Danka Radjenović, M.A.
Bürgerstr. 23
Raum: 101
Etage: 1. OG
76829 Landau
E-Mail: danka.radjenovic@rptu.de
Uhr
Zusatzinformationen:
Nach Vereinbarung per E-Mail
Zur Person
Forschungssschwerpunkte
Sprachphilosophie, Wissenschafts- und Technikphilosophie, Wissenschaftsgeschichte, antike Philosophie, Ethik (insb. antike Ethik und zeitgenössische Ansätze in der Ethik), Ästhetik, interkulturelle Philosophie
Publikationen
“Instructing to and Instructing in: Two Paradigms of Instruction”, Technology and Language, 2022, 3(2), 6-13: https://soctech.spbstu.ru/en/article/2022.7.2/
„Wittgensteins Bemerkungen über das Problem des Lebens im Kontext gegenwärtiger Diskussionen“, in: Franziska Neufeld/Chiara Pasqualin/Anne Kirstine Rønhede/Sihan Wu (Hrsg.), Leben in lebendigen Fragen. Zwischen Kontinuität und Pluralität, Freiburg: Alber 2021, 349-366
Rezension zu Verbeek, Peter-Paul „De daadkracht der dingen. Over techniek, filosofie en vormgeving“. In: Christoph Hubig, Alois Huning, Günter Ropohl (Hg.): Nachdenken über Technik – Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen, Berlin: Edition Sigma, 2013, 513-517
(In Vorbereitung): “Langer and Goodman on Art as Symbol System”
(In Vorbereitung): “Wittgenstein on the Problem of Life”, Journal of Philosophy of Life
Vorträge (ab 2017):
- Präsentation unter dem Titel „Von den Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltbarkeit des Lebendigen: Fallbeispiel synthetische Biologie“, Tagung der Graduiertenschule Herausforderung Leben „Lebendigsein? Möglichkeiten und Grenzen der Entfaltung des Lebens“, 18.-19.05.2017, Universität Koblenz-Landau
- Präsentation: “Kant’s Concept of Organisms in the Context of Synthetic Biology”, Summer School Bioethics in Context IV: Philosophy in Dialogue with Life-Sciences. Theoretical and Practical Questions, 4th – 10thSeptember 2017, Kiten, Bulgarien
- Vortrag unter dem Titel „»Die Grammatik ist keiner Wirklichkeit Rechenschaft schuldig«: Wittgenstein über Autonomie der Grammatik“, Tagung der Graduiertenschule Herausforderung Leben (29.11. – 01.12.2018, Universität Koblenz-Landau)
- Vortrag: „»Stellen wir uns vor…«: Zur Rolle der erdichteten Naturgeschichte bei Wittgenstein“, mit einem Ko-Referat von Dr. Jan Müller (Universität Basel), Tagung der Graduiertenschule Herausforderung Leben, 26.-28.06.2019, Butenschoenhaus Landau
- Vortrag: “Towards the Grammar of Life” auf der Tagung 130 Years Ludwig Wittgenstein(1889-2019) in Sofia, Bulgarien, 16.-17.10.2019
- Vortrag: “From language to life. Exploring references to life in Wittgenstein’s later philosophy” auf dem Fourth International Wittgenstein Symposium in Xi’an, China, 25.-28.10.2019
- Vortrag: “The concept of life in Wittgenstein’s later philosophy”, SCLF Society of Philosophy Congress 2021, 27. - 29. Oktober 2021, Salamanca, Spanien
- Vortrag: “Wittgenstein on the Problem of Life”, Fourth International Conference on Philosophy and Meaning in Life, 17.-19. Januar 2022, Universität Pretoria, Südafrika
- Präsentation “Langer and Goodman on Art as Symbolic System”, Feeling, Form, Mind: A Conference on the Thought of Susanne K. Langer, 22.-24. Juni 2022, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main
- Vortrag: "(How) Do Models Exemplify? The Case of Wet Lab Models in the Life Sciences", SLSAeu 2023: Models, Metaphors and Simulations. Epistemic Transformations in Literature, Science and the Arts, FAU Erlangen-Nürnberg, 18.-21. Mai 2023
- Vortrag: "Wittgenstein on the role of pretence in our lives", Wittgenstein on lying, 16.-17. Mai 2024, Université de Lorraine, Nancy, Frankreich
- Vortrag: “How does language relate to life? Or why the references to “life” are irreplaceable”, 1st Conference of the Young Network for Wittgensteinian Philosophy, Universität der Balearen, Palma, Spanien, 16.-18. Oktober 2024
9/1999 – 6/2008 | Studium der Philosophie an der Universität Belgrad, Fakultät für Philosophie |
6/2008 | Diplomprüfung - Thema der Abschlussarbeit „Kunst als Symbolsystem: Cassirer-Langer-Goodman“ (Originaltitel: „Umetnost kao simbolički sistem: Kasirer-Langer-Gudman“) |
