
Prof. Dr. Simone Dunekacke
seit 04/2024
Professorin (W2) für Erziehungs- und Bildungsforschung in der Kindheit an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslauern — Landau, Campus Landau
bis 03/2024
Professorin (W1) für Frühkindliche Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin
10/2015 – 09/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (100 %) am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (Prof. Dr. A. Heinze, Abt. Didaktik der Mathematik) (WILMA, TEGKnow, KiKi)
2016
Promotion zur Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2014 – 09/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (75 %) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Prof. Dr. A. Spies) (GHR 300)
10/2012 – 09/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (100 %) an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. S. Blömeke) (Projekte: KomMa, TEDS-FU)
02/2012 – 09/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50 %) an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. S. Blömeke) (Projekt: KomMa)
2009 – 2011
Masterstudium Erziehungswissenschaft (Universität Bremen, Schwerpunkt: Kindheit und Jugend)
2007 – 2008
Schulpraktische Tätigkeit an der Mosaik-Schule-Minden
2002 – 2006
Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen – Schwerpunkt Grundschule (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fächer: Mathematik, Sachunterricht und ev. Religion)
- Professionsforschung im Elementar- und Primarbereich
- Quantität und Qualität von Lerngelegenheiten im Elementar- und Primarbereich
- Kompetenzentwicklung von Kindern im Elementar- und Primarbereich
- MINT-Bildung
- Handlungsnahe- und videobasierte Kompetenzerfassung
Alltag entdecken (2024-2026) Mit Kindern Mathematik und Naturwissenschaften im Alltag entdecken
ProGanz (2023-2026, SenBJF Berlin)
E-CER Group (2024-2026, EARLI) Teacher competencies in view of learning-supportive preschool mathematics instruction: theoretical and methodological challenges
Projektevaluation (2022-2025) „Hospiz mit Kids – über Lachen, Weinen, Trösten“.
FrühMaNawi (2020-2023, DFG) Wie wirkt die bereichsspezifische Ausbildung von Erzieher*innen am besten?
Accepted
Barenthien, J., Starcke, L., Heinze, A., Dunekacke, S. & Steffensky, M. (accepted). Preschool teachers‘ situation-specific skills – insights into the level and quality. Berlin Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung.
Hartung, K., Wolf, J., Bellin-Mularski, N., Dunekacke, S. & Schüpbach, M. (accepted). Implementierung und zukünftige Qualifizierungsinhalte und -strukturen für die Ganztagsgrundschule. Fokusgruppen mit Dozierenden der verschiedenen Qualifizierungswege. die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre.
2025
Dunekacke, S. with Jenßen, L. (joint first authorship) & Eid, M. (2025). One Model to Fit Them All? A Mixture Distribution Path Analysis of Preservice Early Childhood Teachers’ Beliefs, Emotions, and Knowledge. ZDM. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s11858-025-01686-z.
Oppermann, E. & Dunekacke, S. (2025). Mathematik und Naturwissenschaften in der Kita: Eine explorative Beobachtungsstudie alltagsintegrierter Fachkraft-Kind-Dialoge. ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 7(1). DOI: 10.25364/18.7:2025.1.1.
Schüpbach, M., Bellin-Mularski, N. & Dunekacke, S. (2025). Die inklusive Ganztagsschule als multiprofessionelles Arbeitsfeld. In C. Schmude & M. Brodowski (Hrsg.). Handbuch Kindheitspädagogik. Hürth: Carl Link.
Siems-Muntoni, F., Dunekacke, S., Heinze, A., & Retelsdorf, J. (2025). „Jungs sind besser in Mathe“ - Geschlechterstereotype von Grundschullehrkräften und Erwartungseffekte für Mädchen und Jungen in Mathematik. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft. Advance online publication. DOI: 10.1007/s11618-025-01330-2
Starcke, L., Barenthien, J., Steffensky, M., Heinze, A., & Dunekacke, S. (2025). Illustrations as item stimuli to assess early childhood teachers’situation-specific skills – a promising approach? In Genfurtner, A. (Hrsg.). Cognitive theory of visual expertise. In A.Gegenfurtner (Eds.), Teacher professional vision: Empirical perspectives. Routledge.
2024
Dunekacke, S. & Meyer-Jenßen, L. (2024). Kontextbezogene Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden zur späteren Tätigkeit an der Schule – Beschreibung latenter Profile durch Eingangsmerkmale und Merkmale der Lehramtsausbildung. Mayer, T., Meyer-Jenßen, L., Töpper, D. & Uhlendorf, N. (Hrsg.). Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2024 (S. 155–176). Berlin Universities Publishing. DOI: 10.14279/depositonce-20134.
Dunekacke, S., van den Ham, A., Grüßing, M. & Heinze, A. (2024). More than numerical competence? Structure and development of kindergarten children’s mathematical competence. Journal of early childhood research, online First, DOI: 10.1177/1476718X231221393.
