UWentUS - Universelle Wettkampfentwicklung im Unified Sports® in den Sportarten Handball, Basketball und Floorball bei Special Olympics Deutschland

Projektbeschreibung
Der gemeinsame Wettkampf von Menschen mit und ohne Behinderung ist in Deutschland ein eher seltenes Phänomen. Zwar gibt es Ansätze, aber zumeist geht es dabei vor allem um die Einbeziehung von Menschen mit Behinderung in breitensportliche Kontexte. Eine Orientierung an Zielen des Leistungssports ist in der Regel nicht gegeben. Special Olympics Deutschland (SOD) verfolgt generell das Ziel, Teilhabe für Menschen mit geistiger Behinderung im Sport zu ermöglichen. SOD legt zunehmend Fokus auf das Programm Special Olympics Unified Sports®. In diesem Kontext nehmen Menschen mit und ohne geistige Behinderung an Wettkämpfen teil, die sowohl inklusiv als auch kompetitiv ausgerichtet sind.
Im Kontext des Forschungsprojekts werden in mehreren Feldzugängen Daten zu Unified Sports®-Wettbewerben (bzw. zu deren Teilnehmerinnen und Teilnehmern) im Handball, Basketball und Floorball erhoben. Zentral ist dabei, im Sinne einer nutzenfokussierten Evaluation der stetige Austausch der Arbeitsgruppe mit den Praxispartnerinnen und Partnern von SOD. Der Austausch dient der Option der zeitnahen Einflussnahme auf die Wettkampfpraxis auf der Grundlage von Forschungsergebnissen. Konkret stehen zuerst die Nationalen Spiele Berlin 2022 und die World Games Berlin 2023 (jeweils Sommersportarten) im Fokus. Hier werden die Sportarten Basketball und Handball untersucht. Die zeitnahe Implementierung der Forschungsergebnisse in die Wettkampfpraxis ist eine wichtige Transferleistung im Projekt, welche durch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützt und forschend begleitet wird. Dies geschieht im Handball und Basketball in 2024 im Rahmen der Anerkennungswettbewerbe für die Nationalen Spiele 2026. Zudem wird die Sportart Floorball in den Blick genommen. In diesem Sportspiel, das zu den Wintersportarten bei SOD gehört, finden 2022 und 2023 Anerkennungswettbewerbe, 2024 die Nationalen Spiele und im Januar 2025 die World Winter Games statt. Geplant ist, neben der Datenerhebung bei den erwähnten Events, die Begleitung der jeweiligen Unified-Nationalteams der Sportarten auf dem Weg zu den World Games, d.h., dass die Teams z.B. bei Trainingslagern beforscht werden
Projektbeteiligte
- Süßenbach, Jessica (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Greve, Steffen (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Kiuppis, Florian (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Göb, Tjorven Marie (Projektmitarbeiter*in)
Projektzeitraum
15.05.2022 - 30.11.2025


