Erziehung und Bildung in der Kindheit im Master


Informationen zum Studium

Im Master-Teilstudiengang Erziehung und Bildung der Kindheit (vorher Pädagogik der frühen Kindheit) vertiefen Sie Ihr pädagogisches Wissen und erwerben wertvolle Kompetenzen in den Bereichen Management und Qualitätsentwicklung von Kitas, Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte sowie Forschung und Evaluation. Gestalten Sie die Bildungswelt von morgen aktiv mit!

Sie befassen sich wissenschaftlich fundiert mit Fragen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren, mit der Bildung und Beratung von Familien und mit ihren jeweiligen Institutionen. Theorie, Praxis und Forschung werden eng miteinander verknüpft.

Pädagogik der frühen Kindheit können Sie am Campus Landau in vier Varianten studieren:

  • als Teilstudiengang im MA-Erziehungswissenschaft
  • als Wahlpflichtfach im MA-Erziehungswissenschaft
  • als Wahlfach im Zwei-Fach-BA
  • als nichtpsychologisches Wahlfach im MA Psychologie

 

Das Studium erfolgt überwiegend in Präsenz, was einen intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden ermöglicht. Einer beruflichen Tätigkeit von maximal 50 % kann parallel nachgegangen werden. Sie haben viele Möglichkeiten für individuelle Schwerpunktsetzungen. Auf Ihre bisherigen Studien- und Berufserfahrungen können Sie gezielt aufbauen. Das Studium bietet überschaubare Seminargrößen von maximal 30 Studierenden und damit hervorragende Lernbedingungen. 

Weitere Informationen zu den einzelnen Varianten erhalten Sie auf den Seiten der RPTU unter Studium. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Dr. Thilo Schmidt

Dokumente für das Studium

Lehrveranstaltungen

WiSe 25/26

Die LV finden Sie in KLIPS.

5263 MA1.1 Internationale Ansätze

5268 MA1.2 Förderung von Kindern bes. Förderbedarf

5269 MA3.3 Arbeitsfelder der Pädagogik der frühen Kindheit

5264 Forschungskolloquium für Abschlussarbeiten


Informationen zu beruflichen Perspektiven mit dem Masterabschluss

Interesse daran, an einer Fachschule für Sozialwesen/Sozialpädagogik angehende Erzieher:innen zu unterrichten?

Mit einem Studienabschluss im Master-Teilstudiengang Erziehung und Bildung in der Kindheit/Pädagogik der frühen Kindheit erfüllen Sie die Voraussetzungen, um angehende Erzieher:innen auszubilden.

An privaten Fachschulen für Sozialwesen/Sozialpädagogik unterrichten Sie im Angestelltenverhältnis (Vergütung i.d.R. angelehnt an TV-L E 12/13). Durch den Besuch zusätzlicher Lehrveranstaltungen (z. B. in Psychologie) besteht zudem die Möglichkeit für den Quereinstieg an staatlichen berufsbildenden Schulen (Verbeamtung, Vergütung A 13). Berufliche Vorerfahrungen in pädagogischen Arbeitsfeldern, bevorzugt im Arbeitsfeld Kita, sind Voraussetzung.

Aufgrund des Fachkräftebedarfs in Kitas wurde die Erzieher:innenausbildung in den letzten Jahren beständig ausgebaut. Entsprechende Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen/Fachschulen werden mittel- und langfristig gesucht!

Weitere Informationen zu den Einstellungsaussichten und zum Quer- und Seiteneinstiegsangebot für Rheinland-Pfalz finden Sie hier. Für Baden-Württemberg finden Sie hier weitere Informationen. 

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an 

Dr. Thilo Schmidt

 

Lehrbefugnis für pädagogische Fächer

Für Studierende und Absolvent:innen des Lehramts an Gymnasien und des Lehramts an berufsbildenden Schulen besteht unabhängig von der Fächerkombination  ggf. die Möglichkeit, durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Erziehung und Bildung in der Kindheit die Lehrbefugnis für das Unterrichten pädagogischer Fächer zu erhalten. Damit ist es z. B. möglich, an Fachschulen für Sozialpädagogik/Sozialwesen Erzieherinnen und Erzieher auszubilden oder an beruflichen Gymnasien das Fach Gesundheit und Soziales (RLP) oder Sozialwissenschaften (BW) zu unterrichten. 

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an 

Dr. Thilo Schmidt


Was denken Studierende über den Teilstudiengang?

"Nachdem ich eine Ausbildung zum Erzieher gemacht und meinen Bachelor abgeschlossen hatte, war für mich der nächste logische Schritt, einen Master zu machen. 

Ich habe mich für die RPTU Landau und den Teilstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit/Erziehung und Bildung in der Kindheit entschieden, da ich das familiäre Studiensetting sehr schätze und mein Vorwissen auf wissenschaftlicher Ebene vertiefen kann. 

Mein Ziel ist, meine Freude an der Thematik als Fachschullehrer an angehende Erzieher:innen weiterzugeben."

Lukas Rauch

„Der Masterteilstudiengang der Pädagogik der frühen Kindheit/Erziehung und Bildung in der Kindheit der RPTU hat mir eine fundierte wissenschaftliche Perspektive auf die pädagogische Praxis und das System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung eröffnet. Durch die intensive und fachlich tiefe Auseinandersetzung mit Forschung und Diagnostik zur Frühpädagogik wurde ich gut darauf vorbereitet, heute als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Forschung in einer Stiftung in Berlin tätig zu sein, die pädagogische Qualität in Kitas erforscht, monitort und weiterentwickelt. Wer seine frühpädagogischen Kenntnisse vertiefen und sich eine fundierte Basis für verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedensten Feldern in der frühkindlichen Bildung schaffen möchte, ist im Teilstudiengang richtig.“

Tabea Grad

"Der Master-Teilstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit/Erziehung und Bildung in der Kindheit in Landau ist eine tolle Möglichkeit für den Einstieg in das spannende und abwechslungsreiche Arbeitsfeld der Erziehungsberatung. Das kindheitspädagogische Wissen, welches man mit dem Masterabschluss im Teilstudiengang erwirbt, ermöglicht eine besondere Perspektive in der Beratung von Kindern, Familien und Fachkräften." 

Frederike Kissel