Dr. Simon Schüz
Bürgerstr. 23
Raum: 106
Etage: 1. OG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280 322 81
E-Mail: simon.schuez@rptu.de
Dienstag
15:00
- 16:00
Uhr
Zusatzinformationen:
Bis zum 9.8.2025 in Elternzeit.
Persönliche Homepage: rptu.academia.edu/SimonSchuez
Zur Person
Forschungsinteressen
Klassische deutsche Philosophie, Philosophische Anthropologie, Phänomenologie, Transzendentalphilosophie
Publikationen
Für eine ausführliche Publikationsliste, siehe academia.edu.
Monographie
Transzendentale Argumente bei Hegel und Fichte: Das Problem objektiver Geltung und seine Auflösung im nachkantischen Idealismus (Quellen und Studien zur Philosophie, Bd. 148). Berlin/Boston: De Gruyter (2023). (link)
- rezensiert von Jens Lemanski in: Fichte-Studien 52,1 (2023), 318-330. (link)
- rezensiert von Matthew Nini in: Journal for Transcendental Philosophy 4,3 (2023), 289-292. (link)
- rezensiert von Konstanty Kuzma in: Theologische Literaturzeitung (Mai 2024), 430-432. (link)
Herausgeberschaften
Guest Editor (zus. mit Thomas J. Spiegel u. Dan Kaplan): „Naturalism – Challenges and New Perspectives“, Special Issue of Topoi 42,3 (2023). (Collection link)
Herausgeber (zus. mit Sebastian Edinger): „Die Formierung der menschlichen Lebensform“, Themenschwerpunkt Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71,4 (2023). (link)
Aufsätze
„Reales oder begriffliche Realität? Zur Transformation des Gegenstandes im ‚absoluten Wissen‘ von Hegels Phänomenologie des Geistes“, in: Plevrakis (Hrsg.), Hegels Philosophie der Realität (Critical Studies in German Idealism, Bd. 34). Leiden/Boston: Brill (2024), 115–143. (link)
„Rehabilitating Transcendental Arguments: A dialectical dilemma for Stroud’s metaepistemological skepticism“, Ergo: An Open Access Journal of Philosophy 10,22 (2023). (link)
„Die Formierung der zweiten Natur: künstliche Natürlichkeit oder natürliche Künstlichkeit?“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71,4 (2023), 563-577. (link)
„Analogie als Ereignis: Heideggers Rezeption und Transformation der Analogie bei Aristoteles und Brentano“, in: Koch/Noveanu/Weidtmann (Hrsg.), Analogie: Neuere Auseinandersetzungen mit einem philosophischen Schlüsselphänomen. Freiburg/München: Alber (2023), 251–280.
„Hegels negative Anthropologie? Eine Bestandsaufnahme im Dialog mit Plessner“, in: Bajohr/Edinger (Hrsg.), Negative Anthropologie: Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur (Philosophische Anthropologie, Bd. 12), Berlin/Boston: De Gruyter (2021), 65–102.
„Transzendentale Prinzipien in Fichtes WL 1804-II: Eine Interpretationsskizze zur systematischen Rolle von ‚Licht‘ und ‚Bilden‘“, Fichte-Studien 47 (2019), 229–250.
„Die Sehnsucht nach dem Meer: Stilles Gespräch mit Saint-Exupéry“, in: Pfefferkorn et al. (Hrsg.), Seefahrten des Denkens, Tübingen: Attempto 2017, 19–32.
„Wie kommt Wahrheit zur Sprache? Sein und Kopula in Platons Sophistes“, in: Koch/Männlein-Robert/Weidtmann (Hrsg.), Platon und die Sprache (Antike-Studien, Bd. 4). Tübingen: Attempto 2016, 157–180.
Artikel in Handbüchern und Rezensionen
Artikel „Klassische deutsche Philosophie“, in: Hoffmann-Kolss/Rathgeb (Hrsg.), Handbuch Philosophie des Geistes. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler (i.E.).
Rezension „Pirmin Stekeler-Weithofer. Das Wissen der Person“, European Journal of Philosophy 32,3 (2024), 1005-1011. (link)
Rezension „Dirk Hartmann. Neues System der Wissenschaften. Bd. 1: Erkenntnistheorie“, Zeitschrift für philosophische Literatur (i.E.).
Rezension „Thomas Hanke. Normativität als Metaphysik. Brandom und die Performanz der Philosophiegeschichte“, Hegel-Studien 57 (2024), 190-196.
Rezension „Gerald Hartung (Hrsg.): Die Philosophie des 19. Jahrhunderts (Grundriss der Geschichte der Philosophie), Band 1/1: Deutschsprachiger Raum. 1800–1830“, Theologische Literaturzeitung (März 2023), 217-219.
„Rezension von Ansgar Beckermann: Glaube“, Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 56, 4 (2014), 489–499.
Studium der Philosophie, evangelischen Theologie und Amerikanistik in Mainz, Tübingen und an der Yale University, Abschluss mit Magister Artium. Von 2015–2018 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2022 Promotion im Fach Philosophie an der Universität Tübingen mit der Dissertation "Das Problem der objektiven Geltung transzendentaler Argumente in Hegels Phänomenologie des Geistes und Fichtes Wissenschaftslehre 1804-II" (betreut von Prof. Dr. Ulrich Schlösser und Prof. Dr. Dina Emundts).
Seit Oktober 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ralf Becker.
Lehre im Sommersemester 2024
- Klassiker des Materialismus in der Philosophie des Geistes
- Hegel, Wissenschaft der Logik (Die Lehre vom Wesen)
- Philosophisches Argumentieren (Einführung in die Logik)
Unterrichtete Veranstaltungen (Auswahl)
- "Weil" - Theorien von Handlungsgründen
- Cassirer, "Zur Logik der Kulturwissenschaften"
- Der Geist in Hegels Phänomenologie des Geistes
- Husserl, Logische Untersuchungen
- Kant, Kritik der Urteilskraft
- Kripke, Name und Notwendigkeit
- Plessner, "Lachen und Weinen"
- Die Ethik in Spinozas Ethik