Prof. Dr. Gisela Kammermeyer
gisela.kammermeyer (at) rptu.de
1976 – 1979
Studium für das Lehramt an Volksschulen an der Universität Erlangen-Nürnberg
1982 – 1985
Studium der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Universität Erlangen-Nürnberg
1979 – 1985
Lehrerin in Nürnberg
1989 – 1995
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg
1995 – 2002
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik I der Universität Erlangen-Nürnberg
1998
Promotion (Schulfähigkeit – Kriterien und diagnostische/prognostische Kompetenz von Lehrkräften und Erzieherinnen)
WiSe 2002/03 – SoSe 2023
Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (seit 1.1.2023 RPTU)
seit WiSe 2023/24
Senior Forschungsprofessorin an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern – Landau (RPTU), Campus Landau
Forschungsschwerpunkte
Sprachbildung und Sprachförderung
Sprachdiagnostik
Beobachtung und Dokumentation
Anschlussfähige Bildungsprozesse
Übergänge
Mitgliedschaften
Arbeitsgruppe empirisch-pädagogischer Forschung (AEPF)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Cusanuswerk (Fachgutachterin)
Funktionen in Fachzeitschriften
Mitherausgeberin der Zeitschrift für Grundschulforschung
Beirat der Zeitschriften Empirische Pädagogik, Frühe Bildung und klein&groß
Eingereicht
- Dantin, L., Schmidt, T. & Kammermeyer, G. (eingereicht). Der Berufseinstieg in das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung – Eine typenbildende Studie über Motive, Handlungsstrategien und Bewertungen von Erziehern und Kindheitspädagogen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE).
- Kammermeyer, G., King, S., Goebel, P., Schönenberg, K. & Holder, C. (eingereicht). „Mit Kindern im Gespräch“ – Transfer im Elementar- und Primarbereich in Rheinland-Pfalz. In BeckerMrotzek, M., von Dewitz, N., Grießbach, J., Roth, H.-J. & Schöneberger, C. (Hrsg.), Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben (BISSBand 6).
- Roux, S. & Kammermeyer, G. (eingereicht). Early Literacy. In Landesinstitut für Schulentwicklung in Baden-Württemberg (Hrsg.), Mathematik und Schriftsprache im Kita-Alltag. Entwicklung, Förderung, Praxisbeispiele.
2020
- Leber, A., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2020). Sicherung der Qualität von Beobachtungen der ErzieherIn-Kind-Interaktion am Beispiel des Classroom Assessment Scoring Systems. In K. Blatter, K. Groth & M. Hasselhorn (Hrsg.), Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich (pp. 101-125). Wiesbaden: Springer VS.
- Lamparter, R. & Kammermeyer, G. (2020). Schriftsprachliche Bildung. In. J. Roos & S. Roux (Hrsg.). Das große Handbuch Pädagogik in der Kita (S. 247-259). Köln: Carl Link.
- Kammermeyer, G. & Jester, M. (2020). Kognitive Anregung und Förderung. In. J. Roos & S. Roux (Hrsg.). Das große Handbuch Pädagogik in der Kita (S. 225-235). Köln: Carl Link.
2019
- Kammermeyer, G. (2019). Erfolgreiche Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas braucht gute Fortbildung. Frühe Bildung, 8, 231-233.
- Kammermeyer, G., Metz, A., Leber, A., Roux, S., Biskup-Ackermann, B. & Fondel, E. (2019). Wie wirken sich Weiterbildungen auf die Anwendung von Sprachförderstrategien in Kitas aus? Frühe Bildung, 8, 212-222.
- Kammermeyer, G., Leber, A., Metz, A, Roux, S. & Biskup-Ackermann, B. & Fondel, E. (2019). Langfristige Wirkungen des Fortbildungsansatzes „Mit Kindern im Gespräch“ zur Sprachförderung in Kindertagesstätten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 4, 285-302. www.reinhardt-journals.de/index.php/peu/article/view/151834
- Kammermeyer, G., King, S., Goebel, P., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A., Papillion-Piller, A. & Roux, S. (2019). „Mit Kindern im Gespräch“ – Qualifizierungskonzept zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Verbund „gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg“. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn (Hg.), Bildung durch Sprache und Schrift. Band 3: Praxiserfahrungen: Arbeiten mit Konzepten der Sprach- und Schriftsprachförderung (S. 13-36). Stuttgart: Kohlhammer.
2018
- Wicker, C., Roux, S. & Kammermeyer, G. (2018). Sprachförderstrategien in „Mit Kindern im Gespräch“. Kita aktuell Baden-Württemberg, 6.
- Kammermeyer, G., Roux, S., Metz, A., Leber, A., Biskup-Ackermann, B. & Fondel, E. (2018). Verbessert der Weiterbildungsansatz „Mit Kindern im Gespräch“ die Anregungsqualität in der Kita? Empirische Pädagogik, 32, 2, 198-219.
- Goebel, P. & Kammermeyer, G. (2018). Sprachförderung im Übergang Kita und Grundschule. Jugendhilfe, 56, 4, 1-7.
- Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2018). Schulreife und Schulfähigkeit. In D. H. Rost, J. R. Sparfeldt & S. R. Buch (Hg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Auflage) (S. 716727). Weinheim: Beltz.
- Kammermeyer, G. & King, S. (2018). Überblick über die wichtigsten Sprachstands-Verfahren im Vorschulbereich. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hg.), Schuleingangsdiagnostik Band 16 Tests und Trends (S. 63-86). Hogrefe: Göttingen.
- Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2018). Neuere Ansätze der Schuleingangs-Konzeption in ausgewählten Bundesländern. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hg.), Schuleingangsdiagnostik/Schulbereitschaftsdiagnostik. Band 16 Tests und Trends (S. 35-62). Hogrefe: Göttingen.
- Foerster, F. & Kammermeyer, G. (2018). Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. In T. Schmidt & W. Smidt (Hg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 507-525). Münster: Waxmann.
- Roux, S. & Kammermeyer, G. (2018). Chancen und Herausforderungen der BiSS-Evaluationen im Elementar- und Primarbereich. Empirische Pädagogik, 32, 2, 133-146.
- Roux, S. & Kammermeyer, G. (2018). Sprachförderung: Formative und summative (BiSS-)Evaluationen im Elementar- und Primarbereich. Empirische Pädagogik, 32, 2, 129-132.
- Roux, S. & Kammermeyer, G. (Hrsg.). (2018). Sprachförderung: Formative und summative (BiSS-)Evaluationen im Elementar- und Primarbereich (Empirische Pädagogik, 32 (2), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
2017
- Kammermeyer, G., King, S., Goebel, P., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A., Papillon-Piller, A. & Roux, S. (2017). Mit Kindern im Gespräch – Kita. Augsburg: Auer.
- Kammermeyer, G., Goebel, P., King, S., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A., Papillon-Piller, A. & Roux, S. (2017). Mit Kindern im Gespräch – Grundschule. Augsburg: Auer.
- Kammermeyer, G., Roux, S., King, S., Goebel, P., Lämmerhirt, A., Leber, A., Metz, A., Papillon-Piller, A. & Roux, S. (2017). Mit Kindern im Gespräch – U3. Augsburg: Auer.
- Fuchs-Rechlin, K., Kammermeyer, G., Roux, S. & Züchner, I. (2017). Was kommt nach Ausbildung und Studium? – Eine Einleitung. In Fuchs-Rechlin, K., Kammermeyer, G., Roux, S. & Züchner, I. (Hrsg.), Was kommt nach Ausbildung und Studium? Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt (S. 1-8). Wiesbaden: Springer VS.
- Fuchs-Rechlin, K., Kammermeyer, G., Roux, S. & Smidt, W. (2017). Theoretische Grundlagen der ÜFA-Studie zum Übergang von fachschul- und hochschulisch ausgebildeten Frühpädagogen in den Arbeitsmarkt. In Fuchs-Rechlin, K., Kammermeyer, G., Roux, S. & Züchner, I. (Hrsg.), Was kommt nach Ausbildung und Studium? Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt (S. 9-28). Wiesbaden: Springer VS.
- Züchner, I., Kammermeyer, G., Fuchs-Rechlin, K. & Roux, S. (2017). Beruflicher Übergang von Erzieher(inn)en und Frühpädagog(inn)en – eine Zusammenfassung. In Fuchs-Rechlin, K., Kammermeyer, G., Roux, S. & Züchner, I. (Hrsg.), Was kommt nach Ausbildung und Studium? Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt (S. 287-294). Wiesbaden: Springer VS.
- Schmidt, T., Roux, S. & Kammermeyer, G. (2017). Erziehungsziele (früh-)pädagogischer Fachkräfte beim Berufseinstieg. In Fuchs-Rechlin, K., Kammermeyer, G., Roux, S. & Züchner, I. (Hrsg.), Was kommt nach Ausbildung und Studium? Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt (S. 237-256). Wiesbaden: Springer VS.
2016
- Stuck, A., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2016). The reliability and structure of the Classroom Assessment Scoring System in German pre-schools. European Early Childhood Education Research Journal, 24, 6, 873-894. http://dx.doi.org/10.1080/1350293X.2016.1239324
- Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2016). Qualität in der vorschulischen Sprachförderung – Ergebnisse der Evaluation der (additiven) Sprachförderung in Rheinland-Pfalz. Psychologie in Erziehung und Unterricht. 84(1), 49-63. http://dx.doi.org/10.2378/PEU2016.art28d
- Kammermeyer, G., Stuck, A. & Roux, S. (2016). Promotion of Literacy and Numeracy in Piramide Classrooms in Germany. Early Child Development and Care, 186, Special Issue: Contemporary Issues in Early Childhood Education in Germany, 153-172.
2015
- Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2015). Förderung von Schriftspracherwerb und Mathematik in Kindergarten und Grundschule mit dem Pyramide-Ansatz. BMBF-Abschlussbericht II. Landau: Universität.
- Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2015). Weiterentwicklung und Erprobung des Bildungsdokumentationssystems BiDoS. BMBF-Abschlussbericht. Landau: Universität.
- Kammermeyer, G. (2015). Gemeinsame Werkzeuge in Kita und Grundschule. Chancen und Realisierung gemeinsamer Bildungsdokumentationen. Die Grundschulzeitschrift, 285, 6-9.
- Geyer, S., Hartinger, A., & Kammermeyer, G. (2015). Alltagsintegrierte Förderung der Schriftsprache im Vorschulalter. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.). Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Wiesbaden: Springer. 243-248.
- Smidt, W., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2015). Relations between the Big Five personality traits of prospective early childhood pedagogues and their beliefs about the education of preschool children: Evidence from a German study. Learning and Individual Differences, 37(1), 96-106.
