Prof. Dr. Andrea Dlugosch
Zur Person
- Biographie als Leitkategorie für Bildungsprozesse
- Fallrekonstruktive Diagnostik
- Professionalisierungstheorie und -forschung
- Inklusion als Mehrebenenkonstellation
- Beratung
- Adaptive Mentalization-Based Integrative Treatment (AMBIT) (Local Facilitator Training, Anna Freud National Centre for Children and Families)
- Mentalization-Based Treatment (MBT) (Basic Training, Anna Freud National Centre for Children and Families/UniversitätsKlinikum Heidelberg)
- Mentalization-Based Treatment with Adults (MBT Adult) (Anna Freud National Centre for Children and Families)
- Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn, RCI international, CH-Basel
- Assoziiertes Mitglied im DFG-Netzwerk MentEd - Mentalisierungsbasierte Pädagogik mented.de
In Vorbereitung
- Dlugosch, Andrea; Fuchs, Johanna; Neumann, Lisa; Beier, Teresa (i.V.): Potenziale und Barrieren digitaler Bildungsdokumentation für inklusionsorientierte Kindertagesstätten – Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie aus dem Projekt BiDoS-i. In Bächler, Liane; Fränkel, Silvia; Goldan, Janka; Schroeder, René; Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Tagungsband zur 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Hendricks, Katharina & Dlugosch, Andrea (i. V.): „… hat er schon an einer anderen Schule probiert“. Eine metaphernanalytische Betrachtung von Fallkonturen und Differenzkonstruktionen im Rahmen studentischer kollegialer Fallberatungen in der ersten Phase der Lehrkräftebildung. In: Empirische Pädagogik 2026.
- Hendricks, Katharina & Dlugosch, Andrea (i.V.): Was macht kollegial beratend einen Unterschied (aus)? Ein metaphernanalytischer Blick auf Fallkonturen und Differenzkonstruktionen im universitären sonderpädagogischen Studium. In: Bender, Saskia & Thiessen, Barbara (Hrsg.): Beratung in pädagogischen Kontexten. Perspektivierungen und Differenzierungen. Beiträge zur Beratungswissenschaft. Weinheim: Beltz Verlag.
- Neumann, Lisa; Heß, Moritz; Riedel, Hanna; Fuchs, Johanna & Dlugosch, Andrea (i.V.): „…dass es eigentlich in Schule in der Regel niemanden gibt, der dafür qualifiziert ist“ Inklusive Schulentwicklung – (k)ein Thema für die (erste Phase der) Lehrkräftebildung? In: Gómez Tutor, Claudia; Waveren, Leo van & Wehn, Norbert (Hrsg.): QLB@RLP – Eine Bestandsaufnahme der Lehrkräftebildung in Rheinland-Pfalz. Münster/New York: Waxmann.
- Dlugosch, Andrea & Henter, Melanie (i.V.): Mentalisieren bei erschwertem Lernen und auffälligem Verhalten. Grundlagen für die Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.
Erschienen
- Dlugosch, Andrea (2025): Systemische Diagnostik. In: Casale, Gino; Hennemann, Thomas; Hövel, Dennis & Markowetz, Reinhard (Hrsg.): Handbuch Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Grundlagen – Spezifika – Handlungswissen – Arbeitsbereiche Lernfelder – Fachdidaktik – Professionalisierung – Forschung. Weinheim: Beltz Verlag, S.735-739.
- Dlugosch, Andrea (2025): Professionalisierung im Referendariat (2. Phase) In: Casale, Gino; Hennemann, Thomas; Hövel, Dennis & Markowetz, Reinhard (Hrsg.): Handbuch Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Grundlagen – Spezifika –Handlungswissen – Arbeitsbereiche Lernfelder – Fachdidaktik – Professionalisierung – Forschung. Weinheim: Beltz Verlag, S.1232-1237.
- Dlugosch, Andrea & Gingelmaier, Stephan (2025): Netzwerk. In: Casale, Gino; Hennemann, Thomas; Hövel, Dennis & Markowetz, Reinhard (Hrsg.): Handbuch Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Grundlagen – Spezifika – Handlungswissen – Arbeitsbereiche Lernfelder – Fachdidaktik – Professionalisierung – Forschung. Weinheim: Beltz Verlag, S.670-672.
- Gingelmaier, Stephan; Dlugosch, Andrea; Link, Pierre-Carl; Henter, Melanie; Kreuzer, Tillmann & Schwarzer, Nicola-Hans (2025): Mentalisieren. In: Casale, Gino; Hennemann, Thomas; Hövel, Dennis & Markowetz, Reinhard (Hrsg.): Handbuch Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Grundlagen – Spezifika – Handlungswissen – Arbeitsbereiche Lernfelder – Fachdidaktik – Professionalisierung – Forschung. Weinheim: Beltz Verlag, S.602-605.
- Neumann, Lisa; Eling, Vera; Dlugosch, Andrea; Kammermeyer, Gisela; Leber, Sophie; Fuchs, Johanna (2025): BiDoS-i: Digitale Entwicklungs- und Bildungsdokumentation für inklusionsorientierte Kindertageseinrichtungen – Konzeption und Perspektiven für den Transfer. In: Beck, Katja; Ferdigg, Rosanna; Katzenbach, Dieter; Kett-Hauser, Julia; Laux, Sophia & Urban, Michael (Hrsg.): Fächerübergreifende Diagnostik in der inklusiven Bildung (Band 1: Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung). Münster/New York: Waxmann. S. 95-108.
- Eling, Vera; Neumann, Lisa; Dlugosch, Andrea; Fuchs, Johanna; Kammermeyer, Gisela (2025): Das digitale Bildungs-Dokumentations-System BiDoS-i(nklusiv). In: Becker-Stoll, Fabienne (Hrsg.): Frühe Bildung. Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis, Jg.14, Heft 2, S. 108-110. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000707.
- Dlugosch, Andrea (2024): Mentalisieren und Schulentwicklung im Kontext inklusiver Bildung. In: Link, Pierre-Carl; Behringer, Noëlle; Turner, Agnes; Kreuzer, Tillmann & Schwarzer, Nicola-Hans (Hrsg.): Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 389-403.
- Henter, Melanie; Beier, Teresa; Späth, Valentina & Dlugosch, Andrea (2024): Bindungsrepräsentation und Mentalisierungskapazität von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften im Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung. In: Schwarzer, Nicola-Hans; Link, Pierre-Carl; Behringer, Noëlle & Turner Agnes (Hrsg.): Empirische Pädagogik, Jg. 38, Heft 3, 370-387. Verfügbar unter: https://www.vep-landau.de/produkt/empirische-paedagogik-2024-38-3-digital/
- Kratz, Marian, Dlugosch, Andrea (2024): Biografisches Erzählen in der Hochschulbildung: zugleich ein Editorial In: Kratz, Marian; Dlugosch, Andrea; Heß, Moritz (Hrsg.): Biografisches Erzählen in der Hochschulbildung. Impulse für pädagogische Professionalisierungsprozesse. Gießen. Psychosozial-Verlag. S. 7-20.
