Lehre (Teilstudiengang Betriebspädagogik)
Die aktuellen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte immer dem Informationsportal der RPTU für Studierende Klips RPTU
Hilfreiche Informationen zum Studiengang Erziehungswissenschaft
Hilfreiche Informationen zum Studiengang Zwei-Fach-Bachelor
Hilfreiche Informationen zum Studiengang Zwei-Fach-Bachelor
Modulübersicht
Bachelor Teilstudiengang Betriebspädagogik bis WiSe 25/26 und Zwei-Fach-Bachelor
Lehrveranstaltung 1.1: Grundlagen der BP/PE I (Vorlesung, 2 LP)
Lehrveranstaltung 1.2: Grundlagen der BP/PE II (Seminar, 2 LP)
Lehrveranstaltung 1.3: Aufgaben und Ziele der BP/PE (Seminar, 2 LP)
Lehrveranstaltung 1.4: Theorien der BP/PE (Vorlesung/Seminar, 2 LP)
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV der Module 1 und 2
- 20-minütige mündliche Prüfung
- Geprüft werden alle Inhalte bzw. Schwerpunkte der Module 1 und 2 (alle LP werden erst nach der Prüfung vergeben)
- Leistungen in den LV werden nicht benotet; Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“; 1 bzw. 2 LP als Studienleistung (Art und Umfang legt der jeweilige Dozent fest)
- Anwesenheitspflicht in Seminaren; Anwesenheitspflicht in Vorlesungen (nicht kontrolliert)
Lehrveranstaltung 2.1: Personalentwicklung/Organisationsentwicklung (Seminar, 2 LP)
Lehrveranstaltung 2.2: Führungskräfteentwicklung (Seminar, 2 LP)
Lehrveranstaltung 2.3: Interdisziplinäre und interkulturelle Studien (Seminar, 2 LP)
Lehrveranstaltung 2.4: Qualitäts- und Wissensmanagement (Seminar, 2 LP)
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV der Module 1 und 2
- 20-minütige mündliche Prüfung
- Geprüft werden alle Inhalte bzw. Schwerpunkte der Module 1 und 2 (alle LP werden erst nach der Prüfung vergeben)
- Leistungen in den LV werden nicht benotet; Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“; 1 bzw. 2 LP als Studienleistung (Art und Umfang legt der jeweilige Dozent fest)
- Anwesenheitspflicht in Seminaren; Anwesenheitspflicht in Vorlesungen (nicht kontrolliert)
Lehrveranstaltung 3.1: Personalauswahl, -beurteilung, -marketing (Seminar, 2 LP)
Lehrveranstaltung 3.2: Personalberatung (Seminar, 2 LP)
Lehrveranstaltung 3.3: Betriebliche Aus- und Weiterbildung (Seminar, 2 LP)
- Modulprüfung in Form einer Hausarbeit (Frist: 6 Wochen)
- Alle LP werden mit der (positiv beurteilten) Hausarbeit vergeben
- Leistungen in den LV werden nicht benotet; Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“; 1 bzw. 2 LP als Studienleistung (Art und Umfang legt der jeweilige Dozent fest)
- Anwesenheitspflicht in Seminaren; Anwesenheitspflicht in Vorlesungen (nicht kontrolliert)
Lehrveranstaltung 4.1: Didaktik und Methodik (Vorlesung, 2 LP)
Lehrveranstaltung 4.2: Bildungsmanagement (Seminar, 2 LP)
Lehrveranstaltung 4.3: Forschungsmethodologie (Seminar, 2 LP)
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV des Moduls
- 2-stündige Klausur
- Geprüft werden alle Inhalte des Moduls (alle LP werden erst nach der Prüfung vergeben)
- Leistungen in den LV werden nicht benotet (Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“; 1 bzw 2 LP als Studienleistung (Art und Umfang legt der jeweilige Dozent fest)
- Anwesenheitspflicht in Seminaren; Anwesenheitspflicht in Vorlesungen (nicht kontrolliert)
Bachelor Teilstudiengang Betriebspädagogik ab WiSe 25/26, gilt nicht für Zwei-Fach-Bachelor
Lehrveranstaltung 1.1: Grundlagen der BP/PE I (Vorlesung, 3 LP)
Lehrveranstaltung 1.2: Grundlagen der BP/PE II (Seminar, 3 LP)
Lehrveranstaltung 1.3: Aufgaben und Ziele der BP/PE (Seminar, 3 LP)
Lehrveranstaltung 1.4: Theorien der BP/PE (Vorlesung, 2 LP)
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV der Module 1 und 2
- 20-minütige mündliche Prüfung
