Jun.-Prof.in Dr. Susanne Wißhak

Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung

Anschrift

Bürgerstraße 23
Gebäude BS , Raum 178 , 3. OG
76829 Landau

Kontakt

Tel.: +49 6341 280 32265
E-Mail: susanne.wisshak(at)rptu.de
 

Sprechstunde

In der Vorlesungszeit: Dienstags, 14:00 - 15:00 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit: Nach Vereinbarung per E-Mail

Abschlussarbeiten

Aktuell vergebe ich folgendes Thema für eine Masterarbeit: Prozessbezogene Evaluation des “Zertifikat Erlebnispädagogik” (ZEP) - Eine Interviewstudie

Ich betreue Abschlussarbeiten zu den Themenbereichen Weiterbildungstransfer in Organisationen, Transferwissen von Trainer:innen, Train-the-Trainer Zertifikate, Arbeitsplatzgestaltung, Diversity Maßnahmen in Organisationen, Erlebnispädagogik und Transferförderung in der Hochschullehre. Achtung: Abschlussarbeiten, die von Unternehmen mit einem Sperrvermerk versehen werden, betreue ich nicht.

Laufzettel

Studierende können ihren Laufzettel im Sekretariat abgeben oder in der Bürgerstraße in den Briefkasten des Instituts Betriebspädagogik/Personalentwicklung einwerfen. Bitte machen Sie kenntlich, für welches Seminar Sie von wem eine Unterschrift benötigen.

Zur Person

2023

Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft

Titel der Habilitationsschrift: Transferförderung in der berufsbezogenen Weiterbildung – Professionelle Handlungskompetenzen der Lehrenden, Universität Konstanz

Seit 2023

Juniorprofessur (W1 mit Tenure Track nach W2) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung, RPTU Kaiserslautern-Landau

2017-2022

Postdoktorandin am Lehrstuhl für Personalentwicklung, Universität Konstanz

2017 

Promotion im Fach Wirtschaftswissenschaften

Titel der Dissertationsschrift: Qualifizierung und professionelles Wissen von Lehrpersonen in der berufsbezogenen Weiterbildung; Summa Cum Laude, Universität Konstanz

2012-2017

Doktorandin am Lehrstuhl für Personalentwicklung, Universität Konstanz

 

 

Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren

 

De Jong, B., & Wißhak, S. (2025). The influence of training- and trainer characteristics on trainers’ knowledge about transfer of training [Manuscript submitted for publication].

 

Wißhak, S., de Jong, B., & Hochholdinger, S. (2025). Transfer knowledge among hard-skills trainers and soft-skills trainers [Manuscript submitted for publication].

 

Zirn, F., & Wißhak, S. (2025). Transfer of diversity training – a meta-analysis [Manuscript submitted for publication].

 

Wißhak, S., Naumann, A., Koch, A., & Spener, C. (2025). Trainers’ knowledge of training transfer: Exploration of a crucial yet uncharted concept. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Advance online publication. doi.org/10.1007/s11618-025-01318-y

 

Wisshak, S., Schäfer, P., & van Waveren, L. (2025). Train‐The‐Trainer: A Generic Offer‐And‐Use Model for the Development of Trainers. International Journal of Training and Development. Advance online publication. https://doi.org/10.1111/ijtd.12370

 

Koch, A., & Wisshak, S. (2025). Strengthening Trainers' Transfer Knowledge: An Intervention Study. International Journal of Training and Development, 29(2), 255–265. doi.org/10.1111/ijtd.12349

 

Barth, D., & Wißhak, S. (2023). Die wahrgenommene Verantwortung von Trainer/innen für kurzfristige und langfristige Trainingsergebnisse. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift Für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 54(3), 361–370. https://doi.org/10.1007/s11612-023-00704-6

 

Wißhak, S., & Stanik, T. (2023). Beratungskompetenz von Weiterbildungspersonal: Wie wird Wissen konzeptualisiert und operationalisiert? Ein Systematisierungsversuch. Zeitschrift Für Weiterbildungsforschung - Report, 46(2), 253–271. https://doi.org/10.1007/s40955-023-00250-0

 

