Modul 7: Entwicklung, Bildung und Erziehung bei Besonderheiten des Erlebens und Verhaltens

Entwicklung, Bildung und Erziehung bei Besonderheiten des Erlebens und Verhaltens

Prüfungsformmündliche Prüfung
Dauer20 Minuten
Relevante Lehrveranstaltungenalle Teilmodule in Modul 07
Aktuelle Informationen

Prüfungspläne nach Terminen und Prüfer:in

für den 15.02.; 16.02. und 19.02.

Informationsschreiben

allg. Informationen

Ansprechpartner:in

Prof. Dr. Andrea Dlugosch

Kontakt

Email: andrea.dlugosch[at]rptu.de

Tel: +49 (0)6341 280-36743

 


Hinweise zur mündlichen Modulabschlussprüfung im Modul 7

Die Prüfungsmodalitäten für die mündliche Modulprüfung in Modul 7 (Entwicklung, Bildung und Erziehung bei Besonderheiten des Erlebens und Verhaltens) ergeben sich wie folgt:

  • Da es sich um eine Modulabschlussprüfung handelt, sind die Inhalte aller Teilmodule (Vorlesung und Seminare: 7.1, 7.2, 7.3, 7.4) für die mündliche Modulprüfung prüfungsrelevant, die Überblicksvorlesung in Gänze.
  • Wir gehen zudem davon aus, dass Sie sich zum Bestehen der Prüfung u.a. in mindestens zwei der grundlegenden Theoriegebäude und Erklärungsmodelle für die Pädagogik bei auffälligem Verhalten/sozial-emotionale Entwicklung (Überblicksvorlesung 7.1) vertiefend eingearbeitet haben, um diese auch miteinander vergleichen zu können; die anderen im Überblick.
  • Die Grundlagen der Bindungstheorie sind Inhalte aus dem B.Ed. Und werden vorausgesetzt. Als prüfungsrelevant gelten daher die Erweiterungen (Bindungsstörungen, kulturkritische Perspektive, Verbindung mit Verbindung, Mentalisierung, etc.).

Für die mündliche Prüfung bereiten Sie bitte ein Thesenpapier vor und formulieren schriftlich vier Thesen, deren Inhalte sich wie folgt zusammensetzen:

  • Zu den Inhalten des Teilmoduls (Seminars) 7.3 formulieren Sie schriftlich zwei Thesen.
  • Zudem formulieren Sie schriftlich zwei Thesen zu den Inhalten entweder des Teilmoduls (Seminars) 7.2 oder 7.4 (d.h. Sie legen einen vertiefenden Schwerpunkt auf eines dieser beiden Teilmodule).
    • Sie können Thesen aus der Fachliteratur aufgreifen (dann mit Quellenangabe!) oder aber eigenständig aufstellen.
    • Eine These ist eine Behauptung oder eine Aussage, die Sachverhalte eines Themengebietes akzentuiert und interpretiert und Zusammenhänge herstellt. Sie wird im weiteren Verlauf der Prüfung argumentativ entfaltet und sollte Pointierungen enthalten. In einer These wird grundlegendes Wissen zur Thematik aufbereitet und der Begründung zugänglich (ein guter Prüfstein in der Vorbereitung ist die Formulierung einer Gegenthese – so wird deutlich, was mit welchen Argumenten wie gestützt oder entkräftet werden kann).

Pro Teilmodul (d.h. 7.3 und 7.2 oder 7.4) beziehen Sie i. d. R. mindestens vier Literaturangaben ein, die den folgenden Kriterien entsprechen müssen:

  • Eine Monographie (inhaltlich systematische Abhandlung, kein Sammelband!) sowie drei weitere Fachartikel (Zeitschriften) und/oder Kapitel aus Büchern, z.B. aus Herausgeberbänden etc.
  • Internetquellen, falls wissenschaftlich redlich, können genutzt werden, i. d. R. sind dies dann Online-Zeitschriftenbeiträge.
  • Insgesamt also für 7.3 eine Monographie + drei weitere Fachartikel und für 7.2 oder 7.4 eine Monographie + drei weitere Fachartikel).
  • Aktualitätsgrad einiger, nicht unbedingt aller Quellen (erschienen in den letzten beiden Jahren) und insofern für das Thema passend.

Die insgesamt vier Thesen (zwei zu 7.3; zwei aus 7.2 oder 7.4)…

  • werden in der mündlichen Prüfung auf die grundlegenden Wissensbestände (z.B. Definitionen) und auf die dargelegten Zusammenhänge hin befragt.
  • bilden den „Material-Pool“ für die Prüfung, sie müssen aber nicht alle in gleicher Weise zur Sprache kommen.
  • Die Modulprüfung dauert 20 Minuten.
  • Bitte bringen Sie das Thesenpapier (inkl. vollständiger Literaturangaben) in dreifacher Ausführung zur Prüfung mit – bei Bedarf können Sie vorher mit dem Prüfer/der Prüferin Rücksprache halten.