2014
- Kammermeyer, G., Roux, S., King, S. & Metz, A. (2014). Mit Kindern im Gespräch. Strategien zur sprachlichen Entwicklung von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen. Donauwörth: Auer.
- Kammermeyer, G. (2014). Lernen im Spiel. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. W. Keck & U. Sandfuchs (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. überarbeitete Auflage) (S. 404-409). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. (2014). Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. W. Keck & U. Sandfuchs (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. überarbeitete Auflage) (S. 295-302). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kucharz, D., Kammermeyer, G., Beckerle, C., Mackowiak, K., Koch, K., Jüttner, A.-K., Kloster, S., Hardy, I., Saalbach, H., Lütje-Klose, B., Mehlem, U. & M. Spaude (2013). Wirksamkeit von Sprachförderung. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E. Kirschhock, G. Ranger, & G. Renner (Hg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17 (S. 51-66). Wiesbaden: VS Verlag.
2013
- Donie, C., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2013).Förderung schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter. Empirische Pädagogik, 27 (3), 304-325.
- Kammermeyer, G. & Roux, S. (2013). Sprachbildung und Sprachförderung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 515-528). Berlin: Springer.
- Kammermeyer, G. (2013). Kognitive Förderung. In L. Fried & S. Roux (Hg.), Pädagogik der frühen Kindheit. Ein Handbuch (S. 181-187). Weinheim: Beltz.
- Kammermeyer, G. (2013). Pädagogische Diagnostik beim Übergang in die Grundschule. In L. Fried & S. Roux (Hg.), Pädagogik der frühen Kindheit. Ein Handbuch (S. 272-283). Weinheim: Beltz.
- Kammermeyer, G. & Roux, S. (2013). Förderung von Schriftspracherwerb und Mathematik in Kindergarten und Grundschule mit dem Pyramide-Ansatz. Abschlussbericht zur ersten Phase des BMBF-Forschungsprojekts.
- Kammermeyer, G. & Roux, S. (2013). Entwicklung und Erprobung eines Bildungsdokumentationssystems in Anlehnung an das Work Sampling System. Abschlussbericht zur ersten Phase eines BMBF-Forschungsprojekts.
2012
- Schneider, W., Baumert, J., Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, M., Kammermeyer, G., Rauschenbach, T., Roßbach, H.-G., Roth, H.-J., Rothweiler, M. & Stanat, P. (2012). Expertise "Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)" (Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung) Berlin.
2011
- Roux, S., Kammermeyer, G. & Stuck, A. (2011). Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs von Kindern im Jahr vor der Einschulung (VER-ES). Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58, 1, 1-14.
- Kammermeyer, G. (2011). Lernen im Spiel. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. W. Keck & U. Sandfuchs (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (3. Überarbeitete Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. (2011). Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. W. Keck & U. Sandfuchs (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (3. überarbeitete Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. (2011). Schuleingangsdiagnostik. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hg.), Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2011). Was wirkt wie? – Evaluation von Sprachfördermaßnahmen in Rheinland-Pfalz. Zweiter Zwischenbericht. http://kita.bildung-rp.de/fileadmin/dateiablage/Themen/Downloads/Zweiter_Zwischenbericht_Endfassung.pdf
- Kammermeyer, G., Roux, S., King, S. & Metz, A. (2011). Mit Kindern im Gespräch“. Erprobung eines Ansatzes zur Intensivierung der Erzieherin-Kind-Interaktion. Abschlussbericht.
- Roux, S. & Kammermeyer, G. (Hrsg.). (2011). Sprachförderung im Blickpunkt (Themenheft). Empirische Pädagogik, 25 (4).
- Roux, S. & Kammermeyer, G.: (2011). Sprachförderung im Blickpunkt. Editoral. In S. Roux & G. Kammermeyer (Hrsg.), Sprachförderung im Blickpunkt (Themenheft). Empirische Pädagogik, 25 (4), 383-385.
- King, S., Metz, A., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2011). Ein sprachbezogenes Fortbildungskonzept für Erzieherinnen auf Basis situierter Lernbedingungen. In S. Roux & G. Kammermeyer (Hrsg.), Sprachförderung im Blickpunkt (Themenheft). Empirische Pädagogik, 25, 4, 481-498.
- Kammermeyer, G., King, S., Metz, A. & Roux, S. (2011). Das Projekt „Mit Kindern im Gespräch“. Erprobung eines Ansatzes zur Intensivierung der Erzieherin-Kind-Interaktion. In Baden-Württemberg-Stiftung (Hrsg.) (2011). “Sag’ mal was – Sprachliche Bildung für Kleinkinder“ (S. 200-203). Marburg: Francke.
- Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2011). Additive Sprachförderung in Kindertagesstätten – wann ist sie erfolgreich? Ergebnisse der Evaluation in Rheinland-Pfalz. In S. Roux & G. Kammermeyer (Hrsg.), Sprachförderung im Blickpunkt (Themenheft). Empirische Pädagogik, 25, 4, 439-461.
2010
- Kammermeyer, G. (2010). Der Kindergarten als Bildungsinstitution. In C. Spiel, R. Reimann, B. Schober & P. Wagner (Hg.), Bildungspsychologie (S. 70-74). Göttingen: Hogrefe.