Koch, A., Wißhak, S., Spener, C., Naumann, A. & Hochholdinger, S. (2022). Transferwissen von Lehrenden in der berufsbezogenen Weiterbildung: Entwicklung und Pilotierung eines Testinstruments. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report, 45(1), 89–105. https://doi.org/10.1007/s40955-022-00210-0

 

Wißhak, S. (2022). Transfer in der berufsbezogenen Weiterbildung: Systematisches Literaturreview und Synthese mit Blick auf die Handlungsmöglichkeiten der Lehrenden. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report, 45(1), 69–88. https://doi.org/10.1007/s40955-022-00204-y

 

Wißhak, S. & Barth, D. (2022). Perceptions of accountability for the transfer of training by leadership trainers. International Journal of Training and Development, 26(2), 209–227. https://doi.org/10.1111/ijtd.12255

 

Wißhak, S. & Hochholdinger, S. (2021). Wie erleben und bewältigen Lehrende der berufsbezogenen Weiterbildung Folgen der Corona-Pandemie? Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report, 44(3), 177–195. https://doi.org/10.1007/s40955-021-00193-4

 

Wißhak, S., Bonnes, C. & Hochholdinger, S. (2021). ProwisT – Ein Instrument zur Einschätzung des professionellen Handlungswissens von Trainer/innen. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52(2), 361–372. https://doi.org/10.1007/s11612-021-00573-x

 

Wißhak, S., & Hochholdinger, S. (2020). Perceived instructional requirements of soft-skills trainers and hard-skills trainers. Journal of Workplace Learning, 32(6), 405–416. https://doi.org/10.1108/JWL-02-2020-0029

 

Wißhak, S., Bonnes, C., Keller, I., Barth, D., & Hochholdinger, S. (2020). Qualifikationen von Lehrenden in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung. Zeitschrift Für Bildungsforschung, 10(1), 103–123. https://doi.org/10.1007/s35834-020-00262-7

 

Wißhak, S., & Hochholdinger, S. (2018). Trainers’ knowledge and skills from the perspective of trainers, trainees and human resource development practitioners. International Journal of Training Research, 16(3), 218–231. https://doi.org/10.1080/14480220.2018.1576327

 

Wißhak, S., & Hochholdinger, S. (2016). Analyse der Inhalte erziehungswissenschaftlicher Studiengänge im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit in der berufsbezogenen Weiterbildung. Zeitschrift Für Weiterbildungsforschung - Report, 39(1), 97–115. https://doi.org/10.1007/s40955-016-0054-0

 

Wißhak, S., & Hochholdinger, S. (2015). „Zaubern“ lernen – Welche pädagogischen Inhalte umfassen sogenannte Trainerausbildungen? Zeitschrift Für Weiterbildungsforschung - Report, 38(1), 113–127. https://doi.org/10.1007/s40955-015-0012-2

 

Beiträge in Sammelbänden

Koch, A., & Wißhak, S. (2024). Anforderungen an Qualifizierungsangebote für das betriebliche Weiterbildungspersonal. In S. Bohlinger, I. Krause, J. Dienel, L. Kresse & M. Niethammer (Hrsg.), Berufsbildung, Arbeit und Innovation: Bd. 80. Betriebliches Aus- und Weiterbildungspersonal im Fokus der Berufsbildungsforschung (1. Aufl., S. 175–187). wbv.  https://doi.org/10.3278/9783763976362

 

Bonnes C., Wißhak S., & Hochholdinger S. (2019). Towards a Model of Professional Competence of Workplace Trainers. In M. Pilz, K. Breuing & S. Schumann (Hrsg.), Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne. Festschrift für Thomas Deißinger zum 60. Geburtstag (Internationale Berufsbildungsforschung, 1. Auflage 2019, S. 141-158). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24460-6_9

 

Andere Veröffentlichungen

 

Wißhak, S. & Spener, C. (2022). Assessing Trainers’ Knowledge of the Transfer of Training: Test Construction and Validation: Paper für die Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA) 2022, 1-11. https://doi.org/10.3102/1889746

 

Barth, D. & Wißhak, S. (2021). Interviewerhebung - Perceptions of Responsibility by Adult Education Practitioners (PRAEP). DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education. https://doi.org/10.7477/588:1:0

 

Wißhak, S. (2021). Auswirkungen der Coronakrise auf die Lehrenden in der berufsbezogenen Weiterbildung – eine Webparade. Hessische Blätter für Volksbildung (2), 97.

