Prof. Dr. Andrea Dlugosch

Anschrift

Xylanderstraße 1
Gebäude: XY
Raum: 2.18
76829 Landau

Postfach: 7

Sprechzeiten

Dienstag
13:00 - 14:00 Uhr
Zusatzinformationen:
in Präsenz (Anmeldung per Mail bis zum Vortag, 16 Uhr notwendig!)


Zur Person

  • Biographie als Leitkategorie für Bildungsprozesse
  • Fallrekonstruktive Diagnostik
  • Professionalisierungstheorie und -forschung
  • Inklusion als Mehrebenenkonstellation
  • Beratung
  • Adaptive Mentalization-Based Integrative Treatment (AMBIT) (Local Facilitator Training, Anna Freud National Centre for Children and Families)
  • Mentalization-Based Treatment (MBT) (Basic Training, Anna Freud National Centre for Children and Families/UniversitätsKlinikum Heidelberg)
  • Mentalization-Based Treatment with Adults (MBT Adult) (Anna Freud National Centre for Children and Families)
  • Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn, RCI international, CH-Basel
  • Assoziiertes Mitglied im DFG-Netzwerk MentEd - Mentalisierungsbasierte Pädagogik mented.de

 

In Vorbereitung

  • Dlugosch, A. (i.V./2024): Mentalisieren und Schulentwicklung im Kontext inklusiver Bildung. In: Link, P.-C., Behringer, N., Turner,  A., Schwarzer, N.-H. & Kreuzer, T. (Hrsg.): Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG.
  • Dlugosch, A. & Gingelmaier, S. (i.V./2024): Netzwerk. In: Markowetz, R., Hennemann, T., Hövel, D. & Casale, G. (Hrsg.): Handbuch Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Grundlagen – Spezifika – Handlungswissen – Arbeitsbereiche Lernfelder – Fachdidaktik – Professionalisierung – Forschung. Weinheim: Beltz Verlag.
  • Gingelmaier, S., Dlugosch, A., Link, P.-C., Henter, M., Kreuzer, T. & Schwarzer, N.-H. (2024, i.E.): Mentalisieren. In: Markowetz, R., Hennemann, T., Hövel, D. & Casale, G. (Hrsg.): Handbuch Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Grundlagen – Spezifika – Handlungswissen – Arbeitsbereiche Lernfelder – Fachdidaktik – Professionalisierung – Forschung. Weinheim: Beltz Verlag.
  • Dlugosch, A. & Henter, M. (i.V.): Mentalisieren bei erschwertem Lernen und auffälligem Verhalten. Grundlagen für die Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

 

