Johanna Fuchs

Zur Person
04/2018-03/2020 | B. Ed. Lehramt an Förderschulen, Universität Koblenz-Landau |
08/2018-07/2022 | PES-Vertretungslehrkraft, Paul-Moor-Schule (SFG), Landau |
04/2020-03/2023 | M. Ed. Lehramt an Förderschulen, Universität Koblenz-Landau (Fachrichtungen: Pädagogik bei geistigen Behinderungen und Pädagogik bei erschwertem Lernen) |
04/2021-03/2023 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Sonderpädagogik, AE Pädagogik bei geistigen und körperlichen Behinderungen (Prof. Dr. Wagner) |
11/2022-07/2023 | Vertretungslehrkraft, Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus (SFG), Herxheim |
04/2023-03/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sonderpädagogik, AE Pädagogik bei geistigen und körperlichen Behinderungen (Prof. Dr. Wagner) |
10/2023-12/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt ‚Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung‘ (MoSAiK), Teilprojekt 5: Zertifikat inklusive Schulentwicklung (ZiS) |
10/2023-03/2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sonderpädagogik, AE Pädagogik bei erschwertem Lernen und auffälligem Verhalten (Prof.in Dr.in Dlugosch) |
04/2024-12/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt ‚Implementation des digitalen Bildungs-Dokumentations-Systems BiDoS in inklusiven Kindertagesstätten und Grundschulen‘ (BiDoS-i) |
04/2024-09/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sonderpädagogik, AE Pädagogik bei erschwertem Lernen unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse (Prof. Dr. Veber) |
Seit 04/2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sonderpädagogik, AE Pädagogik bei geistigen und körperlichen Behinderungen (Prof. Dr. Wagner) |
Februar 2025
Universität zu Köln, 17.-19. Februar, Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Vortrag gemeinsam mit Prof.in Dr.in Andrea Dlugosch, Lisa Neumann und Teresa Beier: Zur Reichweite des digitalen, inklusionsorientierten Bildungs-Dokumentations-Systems BiDoS-i aus der Perspektive von Fachkräften und Leitungen in Kindertagesstätten – Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie.
Oktober 2024
Rheinland-Pfälzisch-Technische Universität Kaiserslautern-Landau, 7. Oktober, BiSS Transfertagung: Auf Gespräche kommt es an! Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Workshop gemeinsam mit Prof.in Dr.in Andrea Dlugosch, Vera Eling und Lisa Neumann: „Sprechen wir über die Welt des Kindes?!“ – Potenziale des digitalen Bildungs-Dokumentation-Systems BiDoS-i(nklusiv).
September 2024
Technische Universität Dortmund, 23.-25. September, Sektionstagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Vortrag gemeinsam mit Prof.in Dr.in Andrea Dlugosch und Lisa Neumann: Digitale Bildungsdokumentation in Kitas mit BiDoS-i(nklusiv): Anlage & erste Ergebnisse eines kooperativen Forschungsprojektes von Sonderpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit.
September 2024
Goethe-Universität Frankfurt am Main, 11.-12. September, Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“. Vortrag gemeinsam mit Prof.in Dr.in Andrea Dlugosch, Prof.in Dr.in Gisela Kammermeyer, Vera Eling und Lisa Neumann: Dokumentation von Bildungs- und Entwicklungsprozessen mit der Dokumentations-App BiDoS-i in inklusiven Kindertageseinrichtungen.
September 2023
Technische Universität Dresden, 27.-29. September, Sektionstagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Vortrag gemeinsam mit Prof.in Dr.in Andrea Dlugosch, Moritz Heß, Lisa Neumann und Hanna Riedel: Wer steuert wie inklusive Bildung(sorganisationen)? Konsequenzen für die lehramtsbezogene Hochschullehre.
Eling, Vera; Neumann, Lisa; Dlugosch, Andrea, Fuchs, Johanna; Kammermeyer, Gisela. (2025). Das digitale Bildungs-Dokumentations-System BiDoS-i(nklusiv). Frühe Bildung, 14(2).
Dlugosch, Andrea; Heß, Moritz; Neumann, Lisa; Riedel, Hanna; Fuchs, Johanna (i.V.). „…dass es eigentlich in Schule in der Regel niemanden gibt, der dafür qualifiziert ist“ Inklusive Schulentwicklung – (k)ein Thema für die (erste Phase der) Lehrkräftebildung? In: Claudia Gómez Tutor, Leo van Waveren, Norbert Wehn (Hrsg.). QLB@RLP – Eine Bestandsaufnahme der Lehrkräftebildung in Rheinland-Pfalz. Münster/New York: Waxmann.
Neumann, Lisa; Eling, Vera; Dlugosch, Andrea; Kammermeyer, Gisela; Leber, Sophie, Fuchs, Johanna (i.V.). BiDoS-i: Digitale Entwicklungs- und Bildungsdokumentation für inklusionsorientierte Kindertageseinrichtungen – Konzeption und Perspektiven für den Transfer. In: Katja Beck, Rosanna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Kett-Hauser, Sophia Laux & Michael Urban (Hrsg.). Fächerübergreifende Diagnostik in der inklusiven Bildung (Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung, Bd. 1). Münster/New York: Waxmann.
BMBF-Projekt „Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung“ (MoSAiK), Teilprojekt 5: „Zertifikat inklusive Schulentwicklung“ (ZiS)
Weitere Informationen: TP 5 – Zertifikat Inklusive Schulentwicklung (mosaik-koblenz-landau.de)
BMBF-Projekt ‚Implementation des digitalen Bildungs-Dokumentations-Systems BiDoS in inklusiven Kindertagesstätten und Grundschulen‘ (BiDoS-i)
Weitere Informationen: BiDoS-i | MInkbi (forschung-inklusive-bildung.de)
MA-LA 5.4 Schulergänzende, außerschulische und lebensbegleitende Hilfen + BA-EZW-WPF-M3.1
MA-LA 6.2 Diagnostizieren und Begutachten – Individuelle Fallstudie
MA-LA 6.3 Lernprozessbegleitung, Leistungsbeurteilung und Evaluation
MA-LA 12.1 Diagnostizieren und Begutachten – Individuelle Fallstudie
Modulabschlussklausur Modul 6
Modulabschlussklausur Modul 12