- Kammermeyer, G. (2010). Persönlichkeitsentwicklung und Leistungsförderung als gemeinsame Aufgaben von Kindergarten und Grundschule. In Diller, A., Leu, R. & Rauschenbach, T. (Hg.), Wie viel Schule verträgt der Kindergarten? Annäherung zweier Lernwelten (S. 153-180). München: Deutsches Jugendinstitut.
- Kammermeyer, G. (2010). Schulreife und Schulfähigkeit. In D.H. Rost (Hg), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Auflage) (S. 718-728). Weinheim: Beltz.
- Kammermeyer, G. (2010). Förderung kognitiver Fähigkeiten im Kindergarten. In M. Stamm (Hg.), Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Was kann die Schweiz lernen?“ (S. 37-54) Zürich: Rüegger.
- Roux, S., Fried, L., Kammermeyer, G., Roßbach, H.-G., Tietze, W. & Wolf, B. (2011). Elementarbereich. In R. S. Jäger, P. Nenninger, H. Petillon, B. Schwarz & B. Wolf (Hg.), Empirische Pädagogik 1990-2010. Zwei Bände (Kapitel 4) (S. 7-45). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
- Einsiedler, W., Hartinger, A., Kammermeyer, G., Martschinke, S. & Petillon, H. (2010). Grundschule. In R. S. Jäger, P. Nenninger, H. Petillon, B. Schwarz & B. Wolf (Hg.), Empirische Pädagogik 1990-2010. Zwei Bände (Kapitel 5).
- Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2010). Was wirkt wie? – Evaluation von Sprachfördermaßnahmen in Rheinland-Pfalz. Erster Zwischenbericht. http://kita.bildung-rp.de/fileadmin/downloads/PDF_s/Zwischenbericht__Sprachfoerdermassnahmen__Maerz_2010.pdf
- Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2010). Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs im Jahr vor der Einschulung (3. Aufl.). Mainz: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur.
2009
- Kammermeyer, G. (2009). Schulfähigkeit. In D. H. Heckt & U. Sandfuchs (Hg.), Grundschule von A bis Z. Braunschweig: Westermann.
- Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2009). Qualität im Anfangsunterricht - Ergebnisse der KILIA-Studie. Unterrichtswissenschaft 1, 35-54.
- Kammermeyer, G. (2009). Übergang von der Kita in die Grundschule erfolgreich gestalten – eine alte, aber nach wie vor schwierige Aufgabe. In Forster, U. (Hg.), Lernende Schule (S. 15-19). Seelze: Friedrich.
- Kammermeyer, G. (2009). Schulfähigkeit - gemeinsame Aufgabe im Übergang. In A. Speck-Hamdan & E. Hammes-Di Bernardo (Hg.), Vom Kindergarten in die Grundschule: Übergänge gemeinsam gestalten, Loseblatt-Werk. Kronach. Carl Link.
2008
- Roux, S., Fried, L. & Kammermeyer, G. (2008): Sozial-emotionale und mathematische Kompetenzen in Kindergarten und Grundschule. In: Empirische Pädagogik Bd. 22, Heft 2 (Themenheft).Roux, S./Fried, L./Kammermeyer, G. (2008): Sozial-emotionale und mathematische Kompetenzen in Kindergarten und Grundschule – eine Einführung. In: Empirische Pädagogik Bd. 22, Heft 2, S. 96 – 112.
- Kammermeyer, G. (2008). Förderung von Schulfähigkeit. In K.- H. Arnold, O. Graumann & A. Rakhkochkine (Hg.). Handbuch Förderung. (322-330) Weinheim: Beltz.
- Einsiedler, W. Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2008). Die Grundschule zwischen Heterogenität und gemeinsamer Bildung. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinksky, K. U. Mayer & L. Trommer (Hg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick (S. 325-374). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.
- Martschinke, S., Kammermeyer, G. & Kopp, B. (2008). Qualitative und quantitative Methoden verknüpfen – Chancen für die Grundschulforschung am Beispiel der KILIA-Studie. In F. Hellmich (Hg), Lehr-Lernforschung und Grundschulpädagogik (S. 45-161). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Roux, S., Fried, L. & Kammermeyer, G. (Hrsg.).(2008). Sozial-emotionale und mathematische Kompetenzen in Kindergarten und Grundschule (Themenheft). Zeitschrift für empirische Pädagogik, 22, 2.
2007
- Kammermeyer, G. (2007). Förderung mathematischer Bildungsprozesse in der frühen Kindheit. Wissen & Wachsen: Das Themenportal zur kindlichen Erziehung. www.wissenundwachsen.de/page.aspx
- Kammermeyer, G. (2007). Schulfähigkeit aus ökosystemischer Sicht. In P. Helbig (Hg.), Sonderpädagogische Grundqualifikationen für Grundschullehrer. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. & Roux, S. (2007). Ohrenspitzer-Kita-Projekt - Förderung von Hören und Zuhören im Kindergarten. In H. Petillon & W. Lang (Hg.), Kind- und sachgerechter Sprachunterricht in der Grundschule - Praxis aus erster Hand (S. 36-41). Landau: Empirische Pädagogik.
- Kammermeyer, G. (2007). Literacy - Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten. In H. Rieder-Aigner (2007). Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen. Bildungsarbeit im Mittelpunkt. Qualitätsmanagement für Träger, Leitung und Team. (S-1-11). Regensburg: Walhalla.