Erschienen

  • Dlugosch, A. & Henter, M. (2023): Applying AMBIT to teacher training: innovations in Germany. In: Fuggle, P., Talbot, L., Campbell, C., Fonagy, P.  & Bevington, D. (Hrsg.): Adaptive Mentalization-Based Integrative Treatment (AMBIT) for People with Multiple Needs. Applications in Practice. Oxford: Oxford University Press, S. 269-289.
  • Dlugosch, A.  & Thönnes, L. (2023): Inklusion als Mehrebenenkonstellation ­– Beiträge der sozialen Netzwerktheorie und -forschung zur Entwicklung inklusiver(er) Bildungssysteme. In: Kruschel, R. & Merz-Atalik, K. (Hrsg.): Steuerung von Inklusion!? Steuerung von Inklusion!? Perspektiven auf Governance Prozesse im Schulsystem. Wiesbaden: Springer VS, S. 53 - 69.
    Dlugosch, A. & Kratz, M. (2022): Ein reflexiver Habitus als Fluchtpunkt der universitären Lehrerbildung? Transformationspotenziale im Dienst pädagogischer Professionalisierungsprozesse. In: Jester, M; Kratz, M. (Hrsg.): Bildung in der Transformation. Landau. Pädagogische Rundschau. S. 501-513
  • Dlugosch, A., Henter, M. & Baumer, K. (2022): Professionalisierung durch Mentalisierungsbasierte Kollegiale Fallberatung im Rahmen universitärer Bildung von Lehrer*innen? Fallkonturen zwischen Selbstorganisation und Reflexivität. In: PFLB PraxisForschungLehrer*innenBildung Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Bd. 4, Nr. 3, Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen. Unter: https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/5249/5280 {Zugriff: 10.10.2022].
  • Dlugosch, A., Bevington, D., Henter, M. & Nolte, T.  (2022): Epistemisches Vertrauen in sozialen Netzwerken – Kulturen des Mentalisierens in Organisationen und zwischen Unterstützungssystemen. In: Kirsch, H., Nolte, T. & Gingelmaier, S. (Hrsg.): Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG. S. 189 - 211
  • Dlugosch, A. (2021): Mentalisieren im Netzwerk? Das Adaptive Mentalization-Based Integrative Treatment (AMBIT) als (inter)professioneller Ansatz im Kontext der Pädagogik bei Verhaltensstörungen. In: Gingelmaier, S., Langer, J., Bleher, W., Fickler-Stang, U., Dietrich, L. & Herz, B. (Hrsg.): ESE - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, Jg. 3. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 66-77.
  • Dlugosch, A. & Henter, M. (2020): Mentalisieren auf mehreren Ebenen? Zum Fall einer exemplarischen Maßnahmenkarriere in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Gingelmaier, S. & Kirsch, H. (Hrsg.): Praxisbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, S. 204-218.
  • Dlugosch, A., Müller, M. & Stein, R. (2020): Macht, Moralität und Vertrauen – zugrundlegenden Verhältnissen des Erzieherischen. In: Gingelmaier, S., Langer, J., Bleher, W., Fickler-Stang, U., Dietrich, L. & Herz, B. (Hrsg.): ESE - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, Jg. 2, Heft 2 Macht und Ohnmacht in der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 92-105.
  • Budde, J., Dlugosch, A., Herzmann, P., Rosen, L., Panagiotopoulou, J. A., Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (Hrsg.) (2019a): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.
  • Budde, J., Dlugosch, A., Herzmann, P., Panagiotopoulou, J. A., Rosen, L., Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (2019b): Erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung - Eine Einleitung. In: Budde, J., Dlugosch, A., Herzmann, P., Rosen, L., Panagiotopoulou, J. A., Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 7-15.
  • Dlugosch, A., Herzmann, P., Rosen, L. & Wagner-Willi, M. (2019): Empirisch-rekonstruktive Ansätze im Forschungsfeld Inklusion. Exemplarische Analysen eines Beobachtungsprotokolls aus unterschiedlichen methodologischen Perspektiven. In: Budde, J., Dlugosch, A., Herzmann, P., Rosen, L., Panagiotopoulou, J. A., Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 117-142.
  • Dlugosch, A. (2019): Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum - Zur Modellierung des Sozialen und des Räumlichen im Kontext Inklusion. In: Ricken, G. & Degenhardt, S. (Hrsg.): Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 21-30.
  • Dlugosch, A. & Thönnes, L. (2019): Zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung in einem deutschen Landkreis – eine Mixed-Methods-Studie im Rahmen der qualitativen und quantitativen Netzwerkanalyse. In: Ricken, G. & Degenhardt, S. (Hrsg.): Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 182-187.
  • Henter, M. & Dlugosch, A. (2018): Das Adaptive Mentalization-Based Integrative Treatment (AMBIT) im schulischen Kontext? Zur Notwendigkeit eines Perspektivenwechsels in der Arbeit mit herausforderndem Verhalten. In: INKLUSION KONKRET. Schriftenreihe des Bundeszentrums Inklusive Bildung & Sonderpädagogik (BZIB), Band 5, Linz, S. 24-37. Verfügbar unter: www.bzib.at/fileadmin/Daten_PHOOE/Inklusive_Paedagogik_neu/Dateien_ab_2018/Inklusion_KonkretBand5gesamt.pdf [Zugriff: 09.04.2020].
  • Henter, M., Huter, B., Hollenstein, M. & Dlugosch, A. (2018): Zur Relevanz von AMBIT im schulischen Kontext – ein kollegiales Gespräch. In: INKLUSION KONKRET. Schriftenreihe des Bundeszentrums Inklusive Bildung & Sonderpädagogik (BZIB), Band 5, Linz, S. 13-23. Verfügbar unter: www.bzib.at/fileadmin/Daten_PHOOE/Inklusive_Paedagogik_neu/Dateien_ab_2018/Inklusion_KonkretBand5gesamt.pdf [Zugriff: 09.04.2020].
  • Dlugosch, A. (2018a): Macht und Ohnmacht. In: Müller, T. & Stein, R. (Hrsg.): Erziehung als Herausforderung. Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 145-157.
  • Dlugosch, A. (2018b): Schulentwicklung und Inklusion Teil I+II. In: Universität Koblenz-Landau / Zentrum für Fernstudien & Universitäre Weiterbildung (Hrsg.): Studienbrief INK 12. Fernstudiengang Inklusion und Schule.
  • Dlugosch, A. (2018c): Zum Prozessieren inklusiver Bildungssysteme: Akteure, Strukturen, Netzwerke. In: Feyerer, E.; Prammer, W.; Prammer-Semmler, E.; Kladnik, C.; Leibetseder, M. & Wimberger, R. (Hrsg.): System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Tagungsband der 31. Jahrestagung der Integrations- und Inklusionsforscher/innen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 55-73.
  • Thönnes, L. & Dlugosch, A. (2017): Situationsanalyse, Potenziale & Barrieren. Zur Weiterentwicklung und zum Ausbau der inklusiven Beschulung in einem deutschen Landkreis. Abschlussbericht. Verfügbar unter: www.kreis-reutlingen.de/Inklusionskonferenz/Projekte [Zugriff: 19.02.2018].
  • Budde, J., Dlugosch, A. & Sturm, T. (Hrsg.) (2017a): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge. (Reihe: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
