Die Umsetzung (früh-)pädagogischer Handlungskonzepte
Projektleitung: Prof. Dr. Ulf Sauerbrey (Universität Erfurt), Dr. Thilo Schmidt (RPTU) & Prof. Dr. Wilfried Smidt (Universität Innsbruck)
Pädagogische Handlungskonzepte (Ansätze) wie die Montessori-Pädagogik, die Reggio-Pädagogik, der Situationsansatz oder die Offene Arbeit sind für die Frühpädagogik konstitutiv. Für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen – die in ihrer pädagogischen Arbeit auf programmatische Entscheidungen angewiesen sind – können sie (nach wie vor) bedeutsame Orientierungsangebote darstellen. Das Projekt – angelegt als Rahmenprojekt, dass sich in mehrere Teilprojekte untergliedert – untersucht ‚klassische‘ und ‚neuere‘ Handlungskonzepte in Kindertageseinrichtungen theoretisch und empirisch. Es zielt insbesondere auf die empirische Ergründung der pädagogisch-praktischen Umsetzung von Handlungskonzepten in Kindertageseinrichtungen. Forschungsleitende Fragen sind:
Auf welche (ggf. gesellschaftlich und geschichtlich begründeten) Argumentationslogiken, Theorieangebote und Wissensbestände stützen sich pädagogische Handlungskonzepte hinsichtlich ihrer Programmatiken? Inwieweit sind diese Argumentationslogiken, Theorieangebote und Wissensbestände (heute noch) legitimierbar.
Wie verankert sind (spezifische) pädagogische Handlungskonzepte in den pädagogischen Leitvorstellungen frühpädagogische Fachkräfte?
Inwieweit sind sie im pädagogische Alltageschehen von Kindertageseinrichtungen (noch) sichtbar und ggf. prägend?
Inwieweit werden pädagogische Handlungskonzepte in Kindertageseinrichtungen adaptiert, konfundiert und ggf. transformiert?
Wie gehen frühpädagogische Fachkräfte mit Widersprüchen und ‚Lehrstellen‘ pädagogischer Handlungskonzepte um, die sie vertreten?
‚Umsetzung‘ wird dabei breit gefasst und bezieht sich auf theoretische Orientierungen frühpädagogischer Fachkräfte, verschriftlichte Kita-Konzeptionen und das unmittelbare pädagogische Handeln in den Einrichtungen. Forschungsmethodisch kommen insbes. hermeneutische und dokumentenanalytische Verfahren (systematische Quellenanalyse) zum Einsatz. Halbstrukturierte Interviews und standardisierter Beobachtungen sind geplant. Zum Rahmenprojekt werden kontinuierlich wissenschaftliche Beiträge publiziert.
Auswahl an Publikationen zum Projekt (chronologische Reihung):
Schmidt, Thilo (i. V.). Zwischen Verklärung und Rassismusvorwurf – Maria Montessori in der aktuellen (populär-)wissenschaftlichen Rezeption (Arbeitstitel).
Sauerbrey, Ulf (eingereicht). Zwischen Biophilie und Fehlinformation? Begründungsmuster von Waldkitakonzepten.
Sauerbrey, Ulf (2025, i.E.). Neuere frühpädagogische Ansätze. In: T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster: Waxmann.
Sauerbrey, Ulf & Zehbe, Katja (2024). Handlungskonzepte und Methoden, in: M. Brodowski C. Schmude (Hrsg.), Handbuch Kindheitspädagogik. Grundlagen – Forschungsmethoden – Professionelles Handeln, Köln: Carl Link, S. 117–135.
Schmidt, Thilo; Sauerbrey, Ulf & Smidt, Wilfried (2023). Frühpädagogische Handlungskonzepte – Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In Peter Cloos, Melanie Jester, Jens Kaiser-Kratzmann, Thilo Schmidt & Marc Schulz (Hrsg.), Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung (S. 98–114). Weinheim: Beltz Juventa.
Schmidt, Thilo; Sauerbrey, Ulf & Smidt, Wilfried (Hrsg.) (2021). Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster: Waxmann utb.
Schmidt, Thilo; Sauerbrey, Ulf & Smidt, Wilfried (2021). Was sind und welche Bedeutung haben frühpädagogische Handlungskonzepte? In Thilo Schmidt, Ulf Sauerbrey & Wilfried Smidt (Hrsg.), Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme (S. 7–20). Münster: Waxmann utb.
Schmidt, Thilo & Smidt, Wilfried (2021). Selbstbildung, Ko-Konstruktion oder Instruktion? Orientierungen von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen zur Förderung von Kindern im Kindergarten. Zeitschrift für Pädagogik, 67(2), 251–274. https://doi.org/10.25656/01:28765
Smidt, W. & Roßbach, H.-G. (2021). Situationsansatz. In Thilo Schmidt, Ulf Sauerbrey & Wilfried Smidt (Hrsg.), Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme (S. 175–193). Waxmann (utb).