- Kammermeyer, G. (2007). Problemfeld „Schulfähigkeit“. In P. Helbig (Hg.), Problemkinder als Herausforderung – Neue Perspektiven in der Grundschullehrerbildung (S. 30-45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. (2007). Mit Kindern Schriftsprache entdecken. Entwicklung, Diagnose und Förderung (schrift-)sprachlicher Fähigkeiten in Kindertagesstätte und Anfangsunterricht. In Stiftung Bildungspakt Bayern (Hg.), KiDZ - Das Programm. (S. 205-263). Köln: Wolters Kluwer.
- Einsiedler, W., Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2007). Die Grundschule zwischen Heterogenität und gemeinsamer Bildung. 2007. Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung Nr. 105. Universität Erlangen-Nürnberg.
2006
- Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2006). Entwicklung leistungsbezogener Einstellungen (Selbstkonzept, Lernfreude und Leistungsangst) und ihr Zusammenspiel im Anfangsunterricht. In A. Schründer-Lenzen (Hg.), Risikofelder kindlicher Entwicklung. Migration- Schulleistung - Emotionalität (S. 125-139). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2006). Entwicklung von Risiko - und Sorgenkindern in der Grundschule. In A. Schründer-Lenzen (Hg.). Risikofelder kindlicher Entwicklung. Migration- Schulleistung - Emotionalität (S. 140-156). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kammermeyer, G. & Roux, S. (2006). Ohrenspitzer im Kindergarten. Hör-Erfahrungen und Hör-Erziehung. Kindergarten heute, 4, 6-12.
- Kammermeyer, G. (2006). Kognitive Förderung. In L. Fried & S. Roux (Hg.), Pädagogik der frühen Kindheit. Ein Handbuch (S. 178-184). Weinheim: Beltz.
- Kammermeyer, G. (2006). Schuleingangsdiagnostik. In L. Fried & S. Roux (Hg.), Pädagogik der frühen Kindheit. Ein Handbuch (S. 253-265). Weinheim: Beltz.
- Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2006). Selbstkonzept- und Leistungsentwicklung in der Grundschule. Ergebnisse aus der KILIA-Studie. Empirische Pädagogik, 20,3, 245-259.
2005
- Kammermeyer, G., Metzler, V., & Roux, S. (2005). Hören und Zuhören im Kindergarten. Das Ohrenspitzer-Kita-Projekt. In S. Roux (Hg.) , PISA und die Folgen: Sprache und Sprachförderung im Kindergarten (S. 31-49). Landau: Empirische Pädagogik.
- Kammermeyer, G. & Molitor, M. (2005). Literacy Center - Ein Konzept zur frühen Lese- und Schreibförderung. In S. Roux (Hg.), PISA und die Folgen: Sprache und Sprachförderung im Kindergarten. (S. 130-142). Landau. Empirische Pädagogik. (www.kindergartenpaedagogik.de/1890.html ).
- Frank, A., Kammermeyer & G.Martschinke, S. (2005). Die ersten Notenzeugnisse und der Übertritt in der Perspektive der Kinder - Ergebnisse aus der KILIA-Studie. In Götz, M. & Müller, K. (Hg.), Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung (S. 85-92). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
2004
- Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2004). KILIA - Selbstkonzept- und Leistungsentwicklung im Anfangsunterricht. In G. Faust, M. Götz, H. Hacker & G. Rossbach (Hg.), Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich S.(204-217). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. (2004). Schulfähigkeit. In R. Christiani (Hg.), Schuleingangsphase: neu gestalten S. (54-64). Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Franz, U. & Kammermeyer, G. (2004). Das Portfolio im Sachunterricht - Eine alternative Form der Leistungsberurteilung. Grundschulmagazin 5, 37-39.
- Kammermeyer, G. (2004). Fit für die Schule- oder nicht? Was Erzieherinnen über das moderne Verständnis von Schulfähigkeit weissen müssen. Kindergarten heute, 9, 6-12.
- Frank, A., Kammermeyer, G., Mahrhofer, Ch. & Martschinke, S. (2004). eterogenität im Anfangsunterricht - Welche Voraussetzungen bringen Schulanfänger mit und wie gehen Lehrerinnen damit um? Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung.
- Forster, M., King, M., Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2004). Anlaute hören, Reime finden, Silben klatschen (ARS). Phonologische Vorläuferfähigkeiten erkennen. Donauwörth: Auer.
2003
- Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2003). Jedes Kind ist anders. Jede Klasse ist anders. Ergebnisse aus dem KILIA-Projekt zur Heterogenität im Anfangsunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 257-275.
- Martschinke, G., Kammermeyer, G., Frank, A. & Mahrhofer, C. (2003). Heterogenität im Anfangsunterricht – Welche Lernvoraussetzungen bringen Schulanfänger mit und wie gehen Lehrer damit um? Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung. Nr. 101. Universität Erlangen-Nürnberg.
- Kammermeyer, G. (2003). Chancen des Kindergartens nutzen – Förderung von „literacy“ in der frühen Kindheit. In R. Arnold & H. Günther (Hg.), Innovative Bildungsprozesse (S. 71-80). Schriftenreihe Pädagogische Materialien der Universität Kaiserlautern.
- Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2003). Schulleistung und Fähigkeitsselbstbild im Anfangsunterricht. Ergebnisse aus dem KILIA-Projekt. Empirische Pädagogik. 17 (4), 486-503.
- Kammermeyer, G. (2003). (Wie) Passen qualitative und quantitative Methoden zusammen? In H. Brügelmann & A. Panagiotopoulou (Hg.). Kindheitsforschung meets Grundschulforschung. 7. Band des Jahrbuchs Grundschulforschung. Leske & Budrich.