  • Budde, J., Dlugosch, A. & Sturm, T. (2017b): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung – eine Einleitung. In: Budde, J., Dlugosch, A. & Sturm, T. (Hrsg.) (2017a): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge. (Reihe: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 11-19.
  • Dlugosch, A. & Thönnes, L. (2017): Netzwerke inklusiver Konstellationen –Rekonstruktionen zu Akteuren, Strukturen und Prozessen im Kontext Inklusion. In: Budde, J., Dlugosch, A. & Sturm, T. (Hrsg.): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge. (Reihe: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 241-260.
  • Dlugosch, A. (2017): Förderung und Inklusion. Metaphernanalytische Beiträge zur sonderpädagogischen Professionalität. In: Lindmeier, C. & Weiß, H. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität im Spannungsfeld von sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung. Sonderpädagogische Förderung heute, 1. Beiheft. Weinheim: Beltz Juventa, S. 218-234.
  • Dlugosch, A. (2016): Professionalisierung in der Sonderpädagogik. Koordinatensysteme (sonder-)pädagogischer Professionalisierung. In: Jennessen, S. & Lelgemann, R. (Hrsg.): Körper – Behinderung – Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 127-135.
  • Dlugosch, A. & Langner, A. (2016): Koordination von ,Inklusion‘. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie im Bundesland Tirol. In: Moser, V. & Lütje-Klose, B. (Hrsg.): Zeitschrift für Pädagogik, 62. Beiheft, Themenschwerpunkt: Schulische Inklusion. Weinheim: Beltz Juventa, S. 124-139.
  • Dlugosch, A., Langner, A. & Thönnes, L. (2016): Potenziale netzwerkanalytischer Perspektiven im Kontext Inklusion. In: Sturm, T., Köpfer, A. & Wagener, B. (Hrsg.): „Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung“ der DGfE‐Sektionstagung Sonderpädagogik 2015. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt Verlag, S. 118-126.
  • Dlugosch, A. & Langner, A. (2015): „Netzwerke inklusiver Konstellationen (NiK) – ein Erhebungs- und Reflexionsinstrument für die „Umsetzung“ von „Inklusion“? In: www.inklusion-online.net [Zugriff: 01.05.2015].
  • Feyerer, E., Dlugosch, A., Prammer-Semmler, E., Reibnegger, H., Niedermair, C. & Hecht, P. (Hrsg.) (2014): Einstellungen und Kompetenzen von LehramtstudentInnen und LehrerInnen für die Umsetzung inklusiver Bildung. Forschungsbericht BMUKK. Verfügbar unter: ph- ooe.at/fileadmin/Daten_PHOOE/Inklusive_Paedagogik_neu/Sammelmappe1.pdf [Zugriff 05.02.2015].
  • Dlugosch, A. (2014a): Professionelles Handeln. In: Feuser, G., Herz, B. & Jantzen, W. (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 10: Emotion und Persönlichkeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 387-392.
  • Dlugosch, A. (2014b): Qualitative Zugänge zu Einstellungen und Kompetenzen im Kontext inklusiver Bildung. In: Feyerer, E., Dlugosch, A., Prammer-Semmler, E., Reibnegger, H., Niedermair, C. & Hecht, P. (Hrsg.) (2014): Einstellungen und Kompetenzen von LehramtstudentInnen und LehrerInnen für die Umsetzung inklusiver Bildung. Forschungsbericht BMUKK, S. 71-105. Verfügbar unter: ph- ooe.at/fileadmin/Daten_PHOOE/Inklusive_Paedagogik_neu/Sammelmappe1.pdf [Zugriff 05.02.2015]
  • Dlugosch, A. (2014c): „weil es eben jeden treffen kann“ - Einstellungen und Kompetenzen von Junglehrerinnen und Junglehrern für die Umsetzung inklusiver Bildung – ein Vergleich von zehn Fallstudien aus Oberösterreich und Vorarlberg. In: Erziehung und Unterricht, Jg. 164, Heft 3/4, S. 236-245.
  • Dlugosch, A. (2014d): Critical Remarks Concerning the Concept. In: Schneider-Landolf, M., Spielmann, J. & Zitterbarth, W. (Ed.): Handbook of Theme-Centered Interaction (TCI). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 223-227.
  • Dlugosch, A. (2014e): Diagnostik im Kontext der Vielfalt. In: Feyerer, E. & Langner, A. (Hrsg.): Umgang mit Vielfalt. Lehrbuch für Inklusive Bildung. Linz: TRAUNER Verlag, S. 119-132.
  • Dlugosch, A. & Langner, A. (2014): Auf dem Weg zur inklusiven Region? Einflussfaktoren und Entwicklungsphasen am Beispiel Reutte/Außerfern. In: Feyerer, E. & Langner, A. (Hrsg.): Umgang mit Vielfalt. Lehrbuch für Inklusive Bildung. Linz: TRAUNER Verlag, S. 195-218.
  • Dlugosch, A. (2013a): Biographische Forschung – ein Beitrag zur Professionalisierung in der (schulischen) Erziehungshilfe? In: Herz, B. (Hrsg.): Schulische und außerschulische Erziehungshilfe. Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 296-305.
  • Dlugosch, A. (2013b): Inklusion als Mehrebenenkonstellation. In: Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. Heft 2, Sonderdruck, S. 20-34.
  • Dlugosch, A. (2013c): Inklusive Regionen in Österreich. Schul- und Systementwicklung zwischen Pragmatik und Vision. In: Journal für Schulentwicklung. Jg. 17, Heft 4, S. 38-45.
  • Langner, A. & Dlugosch, A. (2013): „Inklusion das ist ja auch nur, […] so eine Lupe, unter der alles besser sichtbar wird, was sonst so an den Schulen läuft.“ - Inklusive Entwicklungen in Reutte/Außerfern. In: Journal für Schulentwicklung, Jg. 17, Heft 4, S. 46-51.
  • Gugutzer, R. & Dlugosch, A. (2013): Mobile Körper im urbanen Raum – Le Parkour - oder wie der homo mobilis die Großstadt erobert. In: Forschung Frankfurt, Jg. 31, Heft 2, S. 30-34.
  • Dlugosch, A. (2011a): Adoleszente Inszenierungen im Raum: Le Parkour. In: Brenne, A., Engel, B., Gaedtke-Eckhardt, D.-B., Mohr, A. & Siebner, B. S.  (Hrsg.): Raumskizzen – Interdisziplinäre Annäherungen an aktuelle kulturelle Übergangsräume. München: kopaed, S. 171-180.
  • Dlugosch, A. (2011b): Der „Fall“ der Inklusion: Divergenzen und Konvergenzen in Professionalitätsvorstellungen. In: Lütje-Klose, B., Langer, M.-T., Serke, B. & Urban, M. (Hrsg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 135-142.
  • Dlugosch, A. (2010a): Bindung und Exploration im Kontext des Selbst. Eine Perspektivenerweiterung (nicht nur) für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 61, Heft 9, S. 324-330.
  • Dlugosch, A. (2010b): Biographie. In: Horster, D. & Jantzen, W. (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 1: Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Kohlhammer, S. 275-279.
  • Dlugosch, A. (2010c): Haltung ist nicht alles, aber ohne Haltung ist alles nichts? – Annäherungen an das Konzept einer ‚Inklusiven Haltung’ im Kontext Schule. In: Gemeinsam Leben, Jg. 18, Heft 4, S. 195-202.
