Prof. Dr. Jendrik Petersen
Univ.-Prof., Dr. phil. habil

Bürgerstraße 23
1. OG / Zimmer 118
76829 Landau
Tel : +49 (0)6341 280-32509
Fax : +49 (0)6341 280-32501
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
- Führungskräfteentwicklung
- Managementdiagnostik
- Dialogisches Management
- Mentoring
Prävention von Ausbildungsabbrüchen (Praelab) im Rahmen des EU Projekts Lebenslages Lernen, Laufende Forschungsprojekte zu den Themengebieten: Führungskräfteentwicklung, Managementdiagnostik für Führungskräfte in Zusammenarbeit mit größeren Unternehmen; Aufbau Engagement im einer studentischen Unternehmensberatung; Prävention doloser Handlungen als betriebspädagogisches Aufgabenfeld; Netzwerk Südpfalz gegen Extremismus und für Zivilcourage
- Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr (HSU) in Hamburg
- Universität Flensburg/Flensburg School
- Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut Mannheim
- Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim
- Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) in Zollikofen/CH
- Schweizerische Hochschule für Landwirtschaftswesen (SHL) in Zollikofen/ CH
- Donau-Universität Krems/A
- Universität Wien/A
Geboren am 7. Dezember 1959 in Flensburg
Sprachen: Englisch und Französisch
1980:
Allgemeine Hochschulreife in Flensburg, Eintritt in die Bundeswehr als Soldat auf Zeit (Teilstreitkraft Heer, Artillerietruppe)
1981-1984:
Diplomstudium im Fachbereich Pädagogik an der Universität der Bundeswehr Hamburg mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Organisationspsychologie, Abschluss: Diplom-Pädagoge
1992-1994:
Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr. Promotion zum Dr. phil.
1994-2000:
Wissenschaftlicher Assistent an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Lehraufträge an der Universität Flensburg und der Universität Landau
Herbst 2000:
Aufnahme der Tätigkeit als Principal Consultant bei der PricewaterhouseCoopers Unternehmensberatung GmbH in Frankfurt
Januar 2001:
Zuerkennung der Forschungs- und Lehrbefähigung für „Allgemeine Erziehungswissenschaften mit der besonderen Berücksichtigung der Berufs- und Betriebspädagogik“ durch den Fachbereich Pädagogik der Universität der Bundeswehr Hamburg
Juli 2001 bis heute:
Ernennung zum Universitätsprofessor durch den Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz., Lehre in Allgemeiner Didaktik und Betriebspädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Lehrbeauftragter im Bereich Berufs- und Betriebspädagogik im Fachbereich Pädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität-Universität der Bundeswehr Hamburg.
Ab 2003:
Lehraufträge an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg im Bereich Berufs- und Betriebspädagogik, ab 2007 Dozent an der Donau-Universität Krems/A für Personalmanagement und Führung
Ab 2008:
Dozent im Masterstudiengang des EHB in Zollikofen/CH mit den Schwerpunkten „Vergleichende Berufsbildungssysteme“ und „Kompetenzbeurteilung“.
Seit April 2010:
Senior Research Director an der Universität Flensburg – flensburg school for Advanced Research Studies im Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften für die Themenfelder „Strategische Führung, Organisationsentwicklung & Bildungsmanagement“
Mitglied im Beirat des Masterstudiengangs Berufsbildung am EHB in Zollikofen/CH
Petersen, Jendrik/Oelsch, Jens-Rüdiger (Hrsg.): Dialogisches Management und
Organisationslernen. Mering 2011
Petersen, Jendrik/Oelsch, Jens-Rüdiger: Innovative Organisationsgestaltung durch
Dialogisches Management. In: Petersen, Jendrik/Oelsch, Jens-Rüdiger (Hrsg.): Dialogisches Management und Organisationslernen. Mering 2011 S: 3-20
Petersen, Jendrik: Dialogisches Management durch Mentoring. In: Bernd Dewe/ Martin Schwarz (Hrsg.): Beruf – Betrieb – Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung. Bad Heilbrunn 2011
Heidsiek, Charlotte/Petersen, Jendrik (Hrsg.): Organisationslernen im 21. Jahrhundert.
Frankfurt am Main 2010
Moning, Elke/Petersen, Jendrik (Hrsg.): Wandlungen komplexer Bildungssysteme. Frankfurt am Main 2010
Petersen, Jendrik: Einleitung und Überblick. In: Moning, Elke/Petersen, Jendrik (Hrsg.):
Wandlungen komplexer Bildungssysteme. Frankfurt am Main 2010 S: 11-13
Moning, Elke/Petersen, Jendrik: Organisationslernen und Dialogische Führung als
Gestaltungsfelder betriebspädagogischer Professionalität. In: Heidsiek, Charlotte/Petersen, Jendrik (Hrsg.): Organisationslernen im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2010 S: 169-180
Moning, Elke/Petersen, Jendrik: Angewandte Schulsozialarbeit als Gegenstand innovativer
Seminargestaltung. In: Moning, Elke/Petersen, Jendrik (Hrsg.): Wandlungen komplexer
Bildungssysteme. Frankfurt am Main 2010 S: 161-168
Petersen, Jendrik: Der Kampf gegen Rechtsextremismus als notwendiges Aufgabenfeld betrieblicher Bildung. In: Moning, Elke/Petersen, Jendrik/Rückwardt, Bernd (Hrsg.): Multiplikatoren gegen Rechtsextremismus. Frankfurt am Main 2009
Petersen, Jendrik: Dialogisches Management. Frankfurt am Main 2003
Petersen, Jendrik: Weiterbildung im Zeichen neuer Informationstechnologien, Shareholder Value und Globalisierung. In: Behrmann, Detlef/Schwarz, Bernd: Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen. Bielefeld 2003
Petersen, Jendrik: Die "gebildete Unternehmung". Frankfurt am Main 1997
BA BPE 1.1 Grundlagen der Betriebspädagogik/Personalentwicklung I
donnerstags 16 - 18 Uhr digital asynchron
BA BPE 1.2 Grundlagen der Betriebspädagogik/Personalentwicklung II
1. Gruppe - donnerstags 18 - 20 Uhr digital asynchron
2. Gruppe - freitags 08 - 10 Uhr digital asynchron
BA BPE 2.1 Personalentwicklung/Organisationsentwicklung
2. Gruppe - freitags 14 - 16 Uhr digital asynchron
MA BPE 1.1 Theorien der Betriebspädagogik
freitags - 12 - 14 Uhr digital asynchron
Leistungspunkte können durch folgende Studienleistungen erworben werden
| Hausarbeit | 15 Seiten | 1 LP |
| PowerPoint-Präsentation | 15 inhaltliche Folien | 1 LP |
| Hausarbeit | 30 Seiten | 2 LP |
| PowerPoint-Präsentation | 30 inhaltliche Folien | 2 LP |
Weitere Informationen erhalten Sie in der Veranstaltung
Für Studierende der Erziehungswissenschaft nach der neuen PO 2025 entfällt das Sammeln der Leistungspunkte über den Laufzettel.
Abgesehen von einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme, bedarf es einer Studienleistung in Form von
| Hausarbeit | 15 Seiten |
| PowerPoint-Präsentation | 15 inhaltliche Folien |
um die Modulveranstaltung als teilgenommen abzuschließen.