- Geprüft werden alle Inhalte bzw. Schwerpunkte der Module 1 und 2 (alle LP werden erst nach der Prüfung vergeben)
- Leistungen in den LV werden nicht benotet; Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“
- es ist jeweils 1 Studienleistung in M1.2 und in M1.3 zu erbringen (Art und Umfang legt der jeweilige Dozent fest)
- Anwesenheitspflicht in Seminaren
Lehrveranstaltung 2.1: Personalentwicklung/Organisationsentwicklung (Seminar, 3 LP)
Lehrveranstaltung 2.2: Führungskräfteentwicklung (Seminar, 3 LP)
Lehrveranstaltung 2.3: Interdisziplinäre und interkulturelle Studien (Seminar, 3 LP)
Lehrveranstaltung 2.4: Qualitäts- und Wissensmanagement (Seminar, 2 LP)
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV der Module 1 und 2
- 20-minütige mündliche Prüfung
- Geprüft werden alle Inhalte bzw. Schwerpunkte der Module 1 und 2 (alle LP werden erst nach der Prüfung vergeben)
- Leistungen in den LV werden nicht benotet; Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“
- es ist jeweils 1 Studienleistung in M2.1, in M2.2, in M2.3 und in M2.4 zu erbringen (Art und Umfang legt der jeweilige Dozent fest)
- Anwesenheitspflicht in Seminaren
Lehrveranstaltung 3.1: Personalauswahl, -beurteilung, -marketing (Seminar, 4 LP)
Lehrveranstaltung 3.2: Personalberatung (Seminar, 4 LP)
Lehrveranstaltung 3.3: Betriebliche Aus- und Weiterbildung (Seminar, 3 LP)
- Modulprüfung in Form einer Hausarbeit (Frist: 6 Wochen)
- Alle LP werden mit der (positiv beurteilten) Hausarbeit vergeben
- Leistungen in den LV werden nicht benotet; Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“
- es ist jeweils 1 Studienleistung in M3.1, in M3.2 und in M3.3 zu erbringen (Art und Umfang legt der jeweilige Dozent fest)
- Anwesenheitspflicht in Seminaren
Lehrveranstaltung 4.1: Didaktik und Methodik (Vorlesung, 4 LP)
Lehrveranstaltung 4.2: Bildungsmanagement (Seminar, 4 LP)
Lehrveranstaltung 4.3: Forschungsmethodologie (Seminar, 4 LP)
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV des Moduls
- 2-stündige Klausur
- Geprüft werden alle Inhalte des Moduls (alle LP werden erst nach der Prüfung vergeben)
- Leistungen in den LV werden nicht benotet; Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“
- es ist jeweils 1 Studienleistung in M4.1, in M4.2 und in M4.3 zu erbringen (Art und Umfang legt der jeweilige Dozent fest)
- Anwesenheitspflicht in Seminaren
Master Teilstudiengang Betriebspädagogik bis WiSe 25/26
Lehrveranstaltung 1.1: Theorien der Betriebspädagogik/Personalentwicklung (Vorlesung, 2 LP)
Lehrveranstaltung 1.2 Theorien der Führung (Vorlesung, 2 LP)
Lehrveranstaltung 1.3: Managementkompetenzen (Seminar, 2 LP)
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV der Module 1 und 2
- 30-minütige mündliche Prüfung
- Geprüft werden alle Inhalte bzw. Schwerpunkte der Module 1 und 2 (alle LP werden erst nach der Prüfung vergeben)
- Leistungen in den LV werden nicht benotet; Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“; 1 bzw. 2 LP als Studienleistung (Art und Umfang legt der jeweilige Dozent fest)
- Anwesenheitspflicht in Seminaren; Anwesenheitspflicht in Vorlesungen (nicht kontrolliert)
Lehrveranstaltung 2.1: Wirtschafts- und Unternehmensethik (Seminar, 2 LP)
Lehrveranstaltung 2.2: Personal-, Arbeits- und Bildungspolitik (mit selbst. Erkundungen) (Seminar, 2 LP)
Lehrveranstaltung 2.3.: Organisationstheorien, -kultur, -veränderung und -beratung (Seminar, 2 LP)
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV der Module 1 und 2
- 30-minütige mündliche Prüfung
- Geprüft werden alle Inhalte bzw. Schwerpunkte der Module 1 und 2 (alle LP werden erst nach der Prüfung vergeben)
- Leistungen in den LV werden nicht benotet; Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“; 1 bzw. 2 LP als Studienleistung (Art und Umfang legt der jeweilige Dozent fest)