  • Dlugosch, A. (2010d): Kritische Anfragen an das Konzept. In: Schneider-Landolf, M., Spielmann, J. & Zitterbarth, W. (Hrsg.): Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI). 2., durchgeseh. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, S. 237-241.
  • Dlugosch, A. (2010e): Selbst, Identität, Entwicklung und Krisen. In: Ahrbeck, B. & Willmann, M. (Hrsg.): Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 113-120.
  • Dlugosch, A. (2009a): Professionalität. In: Dederich, M. & Jantzen, W. (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 2: Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 252-256.
  • Dlugosch, A. (2009b): Professionelles Handeln im Kontext von Verhaltensstörungen zwischen ethischer Begründbarkeit und Berufsmoral? In: VHN, Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Jg. 78, Heft 2, S. 103-113.
  • Faßhauer, U. & Dlugosch, A. (2009): Evaluation der Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion. In: Themenzentrierte Interaktion, Jg. 23, Heft 2, S. 70-79.
  • Dlugosch, A. & Reiser, H. (2009): Sonderpädagogische Profession und Professionstheorie. In: Opp, G. & Theunissen, G. (Hrsg.): Handbuch der schulischen Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 92-98.
  • Dlugosch, A. (2008a): Thematische Kompetenz – professionelle Erweiterungen für den Unterricht in der schulischen Erziehungshilfe. In: Reiser, H., Dlugosch, A. & Willmann, M. (Hrsg.): Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen. Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung, Band 21: Sonderpädagogik in Forschung und Praxis. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 237-258.
  • Dlugosch, A. (2008b): Ein Fall für 5 bis 8. Konfliktlösungen auf der Spur durch Kollegiale Fallberatung. In: Die Grundschulzeitschrift, Jg. 22, Heft 214, S. 4-8.
  • Faßhauer, U., Dlugosch, A. & Nickel, H. (2008): Projektbericht: Evaluation der Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (Abschluss Zertifikat). Ruth Cohn Institute for TCI international, Basel (Eigendruck).
  • Reiser, H., Dlugosch, A. & Willmann, M. (Hrsg.) (2008): Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen. Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung, Band 21: Sonderpädagogik in Forschung und Praxis. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
  • Willmann, M., Dlugosch, A. & Reiser, H. (2008a): Kommentierung zum Fallbeispiel »Sascha«. In: Reiser, H., Dlugosch, A. & Willmann, M. (Hrsg.): Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen. Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung, Band 21: Sonderpädagogik in Forschung und Praxis. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 125-130.
  • Willmann, M., Dlugosch, A. & Reiser, H. (2008b): Kommentierung zum Fallbeispiel »Tobias«. In: Reiser, H., Dlugosch, A. & Willmann, M. (Hrsg.): Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen. Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung, Band 21: Sonderpädagogik in Forschung und Praxis. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 142-148.
  • Dlugosch, A. & Reiser, H. (2007): TZI in Bildung und Beratung. Fragen und Denkanstöße zur Thematik. In: Themenzentrierte Interaktion, Jg. 21, Heft 1, S. 7-17.
  • Dlugosch, A. (2006): „So hab' ich das noch nie gesehen...“ Kollegiale Fallberatung auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion. In: Friedrich Jahresheft XXIV 2006. Diagnostizieren und Fördern. Stärken entdecken - Können entwickeln. S. 128-131.
  • Dlugosch, A. & Reiser H. (2006): Themenzentrierte Interaktion in Bildung und Beratung. Eröffnungsvortrag. In: Sauer-Schiffer, U. & Ziemons, M. (Hrsg.): In der Balance liegt die Chance. Themenzentrierte Interaktion in Bildung und Beratung, Band 2: Beiträge zur Beratung in der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 23-36.
  • Dlugosch, A. (2005a): Professionelle Entwicklung in sonderpädagogischen Kontexten. In: Horster, D., Hoyningen-Süess, U. & Liesen, Chr. (Hrsg.): Sonderpädagogische Professionalität. Beiträge zur Entwicklung der Sonderpädagogik als Disziplin und Profession. Wiesbaden: Springer VS, S. 27-51.
  • Dlugosch, A. (2005b): (Re-)Konstruktionen sonderpädagogischer Förderung in der schulischen Erziehungshilfe. In: VHN, Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Jg. 74, Heft 3, S. 254-255.
  • Dlugosch, A. (2004): Sonderpädagogisches Fallverstehen als Baustein pädagogischer Professionalität? In: Sonderpädagogische Förderung, Jg. 49, Heft 3, S. 285-300.
  • Dlugosch, A. (2003): Professionelle Entwicklung und Biografie. Impulse für universitäre Bildungsprozesse im Kontext schulischer Erziehungshilfe (zugl. Univ. Diss. Frankfurt am Main 2002). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Dlugosch, A. (2002): Sonderpädagogik als professionelles Handeln zweiter Ordnung? In: Bundschuh, K. (Hrsg.): Sonder- und Heilpädagogik in der modernen Leistungsgesellschaft. Krise oder Chance? Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 245-254.
  • Dlugosch A. & Werning, R. (2002): Curriculum Beratung und Kooperation. Dialogpassagen über Grundlagen und Ziele des Kompetenzerwerbs bei Studierenden der Sonderpädagogik aus zwei Perspektiven. In: Warzecha, B. (Hrsg.): Zur Relevanz des Dialogs in Erziehungswissenschaft, Behindertenpädagogik, Beratung und Therapie. Münster/Hamburg/London: LIT Verlag, S. 181-210.
  • Dlugosch, A. (2001): „Wer wird schon gern an sich selbst erinnert?“ Die Perspektive der Biographie als ein Beitrag pädagogischer Professionalität. In: Müller, A. (Hrsg.): Sonderpädagogik provokant. Luzern: Edition SZH/SPC, S. 143-153.
  • Dlugosch, A. (1999): Der biographische Blick. Eine Perspektive zur Entwicklung pädagogischer Professionalität im Rahmen der Erziehungshilfe. In: Schmetz, D. & Wachtel, P. (Hrsg.): Sonderpädagogischer Kongreß 1998: Entwicklungen, Standorte, Perspektiven. Würzburg: Vds, S. 406-414.
  • Reiser, H., Loeken, H. & Dlugosch, A. (1998): Aktuelle Grenzen der Integrationsfähigkeit von Grundschulen. Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Hildeschmidt, A. & Schnell, I. (Hrsg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. Weinheim/München: Juventa-Verlag, S. 145-159.
  • Dlugosch, A. (1996): Dokumentation von Gestaltungen der schulpraktischen Studien an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. (Auftragsarbeit, FB EW).
  • Reiser, H., Loeken, H. & Dlugosch, A. (u. Mitarb. v. Beermann, J & Walter, P.) (1995): Bedingungen der Problemwahrnehmung von Leistungsversagen in der Grundschule am Beispiel zweier hessischer Landkreise. Forschungsbericht. Forschungsstelle Integration, J. W. Goethe-Univ. Frankfurt am Main.

