Dr. Jacqueline Heider-Lang

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Bürgerstr. 23

3. OG / Zimmer 206

D-76829 Landau

 

Tel +49 (0)6341 280-32405 

Fax +49 (0)6341 280-32401 

E-Mail: j.heiderlang@rptu.de

Sprechstunde

in der Vorlesungszeit: 

WiSe 2025/2026 - mittwochs von 11:00 bis 12:00 Uhr 

 

in der vorlesungsfreien Zeit: 

nach Vereinbarung per E-Mail 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Arbeitsbereich 5: Betriebspädagogik und Personalentwicklung

Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften

Mitglied der Kommission für Qualitätssicherung und -entwicklung

 

Betriebspädagogik/Personalentwicklung
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Human Resource Management (Beisitz)

2003 - 2008 Studium der Diplom-Sozialwissenschaften mit den Studienschwerpunkten Human Resource Management, Soziologie und Wirtschaft

seit 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau

2012 - 2015 Promotion in Erziehungswissenschaften

2011 - 2012 Lehrbeauftrage Karlshochschule Karlsruhe

2012 - 2014 Doktorandin bei der Daimler AG in der Aus- und Weiterbildung

2015 Lehrbeauftragte Fachhochschule Ludwigshafen

Personal- und Organisationsentwicklung

E-Learning und Blended Learning

Methodik und Didaktik

Personalrekrutierung und -marketing

Götz, K. & Heider, J. (2009). Personalführung. In M. Gessler (Hrsg.), Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch (S. 297-314). Münster: Waxmann.

 

Götz, K. & Heider, J. (2011). Change Management. In S. Laske, A. Orthey & M. Schmid (Hrsg.), Handbuch PersonalEntwickeln, 5.73. Ergänzungslieferung 148. Köln: Wolters Kluwer.

 

Heider-Lang, J. (2016). Wie lernt die Web-2.0-Generation? Dargestellt am Beispiel einer Nutzungs- und Wirkungsanalyse elektronischer Lernformen in der technischen Berufsausbildung der Daimler AG. (Reihe: „Managementkonzepte”, hrsg. von K. Götz, Band 38). München und Mering: Rainer Hampp.

 

Heider-Lang, J. & Merkert, A. (2019). Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - den analogen Stecker ziehen? (Reihe: „Managementkonzepte”, hrsg. von K. Götz, Band 39) Augsburg: Rainer Hampp.
 

Wie lernt die Web-2.0-Generation? Dargestellt am Beispiel einer Nutzungs- und Wirkungsanalyse elektronischer Lernformen in der technischen Berufsausbildung der Daimler AG

BA BPE 3.1  Personalauswahl, - beurteilung und marketing

mittwochs 12 - 14 Uhr

BS 036 +036a

 

BA BPE 4.1 Didaktik und Methodik

dienstags 12 - 14 Uhr  in  BS 176

donnerstags 10 - 12 Uhr  in  ME A 004


 

Leistungspunkte können durch folgende Studienleistungen erworben werden

Gestaltung einer Seminareinheit (Input + Übung)30-45 Minuten1 LP
Ausarbeitung oder Lernvideo zum Thema von SL 18-10 Seiten bzw. 5 Minuten1 LP

 

Themenvergabe und weitere Informationen erhalten Sie in der Veranstaltung

 

Für Studierende der Erziehungswissenschaft nach der neuen PO 2025 entfällt das Sammeln der Leistungspunkte über den Laufzettel.

Abgesehen von einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme, bedarf es einer Studienleistung in Form von 

Gestaltung einer Seminareinheit (Input + Übung)30-45 Minuten

um die Modulveranstaltung als teilgenommen abzuschließen.