- Anwesenheitspflicht in Seminaren; Anwesenheitspflicht in Vorlesungen (nicht kontrolliert)
Lehrveranstaltung 3.1: Forschungsfelder und Forschungsmethodologie (incl. Didaktik und Methodik) (Seminar, 2 LP)
Lehrveranstaltung 3.2: Personal-, Organisations- und Managemententwicklung (mit Projekten) (Seminar, 2 LP)
- Modulprüfung in Form einer Hausarbeit
- Alle LP werden mit der (positiv beurteilten) Hausarbeit vergeben
- Leistungen in den LV werden nicht benotet; Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“; 1 bzw. 2 LP als Studienleistung (Art und Umfang legt der jeweilige Dozent fest)
- Anwesenheitspflicht in Seminaren; Anwesenheitspflicht in Vorlesungen (nicht kontrolliert)
Lehrveranstaltung 4.1: Konstitutive Entscheidungen (Seminar, 2 LP)
Lehrveranstaltung 4.2: Betriebliche Funktionen (Seminar 2 LP)
- Modul 4: 2 LP Prüfungvorbereitung
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV des Moduls
- 60-90 minütige Klausur
- Geprüft werden alle Inhalte des Moduls (alle LP werden erst nach der Prüfung vergeben)
Lehrveranstaltung 5.1: Personalwirtschaft (Seminar, 2 LP)
Lehrveranstaltung 5.2: Unternehmensführung (Seminar, 2 LP)
- Modul 5: 2 LP Prüfungvorbereitung
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV des Moduls
- 60-90 minütige Klausur
- Geprüft werden alle Inhalte des Moduls (alle LP werden erst nach der Prüfung vergeben)
Master Teilstudiengang Betriebspädagogik ab WiSe 25/26
Lehrveranstaltung 1.1: Theorien der Betriebspädagogik/Personalentwicklung (Vorlesung, 4 LP)
Lehrveranstaltung 1.2 Theorien der Führung (Vorlesung, 4 LP)
Lehrveranstaltung 1.3: Managementkompetenzen (Seminar, 4 LP)
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV der Module 1 und 2
- 30-minütige mündliche Prüfung
- Geprüft werden alle Inhalte bzw. Schwerpunkte der Module 1 und 2 (alle LP werden erst nach der Prüfung vergeben)
- Leistungen in den LV werden nicht benotet; Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“
- es ist jeweils 1 Studienleistung in M1.1, in M1.2 und in M1.3 zu erbringen (Art und Umfang legt der jeweilige Dozent fest)
- Anwesenheitspflicht in Seminaren
Lehrveranstaltung 2.1: Wirtschafts- und Unternehmensethik (Seminar, 3 LP)
Lehrveranstaltung 2.2: Personal-, Arbeits- und Bildungspolitik (mit selbst. Erkundungen) (Seminar, 4 LP)
Lehrveranstaltung 2.3.: Organisationstheorien, -kultur, -veränderung und -beratung (Seminar, 3 LP)
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV der Module 1 und 2
- 30-minütige mündliche Prüfung
- Geprüft werden alle Inhalte bzw. Schwerpunkte der Module 1 und 2 (alle LP werden erst nach der Prüfung vergeben)
- Leistungen in den LV werden nicht benotet; Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“
- es ist jeweils 1 Studienleistung in M2.1, in M2.2 und in M2.3 zu erbringen (Art und Umfang legt der jeweilige Dozent fest)
- Anwesenheitspflicht in Seminaren
Lehrveranstaltung 3.1: Forschungsfelder und Forschungsmethodologie (incl. Didaktik und Methodik) (Seminar, 4 LP)
Lehrveranstaltung 3.2: Personal-, Organisations- und Managemententwicklung (mit Projekten) (Seminar, 4 LP)
- Modulprüfung in Form einer Hausarbeit
- Alle LP werden mit der (positiv beurteilten) Hausarbeit vergeben
- Leistungen in den LV werden nicht benotet; Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“
- es ist jeweils 1 Studienleistung in M3.1 und in M3.2 zu erbringen (Art und Umfang legt der jeweilige Dozent fest)
- Anwesenheitspflicht in Seminaren
Lehrveranstaltung 4.1: Grundlagen und konstitutive Entscheidungen (Vorlesung mit Übungsanteilen, 3 LP)
Lehrveranstaltung 4.2: Betriebliche Funktionen (Vorlesung mit Übungsanteilen, 3 LP)
