semester und schließt nach erfolgreich absolvierten Prüfungen mit dem „Master of Arts (M.A.)“ ab. 

Ein fachliches Fundament an Theorie und Methodologie erlangen Sie in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft mit einem Umfang von 24 Leistungspunkten. 

Einen fachlichen Schwerpunkt setzen Sie mit der Wahl ihres Teilstudiengangs, welchen Sie über den gesamten Masterstudiengang studieren. Mit einem Umfang von 42 Leistungspunkten nimmt dieser Schwerpunkt den größten Teil Iihres Studiums ein. Zur Auswahl stehen Ihnen: 

 

Eine zusätzliche Qualifizierung bietet das Wahlpflichtfach im Umfang von 12 Leistungspunkten, mit welchem Sie ihr individuelles Profil schärfen können. Das Wahlpflichtfach darf (mit Ausnahme der Sonderpädagogik) nicht dem gewählten Teilstudiengang entsprechen. Es stehen zur Auswahl:

Im Praktikum (in der Regel im Handlungsfeld des Teilstudiengangs) werden die Lerninhalte um praktische Erfahrungen und Einblicke in ein zukünftiges Berufsfeld ergänzt (12 Leistungspunkte, 360h). 

Die Masterarbeit kann im Teilstudiengang, in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft oder im Wahlpflichtfach verfasst werden und umfasst 20 Leistungspunkte. 

Zusätzlich können 10 Leistungspunkte im Rahmen des Moduls Freies Studium erbracht werden. Dies bietet die Möglichkeit, fachverwandte, fachfremde oder fachübergreifende Inhalte, Kompetenzen oder Interessen zu verfolgen. 

Nähere Details zu Inhalten, Prüfungen und Studienverlauf entnehmen Sie bitte dem derzeit gültigen Modulhandbuch. 

 

Berufsperspektiven

Die beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss sind sehr gut. Der Masterstudiengang qualifiziert Sie für Tätigkeiten in folgenden Bereichen:

  • Konzeption von pädagogischen Angeboten
  • Leitung von Erziehungs-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen
  • Beratung (bspw. von Fachkräften, Angehörigen oder Betroffenen)
  • (Hochschul-)Lehre in pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Studiengängen oder Fachschulen für <Sozialpädagogik/Sozialwesen (Erzieher:innenausbildung)
  • Forschung in Universitäten oder Forschungsinstituten

Zulassung

Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft in Landau kann direkt im Anschluss an ein fachverwandtes Bachelorstudium studiert werden. Der Studiengang steht allen Studierenden offen, die einen Bachelorabschluss im Fach Pädagogik/Erziehungswissenschaft oder einem vergleichbaren Studiengang mit gleichen oder ähnlichen Studienschwerpunkten erworben haben.

Zum Masterstudiengang Erziehungswissenschaft wird zugelassen, wer die Abschlussprüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft oder eine als gleichwertig anerkannte Abschlussprüfung mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser absolviert hat.
Bei einer Abschlussnote von 2,6 oder schlechter kann die Zulassung dennoch beantragt werden. Sie ist dann mit einer schriftlichen Selbstaussage zu verbinden, die Auskunft über die mit dem Masterabschluss verbundenen fachlich-wissenschaftlichen und persönlichen Ziele, sowie die damit einhergehenden beruflichen Absichten gibt. Über die Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss (siehe dazu Prüfungsordnung, § 2 Absatz 2).

Bachelorstudiengänge, die dem Master vorausgehen können, sind: Erziehungswissenschaft, Kindheitspädagogik, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Grundschullehramt, Förderschullehramt, 2-Fach-BA mit einem Fach Erziehungswissenschaft; je nach Teilstudiengang auch mit einem Fach Betriebspädagogik/Personalentwicklung; Politikwissenschaft oder Soziologie.

Passt der Studiengang zu mir?

Der Studiengang ist für Sie das Richtige, wenn Sie

  • Wissen aus einem (pädagogischen) Bachelorstudium vertiefen möchten
  • Pädagogisch-praktische Kompetenzen aus beruflichen Tätigkeiten wissenschaftlich fundieren möchten
  • Spezifischere pädagogische Schwerpunkte in Ihrer beruflichen Qualifizierung setzen möchten
  • Wissen und Kompetenzen für Führungs- oder Konzeptionstätigkeiten im pädagogischen Bereich erlangen möchten
  • Interesse an erziehungswissenschaftlicher Forschung haben

 

Der Masterstudiengang in Landau zeichnet sich aus, durch

  • Eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten und Gestaltungsspielraum des Studienverlaufs
  • Flexibilität bei der Erstellung des Stundenplans
  • Ein familiäres Umfeld und kurze Wege zu Dozent:innen
  • Vereinbarkeit von Studium und persönlichen Bedürfnissen (Nebenberufstätigkeit, Familie etc.)
  • Hohe Theorie-Praxis-Verknüpfung
  • Partizipation und Einbezug der Studierenden in der Lehre

Fachberatung & Bewerbungsinfos

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Dr. Thilo Schmidt (thilo.schmidt@rptu.de). 

Die Bewerbung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich.  Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/2026 beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025.  Die Bewerbung erfolgt über das Hochschulportal der RPTU.