2002
- Kammermeyer, G. & Kail, A. (2002). Mama lernt Deutsch – Realisierung eines Projekts zur Verbesserung des Schulanfangs für ausländische Schüler in Nürnberg. Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung. Nr. 98. Universität Erlangen-Nürnberg.
- Kammermeyer, G. & Kohlert, C. (2002). Selbstständiges Arbeiten beim Lernen an Stationen – eine Beobachtungsstudie. Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung. Nr. 99. Universität Erlangen-Nürnberg.
- Kammermeyer, G. & Mahrhofer, C. (2002). Wie gehen Lehrerinnen mit der Heterogenität im Anfangsunterricht um? Erste Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt Identitäts- und Leistungsentwicklung im Anfangsunterricht KILIA. In A. Prengel, A. & F. Heinzel (Hg.), Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe 6. Band des Jahrbuchs Grundschulforschung. Leske & Budrich.
2001
- Kammermeyer, G. (2001). Schuleingangsdiagnostik. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. W. Keck & U. Sandfuchs (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. (2001). Lernen im Spiel. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. W. Keck & U. Sandfuchs (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 352-356). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kammermeyer, G. (2001). Schulfähigkeit. In G. Faust-Siehl & A. Speck-Hamdan (Hg.), Schulanfang ohne Umwege (S. 96-118). Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule.
- Kammermeyer, G. (2001). Schuleingangsdiagnostik. In G. Faust-Siehl & A. Speck-Hamdan (Hg.), Schulanfang ohne Umwege (S. 119-143). Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule.
2000
- Kammermeyer, G. (2000). Lesen und Schreiben beginnt schon im Kindergarten Kindergarten heute, 1, 30-35.
- Kammermeyer, G. (2000). Schulfähigkeit – Kriterien und diagnostisch / prognostische Kompetenz von Lehrerinnen, Lehrern und Erzieherinnen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (www.kindergartenpaedagogik.de/263.html ).
- Kammermeyer, G. (2000). Schulanfang als Beginn grundlegender Bildung. Grundschule, 10
1999
- Kammermeyer, G. & Einsiedler, W. (1999). Ist der Schulfähigkeitsbegriff noch zeitgemäß? Grundschule, 3.
- Kammermeyer, G. & Schlierf, B. (1999). Wovon hängt erfolgreiches Lernen an Stationen ab? unterrichten & erziehen, 18, 137-139.
- Kammermeyer, G. (1999). Zur Bedeutung der Vorbereitungs-, Reflexions- und Verarbeitungsphase für erfolgreiches Lernen an Stationen. unterrichten & erziehen, 18, 318-320.
- Kammermeyer, G. (1999). Sind Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik bei einer Reform des Schulanfangs unnötig? In H. Brügelmann, M. Fölling-Albers, S. Richter & A. Speck-Hamdan (Hg.), Jahrbuch Grundschule. Fragen der Praxis – Befunde der Forschung (S. 30-34). Seelze: Kallmeyer
1998
- Einsiedler, W. & Kammermeyer, G. (1998). Offener Brief zu dem Vorschlag, auf den Schulfähigkeitsbegriff zu verzichten. Grundschulzeitschrift 11, 57.
1992
- Kammermeyer, G., Martschinke, S. & Schöll, G. (1992). Begegnungen. Spiel- und Arbeitsmittel in neuen Lernformen der Grundschule. Ravensburg: Otto Maier.
- Schöll, G., Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (1992). Ausgewählte Befragungsergebnisse zum Einsatz von Spiel- und Arbeitsmitteln in offenen Lernphasen. In G. Kammermeyer, S. Martschinke & G. Schöll (Hg.), Begegnungen. Spiel- und Arbeitsmittel in neuen Lernformen der Grundschule. (S. 100-111). Ravensburg: Otto Maier.
- Schöll, G., Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (1992). Spiel- und Arbeitsmittel in der Grundschule. Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung. unterrichten & erziehen 4, 47-54.
1991
- Kammermeyer, G. & Schöll, G. (1991). Handlungsorientiertes Lernen. Pädagogische Welt, 45, 55-58.