 

 

März 2024

Hendricks, K.; Dlugosch, A. (2024) : Kontingenzbearbeitung, -bewältigung, -beobachtung? Form und Funktion von metaphorischen Konzepten für professionelles Handeln. Vortrag auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10.-13. März.

März 2024

Bastian, P.; Dlugosch, A.; Hendricks, K.; Mirkovic, N.; Wolber, C. (2024): Krise und/oder Transformation? Der Umgang mit Kontingenz in professionellen Handlungsfeldern. Symposium auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10.-13. März.

September 2023

Universität Dresden, 27. - 29. September, Sektionstagung der Sektion „Sonderpädagogik“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Vortrag gemeinsam mit Johanna Fuchs, Moritz Heß, Lisa Neumann und Hanna Riedel: Wer steuert wie inklusive Bildung(sorganisationen)? Konsequenzen für die lehramtsbezogene Hochschullehre.
September 2023Universität zu Köln, 15. & 16. September, Herbsttagung der Sektion „Soziologische Netzwerkforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Vortrag gemeinsam mit Lea Thönnes: Zwischen Governance und epistemischem Vertrauen – netzwerkanalytische Impulse für inklusive(re) Bildungssysteme als Mehrebenenkonstellation
Juni 2023Universität Bielefeld, 12.Juni. Ringvorlesung der Fakultät für Erziehungswissenschaft "Beratung und Differenz". Online Vortrag gemeinsam mit Katharina Hendricks: "Sonderpädagog:innen als kollegiale Berater:innen? Ein metaphernanalytischer Blick auf Fallkonturen und Differenzkonstruktionen im universitären Studium".
Nov. 2022Schader-Forum Darmstadt 28. & 29. November, Konferenz der DGNet: Netzwerkforschung in der Praxis. Vortrag gemeinsam mit Lea Thönnes (Aktion Mensch): Praxis der Netzwerkforschung Inklusion – Praxis – (qualitative & quantitative) Netzwerkforschung. Fragen und Lösungsmöglichkeiten zur Entwicklung von inklusiveren (Teil-) Systemen und zur Steuerung (Governance) von Umsetzungsprozessen
März 2022Frankfurt am Main (Online-Tagung), 28. & 29. März. Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“. Eling, Vera; Kammermeyer, Gisela; Dlugosch, Andrea; Jester, Melanie; Neumann, Lisa: Diagnostik und Transfer im Forschungsprojekt BiDoS-i.

Juli 2021

Universität Erfurt, 01. & 02. Juli 2021, 13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Symposium gemeinsam mit Stephan Gingelmaier, Nicola-Hans Schwarzer und Melanie Henter: "Mentalisieren und soziales Lernen".

Juni 2021

Universität Bielefeld, 18. Juni 2021, Tagung "Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen". Vortrag gemeinsam mit Melanie Henter, Dipl.-Päd. & Katharina Baumer, B.Ed.: "Das Format der "Mentalisierungsbasierten Kollegialen Fallberatung" (MbKFb) im Rahmen universitärer Bildung von Lehrer*innen – Fallkonturen zwischen Selbstorganisation und Reflexivität".

Oktober 2019

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 11. & 12. Oktober 2019, Tagung "So_Be_Me Soziales Lernen, Beziehung & Mentalisieren". Workshop gemeinsam mit Melanie Henter, Dipl.-.Päd.: "Ebenen des pädagogischen Gelingens & Scheiterns an der Schnittstelle Jugendhilfe – Schule und Antworten eines adaptiven Konzepts am Beispiel AMBIT (Adaptive Mentalization-Based Integrative Treatment)".

Juni 2019

Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br., 28. & 29. Juni 2019, Arbeitstagung 2019 der AG Inklusionsforschung in der DGfE. "Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge". Moderation und Workshopleitung: "Reflexive Normativität rekonstruktiver Sozialforschung am Beispiel eines Dissertationsprojekts im teilhabezentrierten Feld Sozialer Arbeit mit Frauen in sozialpsychiatrischen Wohnheimen".

Juni 2019

Humboldt-Universität zu Berlin, 21. & 22. Juni 2019, 11. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Vortrag im Rahmen des Symposiums gemeinsam mit Roland Stein, Thomas Müller und Stephan Gingelmaier: "(Ohn‐)Macht - (A‐)Moralität: (Miss‐)Vertrauen im erzieherischen Verhältnis".

Oktober 2018

Pädagogische Hochschule Oberösterreich, 17. Oktober 2018, Tagung "AMBITioniert - Arbeitsfähig bleiben bei herausfordernden Verhaltensweisen*. Vortrag: *Mentalisieren in Interaktion und Organisation: the AMBIT Approach*.

Oktober 2018

Pädagogische Hochschule Oberösterreich, 17. Oktober 2018, Tagung "AMBITioniert - Arbeitsfähig bleiben bei herausfordernden Verhaltensweisen*. Workshop gemeinsam mit Melanie Henter, Dipl..-Päd..: "AMBITioniert! Arbeitsfähig bleiben bei herausforderndem Verhalten (Adaptive Mentalization-based Integrative Treatment)*.

September 2018

Universität Hamburg, 26. & 27. September 2018. 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Vortrag (keynote): "Alles Netzwerk? Inklusive Bildung als regionale Entwicklungsaufgabe".

September 2018

Universität Hamburg, 26. & 27. September 2018. 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Vortrag gemeinsam mit Lea Thönnes, M.A. B.Sc.: "Situationsanalyse, Potenziale & Barrieren. Zur Weiterentwicklung und zum Ausbau der inklusiven Beschulung in einem deutschen Landkreis".

September 2018

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Nürnberg, 13. & 14. September 2018. Workshop fes Arbeitskreises Qualitative Methoden in der Netzwerkforschung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet). Vortrag: "ViQuaNet und Konstellationsanalyse zur qualitativen Erhebung und Auswertung von Netzwerken".

Juli 2018

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 06. & 07. Juli 2018. 10. Konferenz der Dozent*innen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (esE) / Pädagogik bei Verhaltensstörungen an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Vortrag: "Mentalisieren in Interaktion und Organisation: the AMBIT Approach".

Juni 2018

Europa-Universität Flensburg, 28. & 29. Juni 2018. II. Tagung der AG Inklusionsforschung - "Erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung. Norm - Behinderung - Gerechtigkeit." Diskutantin im Rahmen der Forschungswerkstatt "Rekonstruktionen von interprofessionellen Prozessen der Fallkonstitution und Aushandlungen von Zuständigkeiten anhand von Gesprächsprotokollen aus Teamsitzungen einer inklusiven Schule" von Dr. Hannah Schott-Leser und Kathrin te Poel.