Dunekacke, S with Wullschleger, A. (joint first authorship), Grob, U., Heinze, A., Kuratli Geeler, S., Leuchter, M., Lindmeier, A., Meier-Wyder, A., Seemann, S., Vogt, F. & Moser Opitz, E. (2024). Teaching quality in kindergarten: professional development and quality of adaptive learning support enhances mathematical competency. ZDM – Mathematics Education, Issue 5. DOI: 10.1007/s11858-024-01566-y.
Muntoni, F., Dunekacke, S., Heinze, A. & Retelstorf, J. (2024). Teacher expectation effects on the development of elementary school students’ mathematics-related competence beliefs and intrinsic task values. Contemporary Educational Psychology, 76. DOI: 10.1016/j.cedpsych.2023.102255.
2023
Barenthien, J. with Dunekacke, S. (joint first authorship) (2023). Gelingensbedingungen von MINT-Fortbildungen für Grundschullehrkräfte. In Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Edts.). MINT-Bildung im Primarbereich – Qualität im Unterricht zu MINT-Themen stärken (pp. 175-248). Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Opladen: Budrich.
Dunekacke, S. & Barenthien, J. (joint first authorship) (2023). Durchführung und Wirksamkeit von Online-Fortbildungen zur frühen (MINT-)Bildung. Berlin: Stiftung Kinder forschen.
Dunekacke, S. & Barenthien, J. (2023). What about early childhood mathematics in education in early childhood teacher education – An insight into teacher educators’ characteristics and the opportunities to learn they provide. Zeitschrift für Pädagogik, 1, 88-110, DOI: 10.3262/ZP0000010
Laschke, C. with van den Ham, A. (joint first authorship), Dunekacke, S. & Jenßen, L. (2023). Der Einfluss des Zählens in frühen häuslichen und institutionellen Lernumwelten auf spätere mathematische – Differentielle Effekte für Kinder mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund. Zeitschrift für Pädagogik, 5, 652-678.
2022
Dunekacke, S. & Blömeke, S. (2022). Effects of preschool teacher training and opportunities to learn on situation-specific skills in the domain of mathematics. In Dunekacke, S., Jegodtka, A., Koinzer, T., Eilerts, K. & Jenßen, L. (Edts.). Early Childhood Teachers‘ Professional Competence in Mathematics (pp. 119-131). Routledge: New York.
Dunekacke, S., Wittmann, G. & Jenßen, L. (2022). Differenzierte Beschreibung der Handlungsplanung von angehenden Erzieher*innen mit Blick auf die mathematische Lernunterstützung – Eine explorative Studie. Unterrichtswissenschaft, 51, 265-288. DOI: 10.1007/s42010-022-00158-7.
Dunekacke, S., Jegodtka, A., Koinzer, T., Eilerts, K. & Jenßen, L. (Eds.) (2022). Early Childhood Teachers‘ Professional Competence in Mathematics. Routledge: New York.
Dunekacke, S., Jegodtka, A., Koinzer, T., Eilerts, K. & Jenßen, L. (2022). Competence of early childhood teachers’ in the field of mathematics: Introductory considerations. In Dunekacke, S., Jegodtka, A., Koinzer, T., Eilerts, K. & Jenßen, L. (Edts.). Early Childhood Teachers‘ Professional Competence in Mathematics (pp. 1-6). Routledge: New York.
Jenßen, L. with Dunekacke, S. (joint first authorship), Eid, M., Szczesny, M., Pohle, L., Koinzer, T., Eilerts, K. & Blömeke, S. (2022). From teacher education to practice: Development of early childhood teachers’ knowledge and beliefs in mathematics. Teaching and Teacher Education, 114. DOI: 10.1016/j.tate.2022.103699.
Vogt, F., Leuchter, M., Dunekacke, S., Heinze, A., Lindmeier, A., Kuratli Geeler, S., Meier Wyder, A., Seemann, S., Wullschleger, A. & Moser Opitz, E. (2022). Kindergarten educators‘ affective-motivational dispositions: examining enthusiasm for fostering mathematics in kindergarten. In Dunekacke, S., Jegodtka, A., Koinzer, T., Eilerts, K. & Jenßen, L. (Edts.). Early Childhood Teachers‘ Professional Competence in Mathematics (pp. 97-116). Routledge: New York.
2021
Barenthien, J. & Dunekacke, S. (2021). What about early science education in preschool teachers’ initial teacher education? A survey of teacher educators about their aims, practices and challenges in teaching science. Journal of Early Childhood Teacher Education, 43(4), 600-618. DOI: 10.1080/10901027.2021.1962443.