29
Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas – Verbesserung der Anregungsqualität durch verschiedene Weiterbildungsformate
Laufzeit: 2022-2024
Mitarbeit: Astrid Metz
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG
28
Implementation des digitalen Bildungs-Dokumentations-Systems BiDoS in inklusiven Kindertagesstätten und Grundschulen
(BiDoS-i)
Laufzeit: 2022-2024
Mitarbeit: Vera Eling
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
27
Gezielte Sprachbildung und Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten – Transfer von "Mit Kindern im Gespräch" im Übergang von der Kita in die Grundschule (2022)
Laufzeit: 2022
Mitarbeit: Veronika Bergmann / Sarah King
Finanzierung: Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz
26
Phase 7: Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen in der Grundschule – Transfer
Laufzeit: 2021-2024
Mitarbeit: Patricia Goebel
Finanzierung: Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz
25
Phase 7: Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen in der Kita – Transfer
Laufzeit: 2021
Mitarbeit: Astrid Metz
Fnnzierung: Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz
24
Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen (Elementarbereich) im Rahmen der Bund-Länder-Initiative
Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)
Laufzeit: 2021
Mitarbeit: Anja Leber / Astrid Metz
Finanzierung: Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz
23
Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen (Primarbereich) im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)
Laufzeit: 2020
Mitrbeit: Patricia Goebel
Finanzierung: Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz
22
Qualifizierungsinitiative Frühkindliche Bildung in Bremen durch „Mit Kindern im Gespräch“ und „Pyramide“
Laufzeit: 2219-2021
Mitrbeit: Patricia Goebel / Sarah King
Finanzierung: Rolf-Gruppe, Niederlande
21
Sprachförderung in Kitas – Evaluation eines Qualifizierungskonzepts für Erzieherinnen zur Intensivierung der Erzieherin-Kind-
Interaktion – Zweiter Follow-up
Laufzeit: 2019
Mitarbeit: Anja Leber
Finanzierung: Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz
20
Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse
Laufzeit: 2009-2018
Sprecher: Prof. Manfred SchmittProf. Constanze Juchem-Grundmann,
Prof. Ingmar Hosenfeld,
Prof. Prof. Alexander Kauertz,
Prof. Sandra Nitz,
Prof. Jürgen RothDoktoranden:
Christian Donie,
Anna Römstedt,
Maren Ebel,
Anja Leber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
19
Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen (Elementarbereich) in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der
Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)
Laufzeit: 2013-2019
Mitrbeit: Anja Leber / Angie Lämmerhirt / Angelika Papillion-Piller
Finanzierung: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
18
Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen (Elementarbereich) in Rheinland-Pfalz im Rahmen der
Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)
Laufzeit: 2013-2019
Mitarbeit: Sarah King
Finnzierung: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz (MBFJ)
17
Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen (Primarbereich) in Rheinland-Pfalz im Rahmen der
Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)
Laufzeit: 2013-2019
Mitarbeit: Patricia Goebel
Finanzierung: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz
16
Sprachförderung in Kitas – Evaluation eines Qualifizierungskonzepts für Erzieherinnen zur Intensivierung der
Erzieherin-Kind-Interaktion
Laufzeit: 2014-2016
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Anja Leber / Astrid Metz
15
Übergang von fach‐ und hochschulausgebildeten Frühpädagog/inn/en in den Arbeitsmarkt
Laufzeit: 2014-2016
Mitantragstellende: Prof. Dr. Kirsten Fuchs‐Rechlin (Fliedner-Hochschule Düsseldorf) / Prof. Dr. Ivo Züchner (Uni Marburg)
Mitarbeit: Dr. Wilfried Smidt / Christian Weber / Dr. Thilo Schmidt
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
14
Förderung von Schriftspracherwerb und Mathematik in Kindergarten und Grundschule mit dem „Pyramide-Ansatz“ -
Fortsetzung
Laufzeit: 2013-2014
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Andrea Stuck
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
13
Entwicklung und Erprobung eines Bildungsdokumentations-systems in Anlehnung an das „Work Sampling System“ –
Fortsetzung
Laufzeit: 2013-2014
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Prof. Hanns Petillon / Annette Darting
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
12
Übergang von fach‐ und hochschulausgebildeten Frühpädagog/inn/en in den Arbeitsmarkt
Laufzeit: 2011-2014
Mitantragstellende: Dr. Kirsten Fuchs‐Rechlin (TU Dortmund) / Dr. Ivo Züchner (DIPF)
Mitarbeit: Dr. Wilfried Smidt / Dr. Thilo Schmidt
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
11
Transfer-Projekt „Mit Kindern im Gespräch“
Laufzeit: 2011-2012
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Astrid Metz / Sarah King
Finanzierung: Baden-Württemberg-Stiftung
10
Förderung von Schriftspracherwerb und Mathematik in Kindergarten und Grundschule mit dem „Pyramide-Ansatz“
Laufzeit: 2011-2012
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Verena Kathmann / Andrea Stuck
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
9
Entwicklung und Erprobung eines Bildungsdokumentations-Systems (BiDoS) in Anlehnung an das „Work Sampling System“
Laufzeit: 2011-2012
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Prof. Hanns Petillon / Annette Darting
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
8
Evaluation der additiven Sprachförderung in Rheinland-Pfalz
Laufzeit: 2008-2012
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Andrea Stuck
Finanzierung: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz (MBFJ)
7
Entwicklung und Erprobung eines Qualifizierungskonzepts zur Intensivierung der Erzieherin-Kind-Interaktion