- Kratz, Marian; Dlugosch, Andrea; Heß, Moritz (Hrsg.) (2024): Biografisches Erzählen in der Hochschulbildung. Impulse für pädagogische Professionalisierungsprozesse. Gießen. Psychosozial-Verlag.
- Dlugosch, Andrea & Henter, Melanie (2023): Applying AMBIT to teacher training: innovations in Germany. In: Fuggle, Peter; Talbot, Laura; Campbell, Chloe; Fonagy, Peter & Bevington, Dickon (Hrsg.): Adaptive Mentalization-Based Integrative Treatment (AMBIT) for People with Multiple Needs. Applications in Practice. Oxford: Oxford University Press, S. 269-289.
- Dlugosch, Andrea & Thönnes, Lea (2023): Inklusion als Mehrebenenkonstellation – Beiträge der sozialen Netzwerktheorie und -forschung zur Entwicklung inklusiver(er) Bildungssysteme. In: Kruschel, Robert & Merz-Atalik, Kerstin (Hrsg.): Steuerung von Inklusion!? Steuerung von Inklusion!? Perspektiven auf Governance Prozesse im Schulsystem. Wiesbaden: Springer VS, S. 53 - 69.
- Dlugosch, Andrea & Kratz, Marian (2022): Ein reflexiver Habitus als Fluchtpunkt der universitären Lehrerbildung? Transformationspotenziale im Dienst pädagogischer Professionalisierungsprozesse. In: Kratz, Marian; Jester, Melanie (Hrsg.): Bildung in der Transformation. Landau. Pädagogische Rundschau. Jg. 76, Heft 5, S. 501-513
- Dlugosch, Andrea; Henter, Melanie & Baumer, Katharina (2022): Professionalisierung durch Mentalisierungsbasierte Kollegiale Fallberatung im Rahmen universitärer Bildung von Lehrer*innen? Fallkonturen zwischen Selbstorganisation und Reflexivität. In: PFLB PraxisForschungLehrer*innenBildung Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jg. 4, Heft 3, Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen. Verfügbar unter: https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/5249/5280
- Dlugosch, Andrea; Bevington, Dickon; Henter, Melanie & Nolte, Tobias (2022): Epistemisches Vertrauen in sozialen Netzwerken – Kulturen des Mentalisierens in Organisationen und zwischen Unterstützungssystemen. In: Kirsch, Holger; Nolte, Tobias & Gingelmaier, Stephan (Hrsg.): Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 189 – 211.
- Dlugosch, Andrea (2021): Mentalisieren im Netzwerk? Das Adaptive Mentalization-Based Integrative Treatment (AMBIT) als (inter)professioneller Ansatz im Kontext der Pädagogik bei Verhaltensstörungen. In: Gingelmaier, Stephan; Langer, Janet; Bleher, Werner; Fickler-Stang, Ulrike; Dietrich, Lars & Herz, Birgit (Hrsg.): ESE - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, Jg. 3. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 66-77.
- Dlugosch, Andrea & Henter, Melanie (2020): Mentalisieren auf mehreren Ebenen? Zum Fall einer exemplarischen Maßnahmenkarriere in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Gingelmaier, Stephan & Kirsch, Holger (Hrsg.): Praxisbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 204-218.
- Dlugosch, Andrea; Müller, Thomas & Stein, Roland (2020): Macht, Moralität und Vertrauen – zu grundlegenden Verhältnissen des Erzieherischen. In: Gingelmaier, Stephan; Langer, Janet; Bleher, Werner; Fickler-Stang, Ulrike; Dietrich, Lars & Herz, Birgit (Hrsg.): ESE - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, Jg. 2, Heft 2, Macht und Ohnmacht in der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 92-105.
- Budde, Jürgen; Dlugosch, Andrea; Herzmann, Petra; Rosen, Lisa; Panagiotopoulou, Argyro; Sturm, Tanja & Wagner-Willi, Monika (Hrsg.) (2019a): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.
- Budde, Jürgen; Dlugosch, Andrea; Herzmann, Petra; Panagiotopoulou, Argyro; Rosen, Lisa; Sturm, Tanja & Wagner-Willi, Monika (2019b): Erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung - Eine Einleitung. In: Budde, Jürgen; Dlugosch, Andrea; Herzmann, Petra; Rosen, Lisa; Panagiotopoulou, Argyro; Sturm, Tanja & Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 7-15.
- Dlugosch, Andrea; Herzmann, Petra; Rosen, Lisa & Wagner-Willi, Monika (2019): Empirisch-rekonstruktive Ansätze im Forschungsfeld Inklusion. Exemplarische Analysen eines Beobachtungsprotokolls aus unterschiedlichen methodologischen Perspektiven. In: Budde, Jürgen; Dlugosch, Andrea; Herzmann, Petra; Rosen, Lisa; Panagiotopoulou, Argyro; Sturm, Tanja & Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 117-142.
- Dlugosch, Andrea (2019): Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum - Zur Modellierung des Sozialen und des Räumlichen im Kontext Inklusion. In: Ricken, Gabi & Degenhardt, Sven (Hrsg.): Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 21-30.
- Dlugosch, Andrea & Thönnes, Lea (2019): Zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung in einem deutschen Landkreis – eine Mixed-Methods-Studie im Rahmen der qualitativen und quantitativen Netzwerkanalyse. In: Ricken, Gabi & Degenhardt, Sven (Hrsg.): Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 182-187.
- Henter, Melanie & Dlugosch, Andrea (2018): Das Adaptive Mentalization-Based Integrative Treatment (AMBIT) im schulischen Kontext? Zur Notwendigkeit eines Perspektivenwechsels in der Arbeit mit herausforderndem Verhalten. In: INKLUSION KONKRET. Schriftenreihe des Bundeszentrums Inklusive Bildung & Sonderpädagogik (BZIB), Band 5, Linz, S. 24-37. Verfügbar unter: https://ph-ooe.at/fileadmin/Daten_PHOOE/Inklusive_Paedagogik_neu/Dateien_ab_2018/Inklusion_KonkretBand5gesamt.pdf
- Henter, Melanie; Huter, Beate; Hollenstein, Michael & Dlugosch, Andrea (2018): Zur Relevanz von AMBIT im schulischen Kontext – ein kollegiales Gespräch. In: INKLUSION KONKRET. Schriftenreihe des Bundeszentrums Inklusive Bildung & Sonderpädagogik (BZIB), Band 5, Linz, S. 13-23. Verfügbar unter: https://ph-ooe.at/fileadmin/Daten_PHOOE/Inklusive_Paedagogik_neu/Dateien_ab_2018/Inklusion_KonkretBand5gesamt.pdf
- Dlugosch, Andrea (2018a): Macht und Ohnmacht. In: Müller, Thomas & Stein, Roland (Hrsg.): Erziehung als Herausforderung. Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 145-157.
- Dlugosch, Andrea (2018b): Schulentwicklung und Inklusion Teil I+II. In: Universität Koblenz-Landau / Zentrum für Fernstudien & Universitäre Weiterbildung (Hrsg.): Studienbrief INK 12. Fernstudiengang Inklusion und Schule.
