Freier Workload für ein begleitetes Forschungspraktikum: Herausforderung an der IGS Landau

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projektes „Herausforderung“ werden SchülerInnen der 8. und 10. Klasse über zwei Wochen gleich nach den Sommerferien die Möglichkeit gegeben, sich in sehr verschiedenen Handlungsfeldern, im Rahmen von ganz verschiedene Projekten (siehe Homepagehinweis) als Persönlichkeit zu entwickeln. Eine Herausforderung ist keine Klassenfahrt, sondern kann auch eine Unternehmung in Kleingruppen sein, die SchülerInnengruppen selbst über einen Zeitraum von einem halben Schuljahr planen, organisieren und finanzieren. In der Vorbereitungsphase und den zweiwöchigen Durchführung des Projektes brauchen sie aber Betreuung durch verantwortliche Erwachsene. 

Die Betreuung einer Herausforderungsgruppe bietet sich für Studierende des Lehramtes Sonderpädagogik an, weil hier ein Forschungspraktikum mit unmittelbarem Bezug zur pädagogischen Praxis gemacht werden kann. Es können Erfahrungen gesammelt werden, die für die Organisation, Reflexion und Entwicklung des eigenen pädagogischen Handelns von Bedeutung sind - somit kann die Betreuung einer Herausforderung auch eine Herausforderung für die/den Studierenden sein. 

 

Möglichkeiten die 6 Leistungspunkte in Modul 4b zu erwerben

Vorbereitung und Begleitung einer Herausforderung in Absprache mit der IGS Landau (ab Februar 2026) 

Sie unterstützen eine Schülergruppe bei der Vorbereitung ihrer Herausforderung im Rahmen von Projekttagen und begleiten die SchülerInnengruppe während der Herausforderung im Sommer 2026 

Zusätzliche Möglichkeit: Verarbeitung des Themas Herausforderungen in einer Masterarbeit

Wenn Sie an den Herausforderungen der IGS teilgenommen haben, bietet es sich auch an, die Masterarbeit zu diesem Thema zu verfassen! 

Informationen zu den Herausforderungen

Ansprechpartner

Dirk Sponholz (sponholz.dirk(a)rptu.de)

Stefan Leibeck (leibeck.stefan(a)rptu.de)