Laufzeit: 2008-2011
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Astrid Metz / Sarah King
Finanzierung: Baden-Württemberg-Stiftung
6
Forschungsinitiative I Bildungswissenschaften „Lehr- und Lernforschung“ (anteilig: 9 Antragsteller)
Laufzeit: 2008-2011
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Finanzierung: Ministerium Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz
5
Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs von Kindern ohne Kindergartenbesuch (VER-ES)
Laufzeit: 2006-2008
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Andrea Stuck
Finanzierung: Ministerium Bildung, Wissen¬schaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz
4
Hören und Zuhören im Kindergarten: Ohrenspitzer-Kita-Projekt“ I und I
Laufzeit: 2004-2006
Mitantragstellerin: Susanna Roux
Mitarbeit: Verena Metzler
Finanzierung: StiftungMedienKompetenz Forum Südwest, Rheinland-Pfalz
abgeschlossene Projekte an der Universität Erlangen-Nürnberg
3
Die Bedeutung von Klassenklima und Lehrer für die Leistungs- und Selbstkonzeptentwicklung im Grundschulalter
Laufzeit: 2002-2004
Mitantragstellerin: Prof. Sabine Martschinke
Mitarbeit: Christina Mahrhofer
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
2
Die Bedeutung des Lehrers für die Leistungs- und Selbstkonzeptentwicklung
Laufzeit: 2000-2002
Mitarbeit: Christina Mahrhofer
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
1
Schulfähigkeit: Kriterien und diagnostische Kompetenz von Lehrerinnen, Lehrern und Erzieherinnen
Laufzeit: 1995
Hauptantragsteller: Prof. Wolfgang Einsiedler
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Dr. Melanie Jester
Beruflicher Werdegang
Hauptberufliche Arbeitsfelder - universitär
Seit 04/2018
Juniorprofessorin
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, AB Pädagogik der frühen Kindheit
04/2015 – 04/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Institut für Sonderpädagogik
Pädagogik bei Sprach- & Kommunikationsstörungen (50%)
Pädagogik bei erschwertem Lernen und auffälligem Verhalten (25%)
04/2016 – 03/2018
Elternzeit
12/2014 – 03/2015
Vertretung der Juniorprofessur
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Institut für Sonderpädagogik, Pädagogik bei erschwertem Lernen und
auffälligem Verhalten
03/2011 – 11/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Institut für Sonderpädagogik, Pädagogik bei Sprach- & Kommunikationsstörungen
01/2012 – 08/2014
Elternzeit
Hauptberufliche Arbeitsfelder – Außeruniversitär
11/2002 – 12/ 2004
Dipl.Sprachbehindertenpädagogin
Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Phoniatrie und
Pädaudiologie (Leitung: Prof. Dr. M. Ptok)
09/1995 – 08/1996
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Seniorenzentrum St. Martinshof, Misburg
Ausbildung & Studium
09/2005 – 09/2010
Doctor of Philosophy (Ph.D.)
Department of Speech-Language Pathology
Doktorarbeit: Theory of Mind and Pretend Play in Children with
Specific Language Impairment
Supervisor: Dr. Carla J. Johnson
University of Toronto, Toronto, Canada
Defense Committee: Luigi Girolametto, Joan Peskin, Janet Astington,
Elizabeth Skarakis-Doyle
10/1996 – 03/2002
Diplom Pädagogin
Institut für Sonderpädagogik, Wahlpflichtfach Sprachbehindertenpädagogik
02/2015 – 04/2015
Zusatzqualifikation
Fortbildung zum Akademischen Lese-Rechtschreibtherapeut (dbs)
Veranstalter: dbs – Deutscher Bundesverband der akademischen
Sprachtherapeuten
Juniorprofessorin
Zeitschriften- und Journalbeiträge (peer reviewed)
- Jester, M. (2020). "Play is story in action" - Erzählstrukturen im Rollenspiel von Vorschulkindern mit SSES. Zeitschrift Praxis Sprache, 2, 73-80.
- Jester, M. (2018). Mentale Begriffe und Theory of Mind bei Vorschulkindern mit und ohne spezifische Sprachentwicklungsstörung. Sprache-Stimme-Gehör, 42, 144-148.
- Jester, M. (2016). Möglichkeiten der Förderung von Theory of Mind-Konzepten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Zeitschrift Praxis Sprache, 1, 6-12.
- Jester, M. & Johnson, C. (2015). Differences in theory of mind and pretend play associations in children with and without specific language impairment. Infant and Child Development. doi 10.1002/icd.1912.
- Stich, M., Girolametto, L., Johnson, C., Cleave, P., & Chen, X. (2015). Contextual effects on the conversations of mothers and their children with language impairment. Applied Psycholinguistics, 36, 323-344. doi:10.1017/S0142716413000258.
- Stich, M. & Ptok, M. (2009). Symbolspielkompetenz bei Vorschulkindern. HNO, 57, 1163-1166.
Zeitschriften- und Journalbeiträge (nicht peer reviewed)
- Jester, M. (2018). Wie die Entwicklung der Theory of Mind bei Kindern unterstützt werden kann. TPS -Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 12, 42-47.
Herausgeberschaften
- Cloos, Peter; Jester, Melanie; Kaiser-Kratzmann, Jens; Schmidt, Thilo; Schulz, Marc (Hrsg.) (im Druck). Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung. Weinheim: Beltz Juventa.
Buchbeiträge
- Kammermeyer, G. & Jester, M. (2020). Kognitive Anregung und Förderung. In: J. Roos & S. Roux (Hrsg.). Das große Handbuch Pädagogik in der Kita (S. 225-235). Köln: Carl Link.
- Jester, M. (2021). Tools of the Mind. In: T. Schmidt, U. Sauerbrey & W. Smidt (Hrsg.) Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster: Waxmann utb.
Diagnostische Materialien
- Rowland, Ch. (2015). Die Kommunikationsmatrix (M. Scholz & M. Jester, Übers). Verfügbar unter: https://www.communicationmatrix.org/uploads/pdfs/Communication_Matrix_German_Final.pdf (Original erschienen 2004: Communication Matrix)
Implementation des digitalen Bildungs-Dokumentations-Systems BiDoS in inklusiven Kindertagesstätten und Grundschulen
(BiDoS-i)
Laufzeit: 2022-2024
Projektleitung: Prof. Dr. Gisela Kammermeyer / Prof. Dr. Andrea Dlugosch / JProf. Dr. Melanie Jester
Mitarbeit: Vera Eling / Lisa Neumann
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
weitere Informationen