- Dlugosch, Andrea (2018c): Zum Prozessieren inklusiver Bildungssysteme: Akteure, Strukturen, Netzwerke. In: Feyerer, Ewald; Prammer, Wilfired; Prammer-Semmler, Eva; Kladnik, Christine; Leibetseder, Margit & Wimberger, Richard (Hrsg.): System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Tagungsband der 31. Jahrestagung der Integrations- und Inklusionsforscher/innen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 55-73.
- Thönnes, Lea & Dlugosch, Andrea (2017): Situationsanalyse, Potenziale & Barrieren. Zur Weiterentwicklung und zum Ausbau der inklusiven Beschulung in einem deutschen Landkreis. Abschlussbericht.
- Budde, Jürgen; Dlugosch, Andrea & Sturm, Tanja (Hrsg.) (2017a): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge. (Reihe: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Budde, Jürgen; Dlugosch, Andrea & Sturm, Tanja (2017b): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung – eine Einleitung. In: Budde, Jürgen; Dlugosch, Andrea & Sturm, Tanja (Hrsg.): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge. (Reihe: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 11-19.
- Dlugosch, Andrea & Thönnes, Lea (2017): Netzwerke inklusiver Konstellationen –Rekonstruktionen zu Akteuren, Strukturen und Prozessen im Kontext Inklusion. In: Budde, Jürgen; Dlugosch, Andrea & Sturm, Tanja (Hrsg.): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge. (Reihe: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 241-260.
- Dlugosch, Andrea (2017): Förderung und Inklusion. Metaphernanalytische Beiträge zur sonderpädagogischen Professionalität. In: Lindmeier, Christian & Weiß, Hans (Hrsg.): Pädagogische Professionalität im Spannungsfeld von sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung. Sonderpädagogische Förderung heute, Beiheft 1. Weinheim: Beltz Juventa, S. 218-234.
- Dlugosch, Andrea (2016): Professionalisierung in der Sonderpädagogik. Koordinatensysteme (sonder-)pädagogischer Professionalisierung. In: Jennessen, Sven & Lelgemann, Reinhard (Hrsg.): Körper – Behinderung – Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 127-135.
- Dlugosch, Andrea & Langner, Anke (2016): Koordination von ,Inklusion‘. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie im Bundesland Tirol. In: Moser, Vera & Lütje-Klose, Birgit (Hrsg.): Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 62. Weinheim: Beltz Juventa, S. 124-139.
- Dlugosch, Andrea; Langner, Anke & Thönnes, Lea (2016): Potenziale netzwerkanalytischer Perspektiven im Kontext Inklusion. In: Sturm, Tanja; Köpfer, Andreas & Wagener, Benjamin (Hrsg.): „Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung“ der DGfE‐Sektionstagung Sonderpädagogik 2015. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt Verlag, S. 118-126.
- Dlugosch, Andrea & Langner, Anke (2015): „Netzwerke inklusiver Konstellationen (NiK) – ein Erhebungs- und Reflexionsinstrument für die „Umsetzung“ von „Inklusion“? In: Zeitschrift für Inklusion, Jg. 2015, Heft 1. Verfügbar unter: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/264/250
- Feyerer, Ewald; Dlugosch, Andrea, Prammer-Semmler, Eva; Reibnegger, Harald; Niedermair, Claudia & Hecht, Petra (Hrsg.) (2014): Einstellungen und Kompetenzen von LehramtstudentInnen und LehrerInnen für die Umsetzung inklusiver Bildung. Forschungsbericht BMUKK. Verfügbar unter: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/fileadmin/user_upload/RED_SOZ/PDFs/inklusive_Bildung_Projekt.pdf
- Dlugosch, Andrea (2014a): Professionelles Handeln. In: Feuser, Georg; Herz, Birgit & Jantzen, Wolfgang (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 10: Emotion und Persönlichkeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 387-392.
- Dlugosch, Andrea (2014b): Teilstudie 2: Qualitative Ergebnisse – Fallstudien und Fallstudienvergleich. Qualitative Zugänge zu Einstellungen und Kompetenzen im Kontext inklusiver Bildung. In: Feyerer, Ewald; Dlugosch, Andrea; Prammer-Semmler, Eva; Reibnegger, Harald; Niedermair, Claudia & Hecht, Petra (Hrsg.) (2014): Einstellungen und Kompetenzen von LehramtstudentInnen und LehrerInnen für die Umsetzung inklusiver Bildung. Forschungsbericht BMUKK, S. 71-105. Verfügbar unter: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/fileadmin/user_upload/RED_SOZ/PDFs/inklusive_Bildung_Projekt.pdf
- Dlugosch, Andrea (2014c): „weil es eben jeden treffen kann“ - Einstellungen und Kompetenzen von Junglehrerinnen und Junglehrern für die Umsetzung inklusiver Bildung – ein Vergleich von zehn Fallstudien aus Oberösterreich und Vorarlberg. In: Erziehung und Unterricht, Jg. 164, Heft 3/4, S. 236-245.
- Dlugosch, Andrea (2014d): Critical Remarks Concerning the Concept. In: Schneider-Landolf, Mina, Spielmann, Jochen & Zitterbarth, Walter (Hrsg.): Handbook of Theme-Centered Interaction (TCI). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 223-227.
- Dlugosch, Andrea (2014e): Diagnostik im Kontext der Vielfalt. In: Feyerer, Erwald & Langner, Anke (Hrsg.): Umgang mit Vielfalt. Lehrbuch für Inklusive Bildung. Linz: Trauner Verlag, S. 119-132.
- Dlugosch, Andrea & Langner, Anke (2014): Auf dem Weg zur inklusiven Region? Einflussfaktoren und Entwicklungsphasen am Beispiel Reutte/Außerfern. In: Feyerer, Ewald & Langner, Anke (Hrsg.): Umgang mit Vielfalt. Lehrbuch für Inklusive Bildung. Linz: Trauner Verlag, S. 195-218.
- Dlugosch, Andrea (2013a): Biographische Forschung – ein Beitrag zur Professionalisierung in der (schulischen) Erziehungshilfe? In: Herz, Birgit (Hrsg.): Schulische und außerschulische Erziehungshilfe. Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 296-305.
- Dlugosch, Andrea (2013b): Inklusion als Mehrebenenkonstellation. In: Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. Heft 2, Sonderdruck, S. 20-34.
- Dlugosch, Andrea (2013c): Inklusive Regionen in Österreich. Schul- und Systementwicklung zwischen Pragmatik und Vision. In: Journal für Schulentwicklung. Jg. 17, Heft 4, S. 38-45.
- Langner, Anke & Dlugosch, Andrea (2013): „Inklusion das ist ja auch nur, […] so eine Lupe, unter der alles besser sichtbar wird, was sonst so an den Schulen läuft.“ - Inklusive Entwicklungen in Reutte/Außerfern. In: Journal für Schulentwicklung, Jg. 17, Heft 4, S. 46-51.