 

Wißhak, S. (2017). Qualifizierung und professionelles Wissen von Lehrpersonen in der berufsbezogenen Weiterbildung. Dissertation, Universität Konstanz. Konstanz. Verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2--qjhzazjd0xb83

 

  • Empirische Weiterbildungsforschung
  • Transfer in der berufsbezogenen Weiterbildung
  • Professionalisierung des Weiterbildungspersonals
  • Diversity-Maßnahmen in Organisationen
2025-2026

Projekt Entwicklung und Evaluation Zertifikat Erlebnispädagogik (ZEP) mit Michael Zimmer-Müller, Anna Thomas, Claudia Reidick und Florian Kiuppis

Förderlinie: InterAct for RPTU Profilentwicklung in Studium und Lehre

2024-2025

Projekt Transferförderliche Hochschullehre – ein standortübergreifendes Blended-Learning-Angebot mit Pia Schäfer

Förderlinie: InterAct for RPTU Profilentwicklung in Studium und Lehre

2023Projekt TransWiss: Transferwissen von Lehrenden in der berufsbezogenen Weiterbildung: Erprobung und Validierung eines Messinstruments
2022

Projekt „Lerntransfer-Booster“ in Kooperation mit dem Weiterbildungsanbieter Dr. Sammet & Wolf

Fördergeber: Intersectoral Cooperation Programme des Zukunftskollegs der Universität Konstanz im Rahmen der Exzellenzstrategie

2020-2021

Projekt EWE: Entwicklung eines Wissenstests für Erwachsenenbildner*innen

Fördergeber: Independent Research Grant und

Young Scholar Fund der Universität Konstanz im Rahmen der Exzellenzstrategie

2020Projekt Changes, challenges, and opportunities in the training and development sector due to the COVID-19 pandemic  in Kooperation mit dem Weiterbildungsanbieter Dr. Sammet & Wolf
2020Projekt PRAEP: Perceived Responsibility of Adult Education Practitioners

 

1. MA BPE 3.1 Forschungsfelder und Forschungsmethodologie

Zeit: Dienstags, 10:00 - 12:00 Uhr

Ort: BS 087

Im Rahmen des Seminars entwickeln die Studierenden eigene Forschungsfragen und ein jeweils geeignetes Forschungskonzept. Hierfür erarbeiten die Studierenden, welches Forschungsdesign und welche Erhebungs- und Auswertungsmethoden jeweils geeignet sind, sich ihrer Fragestellung empirisch zu nähern.

Das Seminar orientiert sich am Vorwissen und an den Bedarfen der Studierenden.

Als Grundlage für die Forschungskonzepte werden Forschungsfelder und Forschungsaufgaben der Betriebspädagogik/Personalentwicklung sowie quantitative und qualitative Methoden behandelt.

Inhaltlich sollen sich die Projekte möglichst im Rahmen der wirksamen Gestaltung organisationaler Lern-, Entwicklungs- und Bildungsprozesse bzw. Weiterbildungen/Trainings oder im Rahmen der Führungskräftediagnostik bewegen.

 

2. Erlebnispädagogisches Seminar (anrechenbar für das Zertifikat Erlebnispädagogik)

Zeit: Dienstags, 14:00 – 16:00 Uhr und Blocktermin am 4. und 5. Juli

Ort: BS 087 und draußen

In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Grundlagen der Erlebnispädagogik (EP) kennen und erproben sich selbst in der Rolle von Erlebnispädagog*innen.

Zunächst lernen die Studierenden gängige Lernziele (z.B. Teambuilding), Zielgruppen und Methoden der EP kennen. Darüber hinaus werden die Lern- und Transfermodelle der EP erarbeitet. Die Planung, Durchführung und Evaluation von Trainings in der Personalentwicklung werden genauso behandelt wie das Anleiten erlebnispädagogischer Aktionen sowie Kompetenzen und Qualifikationen von Erlebnispädagog*innen.

Wichtiger Hinweis: Die erlebnispädagogischen Aktivitäten werden überwiegend draußen stattfinden, weshalb festes Schuhwerk, geeignete Kleidung sowie Sonnenschutz obligatorisch sind.