Zur Person
Forschungsinteressen
Phänomenologie, Hermeneutik, Pragmatismus, Sprachphilosophie, Ontologie, Metaphysik
Schwerpunkte: Phänomenologie, Martin Heidegger, Wahrheit
Publikationen
Herausgeberschaft
Neufeld/Pasqualin/Rønhede/Wu (Hrsg.): Leben in lebendigen Fragen. Zwischen Kontinuität und Pluralität, Freiburg: Karl Alber, 2021.
Aufsätze
„Wahrheit im Leben. Die grundlegende Pluralität der Seinsarten in Sein und Zeit versus pragmatistische Deutungsansätze“, in: Neufeld/Pasqualin/Rønhede/Wu (Hrsg.): Leben in lebendigen Fragen. Zwischen Kontinuität und Pluralität, Freiburg: Karl Alber, 2021.
“Die technische Weise des Entbergens – Wahrheit oder Schein?“, in: Seubert/Neugebauer/Massa (Hrsg.), „... wo aber Gefahr ist ...“: Heidegger und die Philosophie der planetarischen Technik, Martin-Heidegger-Gesellschaft Schriftenreihe, Band 13, Freiburg: Karl Alber, 2021, 341–350.
„Vorprädikative Wahrheit? Zwischen Sein und Schein“, in: Pasqualin/Sforza (Hrsg.), Das Vorprädikative. Perspektiven im Ausgang von Heidegger, Freiburg: Karl Alber, 2020, 141–160.
Vorträge
“Die Komplexität des Entdeckens der ‚bloßen Dinge‘ bei Heidegger“
Tagung der Forschungsgruppe „Strukturen der Gegebenheit. Phänomenologische Zugänge zu den Verflechtungen von Objekt, Natur und Mensch“, Leitung: Dr. Giovanna Caruso
17. Juli 2025, Universität Greifswald
“The Notions of Nearness and Distance in a Phenomenological Conception of Truth”
German-Israeli Conference organized by Anne Kirstine Rønhede (RPTU) and Nikola Mirković (FEST), May 7-9, 2025, Forschungsstelle für Phänomenologie und Hermeneutik, RPTU Kaiserslautern-Landau
“Hoping for the Technological Mode of Uncovering to Become Semblance”
Retreat: Disentangling Heidegger on Technology, 16.–23. Juni 2024, Buchnerhof, Alto Adige
“Das Hervortreten von Vielfalt und Veränderlichkeit durch die Wahrheitskonzeption Martin Heideggers“
Kolloquium am Institut für Philosophie, 1. Februar 2024, PH Karlsruhe
“Phänomenologische Wahrheit: Zwischen Erwartung und Enttäuschung“
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung: Beunruhigungen der Normalität, 20.–22. September 2023, Heidelberg
“Concepts and Practices Intertwined: Explaining the Historical Changes in the Attribution of Truth. Martin Heidegger vs. Hubert Dreyfus and Richard Rorty”
International Conference: Interlacing Concepts and Practices. Phenomenological Perspectives in dialogue with Pragmatism and the Analytic Philosophy, 8.–9. Juni 2023, University of Padua
“Nature as the Limit of Truth?”
Summer School of Phenomenology and Phenomenological Philosophy: Kosmos, Nature, Life-World, Ca’ Foscari University Venice, July 4–8, 2022
“Wahrheit als Phänomen. Eine Untersuchung im Ausgang von den Seinsarten und Wahrheitsformen bei Martin Heidegger“
Doktorandenkolloquium der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 22.–23. September, 2021
“Die phänomenologische Ontologie Martin Heideggers”
Workshop der Graduiertenschule „Herausforderung Leben“, Universität Koblenz-Landau, online,18. Dezember, 2020
“Authenticity and Temporality”
Conference of the Israeli Philosophical Association, the Philosophy Department, and the School of Philosophy, Linguistics and Science Studies of Tel Aviv University, February 26, 2020
“Why Being-in-the-world is the Wrong Starting Point for Realism”
The Annual Conference of the Dutch Society for Phenomenology: Phenomenology, Existentialism & Realism, Radboud University, Nijmegen February 14, 2020
“Die technische Weise des Entbergens – Wahrheit oder Schein?“
Jahrestagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft: Heidegger und die Philosophie der planetarischen Technik,Nachwuchstagung, Meßkirch,10.–11. Oktober, 2019
“Is Inauthentic Disclosure (Necessarily) Untruth?”
Tagung: Phänomen Leben – Zugänge. Perspektiven. Ausblicke, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 26.–28. Juni, 2019
„In-der-Welt-sein als Alternative zur Metaphysik“
Frühlingsschule der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung: Phänomenologie und die Grenzen der Metaphysik, ITP der Bergischen Universität Wuppertal, 1.–3. April, 2019
“(Un)verborgenheit und Schein”
Tagung: Leben in Frage(n). Zwischen Vollzug und Reflexion. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 29. November–1. Dezember, 2018
“Different Ways of Being – Different Ways of Truth: Unconcealment and Music”
Workshop: Different Ways of Operating with Heidegger, University of Milan, Oktober 25–26, 2018
“Heidegger’s Conception of Truth and the Authentic Performance of Music”
Symposium: From Heidegger to Performance, De Montfort University, Leicester, September 18, 2018
Anne Kirstine Rønhede erhielt ihren Bachelor an der Königlichen Dänischen Musikhochschule in Kopenhagen mit Hauptfach Violine. Sie hat ihr Masterstudium in Philosophie an der Universität in Tel Aviv abgeschlossen. Von 2018 bis 2020 war sie Promotionsstipendiatin an der RPTU (damals Universität Koblenz-Landau), Campus Landau, und war anschließend dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie tätig. Von 2023 bis 2024 war sie akademische Mitarbeiterin an der PH Karlsruhe. Derzeit arbeitet sie wieder als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Landau und hat ihre Dissertation zu einer phänomenologischen Wahrheitskonzeption im Ausgang vom Denken Martin Heideggers eingereicht.
Lehre in vergangenen Semestern:
Seminar: “Philosophisches Argumentieren”, SoSe 25
Seminar: “Descartes: Meditationen”, SoSe 25
Seminar: “Heidegger: Sein und Zeit, Teil I”, SoSe 25
Seminar: “Heidegger: Einleitung in die Philosophie”, WiSe 24/25
Seminar: “Putnam: Vernunft, Wahrheit und Geschichte”, WiSe 24/25
Seminar: “Philosophisches Argumentieren”, WiSe 24/25
Seminar: “Edmund Husserl: Cartesianische Meditationen”, WiSe 24
Seminar: “Platon: Apologie, Kriton & Euthyphron”, WiSe 23/24
Seminar: “William James: Pragmatism”, SoSe 23
Seminar: “Heidegger und die Technik”, WiSe 22/23
Seminar: “Platon: Protagoras”, WiSe 22/23
Seminar: “Philosophisches Argumentieren”, WiSe 20/21
Seminar: “Aristoteles: Nikomachische Ethik”, WiSe 20/21
Seminar: “Platon: Politeia", WiSe 20/21