Dunekacke, S. & Barenthien, J. (2021). Research in early childhood teacher domain-specific professional knowledge – A systematic review. European Early Childhood Education Research Journal, 29(4), 633-648. DOI: 10.1080/1350293X.2021.1941166.
Dunekacke, S., Jenßen, L. & Blömeke, S. (2021). The role of teacher educators in early childhood teacher training: Effects of institutional-offered and prospective teacher attended opportunities to learn on the professional knowledge. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24(2), 1429-1452. DOI: 10.1007/s11618-021-01052-1.
2020
Dunekacke, S. & Jegodtka, A. (2020). Mathematische Bildung in den ersten drei Jahren – Auf der Suche nach Mustern. Kleinstkinder in Kita- und Tagespflege, 2, 6-8.
Jegodtka, A. & Dunekacke, S. (2020). Mathematische Kompetenzen fördern – Sortiert und abgezählt. Kleinstkinder in Kita- und Tagespflege, 2, 9-11.
Jenßen, L., Dunekacke, S., Szczesny, M., Roll, J., Grassmann, M. & Blömeke, S. (2020). Tests zur Erfassung des professionellen Wissens angehender frühpädagogischer Fachkräfte im Bereich Mathematik: Testmanual. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Lindmeier, A., Seemann, S., Kuratli Geeler S., Wullschleger, A., Dunekacke, S., Leuchter, M., Vogt, F., Moser Opitz, E & Heinze, A. (2020). Modelling early childhood teachers’ mathematics-specific professional competence and its differential growth through professional development – an aspect of structural validity. Research in Mathematics Education (RME), 22(2), 168-187. DOI: 10.1080/14794802.2019.1710558.
Muntoni, F., Dunekacke, S., Heinze, A. & Retelsdorf, J. (2019). Geschlechtsspezifische Erwartungseffekte in Mathematik: Welche Rolle spielt das professionelle Wissen der Lehrkräfte? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 51(2), 84-96. DOI: 10.1026/0049-8637/a000212.
Nakken, A.H., Justnes, C.N., Bjerknes, O., & Dunekacke, S. (2020). Fantastic Mr Fox. In O. Thiel, E. Severina & B. Perry (Edts.), Mathematics in early childhood. Research, reflexive practice and innovative pedagogy (pp. 97-113). London: Routledge.
2019
Jenßen, L., Dunekacke, S., Gustafsson, J.-E. & Blömeke, S. (2019). Intelligence and knowledge: the relationship between preschool teachers' cognitive dispositions in the field of mathematics. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22, 1313-1332. DOI: 10.1007/s11618-019-00911-2.
Jenßen, L., Thiel, O., Dunekacke, S. & Blömeke, S. (2019). Mathematikangst bei angehenden frühpädagogischen Fachkräften: Bedeutsam für professionelles Wissen und Wahrnehmung von mathematischen Inhalten im Kita-Alltag? Journal für Mathematikdidaktik, 29(3), 305-332. DOI: 10.1007/s13138-019-00151-1.
2018
Dunekacke, S., Grüßing, M. & Heinze, A. (2018). Is considering numerical competence sufficient? The structure of 6-year-old preschool children's mathematical competence. In C. Benz & H. Vollmuth (Edts.), A mathematics education perspective on early mathematics learning between the poles of instruction and construction (pp. 145-158). Wiesbaden: Springer.
2017
Blömeke, S., Dunekacke, S. & Jenßen, L. (2017). Cognitive, educational and psychological determinants of prospective preschool teachers‘ beliefs. European Early Childhood Education Research Journal, 5(4), 1-19. DOI: 10.1080/1350293X.2017.1380885.
Blömeke, S., Jenßen, L., Grassmann, M., Dunekacke, S. & Wedekind, H. (2017). Process Mediates Structure. The Relation Between Preschool Teacher Education and Preschool Teachers’ Knowledge. Journal of Educational Psychology, 109(3), 338-354. DOI: 10.1037/edu0000147.
Dunekacke, S., Jenßen, L., Eilerts, K. & Blömeke, S. (2016). Epistemological beliefs of prospective preschool teachers and their relation to knowledge, perception, and planning abilities in the field of mathematics. A process model. ZDM, 48(1-2), 125-137. DOI: 10.1007/s11858-015-0711-6.
Dunekacke, S., Jenßen, L., Eilerts, K. & Grassmann, M. (2017*). Operationalisierung des mathematikbezogenen Wissens angehender frühpädagogischer Fachkräfte. In S. Schuler, C. Streit & G. Wittmann (Edts.), Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule (pp. 207-222). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Seemann, S., Dunekacke, S., Lindmeier, A., Heinze, A., Leuchter, M., Moser Opitz, E. & Vogt, F. (2017). Anforderungsbezogene Modellierung und Erfassung domänenspezifischer professioneller Kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte. In Institut für Mathematik der Universität Potsdam (Edts.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM-Verlag.