- Gugutzer, Robert & Dlugosch, Andrea (2013): Mobile Körper im urbanen Raum – Le Parkour - oder wie der homo mobilis die Großstadt erobert. In: Forschung Frankfurt, Jg. 31, Heft 2, S. 30-34.
- Dlugosch, Andrea (2011a): Adoleszente Inszenierungen im Raum: Le Parkour. In: Brenne, Andreas; Engel, Birgit; Gaedtke-Eckhardt, Dagmar B.; Mohr, Anja & Siebner, Blanka Sophie (Hrsg.): Raumskizzen – Interdisziplinäre Annäherungen an aktuelle kulturelle Übergangsräume. München: kopaed, S. 171-180.
- Dlugosch, Andrea (2011b): Der „Fall“ der Inklusion: Divergenzen und Konvergenzen in Professionalitätsvorstellungen. In: Lütje-Klose, Birgit; Langer, Marie-Therese; Serke, Björn & Urban, Melanie (Hrsg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 135-142.
- Dlugosch, Andrea (2010a): Bindung und Exploration im Kontext des Selbst. Eine Perspektivenerweiterung (nicht nur) für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 61, Heft 9, S. 324-330.
- Dlugosch, Andrea (2010b): Biographie. In: Horster, Detlef & Jantzen, Wolfgang (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 1: Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Kohlhammer, S. 275-279.
- Dlugosch, Andrea (2010c): Haltung ist nicht alles, aber ohne Haltung ist alles nichts? – Annäherungen an das Konzept einer ‚Inklusiven Haltung’ im Kontext Schule. In: Gemeinsam Leben, Jg. 18, Heft 4, S. 195-202.
- Dlugosch, Andrea (2010d): Kritische Anfragen an das Konzept. In: Schneider-Landolf, Mina; Spielmann, Jochen & Zitterbarth, Walter (Hrsg.): Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 237-241.
- Dlugosch, Andrea (2010e): Selbst, Identität, Entwicklung und Krisen. In: Ahrbeck, Bernd & Willmann, Marc (Hrsg.): Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 113-120.
- Dlugosch, Andrea (2009a): Professionalität. In: Dederich, Markus & Jantzen, Wolfgang (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 2: Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 252-256.
- Dlugosch, Andrea (2009b): Professionelles Handeln im Kontext von Verhaltensstörungen zwischen ethischer Begründbarkeit und Berufsmoral? In: VHN, Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Jg. 78, Heft 2, S. 103-113.
- Faßhauer, Uwe & Dlugosch, Andrea (2009): Evaluation der Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion. In: Themenzentrierte Interaktion, Jg. 23, Heft 2, S. 70-79.
- Dlugosch, Andrea & Reiser, Helmut (2009): Sonderpädagogische Profession und Professionstheorie. In: Opp, Günther & Theunissen, Georg (Hrsg.): Handbuch der schulischen Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 92-98.
- Dlugosch, Andrea (2008a): Thematische Kompetenz – professionelle Erweiterungen für den Unterricht in der schulischen Erziehungshilfe. In: Reiser, Helmut; Dlugosch, Andrea & Willmann, Marc (Hrsg.): Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen. Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung, Band 21: Sonderpädagogik in Forschung und Praxis. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 237-258.
- Dlugosch, Andrea (2008b): Ein Fall für 5 bis 8. Konfliktlösungen auf der Spur durch Kollegiale Fallberatung. In: Die Grundschulzeitschrift, Jg. 22, Heft 214, S. 4-8.
- Faßhauer, Uwe; Dlugosch, Andrea & Nickel, H. (2008): Projektbericht: Evaluation der Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (Abschluss Zertifikat). Ruth Cohn Institute for TCI international, Basel (Eigendruck).
- Reiser, Helmut; Dlugosch, Andrea & Willmann, Marc (Hrsg.) (2008): Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen. Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung, Band 21: Sonderpädagogik in Forschung und Praxis. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
- Willmann, Marc; Dlugosch, Andrea & Reiser, Helmut (2008a): Kommentierung zum Fallbeispiel »Sascha«. In: Reiser, Helmut; Dlugosch, Andrea & Willmann, Marc (Hrsg.): Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen. Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung, Band 21: Sonderpädagogik in Forschung und Praxis. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 125-130.
- Willmann, Marc; Dlugosch, Andrea & Reiser, Helmut (2008b): Kommentierung zum Fallbeispiel »Tobias«. In: Reiser, Helmut; Dlugosch, Andrea & Willmann, Marc (Hrsg.): Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen. Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung, Band 21: Sonderpädagogik in Forschung und Praxis. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 142-148.
- Dlugosch, Andrea & Reiser, Helmut (2007): TZI in Bildung und Beratung. Fragen und Denkanstöße zur Thematik. In: Themenzentrierte Interaktion, Jg. 21, Heft 1, S. 7-17.
- Dlugosch, Andrea (2006): „So hab' ich das noch nie gesehen...“ Kollegiale Fallberatung auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion. In: Friedrich Jahresheft XXIV 2006. Diagnostizieren und Fördern. Stärken entdecken - Können entwickeln. S. 128-131.
- Dlugosch, Andrea & Reiser Helmut (2006): Themenzentrierte Interaktion in Bildung und Beratung. Eröffnungsvortrag. In: Sauer-Schiffer, Ursula & Ziemons, Michael (Hrsg.): In der Balance liegt die Chance. Themenzentrierte Interaktion in Bildung und Beratung, Band 2: Beiträge zur Beratung in der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 23-36.
- Dlugosch, Andrea (2005a): Professionelle Entwicklung in sonderpädagogischen Kontexten. In: Horster, Detlef; Hoyningen-Süess; Ursula & Liesen, Christian (Hrsg.): Sonderpädagogische Professionalität. Beiträge zur Entwicklung der Sonderpädagogik als Disziplin und Profession. Wiesbaden: Springer VS, S. 27-51.
- Dlugosch, Andrea (2005b): (Re-)Konstruktionen sonderpädagogischer Förderung in der schulischen Erziehungshilfe. In: VHN, Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Jg. 74, Heft 3, S. 254-255.
- Dlugosch, Andrea (2004): Sonderpädagogisches Fallverstehen als Baustein pädagogischer Professionalität? In: Sonderpädagogische Förderung, Jg. 49, Heft 3, S. 285-300.
- Dlugosch, Andrea (2003): Professionelle Entwicklung und Biografie. Impulse für universitäre Bildungsprozesse im Kontext schulischer Erziehungshilfe (zugl. Univ. Diss. Frankfurt am Main 2002). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Dlugosch, Andrea (2002): Sonderpädagogik als professionelles Handeln zweiter Ordnung? In: Bundschuh, Konrad (Hrsg.): Sonder- und Heilpädagogik in der modernen Leistungsgesellschaft: Krise oder Chance? Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 245-254.
- Dlugosch Andrea & Werning, Rolf (2002): Curriculum Beratung und Kooperation. Dialogpassagen über Grundlagen und Ziele des Kompetenzerwerbs bei Studierenden der Sonderpädagogik aus zwei Perspektiven. In: Warzecha, Birgit (Hrsg.): Zur Relevanz des Dialogs in Erziehungswissenschaft, Behindertenpädagogik, Beratung und Therapie. Münster/Hamburg/London: LIT Verlag, S. 181-210.