10/2008 – 5/2011 | Masterstudium der Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt (DAAD-Stipendium) im Jahr 2011 mit sehr gut (Gesamtnote 1,1) abgeschlossen Thema der Masterarbeit: „Hauptprobleme in den Philosophischen Untersuchungen Wittgensteins“ |
06/2011 - 06/2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt (Lehrstuhl für Philosophie- und Geschichte der Wissenschaften und Technowissenschaften, Prof. Dr. Alfred Nordmann) |
06/2011 - 06/2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft am deutsch-französischen (DFG/ANR) Projekt GOTO |
06/2015 - 09/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Synenergene-Projekt der Europäischen Kommission (www.synenergene.eu) |
Seit 10/2016 | Promotionsstudium an der Universität Koblenz-Landau Thema der Dissertation: „Wittgensteins spätere Philosophie als Grammatik des Lebens“ |
10/2016 - 09/2019 | Doktorandin an der Graduiertenschule „Herausforderung Leben Dynamiken der Pluralisierung und Normalisierung“ Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
Seit 08/2019 | Freiberufliche Tätigkeit als Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache in Darmstadt, Kalrlsruhe und Landau |
01/2020 - 12/2020 | Koordinatorin an der Graduiertenschule „Herausforderung Leben“, FB 5, Institut für Philosophie, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
10/2022 - 12/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gemeinsamen Geschäftsführung der Fachbereiche Erziehungswissenschaften und Kultur- und Sozialwissenschaften, RPTU in Landau. |
Seit 04/2023 | Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie, RPTU in Landau |
RPTU in Landau, Institut für Philosophie Landau
Wintersemester 2024/25
Seminar: "Carl G. Hempel: Philosophie der Naturwissenschaften"
Seminar: "J. S. Mill: Utilitarismus"
Sommersemester 2024
Seminar: „Iris Murdoch: Die Souveränität des Guten“
Wintersemester 2023/24
Seminar: „G. E. Moore: Principia Ethica”
Sommersemester 2023
Seminar: „Aristoteles: Nikomachische Ethik“
Universität Koblenz-Landau, Institut für Philosophie Landau
Sommersemester 2020
Seminar: „Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“
Wintersemester 2019/20
Seminar: „G. E. Moore: Principia Ethica”
Technische Universität Darmstadt, Institut für Philosophie
Wintersemester 2014/2015
Blockseminar (gem. mit Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara und Prof. Dr. Alfred Nordmann)
„Die Entdeckung der Zeit in den Wissenschaften“
Sommersemester 2014:
- Seminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Alfred Nordmann) „Das Problem des Regelfolgens“
- Tutorien in „Logik und Argumentation“
Wintersemester 2013/2014
Tutorium zu „Erkenntnistheorie für Ingenieure“ (Dozent Dr. J. Lenhard)
Wintersemester 2012/2013
Tutorium zu „Emilé Meyerson: Identität und Realität“ (Dozent Prof. Dr. A. Nordmann)
Sommersemester 2010, 2011, 2012
Tutorien im Rahmen der Veranstaltung „Philosophische Aspekte des Maschinenbaus“
“Wittgenstein’s Philosophy in Times of Crisis”: Workshopreihe auf Zoom, veranstaltet mit Kolleginnen und Kollegen aus China, Japan und Deutschland (Mai 2020 – September 2020)
Arbeitstitel: Wittgensteins spätere Philosophie als Grammatik des Lebens
Meine Arbeit nimmt ihren Ausgang von der Beobachtung, dass sich in Wittgensteins Werken, Schriften und Vorlesungen zahlreiche Bezugnahmen auf das Leben finden. Wittgenstein spricht vom „Leben dieser Menschen“, „ihrer Lebensweise“, vom „Band des Lebens“ oder vom „Leben des Zeichens“.
Der erste Teil der Dissertation bietet eine systematische Übersicht dieser verschiedenen Verwendungen. Von diesem ausgehend schlage ich eine Lektüre einschlägiger Arbeiten der mittleren und späteren Schaffensperiode Wittgensteins vor, bei der sich herausstellt, dass Verweise auf das Leben wie ein roter Faden mehrere Themenfelder verbinden. Insbesondere in den Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie und den Bemerkungen über die Farben lädt Wittgenstein seine Leser oft ein, sich Begriffe oder ganze Begriffssysteme vorzustellen, die sich von den uns geläufigen unterscheiden. Dabei wird deutlich, dass man sich diese nur dann vorstellen kann, wenn man sich gleichsam eine andere Lebensweise vorstellt.
Die Arbeit mündet in einer Neubewertung des Konzepts der Lebensform.