Alltag entdecken
Obwohl die frühe mathematische und naturwissenschaftliche Bildung zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist empirisch bislang wenig darüber bekannt, welche Gelingensbedingungen seitens der Fachkräfte die Umsetzung regelmäßiger und hochwertiger Fachkraft-Kind-Dialoge in den jeweiligen Bildungsbereichen im Elementarbereich begünstigen. In Deutschland wird im pädagogischen Alltag primär kindorientiert und spielbasiert gearbeitet (Gasteiger et al., 2021). Dabei ist sowohl eine hinreichende Häufigkeit als auch eine hohe Qualität sicherzustellen (Anders et al., 2012; Sylva et al., 2011).
Aufgrund dessen wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der RPTU Landau und der Universität Leipzig ein Beobachtungstool entwickelt, mit dem die Häufigkeit und die kognitive Anregungsqualität mathematischer sowie naturwissenschaftlicher Fachkraft-Kind-Dialoge im Kita-Alltag erfasst werden kann. Hierzu wurden Indikatoren, basierend auf verschiedenen Qualitätsratings, wie u. a. sustained-shared-thinking-interaction (Siraj-Blatchford et al., 2015), CLASS-Subskala-Concept-Development (Pianta et al., 2012) oder der Studie von Bürgermeister et al. (2019), entwickelt.

Projektleitung: Prof. Dr. Simone Dunekacke, Vertr.-Prof. Dr. Elisa Oppermann
Projektmitarbeitende: Melanie Nielbock
Projektlaufzeit: 2024-2026