Besuch des Stasi-Museums in Leipzig

Februar 2025, Gedenkstätte in der „Runden Ecke“
 

Im Rahmen einer zweitägigen Reise nach Leipzig wurde eine Dauerausstellung zu einem Teil der DDR-Geschichte besucht, genauer zum Ministerium für Staatssicherheit. Beherbergt wird das Museum in der sogenannten „Runden Ecke“, dem ehemaligen Sitz der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Der Besuch wird von einem Audio-Guide begleitet und lehrt dabei viel über die Funktion, Arbeitsweise und Auswirkungen der Stasi auf die Gesellschaft der DDR.
 

(24. 03. 2025 Elisabeth Buller )


Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)


Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) an der Warschauer Straße in Berlin-Friedrichshain ist die größte pädagogische Spezialbibliothek in Deutschland. Sie verfügt über etwa 730.000 Bände und ist damit ein Zentrum der bildungsgeschichtlichen Forschung hierzulande. Ihre Anfänge reichen bis ins Jahr 1876 zurück, als der "Deutsche Lehrerverein" eine Lehrmittelsammlung schuf und das "Deutsche Schulmuseum" aufbaute. 1908 wurde die Bibliothek als "Deutsche Lehrerbücherei" von der Lehrmittelsammlung abgetrennt und diente von Anfang an sowohl der Lehrerfortbildung als auch der Erforschung des Bildungswesens. Nach 1945 wurde die Lehrerbücherei in die "Pädagogische Zentralbibliothek" der DDR integriert und war ab 1970 Teil der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW) der DDR. Im Zuge der Wende und der Auflösung der APW 1992 wurde die Bibliothek in die Trägerschaft des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) überführt und erhielt ihren heutigen Namen. Die BBF ist öffentlich zugänglich und stellt immer größere Teile ihres Bestandes auch online zur Verfügung, außerdem veranstaltet sie Ausstellungen und Tagungen. Schwerpunktmäßig im Eingangsbereich finden sich außerdem etliche Exponate mit bildungsgeschichtlichem Bezug.

Für unser Forschungsprojekt "Makarenkos Kollektiverziehung jenseits des Eisernen Vorhangs – Debatten über sozialistische Wettbewerbe und ihre praktischen Folgen in der DDR, Japan und der Sowjetunion" ist die BBF von größter Bedeutung, da sich eine große Zahl der Bestände an pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Zeitschriften der DDR hier befinden. Als wissenschaftliche Hilfskraft verbringe ich (Timmo Stoll) daher regelmäßig nicht wenig Zeit im Sonderlesesaal der BBF, um die alten Zeitschriften zu durchforsten und relevante Artikel zu scannen. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und hilfsbereit, Zeitschriftenbestellungen sind in der Regel innerhalb eines Tages verfügbar. Im Folgenden ein paar Bilder, um einen kleinen Eindruck von der BBF zu geben. Mehr auf der Homepage der BBF: https://bbf.dipf.de

(13. 03. 2025 Timmo Stoll)


Gespräch mit einer ehemaligen Lehrerin in der DDR

im Januar 2025 im Restaurant PILA mit kleinem DDR Museum

 

Die Projektleiterin führte ein Gespräch mit einer ehemaligen DDR-Lehrerin. Das Treffen fand in einer Gaststätte statt, in der viele Gegenstände, Bücher, Dokumente aus der DDR-Zeit verwendet und ausgestellt wurden. Die Lehrerin erzählte von einzelnen Gegenständen und der damit verbundenen Alltagsgeschichte in der DDR.