- Dlugosch, Andrea (2001): „Wer wird schon gern an sich selbst erinnert?“ Die Perspektive der Biographie als ein Beitrag pädagogischer Professionalität. In: Müller, Armin (Hrsg.): Sonderpädagogik provokant. Luzern: Edition SZH/SPC, S. 143-153.
- Dlugosch, Andrea (1999): Der biographische Blick. Eine Perspektive zur Entwicklung pädagogischer Professionalität im Rahmen der Erziehungshilfe. In: Schmetz, Ditmar & Wachtel, Peter (Hrsg.): Sonderpädagogischer Kongreß 1998: Entwicklungen, Standorte, Perspektiven. Würzburg: Vds, S. 406-414.
- Reiser, Helmut; Loeken, Hiltrud & Dlugosch, Andrea (1998): Aktuelle Grenzen der Integrationsfähigkeit von Grundschulen. Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Hildeschmidt, Anne & Schnell, Irmtraud (Hrsg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. Weinheim/München: Juventa-Verlag, S. 145-159.
- Reiser, Helmut, unter Mitarbeit von Andrea Dlugosch (1997): Einführung in die Themenzentrierte Interaktion. Studienbrief Fern-Universität Hagen.
- Dlugosch, Andrea (1996): Dokumentation von Gestaltungen der schulpraktischen Studien an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. (Auftragsarbeit, FB EW).
- Reiser, Helmut; Loeken, Hiltrud & Dlugosch, Andrea (unter Mitarbeit von Beermann, J. & Walter, P.) (1995): Bedingungen der Problemwahrnehmung von Leistungsversagen in der Grundschule am Beispiel zweier hessischer Landkreise. Forschungsbericht. Forschungsstelle Integration, J. W. Goethe-Univ. Frankfurt am Main.
| Juni 2025 | Dlugosch, A.; Polzenhagen, F.; Rosen, L.: (2025): Conturs, Clusters, Contexts: Preliminary Results from a Corpus-Based Analysis of the Notion of 'Diversity' in German Educational-Science Journals. Vortrag auf der internationalen Konferenz: Transforming Diversity in Modern Societies: Theories and Approaches. RPTU Campus Landau, 11.-13. Juni |
Februar 2025
| Dlugosch, A.; Fuchs, J.; Neumann, L.; Beier, T. (2025 peerreviewed): Zur Reichweite des digitalen, inklusionsorientierten Bildungs-Dokumentations-Systems BiDoS-i aus der Perspektive von Fachkräften und Leitungen in Kindertagesstätten – Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie. Vortrag auf der 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO). Universität zu Köln, 17.-19. Februar |
| September 2024 | Neumann, L.; Fuchs, J.; Dlugosch, A. (2024 peerreviewed): Digitale Bildungsdokumentation in Kitas mit BiDoS-i(nklusiv): Anlage & erste Ergebnisse eines kooperativen Forschungsprojektes von Sonderpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit. Vortrag auf der 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. TU Dortmund, 23.-25. September. |
| September 2024 | Hendricks, K.; Dlugosch, A. (2024 peerreviewed): Differenzkonstruktionen im sonderpädagogischen Studium? Ein metaphernanalytischer Zugang zu (intra-) disziplinären Fallkonturen im Rahmen der Lehrkräftebildung. Forschungswerkstatt auf der 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. TU Dortmund, 23.-25. September. |
| September 2024 | Kammermeyer, G.; Dlugosch, A.; Eling, V.; Neumann, L; Fuchs, J. (2024): Dokumentation von Bildungs- und Entwicklungsprozessen mit der Dokumentations-App BiDoS-i in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag auf der Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“. Goethe-Universität Frankfurt am Main, 11.-12. September. |
| März 2024 | Hendricks, K.; Dlugosch, A. (2024) : Kontingenzbearbeitung, -bewältigung, -beobachtung? Form und Funktion von metaphorischen Konzepten für professionelles Handeln. Vortrag auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10.-13. März. |
| März 2024 | Bastian, P.; Dlugosch, A.; Hendricks, K.; Mirkovic, N.; Wolber, C. (2024): Krise und/oder Transformation? Der Umgang mit Kontingenz in professionellen Handlungsfeldern. Symposium auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10.-13. März. |
| September 2023 | Universität Dresden, 27. - 29. September, Sektionstagung der Sektion „Sonderpädagogik“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Vortrag gemeinsam mit Johanna Fuchs, Moritz Heß, Lisa Neumann und Hanna Riedel: Wer steuert wie inklusive Bildung(sorganisationen)? Konsequenzen für die lehramtsbezogene Hochschullehre. |
| September 2023 | Universität zu Köln, 15. & 16. September, Herbsttagung der Sektion „Soziologische Netzwerkforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Vortrag gemeinsam mit Lea Thönnes: Zwischen Governance und epistemischem Vertrauen – netzwerkanalytische Impulse für inklusive(re) Bildungssysteme als Mehrebenenkonstellation |
| Juni 2023 | Universität Bielefeld, 12.Juni. Ringvorlesung der Fakultät für Erziehungswissenschaft "Beratung und Differenz". Online Vortrag gemeinsam mit Katharina Hendricks: "Sonderpädagog:innen als kollegiale Berater:innen? Ein metaphernanalytischer Blick auf Fallkonturen und Differenzkonstruktionen im universitären Studium". |
| Nov. 2022 | Schader-Forum Darmstadt 28. & 29. November, Konferenz der DGNet: Netzwerkforschung in der Praxis. Vortrag gemeinsam mit Lea Thönnes (Aktion Mensch): Praxis der Netzwerkforschung Inklusion – Praxis – (qualitative & quantitative) Netzwerkforschung. Fragen und Lösungsmöglichkeiten zur Entwicklung von inklusiveren (Teil-) Systemen und zur Steuerung (Governance) von Umsetzungsprozessen |
| März 2022 | Frankfurt am Main (Online-Tagung), 28. & 29. März. Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“. Eling, Vera; Kammermeyer, Gisela; Dlugosch, Andrea; Jester, Melanie; Neumann, Lisa: Diagnostik und Transfer im Forschungsprojekt BiDoS-i. |
| Juli 2021 | Universität Erfurt, 01. & 02. Juli 2021, 13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Symposium gemeinsam mit Stephan Gingelmaier, Nicola-Hans Schwarzer und Melanie Henter: "Mentalisieren und soziales Lernen". |
| Juni 2021 | Universität Bielefeld, 18. Juni 2021, Tagung "Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen". Vortrag gemeinsam mit Melanie Henter, Dipl.-Päd. & Katharina Baumer, B.Ed.: "Das Format der "Mentalisierungsbasierten Kollegialen Fallberatung" (MbKFb) im Rahmen universitärer Bildung von Lehrer*innen – Fallkonturen zwischen Selbstorganisation und Reflexivität". |