Juni 2018

Europa-Universität Flensburg, 28. & 29. Juni 2018. II. Tagung der AG Inklusionsforschung - "Erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung. Norm - Behinderung - Gerechtigkeit." Vortrag im Rahmen der Impulsrunde Gerechtigkeit.

März 2018

Universität Duisburg-Essen, 18.-21. März 2018, 26.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) -"Bewegungen", Diskutantin im Rahmen der Arbeitsgruppe "Pädagogische Professionen in Bewegung. Neue (?) Formen der Handlungskoordination an inklusiven Ganztagsschulen". Organisation/Moderation: Prof. Dr. Katharina Kunze (Universität Göttingen)

März 2018

Universität Duisburg-Essen, 18.-21. März 2018, 26.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) -"Bewegungen", Vortrag gemeinsam mit Lea Thönnes, M.A. B.Sc.: "Zum Prozessieren von Inklusion im Mehrebenensystem Schule ." 

September 2017

Eberhard Karls Universität Tübingen, 25.-27. September 2017. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE – AEPF 2017 – „EducationalResearch and Governance“, Vortrag gemeinsam mit Lea Thönnes, M.A. B.Sc.: "Wie steuert sich Inklusion im Mehrebenensystem Schule? Akteurskonstellationen im Kontext der UN-BRK".

Mai 2017

Staatliches Schulamt Tübingen, Qualitätszirkel Inklusive Bildung,

Abschlussveranstaltung, Ofterdingen, 17.05.2017, Vortrag:

"Haltung ist nicht alles, aber ohne Haltung ist alles nichts.

Pädagogik im Kontext des Förderschwerpunktes soziale

emotionale Entwicklung zwischen Haltung und Konzept" und

Workshop: "Berücksichtigung der sozial-emotionalen

Entwicklung im Unterricht"

April 2017

Pädagogische Hochschule Freiburg, 28.04.2017, Fachtag

„Raum/Räumlichkeit im Kontext von Heterogenität und

Inklusion“, Final Comment

April 2017

Samariterstift Grafeneck, 27. April 2017, 7. Sitzung der Inklusionskonferenz im Landkreis Reutlingen, Vorstellung des Endberichts zum Projekt „Zur Weiterentwicklung und zum Ausbau der inklusiven Beschulung im Landkreis Reutlingen“; gemeinsam mit Lea Thönnes, M.A. B.Sc. 

November 2016

Lichtenstein-Unterhausen, 17. November 2016, 6. Sitzung der Inklusionskonferenz im Landkreis Reutlingen, Vorstellung des Zwischenberichts zum Projekt „Zur Weiterentwicklung und zum Ausbau der inklusiven Beschulung im Landkreis Reutlingen“; gemeinsam mit Lea Thönnes, M.A. B.Sc. 

März 2016

25. DGfE-Kongress 2016 Kassel 13.-16. März 2016 – „Räume für Bildung, Räume der Bildung“. Diskutantin im Rahmen des Symposiums Be-Hinderung der Teilhabe – Raumtheoretische Perspektiven auf inklusive/exklusive Bildungsprozesse. Organisation/Moderation: Dr. Ursula Böing (TU Dortmund) & Dr. Andreas Köpfer (PH FHNW)

November 2015

Johannes Keppler Universität Linz, 18.-20.11.2015, Tagung:

Governance, Profession und Arbeit in Bildung , Pflege und

Kreativwirtschaft, Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Langner

„Wie steuert sich die Inklusion? Beiträge aus netzwerkanalytischen

Perspektiven“

Oktober 2015

Arbeitstagung an der Hochschule Emden, 22. & 23.10.15:

Professionelle Akteure im Handlungsfeld Schule: Rekonstruktionen

zur Entwicklung beruflicher Zuständigkeiten. Fachvortrag zum

Thema: „Theorieentwicklung und Forschungsstand der

Professionalisierungsforschung in der Sonderpädagogik“

September 2015

FH Nordwestschweiz, Basel 20.- 22.09.2015

50. Arbeitstagung der Dozent/innen der Sonderpädagogik

deutschsprachiger Länder, Thema: „Bildungs- und

Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und

Ökonomisierung. In Kooperation mit Frau Prof. Dr. Anke Langner,

TU Dresden, Vortrag: „Wie steuert sich die Inklusion? Beiträge aus

netzwerkanalytischen Perspektiven“

Juli 2015

Humboldt Universität zu Berlin, 24.07.2015

Summerschool des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung –

Schule. Analysen von Schulstrukturentwicklungen, gemeinsam mit

Prof. Dr. Anke Langner, TU Dresden: Vortrag: „Netzwerkanalyse(n)“

September 2014

Humboldt Universität zu Berlin, 26.-27.09.2014

49. Arbeitstagung der Dozent/innen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder; Thema: „Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung“ Symposiumsleitung: „Inklusion als theoretische und methodologische Herausforderung Gegenstandsbestimmungen und Forschungs-zugänge“

Vortrag: „Inklusion als Mehrebenenkonstellation? Ein Vergleich von zehn Fallstudien aus Oberösterreich und Vorarlberg“

August 2014

 

Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen, 22.-23.08.2014

Tagung Schulische Kooperation, Thema: „Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität“

Hauptreferat: „Inklusion als Mehrebenenkonstellation“

Februar 2014

 

Goethe-Universität Frankfurt in Wiesbaden-Naurod, 19.-22.02.2014

28. Internationale Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher und -forscherinnen, Thema: „Zur Logik der Widrigkeiten – Theoriefundamente der Inklusion“.

