Sozial- und Kommunikationswissenschaften

Veranstaltungsangebot BA-Sozial- und Kommunikationswissenschaften

Für den Studiengang Sozial- und Kommunikationswissenschaften findet sich eine Auflistung aller relevanten und angebotenen Veranstaltungen für das aktuelle Semester in Klips.

Im BA Sozial- und Kommunikationswissenschaften ist der Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung mit zwei Veranstaltungen vertreten. Diese werden im Rahmen der Module D1 und D2 angeboten.

Alle weiteren Informationen zum Modulaufbau und zu Veranstaltungsinhalten entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht (noch nicht ganz aktualisiert!!):

PROFILGRUPPE D:
Berufsqualifizierende Felder der Sozialwissenschaften (3 Profile)
Profil 1: Arbeit – Bildung – Wirtschaft
Profil 2: Politik – Bildung – Institutionen
Profil 3: Kommunikation – Medien – Politik

PROFIL D 1: Arbeit – Bildung - Wirtschaft (Ausschnitt)

D 1.2: Vertiefungsmodul 1 (Wahlpflichtmodul)

Kennnummer

D 1.2

Dauer
2 Semester

Leistungspunkte des Moduls

14

Studienjahr

3.

Turnus

Jährlich zum WiSe

Lehrveranstaltungen

Es sind zwei der folgenden drei Veranstaltungen zu wählen:
- wird die Veranstaltung 2. nicht gewählt, muss in Modul D1.3 die
Veranstaltung 3. gewählt werden
- wird die Veranstaltung 3. nicht gewählt, muss in Modul D1.3 die
Veranstaltung 1. gewählt werden
1. Kulturelle Pluralität und Arbeitswelt
2. Soziologie der Arbeit und Organisation
3. Arbeitsmarkt und sozialpolitische Rahmung von Arbeit

D 1.3: Vertiefungsmodul 2 (Wahlpflichtmodul)

Kennnummer

D 1.3

Dauer

2 Semester

Leistungspunkte des Moduls

14

Studienjahr

3.

Turnus

Jährlich zum WiSe

Lehrveranstaltungen

Es sind zwei der folgenden drei Veranstaltungen zu wählen:
- wurde in Modul D1.2 die Veranstaltung 2. nicht gewählt, muss die
Veranstaltung 3 gewählt werden
- wurde in Modul D1.2 die Veranstaltung 3. nicht gewählt, muss die
Veranstaltung 1. gewählt werden
1. Humankapital und Bildungsökonomie
2. Internationalisierung, Interkulturalität, Bildung
3. Bildung im gesellschaftlichen Kontext

 

Profil D 2: Politik – Bildung – Institutionen (Ausschnitt)

D 2.2: Vertiefungsmodul 1 (Wahlpflichtmodul)

 

Kennnummer

D 2.2

Dauer

2 Semester

Leistungspunkte des Moduls

14

Studienjahr

3.

Turnus

Jährlich zum WiSe

Lehrveranstaltungen

Es sind zwei der folgenden drei Veranstaltungen zu wählen:
1. Humankapital und Bildungsökonomie
2. Internationalisierung, Interkulturalität, Bildung
3. Bildung im gesellschaftlichen Kontext

 

 

Beschreibung der Lehrveranstaltungen


Lernziele

Kulturelle Pluralität und Arbeitswelt

Die Studierenden können

  • theoretische Ansätze der Organisationssoziologie (Organisationen als rationale, soziale und offene Systeme) beschreiben und vergleichen.
  • den Zusammenhang von organisationalem und gesellschaftlichem Wandel („multikulturelle Gesellschaft“) zeigen und beurteilen.
  • den Zusammenhang von Strukturen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft (ethnische Differenzierung des Arbeitsmarktes) bezeichnen und kritisieren.
  • das Praxisfeld I: Antidiskriminierungsgesetzgebung darstellen und entsprechende Maßnahmen kritisch beurteilen.
  • das Praxisfeld II: Prozesse der Interkulturellen Öffnung im öffentlichen Sektor darstellen und kritisch beurteilen.
  • das Praxisfeld III: Strategien des Diversity Managements darstellen und in ihren Motiven sowie Wirkungen kritisch beurteilen.

 

 

Internationalisierung, Interkulturalität, Bildung

Die Studierenden können

  • interkulturelle Prozesse am Beispiel von Globalisierung und kulturellem Austausch identifizieren und beurteilen,
  • gesellschaftliche Prozesse wie Internationalisierung, Globalisierung und Transnationalisierung beschreiben, unterscheiden und klassifizieren,
  • ausgewählte theoretische Ansätze im Kontext von Globalisierungsprozessen darstellen, einordnen und vergleichen,
  • Dimensionen, Auswirkungen und Entwicklungen der Globalisierung auf kultureller Ebene bestimmen und vergleichen,
  • inhaltliche und strukturelle Reaktionen auf Internationalisierung und Globalisierung am Beispiel des Bildungswesens identifizieren, beurteilen und auswerten,
  • zentrale Akteure der Internationalisierung, insbesondere im Bereich des Bildungswesens, darstellen, klassifizieren und in ihrem Einfluss bewerten,

Risiken und Chancen der Globalisierung beschreiben, beurteilen und kritisieren

 

Vergabe von Leistungs-punkten

Bestehen der Modulteilprüfungen

Prüfungs-leistungen

2 Modulteilprüfungen:
Präsentation in beiden Seminaren
Hausarbeit (4 Wochen) in 1 aus 2 frei zu wählenden Seminaren


Diese Übersicht entspricht den Angaben im aktuellen Modulhandbuch zu diesem Studiengang.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Isa Hübel.

Bei Fragen zu einzelnen Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Lehrenden.

Für die spezifische Studienberatung zu den verschiedenen Studienangeboten und Lehrbereichen, die vom Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung vertreten werden, wenden Sie sich bitte an folgende Personen:

Prof. Dr. Lisa Rosen 

Prof. Dr. Norbert Wenning