| Oktober 2019 | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 11. & 12. Oktober 2019, Tagung "So_Be_Me Soziales Lernen, Beziehung & Mentalisieren". Workshop gemeinsam mit Melanie Henter, Dipl.-.Päd.: "Ebenen des pädagogischen Gelingens & Scheiterns an der Schnittstelle Jugendhilfe – Schule und Antworten eines adaptiven Konzepts am Beispiel AMBIT (Adaptive Mentalization-Based Integrative Treatment)". |
| Juni 2019 | Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br., 28. & 29. Juni 2019, Arbeitstagung 2019 der AG Inklusionsforschung in der DGfE. "Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge". Moderation und Workshopleitung: "Reflexive Normativität rekonstruktiver Sozialforschung am Beispiel eines Dissertationsprojekts im teilhabezentrierten Feld Sozialer Arbeit mit Frauen in sozialpsychiatrischen Wohnheimen". |
| Juni 2019 | Humboldt-Universität zu Berlin, 21. & 22. Juni 2019, 11. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Vortrag im Rahmen des Symposiums gemeinsam mit Roland Stein, Thomas Müller und Stephan Gingelmaier: "(Ohn‐)Macht - (A‐)Moralität: (Miss‐)Vertrauen im erzieherischen Verhältnis". |
| Oktober 2018 | Pädagogische Hochschule Oberösterreich, 17. Oktober 2018, Tagung "AMBITioniert - Arbeitsfähig bleiben bei herausfordernden Verhaltensweisen*. Vortrag: *Mentalisieren in Interaktion und Organisation: the AMBIT Approach*. |
| Oktober 2018 | Pädagogische Hochschule Oberösterreich, 17. Oktober 2018, Tagung "AMBITioniert - Arbeitsfähig bleiben bei herausfordernden Verhaltensweisen*. Workshop gemeinsam mit Melanie Henter, Dipl..-Päd..: "AMBITioniert! Arbeitsfähig bleiben bei herausforderndem Verhalten (Adaptive Mentalization-based Integrative Treatment)*. |
| September 2018 | Universität Hamburg, 26. & 27. September 2018. 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Vortrag (keynote): "Alles Netzwerk? Inklusive Bildung als regionale Entwicklungsaufgabe". |
| September 2018 | Universität Hamburg, 26. & 27. September 2018. 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Vortrag gemeinsam mit Lea Thönnes, M.A. B.Sc.: "Situationsanalyse, Potenziale & Barrieren. Zur Weiterentwicklung und zum Ausbau der inklusiven Beschulung in einem deutschen Landkreis". |
| September 2018 | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Nürnberg, 13. & 14. September 2018. Workshop fes Arbeitskreises Qualitative Methoden in der Netzwerkforschung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet). Vortrag: "ViQuaNet und Konstellationsanalyse zur qualitativen Erhebung und Auswertung von Netzwerken". |
| Juli 2018 | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 06. & 07. Juli 2018. 10. Konferenz der Dozent*innen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (esE) / Pädagogik bei Verhaltensstörungen an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Vortrag: "Mentalisieren in Interaktion und Organisation: the AMBIT Approach". |
| Juni 2018 | Europa-Universität Flensburg, 28. & 29. Juni 2018. II. Tagung der AG Inklusionsforschung - "Erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung. Norm - Behinderung - Gerechtigkeit." Diskutantin im Rahmen der Forschungswerkstatt "Rekonstruktionen von interprofessionellen Prozessen der Fallkonstitution und Aushandlungen von Zuständigkeiten anhand von Gesprächsprotokollen aus Teamsitzungen einer inklusiven Schule" von Dr. Hannah Schott-Leser und Kathrin te Poel. |
| Juni 2018 | Europa-Universität Flensburg, 28. & 29. Juni 2018. II. Tagung der AG Inklusionsforschung - "Erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung. Norm - Behinderung - Gerechtigkeit." Vortrag im Rahmen der Impulsrunde Gerechtigkeit. |
| März 2018 | Universität Duisburg-Essen, 18.-21. März 2018, 26.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) -"Bewegungen", Diskutantin im Rahmen der Arbeitsgruppe "Pädagogische Professionen in Bewegung. Neue (?) Formen der Handlungskoordination an inklusiven Ganztagsschulen". Organisation/Moderation: Prof. Dr. Katharina Kunze (Universität Göttingen) |
| März 2018 | Universität Duisburg-Essen, 18.-21. März 2018, 26.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) -"Bewegungen", Vortrag gemeinsam mit Lea Thönnes, M.A. B.Sc.: "Zum Prozessieren von Inklusion im Mehrebenensystem Schule ." |
| September 2017 | Eberhard Karls Universität Tübingen, 25.-27. September 2017. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE – AEPF 2017 – „EducationalResearch and Governance“, Vortrag gemeinsam mit Lea Thönnes, M.A. B.Sc.: "Wie steuert sich Inklusion im Mehrebenensystem Schule? Akteurskonstellationen im Kontext der UN-BRK". |
| Mai 2017 | Staatliches Schulamt Tübingen, Qualitätszirkel Inklusive Bildung, Abschlussveranstaltung, Ofterdingen, 17.05.2017, Vortrag: "Haltung ist nicht alles, aber ohne Haltung ist alles nichts. Pädagogik im Kontext des Förderschwerpunktes soziale emotionale Entwicklung zwischen Haltung und Konzept" und Workshop: "Berücksichtigung der sozial-emotionalen Entwicklung im Unterricht" |
| April 2017 | Pädagogische Hochschule Freiburg, 28.04.2017, Fachtag „Raum/Räumlichkeit im Kontext von Heterogenität und Inklusion“, Final Comment |
| April 2017 | Samariterstift Grafeneck, 27. April 2017, 7. Sitzung der Inklusionskonferenz im Landkreis Reutlingen, Vorstellung des Endberichts zum Projekt „Zur Weiterentwicklung und zum Ausbau der inklusiven Beschulung im Landkreis Reutlingen“; gemeinsam mit Lea Thönnes, M.A. B.Sc. |
| November 2016 | Lichtenstein-Unterhausen, 17. November 2016, 6. Sitzung der Inklusionskonferenz im Landkreis Reutlingen, Vorstellung des Zwischenberichts zum Projekt „Zur Weiterentwicklung und zum Ausbau der inklusiven Beschulung im Landkreis Reutlingen“; gemeinsam mit Lea Thönnes, M.A. B.Sc. |
| März 2016 | 25. DGfE-Kongress 2016 Kassel 13.-16. März 2016 – „Räume für Bildung, Räume der Bildung“. Diskutantin im Rahmen des Symposiums Be-Hinderung der Teilhabe – Raumtheoretische Perspektiven auf inklusive/exklusive Bildungsprozesse. Organisation/Moderation: Dr. Ursula Böing (TU Dortmund) & Dr. Andreas Köpfer (PH FHNW) |
| November 2015 | Johannes Keppler Universität Linz, 18.-20.11.2015, Tagung: Governance, Profession und Arbeit in Bildung , Pflege und Kreativwirtschaft, Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Langner „Wie steuert sich die Inklusion? Beiträge aus netzwerkanalytischen Perspektiven“ |
| Oktober 2015 | Arbeitstagung an der Hochschule Emden, 22. & 23.10.15: Professionelle Akteure im Handlungsfeld Schule: Rekonstruktionen zur Entwicklung beruflicher Zuständigkeiten. Fachvortrag zum Thema: „Theorieentwicklung und Forschungsstand der Professionalisierungsforschung in der Sonderpädagogik“ |