Panelleitung: „Inklusion und Bildungsraum“

Vortrag: „Inklusion als Mehrebenenkonstellation unter besonderer Berücksichtigung räumlicher (An-)Ordnungen“

Dezember 2013

 

Organisation of Provision to Support Inclusive Education. European

Agency for Development in Special Needs Education

Dissemination Conference 11. & 12.12.2013; Wien – Hauptvortrag:

„Inclusion as a multilevel constellation“/„Inklusion als

Mehrebenenkonstellation“

Wien, Österreich

September 2013

Technische Universität Braunschweig, 30.09.-02.10.2013 Gemeinsame Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe und der Sektion Sonderpädagogik der DGfE: Gemeinsam anders lehren und lernen – Wege in die inklusive Bildung“

Symposium & Vortrag: „Professionalität und Inklusion“

Mai 2013

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Linz, 06.-07.05.2013

Tagung: „Was bringt uns die Behindertenrechts-Konvention in Oberösterreich?“

Leitung der Arbeitsgruppe: „Pflichtschule und Inklusion“

April 2013

Fachtag Sonderpädagogische Zentren, Oberösterreich, 16.04.2013

Fortbildung der Leitungen der Sonderpädagogischen Zentren, Vortrag und Seminarleitung. Thema: „Übergänge gestalten – pädagogische Diagnostik unter besonderer Berücksichtigung der emotionalen und soziale Entwicklung“

März 2012

E. Karls Universität Tübingen, 15.03.2012
Fachtag Inklusion und Schulentwicklung, Forschungsstelle für Schulpädagogik, FB Erziehungswissenschaft,
Vortrag „Inklusion als Entwicklungsperspektive für Bildungsregionen“

September 2011

First European Conference on Learning Disabilities, Zürich /

Switzerland, 09.-10.09.2011

Vortrag: “Teacher Beliefs and Cognitive Strategies of Action in the

Context of Learning and Behavioral Disabilities (research paper)”

März 2011

Haidhäuser Hochschulgespräche, KSFH München, 17.03.2011

Vortrag: „Haltung ist nicht alles, aber ohne Haltung ist alles nichts? Annäherungen an ein komplexes Phänomen aus professionalisierungstheoretischer und themenzentrierter Perspektive“

Februar 2011

Psychoanalytische & Systemische Ansätze in der Beratung –

Potenziale der Themenzentrierten Interaktion (TZI), 25.-26.02.2011

Ressort Wissenschaft und Forschung des RCI intern. in Koop. mit

der FH Frankfurt, Veranstalterin, Tagungsleitung, Moderation.

Workshopleitung: „Vertiefungsworkshop zu systemischen

Aspekten in der Beratung mit TZI“

September 2010

Universität Bielefeld, 27.09.2010

46. Arbeitstagung für Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern

Vortrag: „Der ,Fall‘ der Inklusion. Konvergenzen und Divergenzen in Professionalitätsvorstellungen“

August 2010

Amt für Lehrerbildung, Land Hessen, Fuldatal, 09.-11.08.2010

Referentin 3. Sommerakademie Neue Lernkulturen in der Lehrerbildung „Achtsame Erfahrungen und biografische Reflexionen in kollegialen Netzwerken“

April 2010

Internationaler Austauschkongress des Ruth-Cohn-Institute for TCI

– international: Lernen als kognitives und emotionales Abenteuer,

9.04.2010

Einführung und Moderation des Eröffnungsvortrages von Prof. H.

Reiser: Konturen des lebendigen Lernens - Themenzentrierte

Interaktion zwischen Freiheit und Notwendigkeit

März 2010

Studienseminar GHRF Friedberg/Hessen (D), 10.03.2010
Hauptreferat: „Veränderungen im Berufsfeld der Förder(schul-)

pädagogik, Veränderungen im Berufsfeld der Lehrkräfte - Kontinuität und/oder Wandel“ Fachtagung für hessische Studienseminare und Schulen in der Region

März 2009

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Luzern, 07.03.2009

Hauptvortrag: „Professionalität, professionelles Handeln und professionelle Entwicklung in der Heil- und Sonderpädagogik“ Studientagung 2009 der Vereinigung der Absolventinnen und Absolventen des Heilpädagogischen Instituts der Universität Freiburg/Schweiz“

November 2008

Ruth Cohn Institute for TCI – international, D – Bernried, 16.11.2008

Internationale Graduiertenkonferenz des RCI for TCI –intern.

Vortrag: „Ergebnisse der Evaluation der Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (Abschluss Zertifikat)“

November 2008

Universität zu Köln / Montag Stiftung Jugend, Bonn, 14.11.2008

2. Konferenz der Dozentinnen und Dozenten der Pädagogik bei Verhaltensstörungen / Erziehungshilfe an deutschsprachigen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen

Vortrag: „Bindung und Exploration im Kontext des Selbst“

Juli 2008

Amt für Lehrerbildung, Land Hessen, Fuldatal, 28.-30.07.2009 in Kooperation mit der Universität Kassel

Referentin / Sommerakademie: „Psychosoziale Kompetenzen: Aufbau und Entwicklung gemeinsamer Grundlagen in Universität, Vorbereitungsdienst und Schule“

Januar 2008

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Institut für Rehabilitationspädagogik, Forschungskolloquium

Vortrag: „Metaphern & Förderung - eine produktive Koalition?!“

November 2007

Humboldt Universität zu Berlin

Internationale Konferenz: Pädagogische Professionalität und sonderpädagogische Kompetenz vor neuen Herausforderungen, Institut für Rehabilitationswissenschafte

Vortrag: „Rekonstruktionen sonderpädagogischen Handelns in der schulischen Erziehungshilfe - Anschlüsse an den Professionalitätsdiskurs“

November 2007

Hanns-Lilje Haus, Hannover

Einführung, Moderation und Tagungsleitung

Themenzentrierte Interaktion in Wissenschaft und Forschung.

Standortbestimmungen und Anschlussmöglichkeiten. Ressort Wissenschaft und Forschung / Ruth Cohn Institute for TCI-international; Ressort Wissenschaft und Forschung

Oktober 2007

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Vortrag: „Thematische Kompetenz - professionelle Erweiterungen für den Unterricht in der Schule für Erziehungshilfe - und darüber hinaus“

Konferenz der Dozentinnen und Dozenten der Pädagogik bei Verhaltensstörungen / Erziehungshilfe

Juni 2007

Leibniz Universität Hannover

Vortrag: „Metaphern der Förderung „Fachtagung: „Wem oder was hilft die schulische Erziehungshilfe?“ Sonderpädagogische Unterstützung bei Erziehungsproblemen in der Schule auf dem Prüfstand

Juni 2007

Leibniz Universität Hannover

Moderation und kooperative Tagungsleitung

Fachtagung. „Wem oder was hilft die schulische Erziehungshilfe?“ Sonderpädagogische Unterstützung bei Erziehungsproblemen in der Schule auf dem Prüfstand