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV des Moduls
- 60 minütige Klausur
- Geprüft werden alle Inhalte des Moduls (alle LP werden erst nach der Prüfung vergeben)
Lehrveranstaltung 5.1: Personalwirtschaft (Seminar, 3 LP)
Lehrveranstaltung 5.2: Unternehmensführung (Seminar, 3 LP)
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV des Moduls
- 60 minütige Klausur
- Geprüft werden alle Inhalte des Moduls (alle LP werden erst nach der Prüfung vergeben)
Master Teilstudiengang Sonderpädagogik bis WiSe 25/26
Lehrveranstaltung 4.1: Theorien der Betriebspädagogik/Personalentwicklung (Vorlesung, 2 LP)
Lehrveranstaltung 4.2: Theorien der Führung (Vorlesung, 2 LP)
Lehrveranstaltung 4.3: Peer Learning + Portfolio (Tutorium, 1 LP)
- Modul 4: 1LP Prüfungsvorbereitung
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV des Modul 4
- 20-minütige mündliche Prüfung (Zufallszuordnung unter den prüfungsberechtigten Lehrenden)
- Geprüft werden alle Inhalte bzw. Schwerpunkte des Modul 4
Master Teilstudiengang Sonderpädagogik ab WiSe 25/26
Lehrveranstaltung 4.1: Theorien der Betriebspädagogik/Personalentwicklung (Vorlesung, 2 LP)
Lehrveranstaltung 4.2: Theorien der Führung (Vorlesung, 2 LP)
Lehrveranstaltung 4.3: Peer Learning + Portfolio (Tutorium, 2 LP)
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV des Modul 4
- 20-minütige mündliche Prüfung (Zufallszuordnung unter den prüfungsberechtigten Lehrenden)
- Geprüft werden alle Inhalte bzw. Schwerpunkte des Modul 4
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV des Modul 4 und 5
- 30-minütige mündliche Prüfung, falls das vertiefende Modul 5 studiert werd
- Geprüft werden alle Inhalte bzw. Schwerpunkte des Modul 4 und 5
Master Teilstudiengang Sozialpädagogik bis WiSe 25/26
Lehrveranstaltung 2.1: Theorien der Betriebspädagogik/Personalentwicklung (Vorlesung, 2 LP)
Lehrveranstaltung 2.2: Theorien der Führung (Vorlesung, 2 LP)
Lehrveranstaltung 2.3: Managementkompetenzen (Seminar, 2 LP)
- Modul 2: 2 LP Studienleistungen, 2 LP Prüfungsvorbereitung
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV des Modul 2
- 20-minütige mündliche Prüfung (Zufallszuordnung unter den prüfungsberechtigten Lehrenden)
- Geprüft werden alle Inhalte bzw. Schwerpunkte des Modul 2
Master Teilstudiengang Sozialpädagogik ab WiSe 25/26
Lehrveranstaltung 2.1: Theorien der Betriebspädagogik/Personalentwicklung (Vorlesung, 3 LP)
Lehrveranstaltung 2.2: Theorien der Führung (Vorlesung, 3 LP)
Lehrveranstaltung 2.3: Managementkompetenzen (Seminar, 4 LP)
- Modulprüfung nach der Belegung aller LV des Modul 2
- 20-minütige mündliche Prüfung (Zufallszuordnung unter den prüfungsberechtigten Lehrenden)
- Geprüft werden alle Inhalte bzw. Schwerpunkte des Modul 2
- Leistungen in den LV werden nicht benotet; Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“
- es sind 2 Studienleistungen zu erbringen (Art und Umfang legt der jeweilige Dozent fest)
- Anwesenheitspflicht in Seminaren
Lernressourcen (Papers, Downloads, Handouts, Studienbriefe etc.):
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen besteht die Möglichkeit sich Studienmaterialien zugänglich zu machen.
Neben Handouts und Studienbriefen besteht zudem die Möglichkeit auf die Lernressource OLAT (Online Learning and Training, ein Open-Source Learning-Management-System) zuzugreifen, um bspw. Content down- und upzuloaden, Podcast-Sequenzen ansehen und in Foren diskutieren zu können. In den jeweiligen Lehrveranstaltungen erhalten Sie den jeweiligen Kurscode, um sich in die Lernressource einschreiben zu können.
Der für OLAT erforderlichen Registrierung und Einschreibung oder Fragen können Sie über folgenden Link mehr erfahren: Service für Studierende - OpenOLAT