| September 2015 | FH Nordwestschweiz, Basel 20.- 22.09.2015 50. Arbeitstagung der Dozent/innen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder, Thema: „Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. In Kooperation mit Frau Prof. Dr. Anke Langner, TU Dresden, Vortrag: „Wie steuert sich die Inklusion? Beiträge aus netzwerkanalytischen Perspektiven“ |
| Juli 2015 | Humboldt Universität zu Berlin, 24.07.2015 Summerschool des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule. Analysen von Schulstrukturentwicklungen, gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Langner, TU Dresden: Vortrag: „Netzwerkanalyse(n)“ |
| September 2014 | Humboldt Universität zu Berlin, 26.-27.09.2014 49. Arbeitstagung der Dozent/innen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder; Thema: „Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung“ Symposiumsleitung: „Inklusion als theoretische und methodologische Herausforderung Gegenstandsbestimmungen und Forschungs-zugänge“ Vortrag: „Inklusion als Mehrebenenkonstellation? Ein Vergleich von zehn Fallstudien aus Oberösterreich und Vorarlberg“ |
August 2014
| Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen, 22.-23.08.2014 Tagung Schulische Kooperation, Thema: „Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität“ Hauptreferat: „Inklusion als Mehrebenenkonstellation“ |
Februar 2014
| Goethe-Universität Frankfurt in Wiesbaden-Naurod, 19.-22.02.2014 28. Internationale Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher und -forscherinnen, Thema: „Zur Logik der Widrigkeiten – Theoriefundamente der Inklusion“. Panelleitung: „Inklusion und Bildungsraum“ Vortrag: „Inklusion als Mehrebenenkonstellation unter besonderer Berücksichtigung räumlicher (An-)Ordnungen“ |
Dezember 2013
| Organisation of Provision to Support Inclusive Education. European Agency for Development in Special Needs Education Dissemination Conference 11. & 12.12.2013; Wien – Hauptvortrag: „Inclusion as a multilevel constellation“/„Inklusion als Mehrebenenkonstellation“ Wien, Österreich |
| September 2013 | Technische Universität Braunschweig, 30.09.-02.10.2013 Gemeinsame Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe und der Sektion Sonderpädagogik der DGfE: Gemeinsam anders lehren und lernen – Wege in die inklusive Bildung“ Symposium & Vortrag: „Professionalität und Inklusion“ |
| Mai 2013 | Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Linz, 06.-07.05.2013 Tagung: „Was bringt uns die Behindertenrechts-Konvention in Oberösterreich?“ Leitung der Arbeitsgruppe: „Pflichtschule und Inklusion“ |
| April 2013 | Fachtag Sonderpädagogische Zentren, Oberösterreich, 16.04.2013 Fortbildung der Leitungen der Sonderpädagogischen Zentren, Vortrag und Seminarleitung. Thema: „Übergänge gestalten – pädagogische Diagnostik unter besonderer Berücksichtigung der emotionalen und soziale Entwicklung“ |
| März 2012 | E. Karls Universität Tübingen, 15.03.2012 Fachtag Inklusion und Schulentwicklung, Forschungsstelle für Schulpädagogik, FB Erziehungswissenschaft, Vortrag „Inklusion als Entwicklungsperspektive für Bildungsregionen“ |
| September 2011 | First European Conference on Learning Disabilities, Zürich / Switzerland, 09.-10.09.2011 Vortrag: “Teacher Beliefs and Cognitive Strategies of Action in the Context of Learning and Behavioral Disabilities (research paper)” |
| März 2011 | Haidhäuser Hochschulgespräche, KSFH München, 17.03.2011 Vortrag: „Haltung ist nicht alles, aber ohne Haltung ist alles nichts? Annäherungen an ein komplexes Phänomen aus professionalisierungstheoretischer und themenzentrierter Perspektive“ |
| Februar 2011 | Psychoanalytische & Systemische Ansätze in der Beratung – Potenziale der Themenzentrierten Interaktion (TZI), 25.-26.02.2011 Ressort Wissenschaft und Forschung des RCI intern. in Koop. mit der FH Frankfurt, Veranstalterin, Tagungsleitung, Moderation. Workshopleitung: „Vertiefungsworkshop zu systemischen Aspekten in der Beratung mit TZI“ |
| September 2010 | Universität Bielefeld, 27.09.2010 46. Arbeitstagung für Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern Vortrag: „Der ,Fall‘ der Inklusion. Konvergenzen und Divergenzen in Professionalitätsvorstellungen“ |
| August 2010 | Amt für Lehrerbildung, Land Hessen, Fuldatal, 09.-11.08.2010 Referentin 3. Sommerakademie Neue Lernkulturen in der Lehrerbildung „Achtsame Erfahrungen und biografische Reflexionen in kollegialen Netzwerken“ |
| April 2010 | Internationaler Austauschkongress des Ruth-Cohn-Institute for TCI – international: Lernen als kognitives und emotionales Abenteuer, 9.04.2010 Einführung und Moderation des Eröffnungsvortrages von Prof. H. Reiser: Konturen des lebendigen Lernens - Themenzentrierte Interaktion zwischen Freiheit und Notwendigkeit |
| März 2010 | Studienseminar GHRF Friedberg/Hessen (D), 10.03.2010 pädagogik, Veränderungen im Berufsfeld der Lehrkräfte - Kontinuität und/oder Wandel“ Fachtagung für hessische Studienseminare und Schulen in der Region |
| März 2009 | Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Luzern, 07.03.2009 Hauptvortrag: „Professionalität, professionelles Handeln und professionelle Entwicklung in der Heil- und Sonderpädagogik“ Studientagung 2009 der Vereinigung der Absolventinnen und Absolventen des Heilpädagogischen Instituts der Universität Freiburg/Schweiz“ |
| November 2008 | Ruth Cohn Institute for TCI – international, D – Bernried, 16.11.2008 Internationale Graduiertenkonferenz des RCI for TCI –intern. Vortrag: „Ergebnisse der Evaluation der Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (Abschluss Zertifikat)“ |
| November 2008 | Universität zu Köln / Montag Stiftung Jugend, Bonn, 14.11.2008 2. Konferenz der Dozentinnen und Dozenten der Pädagogik bei Verhaltensstörungen / Erziehungshilfe an deutschsprachigen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen Vortrag: „Bindung und Exploration im Kontext des Selbst“ |
| Juli 2008 | Amt für Lehrerbildung, Land Hessen, Fuldatal, 28.-30.07.2009 in Kooperation mit der Universität Kassel Referentin / Sommerakademie: „Psychosoziale Kompetenzen: Aufbau und Entwicklung gemeinsamer Grundlagen in Universität, Vorbereitungsdienst und Schule“ |
| Januar 2008 | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Rehabilitationspädagogik, Forschungskolloquium Vortrag: „Metaphern & Förderung - eine produktive Koalition?!“ |