2016
Dunekacke, S., Jenßen, L., Eilerts, K. & Blömeke, S. (2016). Epistemological beliefs of prospective preschool teachers and their relation to knowledge, perception, and planning abilities in the field of mathematics. A process model. ZDM, 48(1-2), 125-137. DOI: 10.1007/s11858-015-0711-6.
Lindmeier, A. & Dunekacke, S. (2016). Testkonstruktion für die Fortbildungsforschung: Reader zu einem Workshop. IPN – Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.
2015
Blömeke, S., Jenßen, L., Dunekacke, S., Suhl, U., Grassmann, M. & Wedekind, H. (2015). Leistungstests zur Messung der professionellen Kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29 (3-4), 177-191. DOI: 10.1024/1010-0652/a000159.
Dunekacke, S. (2015). Erfassung mathematikdidaktischer Kompetenz von angehenden Erzieher/-innen: Theoretische Überlegungen und methodisches Vorgehen. In J. Stiller & C. Laschke (Edts.), Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2015, Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung (pp.106-121). Berlin: Peter Lang.
Dunekacke, S., Jenßen, L. & Blömeke, S. (2015). Effects of Mathematics Content Knowledge on pre-school teachers‘ performance: A video-based assessment of perception and planning abilities in informal learning situations. International Journal of Science and Mathematics Education, 13, 267-268, DOI: 10.1007/s10763-014-9596-z.
Dunekacke, S., Jenßen, L., & Blömeke, S. (2015). Validierung eines Leistungstests zur Erfassung mathematikdidaktischer Kompetenz angehender frühpädagogischer Fachkräfte durch die videogestützte Erhebung von Performanz. Zeitschrift für Pädagogik, 61. Beiheft, 80-89, DOI: 10.25656/01:15504.
Jenßen, L., Dunekacke, S., & Blömeke, S. (2015). Qualitätssicherung in der Kompetenzforschung: Empfehlungen für den Nachweis von Validität in Testentwicklung und Veröffentlichungspraxis. Zeitschrift für Pädagogik, 61. Beiheft, 11-31, DOI: 10.25656/01:15501.
Jenßen, L., Dunekacke, S., Eid, M. & Blömeke, S. (2015). The relationship of mathematical competence and mathematics anxiety. Zeitschrift für Psychologie, 223(1), 31-38, DOI: 10.1027/2151-2604/a000197.
Jenßen, L., Dunekacke, S., Baack, W., Koinzer, T., Tengler, M., Wedekind, H., Grassmann, M., & Blömeke, S. (2015). KomMa: Mathematikbezogene Kompetenz von frühpädagogischen Fachkräften. Theoretischer Rahmen und erste Strukturanalysen. In B. Koch-Priewe, A. Köker, J. Seifried & E. Wuttke (Edts.), Kompetenzerwerb an Hochschulen: Modellierung und Messung. Zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer sowie frühpädagogischer Fachkräfte (pp. 59-79). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2014
Dunekacke, S., Jenßen, L., Grassmann, M., & Blömeke, S. (2014). Prognostische Validität mathematikdidaktischen Wissens angehender Erzieher/-innen: Studiendesign und Datengrundlage. In Roth, J. & Ames, J. (Edts.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (pp. 317-320). Münster: WTM.
Laschke, C., Dunekacke, S. & Blömeke, S. (2014). Forschungsorientierte Lehr-Lernmethoden in der Mathematiklehrer_innenausbildung in vergleichender Perspektive. In E. Feyerer, K. Hirschenhauser & K. Soukup-Altrichter (Edts.), Last oder Lust? Forschung und Lehrer_innenbildung (pp. 169-188). Münster: Waxmann.
2013
Dunekacke, S., Jenßen, L., Baack, W., Tengler, M., Wedekind, H., Grassmann, M., & Blömeke, S. (2013). Was zeichnet eine kompetente pädagogische Fachkraft im Bereich Mathematik aus? Modellierung professioneller Kompetenz für den Elementarbereich. In Greefrath, G., Käpnick, F. & Stein, M. (Edts.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (pp. 280-283). Münster: WTM.
2012
Dunekacke, S. (2012). Mathematische Themen von Kindern in den ersten drei Lebensjahren – Eine videobasierte Studie. Online verfügbar http://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/website/FT_Dunekacke_OV.PDF (21.01.2014).
Dunekacke, S. (2012). Mit welchen mathematischen Themen sich schon Krippenkinder beschäftigen! KiTa aktuell. Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. 20(5).
Kontakt
Anschrift
August-Croissant-Straße 5
Raum: 115, Etage: 1. OG
76829 Landau in der Pfalz
Kontaktdaten
Telefon +49 6341 280-34 137
E-Mail simone.dunekacke(at)rptu.de