März 2007

didacta, Köln

Bildung als fast food? Orientierungen der Themenzentrierten Interaktion

Dialogvortrag mit Prof. H. Reiser. RCI for TCI – international

Oktober 2004

Justus-Liebig-Universität Gießen
Selbstreflexion als Baustein der professionellen Entwicklung im Kontext sonderpädagogischen Fallverstehens

Kooperationsvortrag mit Prof. Dr. Monika Willenbring KHSB, Berlin

41. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern

April 2004

Ruth Cohn Institute for TCI, Münster/Freckenhorst

Themenzentrierte Interaktion in Bildung und Beratung

Eröffnungsvortrag in Kooperation mit Prof. Dr. H. Reiser, Univ. Hannover

Kongress & Internationales Austauschtreffen des Ruth Cohn Institute for TCI - international in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der LVH Freckenhorst

November 2002

Universität Hamburg

Moderation der Tagung der Ständigen Konferenz der Dozentinnen und Dozenten für Sprachbehindertenpädagogik [39. Arbeitssitzung]

Thema: Gefährdungen und Störungen mehrsprachiger Entwicklung

November 2001

Universität Hannover

Moderation des Abschlusspodiums

„Sonderpädagogik im Zeitalter der Informationstechnologien“; Symposion anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Instituts für Sonderpädagogik

Oktober 2001

Ludwig-Maximilians-Universität München

Vortrag: Sonderpädagogik als professionelles Handeln zweiter Ordnung?

38. Tagung der Dozentinnen und Dozenten der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern

Oktober 1998

Universität Koblenz-Landau

Vortrag: „Wer wird schon gern an sich selbst erinnert?“ – Die Perspektive der Biographie als Beitrag pädagogischer Professionalität

35. Tagung der Dozentinnen und Dozenten der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern

Mai 1998

vds-Kongress, Hannover
Vortrag: Der biographische Blick – eine Perspektive zur Entwicklung pädagogischer Professionalität im Rahmen der Erziehungshilfe

Sonderpädagogischer Kongress, Verband Deutscher Sonderschulen

Wissenschaftlicher Werdegang

seit
01.09.2013
 

 

 

Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Professorin für Pädagogik bei erschwertem Lernen und auffälligem Verhalten, Institut für Sonderpädagogik, FB Erziehungswissenschaften

 

 

01.10.2012 - 31.08.2013

 

Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz

Professorin (PH) für Sonder- und Inklusionspädagogik am Institut für Inklusive Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik, innovative Lehr- und Lernkultur

 

 

01.06.2012-
30.06.2012

Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Linz

Lehrauftrag am Institut für Inklusive Pädagogik
„Individuelle Lernprozessbegleitung“

 

 

01.10.2011-
31.05.2012
 

Universität Koblenz-Landau

Vertretungsprofessur für Pädagogik bei herkunftsbedingten Benachteiligungen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen,
Institut für Sonderpädagogik, FB Erziehungswissenschaften

 

 

01.10.2010-
15.06.201

Leibniz Universität Hannover

Wissenschaftliche Assistentin (C 1)
Institut für Sonderpädagogik, FB Erziehungswissenschaften

 

 

01.04.09-
30.09.10

Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Vertretungsprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogik /
Professionelles Fallverstehen und Beratung,

Institut für Sonderpädagogik, FB Erziehungswissenschaften

 

 

 

WS 07/08-
WS 08/09

Leibniz Universität Hannover

Verwaltungsprofessur, Vertretung des Fachgebietes

Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Institut für Sonderpädagogik, Philosophische Fakultät

 

 

 

2002 - 2007

Leibniz Universität Hannover

Wissenschaftliche Assistentin (C1)

Institut für Sonderpädagogik, FB Erziehungswissenschaften
 

 

2002

J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaften

Titel der Dissertation: Professionelle Entwicklung und Biografie. Impulse für universitäre Bildungsprozesse im Kontext schulischer Erziehungshilfe, Erstgutachter Prof. Dr. H. Reiser

 

 

1996 - 2001

Universität Hannover

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (FwN),

Institut für Sonderpädagogik, FB Erziehungswissenschaften, Abteilung Pädagogik bei Verhaltensstörungen
(Prof. Dr. H. Reiser)

 

 

2001 - 2002

Zentrale Einrichtung für Weiterbildung, Hannover

Leitung von Weiterbildungsangeboten für das wissenschaftliche Personal der Universität Hannover mit dem Schwerpunkt Hochschuldidaktik

 

 

WS 98/99

Universität Hamburg

Lehrbeauftragte, Thema: Die Entdeckung der Professionalität
Institut für Behindertenpädagogik
 

 

1996

J.W.Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (FwN)
Projektmitarbeit zur Schulprofilbildung (HKM)

Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Schul-pädagogik / FB Erziehungswissenschaften
(Prof. Dr. J. Schlömerkemper)

 

 

 

1995- 1996

J.W.Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Auftragsarbeit des Fachbereichs Erziehungswissenschaften: Dokumentation von Gestaltungen schulpraktischer Studien.

 

 

1994 - 1995

J.W.Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt
„Zur Problemwahrnehmung von Leistungsversagen in der Grundschule“ (Drittmittelprojekt, Hess. Kultusministerium)
Leitung Prof. Dr. Helmut Reiser, Forschungsstelle Integration

  • Studienleistung statt 8.5 (Wahlmöglichkeit)
  • Raumbuchung Schriftliche Modulprüfung Modul 8 Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
  • Studienleistung M2 MA-EZW-WPF
  • MA-LA 6.4 Systemische Beratung + BA-EZW-WPF-M3.4
  • MA-LA 7.1 Grundlagen und Erklärungsansätze
  • MA-LA 7.2 Systemische Bedingungskonstellationen im Bereich von Gesellschaft, Familie und Schule + MA-EZW-WPF-M2.4
  • MA-LA 7.3 Didaktische Grundlagen (Seminar + Blocktermin)
  • MA-LA 8.1 Diagnostizieren und Begutachten
  • MA-LA 8.3 Pädagogisch-psychologische Förderung
  • MA-LA 8.5 Vertiefende Aspekte der Förderung (Wahlangebot)