| November 2007 | Humboldt Universität zu Berlin Internationale Konferenz: Pädagogische Professionalität und sonderpädagogische Kompetenz vor neuen Herausforderungen, Institut für Rehabilitationswissenschafte Vortrag: „Rekonstruktionen sonderpädagogischen Handelns in der schulischen Erziehungshilfe - Anschlüsse an den Professionalitätsdiskurs“ |
| November 2007 | Hanns-Lilje Haus, Hannover Einführung, Moderation und Tagungsleitung Themenzentrierte Interaktion in Wissenschaft und Forschung. Standortbestimmungen und Anschlussmöglichkeiten. Ressort Wissenschaft und Forschung / Ruth Cohn Institute for TCI-international; Ressort Wissenschaft und Forschung |
| Oktober 2007 | Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vortrag: „Thematische Kompetenz - professionelle Erweiterungen für den Unterricht in der Schule für Erziehungshilfe - und darüber hinaus“ Konferenz der Dozentinnen und Dozenten der Pädagogik bei Verhaltensstörungen / Erziehungshilfe |
| Juni 2007 | Leibniz Universität Hannover Vortrag: „Metaphern der Förderung „Fachtagung: „Wem oder was hilft die schulische Erziehungshilfe?“ Sonderpädagogische Unterstützung bei Erziehungsproblemen in der Schule auf dem Prüfstand |
| Juni 2007 | Leibniz Universität Hannover Moderation und kooperative Tagungsleitung Fachtagung. „Wem oder was hilft die schulische Erziehungshilfe?“ Sonderpädagogische Unterstützung bei Erziehungsproblemen in der Schule auf dem Prüfstand |
| März 2007 | didacta, Köln Bildung als fast food? Orientierungen der Themenzentrierten Interaktion Dialogvortrag mit Prof. H. Reiser. RCI for TCI – international |
| Oktober 2004 | Justus-Liebig-Universität Gießen Kooperationsvortrag mit Prof. Dr. Monika Willenbring KHSB, Berlin 41. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern |
| April 2004 | Ruth Cohn Institute for TCI, Münster/Freckenhorst Themenzentrierte Interaktion in Bildung und Beratung Eröffnungsvortrag in Kooperation mit Prof. Dr. H. Reiser, Univ. Hannover Kongress & Internationales Austauschtreffen des Ruth Cohn Institute for TCI - international in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der LVH Freckenhorst |
| November 2002 | Universität Hamburg Moderation der Tagung der Ständigen Konferenz der Dozentinnen und Dozenten für Sprachbehindertenpädagogik [39. Arbeitssitzung] Thema: Gefährdungen und Störungen mehrsprachiger Entwicklung |
| November 2001 | Universität Hannover Moderation des Abschlusspodiums „Sonderpädagogik im Zeitalter der Informationstechnologien“; Symposion anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Instituts für Sonderpädagogik |
| Oktober 2001 | Ludwig-Maximilians-Universität München Vortrag: Sonderpädagogik als professionelles Handeln zweiter Ordnung? 38. Tagung der Dozentinnen und Dozenten der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern |
| Oktober 1998 | Universität Koblenz-Landau Vortrag: „Wer wird schon gern an sich selbst erinnert?“ – Die Perspektive der Biographie als Beitrag pädagogischer Professionalität 35. Tagung der Dozentinnen und Dozenten der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern |
| Mai 1998 | vds-Kongress, Hannover Sonderpädagogischer Kongress, Verband Deutscher Sonderschulen |
Wissenschaftlicher Werdegang | ||
seit
| Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Professorin für Pädagogik bei erschwertem Lernen und auffälligem Verhalten, Institut für Sonderpädagogik, FB Erziehungswissenschaften
| |
01.10.2012 - 31.08.2013
| Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz Professorin (PH) für Sonder- und Inklusionspädagogik am Institut für Inklusive Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik, innovative Lehr- und Lernkultur
| |
01.06.2012- | Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Linz Lehrauftrag am Institut für Inklusive Pädagogik
|
|
01.10.2011- | Universität Koblenz-Landau Vertretungsprofessur für Pädagogik bei herkunftsbedingten Benachteiligungen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen,
|
|
01.10.2010- | Leibniz Universität Hannover Wissenschaftliche Assistentin (C 1)
|
|
01.04.09- | Goethe-Universität, Frankfurt am Main Vertretungsprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogik / Institut für Sonderpädagogik, FB Erziehungswissenschaften
|
|
WS 07/08- | Leibniz Universität Hannover Verwaltungsprofessur, Vertretung des Fachgebietes Pädagogik bei Verhaltensstörungen
|
|
2002 - 2007 | Leibniz Universität Hannover Wissenschaftliche Assistentin (C1) Institut für Sonderpädagogik, FB Erziehungswissenschaften |
|
2002 | J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaften Titel der Dissertation: Professionelle Entwicklung und Biografie. Impulse für universitäre Bildungsprozesse im Kontext schulischer Erziehungshilfe, Erstgutachter Prof. Dr. H. Reiser
|
|
1996 - 2001 | Universität Hannover Wissenschaftliche Mitarbeiterin (FwN), Institut für Sonderpädagogik, FB Erziehungswissenschaften, Abteilung Pädagogik bei Verhaltensstörungen
|
|
2001 - 2002 | Zentrale Einrichtung für Weiterbildung, Hannover Leitung von Weiterbildungsangeboten für das wissenschaftliche Personal der Universität Hannover mit dem Schwerpunkt Hochschuldidaktik
|
|
WS 98/99 | Universität Hamburg Lehrbeauftragte, Thema: Die Entdeckung der Professionalität |
|
1996 | J.W.Goethe-Universität, Frankfurt am Main Wissenschaftliche Mitarbeiterin (FwN) Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Schul-pädagogik / FB Erziehungswissenschaften
|
|
1995- 1996 | J.W.Goethe-Universität, Frankfurt am Main Auftragsarbeit des Fachbereichs Erziehungswissenschaften: Dokumentation von Gestaltungen schulpraktischer Studien.
|
|
1994 - 1995 | J.W.Goethe-Universität, Frankfurt am Main | |
- Studienleistung statt 8.5 (Wahlmöglichkeit)
- Raumbuchung Schriftliche Modulprüfung Modul 8 Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
- Studienleistung M2 MA-EZW-WPF
- MA-LA 6.4 Systemische Beratung + BA-EZW-WPF-M3.4
- MA-LA 7.1 Grundlagen und Erklärungsansätze
- MA-LA 7.2 Systemische Bedingungskonstellationen im Bereich von Gesellschaft, Familie und Schule + MA-EZW-WPF-M2.4
- MA-LA 7.3 Didaktische Grundlagen (Seminar + Blocktermin)
- MA-LA 8.1 Diagnostizieren und Begutachten
- MA-LA 8.3 Pädagogisch-psychologische Förderung
- MA-LA 8.5 Vertiefende Aspekte der Förderung (Wahlangebot)
